20.01.2014 Aufrufe

PDF 2,7 MB - Gemeinde Efringen-Kirchen

PDF 2,7 MB - Gemeinde Efringen-Kirchen

PDF 2,7 MB - Gemeinde Efringen-Kirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DONNERSTAG, 16. MAI 2013 NR. 20<br />

Familienkassen, die der Bundesagentur für arbeit angehören,<br />

zahlen neben dem Kindergeld auch den sogenannten Kinderzuschlag<br />

aus. Dieser beträgt maximal 140 Euro je Kind und<br />

Monat. Er soll speziell Familien mit niedrigeinkommen unabhängig<br />

von Leistungen der grundsicherung machen sowie<br />

die Kinderarmut bekämpfen.Weiterhin wird in der Familienkasse<br />

Baden-Württemberg West die Bearbeitung der sozialrechtlichen<br />

Kindergeldfälle und der steuerlichen Kindergeldfälle<br />

mit Bezug zum über- und zwischenstaatlichen recht für<br />

Frankreich und die Schweiz integriert sein. Die außenstelle<br />

Ofenburg wird das Kompetenzzentrum für Frankreich und<br />

die außenstelle Lörrach für die Schweiz. Bundesweit werden<br />

102 örtliche Familienkassen zu 14 Verbünden zusammengefasst.<br />

„Durch die entstehenden Synergieefekte stellen<br />

wir auch künftig eine qualitativ hochwertige und bürgernahe<br />

Beratung und Bearbeitung sicher. Wir bleiben für unsere<br />

Kunden der kompetente ansprechpartner in allen Fragen zu<br />

Kindergeld oder Kinderzuschlag.“ erklärt der Leiter der Familienkasse<br />

Baden-Württemberg West weiter. Der Kontakt kann<br />

telefonisch, virtuell und persönlich erfolgen.<br />

Für Fragen und persönliche anliegen zu Kindergeld und Kinderzuschlag<br />

steht die Service-rufnummer der Familienkasse<br />

von Montag bis Freitag ab 8 bis 18 uhr zur Verfügung. Tel:<br />

0180 1 54 63 37 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise<br />

höchstens 42 ct/min).<br />

im internet gibt es alle informationen unter folgendem Pfad:<br />

http://www.arbeitsagentur.de/navigation/zentral/Buerger/<br />

Familie/Kindergeld-Zuschlag/Kindergeld-Zuschlag-nav.htmlWer<br />

sein anliegen persönlich klären möchte, kann wie<br />

bisher auch, direkt bei seiner örtlichen Familienkasse/ außenstelle<br />

vorsprechen.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

AGENtUR FüR ARBEit LÖRRAcH<br />

tipp für Schülerinnen und Schüler:<br />

Pingstferien zur Berufsinformation nutzen<br />

Die agentur für arbeit in Lörrach rät allen Schülern, die für<br />

dieses Jahr noch eine ausbildungsstelle suchen, die Pingstferien<br />

zur berulichen information zu nutzen. Es gibt genug freie<br />

ausbildungsstellen – jedoch nicht immer im Wunschberuf.<br />

ausbildungsstellensuchende sollten sich auch mit alternativberufen<br />

beschäftigen, um nicht im herbst ohne ausbildungsoder<br />

Schulplatz zu sein. Laut aussagen von Personalchefs sei<br />

es oft erschreckend, wie wenig sich Jugendliche im Vorfeld<br />

über den Beruf informiert haben, für den sie sich bewerben<br />

und den sie die nächsten Jahre ausüben wollen. Mangelnde<br />

information ist häuig auch ein grund, dass eine ausbildung<br />

vorzeitig beendet wird. Daher lohnt sich ein Besuch im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der agentur für arbeit in Lörrach<br />

immer – information ist alles, gerade bei einer so wichtigen<br />

Zukunftsentscheidung wie der Berufswahl.<br />

Das BiZ ist die Top-adresse für alle, die vor einer berulichen<br />

Entscheidung stehen. hier kann man sich über alles informieren,<br />

was mit ausbildung und Studium, berulichen Tätigkeiten<br />

und anforderungen, mit Weiterbildung, umschulung<br />

und Entwicklungen am arbeitsmarkt zusammenhängt. im<br />

BiZ gibt es ein umfassendes Medienangebot: Filme, informationsmappen,<br />

Bücher und Pc´s mit internet-Zugang.Die Pc-<br />

Plätze im internet-center bieten auf den Seiten des Virtuellen<br />

8 • EFringEn-KirchEn<br />

arbeitsmarktes die Möglichkeit der recherche im angebot<br />

der ausbildungsstellen und arbeitsstellen, in der Datenbank<br />

BEruFEnET stehen ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen,<br />

in KurSnET schulische Bildungsangebote zur Verfügung.<br />

Daneben können die Pc´s mit internet-Zugang zur weiteren<br />

information rund um arbeit und Beruf genutzt werden.<br />

Das BiZ/internet-center ist montags bis mittwochs von 7.30<br />

bis 15.30 uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 uhr, freitags von<br />

7.30 bis 12.30 uhr geöfnet.<br />

informationsveranstaltung für Berufsrückkehrerinnen<br />

am Montag, den 10.06.2013 um 9.30 uhr indet im BiZraum<br />

E.14 der agentur für arbeit in Lörrach, Brombacher Str.<br />

2 eine informationsveranstaltung für Berufsrückkehrerinnen<br />

und Wiedereinsteigerinnen statt.<br />

Mehr als zwei Drittel aller Frauen nehmen Elternzeit in anspruch.<br />

aber nicht immer ist ein Wiedereinstieg beim bisherigen<br />

arbeitgeber möglich. nutzen Sie deshalb den Wiedereinstieg<br />

als chance für eine neuorientierung.<br />

Bei der informationsveranstaltung erhalten Sie erste informationen,<br />

die ihnen den berulichen neubeginn erleichtern. Beispielsweise<br />

zu arbeitszeitmodellen, Stellensuchstrategie, zur<br />

arbeitsmarktsituation, zu Bewerbungstraining und zu möglichen<br />

unterstützenden Leistungen der agentur für arbeit. Die<br />

Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für<br />

chancengleichheit am arbeitsmarkt Eva Faller.<br />

E-Mail: Loerrach.Bca@arbeitsagentur.de<br />

JUStiZVOLLZUGSANStALt<br />

WALDSHUt-tiENGEN<br />

Ausbildung im Vollzugsdienst<br />

Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten<br />

aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung<br />

von strafällig gewordenen Menschen.<br />

Wir bilden aus:<br />

Beamte/Beamtinnenin der Laufbahn des allgemeinen<br />

Vollzugsdienstes bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen<br />

und der außenstelle Lörrach.<br />

Wir bieten ihnen:<br />

• eine gesicherte Lebensstellung als Beamter/Beamtin desmittleren<br />

Dienstes mit guten aufstiegsmöglichkeiten.<br />

nach zweijähriger ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine-<br />

Besoldung nach a7 LBesgBW<br />

• eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen<br />

Zulagen<br />

• die im öfentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie<br />

Beihilfe im Krankheitsfall<br />

ihr Proil:<br />

• Sie sollten den realschulabschluss oder<br />

• den hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

haben und nicht älter als 31 Jahre sein.<br />

• Bewerber/innen mit einem abschluss als Krankenpleger /<br />

Krankenschwester oder einer vergleichbaren ausbildungwerden<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

richten Sie ihre Bewerbung mit den üblichen unterlagen an<br />

die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-<br />

Tiengen - herrn geng -. unter der Tel.-nummer 07751/881-<br />

322 erteilen wir gern weitere auskünfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!