21.01.2014 Aufrufe

Verwendungsnachweisformular - Elwis

Verwendungsnachweisformular - Elwis

Verwendungsnachweisformular - Elwis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle West -<br />

Cheruskerring 11, 48147 Münster<br />

Ansprechpartnerin bei der GDWS - ASt West -<br />

Frau Dina Schattauer<br />

Telefon: 0251-2708-450<br />

Telefax: 0251-2708-115 (Poststelle)<br />

E-Mail: dina.schattauer@wsv.bund.de<br />

Richtlinie des BMVBS über Zuwendungen für die Beschaffung von emissionsärmeren<br />

Motoren von Binnenschiffen vom 21.12.2012 (BAnz AT 11.01.2013 B3) in der geänderten<br />

Fassung vom 21.11.2013 (BAnz AT 29.11.2013 B3)<br />

Verwendungsnachweis<br />

- Zusätzliche Maßnahmen -<br />

Zuwendungsempfänger<br />

Name, Vorname<br />

Telefon<br />

Firmenname, Name und Vorname des Vertretungsberechtigten<br />

Mobiltelefon<br />

Anschrift (Straße, Hausnummer)<br />

Postleitzahl, Wohnort<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

1. Termin zur Vorlage des Verwendungsnachweises bei der Generaldirektion<br />

Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle West - (gem. Abschnitt 8 des Zuwendungsbescheids)<br />

Eine nicht fristgemäße Vorlage des Verwendungsnachweises nebst vorzulegender Unterlagen (es gilt das Datum des Posteingangs<br />

bei der GDWS - Außenstelle West -) verhindert oder verzögert die Überprüfung der Verwendung der ausgezahlten<br />

Zuwendung und beinhaltet einen Verstoß der Ihnen in Abschnitt 8 des Zuwendungsbescheides auferlegten Nebenbestimmung.<br />

Dies kann zum Widerruf des Zuwendungsbescheides und zur Rückzahlung des Zuwendungsbetrages nebst Zinsen<br />

in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz seit dem Datum der Auszahlung führen.<br />

2. Zuwendungsbescheid Aktenzeichen: 3400S-322.2/0016 I ( )<br />

Datum des Zuwendungsbescheides:<br />

Und ggfs. Datum des Änderungsbescheides:<br />

Bewilligungszeitraum:<br />

Zuwendungsbetrag (Euro):<br />

Seite 1 von 10


3. Sachbericht<br />

Hier beschreiben Sie bitte ausführlich die Durchführung Ihres geförderten Vorhabens!<br />

In dem Sachbericht sind die Verwendung der Zuwendung sowie das erzielte Ergebnis im Einzelnen darzustellen<br />

und mit den Zielen des Förderprogramms gegenüberzustellen. Im Sachbericht ist auf die wichtigsten Positionen<br />

des zahlenmäßigen Nachweises (Abschnitt 6 Verwendungsnachweis) einzugehen. Ferner ist auch die Notwendigkeit<br />

und Angemessenheit der geleisteten Arbeit zu erläutern.<br />

Für mehr als ein Fördervorhaben auf einem Binnenschiff benutzen Sie bitte für den Sachbericht entsprechende<br />

Mehrausfertigungen der Seiten 3 und 4.<br />

Bitte kreuzen Sie<br />

hier Ihr Fördervorhaben<br />

an!<br />

Fördervorhaben<br />

Emissionsmindernde Maßnahmen<br />

- Einbau von Technologien, Anlagen und Verfahren, deren Einsatz zu<br />

Emissionsminderungen führt, insbesondere Katalysatoren, Partikelfilter,<br />

Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie, Kombinierte Abgasminderungssysteme<br />

-<br />

Kraftstoffsparende Maßnahmen<br />

- Maßnahmen, die eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der<br />

verbrauchsabhängigen Emissionen ermöglichen, z.B. diesel- und<br />

gaselektrische Antriebe<br />

Minderung von Lärmemissionen<br />

- Bauliche Maßnahmen , die zu einer Senkung von Luft- oder Körperschallemissionen<br />

führen<br />

Gaslagerungs- und versorgungssystem für emissionsärmere Gasmotoren<br />

Fundstelle<br />

(Nr.)<br />

Förderrichtlinie<br />

2.1.3<br />

i.V.m. 2.4<br />

2.1.3<br />

i.V.m. 2.5<br />

2.1.4<br />

i.V.m. 2.6<br />

2.1.1 /<br />

2.1.2<br />

Beschreibung des Fördervorhabens im Einzelnen<br />

Beispiel einer gegliederten Beschreibung zum Fördervorhaben „ Emissionsmindernde Maßnahmen“:<br />

