21.01.2014 Aufrufe

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora. Die Aussichtskanzel<br />

<strong>am</strong> Südrand ist zudem barrierefrei<br />

gestaltet, so dass sie auch von Rollstuhlfahrern<br />

sowie von gehbehinderten und älteren Menschen<br />

ohne Problem genutzt werden kann.<br />

Seltene Vogel- und Pflanzenarten und die Weite<br />

einer einzigartigen Wasserlandschaft bieten somit<br />

einem großen Teilnehmerkreis ein Naturerlebnis<br />

der besonderen Art in einem der letzten Hochmoore<br />

Norddeutschlands.<br />

st.de/bsst/startseite/schutzgebiete/ems<br />

dettener-venn.html<br />

Saerbeck<br />

Saerbeck<br />

Greven<br />

Kornbrennerei-Museum<br />

Eine „branntheiße Sache“ stellt Ihnen das Saerbecker<br />

Kornbrennerei-Museum vor: In dieser ehemaligen<br />

landwirtschaftlichen Brennerei, gegründet im<br />

Jahre 1812, erfahren Sie, wie aus festen Getreidekörnern<br />

flüssiger Münsterländer Korn wird, warum<br />

der Zoll sein wachs<strong>am</strong>es Auge auf Kornbrennereien<br />

richtet und was der Schnaps mit Rindvieh zu tun<br />

hat. Wenn auf einem Bauernhof ein hoher Schornstein<br />

steht, ist meist „Hochprozentiger“ im Spiel.<br />

Sinninger Mühle<br />

Weithin sichtbar steht in der Saerbecker Bauerschaft<br />

Sinningen die Windmühle Eilers, eine Wallholländer-Windmühle<br />

mit drehbarer Haube aus<br />

dem Jahr 1866/1867. Bis 1929 wurde hier das Korn<br />

noch mit Windkraft gemahlen. Nach einer umfassenden<br />

Restaurierung wird die Mühle seit 2001 als<br />

Feuerwehrgerätehaus genutzt. Über die Geschichte<br />

der ehemals vier Saerbecker Wind- und<br />

Wassermühlen informiert eine Dokumentation im<br />

Obergeschoss der Mühle.<br />

„KÜ“ Alte Kanalüberführung.<br />

Hier kreuzen sich die „alte Fahrt“ des Dortmund-<br />

Ems-Kanals und die Ems. Der Bau der Kanalüberführung<br />

aus Sandstein erfolgte zwischen 1893 und<br />

Grevener Straße 8<br />

48369 Saerbeck<br />

Sinningen 60 a<br />

48369 Saerbeck<br />

Sonntags, 11.00-12.30 Uhr, freier<br />

Eintritt;<br />

Termine für Gruppenführungen<br />

nach Vereinbarung: Preis 20 € je<br />

Gruppe (max. 20 Personen)<br />

Außenbesichtigung jederzeit<br />

möglich; Führung / Innenbesichtigung<br />

nach Vereinbarung<br />

Heimatverein Saerbeck<br />

Grevener Straße 8<br />

48369 Saerbeck<br />

Tel.: 02574-438 (Herr Dierksmeier)<br />

www.heimatverein-saerbeck.de<br />

Förderkreis Sinninger Mühle e.V.<br />

c/o Heinrich Beermann<br />

Sinningen 51<br />

48369 Saerbeck<br />

Tel.: 02572-952110<br />

Greven / Münster-Gelmer Greven Marketing<br />

Alte Münsterstr. 23<br />

48268 Greven<br />

Tel. 02571/1300<br />

Stand: 23.04.2013 13/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!