21.01.2014 Aufrufe

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

ge Doppelheuerhaus, das Backhaus und die Wassermühle.<br />

Bauerngarten, Obstwiese, Hofweide,<br />

Flachsteich und Bienenhaus laden zum kleinen<br />

Rundgang unter fachlicher Führung ein.<br />

Hier werden unter Wahrung brauchtumspflegerischer<br />

Aspekte viele ländliche Handwerkstechniken<br />

und altes Brauchtum lebendig erhalten, gepflegt<br />

und neu vermittelt. Interessierte Gäste lädt die<br />

F<strong>am</strong>ilie zum Zuschauen und Mitmachen ein.<br />

Fax 05975/927416<br />

info@fachwerkhofanlage-poepping.de<br />

www.fachwerkhofanlage-poepping.de<br />

Emsdetten<br />

Wannenmacher-Museum<br />

Das 1985 eröffnete Wannenmacher-Museum zeigt<br />

die Geschichte eines alten Handwerks, das jahrhundertelang<br />

das wirtschaftliche Leben des Ortes<br />

bestimmte. Im Museum werden folgende Themen<br />

dargestellt: Küche, das sonntägliche Wohnzimmer,<br />

Aufkommen, Verbreitung und Typen der Wanne,<br />

die Entwicklung der Wannenmacherei in Emsdetten,<br />

die Werkstatt, die Arbeit des Wannenmachers<br />

und vieles mehr.<br />

Mühlenstraße 28<br />

48282 Emsdetten<br />

Der Eintritt in das Museum und<br />

Führungen innerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind kostenfrei.<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

durch den Verkehrsverein.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

täglich, außer montags: 15:00 –<br />

18:00 Uhr<br />

sonntags: 10:00 – 12:00 Uhr und<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Verkehrsverein Emsdetten e. V.<br />

Friedrichstraße 2<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. 0 25 72 / 93 07 0<br />

Fax 0 25 72 / 930 750<br />

info@vvemsdetten.de<br />

www.vvemsdetten.de<br />

Emsdetten<br />

August-Holländer-Museum<br />

Das 1993 eröffnete Museum zeigt die Entwicklung<br />

Emsdettens vom agrarisch-handwerklich geprägten<br />

Dorf der Weber zur Industriestadt anhand von<br />

Beispielen zur Industrialisierung im Textilgewerbe<br />

und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen<br />

seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Themen<br />

der Ausstellung sind u.a.: Hand- und mechanische<br />

Weberei, Frauenarbeit in der Textilindustrie, Juteverarbeitung<br />

in Emsdetten, Feierabend und Freizeit<br />

und vieles mehr.<br />

Galerie Münsterland<br />

1990 entwickelte die Stadt Emsdetten ein Umnutzungskonzept<br />

für das Maschinen- und Kesselhaus<br />

der ehemaligen Textilfabrik B.W.Stroetmann und<br />

setzte dieses mit finanzieller Unterstützung des<br />

Mühlenstraße 26<br />

48282 Emsdetten<br />

Der Eintritt in das Museum und<br />

Führungen innerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind kostenfrei.<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

durch den Verkehrsverein.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

täglich, außer montags: 15:00 –<br />

18:00 Uhr<br />

sonntags: 10:00 – 12:00 Uhr und<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Verkehrsverein Emsdetten e. V.<br />

Friedrichstraße 2<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. 0 25 72 / 93 07 0<br />

Fax 0 25 72 / 930 750<br />

info@vvemsdetten.de<br />

www.vvemsdetten.de<br />

Emsdetten<br />

Friedrichstraße 3<br />

48282 Emsdetten<br />

während der Ausstellungen:<br />

Donnerstag bis Freitag:<br />

16:00h - 20:00h<br />

S<strong>am</strong>stag:<br />

Galerie Münsterland<br />

Friedrichstraße 3<br />

48282 Emsdetten<br />

Telefon: 0 25 72 / 8 90 07<br />

Stand: 23.04.2013 11/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!