(Wie hier beispielhaft dargestellt, empfiehlt es sich zum besseren Verständnis auf die laufenden Nummern des Belegverzeichnisses<br />

– Abschnitt 7 des Verwendungsnachweises – zu verweisen.)<br />

3.1 Lieferung des Dieselpartikelfilters – DPF - (Hersteller, Typ)“ – siehe Nrn. 7.1.1 bis 7.1.4 Verwendungsnachweis<br />

3.1.1 Auftragsvergaben<br />

Name und Anschrift des Auftragnehmers:<br />

Auftrags-Nr.:<br />

Datum der Auftragsvergabe:<br />

3.1.2 Durchführung der Arbeiten<br />

Datum des Beginns:<br />

Datum des Abschlusses:<br />

Aufgetretene Probleme: Keine Folgende:<br />

3.2 Einbau des DPF in den Hauptantriebsmotor – siehe Nrn. 7.1.5 bis 7.1.6 Verwendungsnachweis<br />

3.2.1 Auftragsvergaben:<br />

Name und Anschrift des Auftragnehmers:<br />

Auftrags-Nr.:<br />

Datum der Auftragsvergabe:<br />

3.3 Durchführung der Arbeiten<br />

Datum des Beginns:<br />

Datum des Abschlusses:<br />

Aufgetretene Probleme: Keine Folgende:<br />

Seite 2 von 10


Seite 3 von 10


3.4 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit<br />

Die Bundeshaushaltsordnung verlangt vom Zuwendungsempfänger die Erläuterung der Notwendigkeit und<br />

Angemessenheit der geleisteten Arbeit.<br />

3.4.1 Die von den im Sachbericht (Abschnitt 3 Verwendungsnachweis) genannten Auftragnehmern geleisteten<br />

Arbeiten waren notwendig und angemessen: Ja Nein<br />

Falls Sie mit „Nein“ beantwortet haben erläutern Sie bitte, welche Arbeiten nicht notwendig und welche nicht<br />

angemessen waren:<br />

3.5 Zielerreichung<br />

Die Bundeshaushaltsordnung verlangt vom Zuwendungsempfänger eine Erfolgskontrolle. Durch einen Soll-Ist-<br />

Vergleich zwischen den geplanten Zielen und den tatsächlich erreichten Zielen soll festgestellt werden, welcher<br />

Zielerreichungsgrad gegeben ist.<br />

3.5.1 Mit der tatsächlichen Ausführung des geförderten Vorhabens ist das von Ihnen geplante Ziel vollumfänglich<br />

erreicht: Ja Nein<br />

Falls Sie mit „Nein“ beantwortet haben erläutern Sie bitte, inwiefern Sie das geplante Ziel nicht erreicht haben:<br />

3.5.2 Die mit dem geförderten Vorhaben verbundenen Erwartungen, die Sie seinerzeit im Förderantrag angegeben<br />

haben, sind erfüllt: Ja Nein<br />

Falls Sie mit „Nein“ beantwortet haben erläutern Sie bitte, inwiefern Ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden:<br />

3.5.3 Raum für weitere Anmerkungen:<br />

Seite 4 von 10


4. Schiff<br />

Die im Sachbericht (Abschnitt 3 Verwendungsnachweis) genannten Aufträge wurden an folgendem<br />

Binnenschiff durchgeführt:<br />

4.1 In Fahrt befindliches Schiff<br />

Schiffsart: GMS TMS FGS SB Schlepper SL Andere<br />

Schiffsname:<br />

Amtliche Schiffs-Nr. / ENI:<br />

Sitz des Binnenschiffsregisters:<br />

Schiffsregister-Nr.:<br />

4.2 Schiffsneubau<br />

Schiffsart: GMS TMS FGS SB Schlepper SL Andere<br />

Schiffsname:<br />

Amtliche Schiffs-Nr. / ENI:<br />

Datum des Stapellaufs:<br />

Sitz des Binnenschiffsregisters:<br />

Schiffsregister-Nr.:<br />

Datum der Eintragung:<br />

Eingetragene/r Eigentümer des Schiffs (Name, Vorname Firmenname, Name und Vorname des<br />

Vertretungsberechtigten)<br />

5. Abnahme des geförderten Vorhabens durch die Verkehrszulassungsstelle (z.B. ZSUK/SEA)<br />

Eine Ablichtung des geänderten bzw. neuen Verkehrszulassungsdokuments (z.B. Schiffsattest) ist beizufügen!<br />

Schiffsattestnummer / Gemeinschaftszeugnisnummer / Registrierungsmerkmal anderer amtlicher Fahrtauglichkeitsbescheinigung:<br />

Datum der Sonderuntersuchung:<br />

Datum der Eintragung im Schiffsattest:<br />

Datum des Ablaufs der Gültigkeit der Fahrtauglichkeitsbescheinigung:<br />

Seite 5 von 10


6. Zahlenmäßiger Nachweis<br />

6.1 Ausgaben<br />

Hier sind in zeitlicher Folge alle Ihre mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Ausgaben aufzuschreiben.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Ausgabengliederung<br />

(Ausgabengrund, z.B.<br />

Kauf des Dieselpartikelfilters<br />

- DPF -, Einbau<br />

des DPF)<br />

Von der Bewilligungsbehörde<br />

einzutragen:<br />

Laut Zuwendungsbescheid:<br />

Vom Zuwendungsempfänger<br />

einzutragen:<br />

Laut Abrechnung:<br />

Von der Bewilligungsbehörde<br />

einzutragen:<br />

Davon zuwendungsfähig:<br />

mit MwSt € ohne MwSt<br />

mit MwSt € ohne MwSt<br />

€<br />

Summe:<br />

Seite 6 von 10


6.2 Einnahmen (Finanzierung der Ausgaben)<br />

Hier sind alle Ihre mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Einnahmen (Zuwendungen, Leistungen Dritter,<br />

eigene Mittel) aufzuschreiben. Es soll die tatsächliche Finanzierung Ihrer durchgeführten Maßnahme erläutert<br />

werden.<br />

Art der Mittel<br />

Vom Zuwendungsempfänger<br />

einzutragen:<br />

Vom Zuwendungsempfänger<br />

einzutragen:<br />

Von der Bewilligungsbehörde<br />

einzutragen:<br />

Eigenanteil,<br />

Leistungen Dritter,<br />

Zuwendungen<br />

Zuwendung durch die<br />

Generaldirektion Wasserstraßen<br />

und Schifffahrt<br />

- Außenstelle West –<br />

Datum des<br />

Geldeingangs laut<br />

Kontoauszug<br />

Tatsächlich erhaltener<br />

Betrag<br />

€<br />

Laut Zuwendungsbescheid bzw.<br />

Finanzierungsplan<br />

€<br />

Zuwendungen durch<br />

andere Stellen des öffentlichen<br />

Rechts, z.B. Bund,<br />

Land, Gemeinde;<br />

EU-Direktbeihilfe<br />

Name und Anschrift der<br />

Stelle, Aktenzeichen, Telefon:<br />

Eigenanteil, z.B. Guthaben,<br />

Darlehen oder andere<br />

Leistungen Dritter ohne<br />

öffentliche Förderung<br />

Summe:<br />

Seite 7 von 10


7. Beleg-Verzeichnis<br />

In dem Belegverzeichnis sind die Ausgaben nach Art und in zeitlicher Reihenfolge getrennt aufzulisten. Sie können<br />

sich hierbei an den Angaben in Abschnitt 2 Ihres Zuwendungsbescheides orientieren.<br />

Es müssen Tag, Empfänger/Einzahler sowie Grund und Einzelbetrag jeder Zahlung ersichtlich sein. Soweit der Zuwendungsempfänger<br />

die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug nach § 15 des Umsatzsteuergesetzes hat, dürfen nur<br />

die Entgelte (Preise ohne Umsatzsteuer) berücksichtigt werden.<br />

Die Originalbelege – Rechnungen und Zahlungsnachweise (Kontoauszüge oder Bescheinigungen der Zahlungsempfänger<br />

über den Zahlungseingang mit Zahlungseingangsdatum) - sind dem Verwendungsnachweis beizufügen!<br />

Sie erhalten die Belege umgehend nach Prüfung zurück. Die Belege müssen die im Geschäftsverkehr üblichen<br />

Angaben enthalten, insbesondere den Zahlungsempfänger, Grund und Tag der Zahlung, den Zahlungsbeweis<br />

und bei Gegenständen den Verwendungszweck.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Rech-<br />

nungs-<br />

Nr.<br />

Datum<br />

der<br />

Rechnung<br />

Grund der<br />

Zahlung<br />

(Art der<br />

Ausgabe)<br />

Einzahler<br />

(Vorname, Name,<br />

Anschrift)<br />

Datum<br />

der<br />

Zahlung<br />

Zahlungsempfänger<br />

(Vorname, Name, Anschrift)<br />

Netto-<br />

Zahlungsbetrag<br />

(ohne MwSt.)<br />

€<br />

Summe:<br />

Seite 8 von 10


8. Bestätigungen<br />

Der Zuwendungsempfänger bestätigt, dass<br />

8.1 die Allgemeinen und besonderen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet wurden.<br />

8.2 die Angaben im Verwendungsnachweis vollständig und richtig sind.<br />

8.3 die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist.<br />

8.4 die Angaben mit den Büchern und Belegen übereinstimmen.<br />

8.5 die Inventarisierung der mit der Zuwendung beschafften Gegenstände vorgenommen worden ist.<br />

9. Erklärungen<br />

Der Zuwendungsempfänger ist damit einverstanden, dass<br />

9.1 die Bewilligungsbehörde die aus dem Verwendungsnachweis nebst Anlagen ersichtlichen Daten zum Zweck der<br />

schnelleren und kostengünstigeren Abwicklung des Verfahrens mittels EDV speichert, verarbeitet und statistisch<br />

auswertet.<br />

9.2 die Bewilligungsbehörde oder die von ihr beauftragte Stelle seine Angaben überprüft und gegebenenfalls weitere<br />

Unterlagen verlangt.<br />

9.3 Dem Antragsteller ist bekannt, dass die Angaben im Verwendungsnachweis nebst vorzulegender Unterlagen<br />

subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des § 264 StGB sind, von denen die Bewilligung, Gewährung, Rückforderung,<br />

Weitergewährung oder das Belassen der Zuwendung nach dieser Richtlinie abhängig ist. Dem Antragsteller<br />

ist bekannt, dass der Subventionsbetrug nach § 264 StGB strafbar ist. Auf die §§ 3, 4 und 5 des Subventionsgesetzes<br />

wird besonders hingewiesen (siehe Anhang zum Antragvordruck).<br />

Ort, Datum<br />

Rechtsverbindliche Unterschrift zu den Angaben, Bestätigungen<br />

und Erklärungen nach den Abschnitten 1 bis 9 des<br />

Verwendungsnachweises<br />

(Vor- und Zuname); ggfs. Firmenname<br />

Folgende Anlagen sind dem Verwendungsnachweis beigefügt:<br />

Rechnung(en), Originale<br />

Zahlungsnachweis(e) / Kontoauszug(-auszüge) Originale<br />

Fahrtauglichkeitsbescheinigung<br />

(z.B. Schiffsattest)<br />

Vorläufiges Schiffsattest<br />

(ersatzweise bis zur Vorlage des gültigen Schiffsattestes)<br />

Seite 9 von 10


Ergebnis der Verwendungsprüfung<br />

durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle West –<br />

(nicht vom Zuwendungsempfänger auszufüllen)<br />

Der Verwendungsnachweis wurde anhand der vorliegenden Unterlagen geprüft.<br />

Es gibt<br />

keine Beanstandungen.<br />

Die Verwendungsnachweisprüfung ist abgeschlossen.<br />

Es ist keine Rückforderung von Zuwendungen und Zinsen zu veranlassen.<br />

folgende Beanstandungen.<br />

Die Zwischenprüfung des Verwendungsnachweises ist abgeschlossen.<br />

Die weitere Veranlassung ist zu prüfen.<br />

Die Abnahme durch die Verkehrszulassungsstelle erfolgte<br />

im Rahmen einer Sonderuntersuchung am<br />

nicht<br />

Münster,<br />

_______________________<br />

Bearbeiter(in):<br />

__________________________________<br />

Die Verwendungsprüfung hat ergeben, dass folgende Maßnahmen zu treffen sind:<br />

Rücknahme / Widerruf des Zuwendungsbescheides nach §§ 48, 49 VwVfG<br />

Rückforderung der Zuwendung nach § 49a Abs. 1 VwVfG<br />

Erheben von Zinsen nach § 49a Abs. 3 VwVfG<br />

Erheben von Zinsen nach § 49a Abs. 4 VwVfG wegen nicht alsbaldiger Verwendung der Zuwendung<br />

Münster,<br />

_______________________<br />

Bearbeiter(in):<br />

__________________________________<br />

Seite 10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!