21.01.2014 Aufrufe

Klausur TM I WS 04_05

Klausur TM I WS 04_05

Klausur TM I WS 04_05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klausur</strong> zur <strong>TM</strong> I - <strong>WS</strong> <strong>04</strong>/<strong>05</strong> - 02.03.20<strong>05</strong> - Prof. Ostermeyer - 1<br />

Nachname : Studiengang :<br />

Vorname : Matrikelnummer:<br />

Hinweise zur <strong>Klausur</strong><br />

Nachname, Vorname, Fachbereichsnummer und Matrikelnummer in die vorgesehenen Felder eintragen.<br />

Bitte verwenden Sie keinen Bleistift, grünen oder roten Stift (Korrekturfarben!). Jedes Blatt<br />

mit Namen und Matrikelnummer versehen, Blätter durchlaufend nummerieren!<br />

Die <strong>Klausur</strong> ist bestanden, wenn mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte erzielt werden.<br />

Aufgabe: 1 2 3 4 5 ∑ Bestanden<br />

Punkte: Ja <br />

Korrektor:<br />

Nein <br />

Theoriefragen (4 Punkte)<br />

a) Die Momente 1. Grades bezogen auf eine Achse durch den Massenmittelpunkt sind:<br />

positiv negativ null positiv oder negativ <br />

b) Wie groß ist das Einspannmoment?<br />

45°<br />

2F<br />

l/2<br />

l<br />

M E =<br />

c) Welche Stäbe sind bei dieser Belastung Nullstäbe?<br />

F<br />

F<br />

3 6 9<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

10<br />

11<br />

1<br />

8


<strong>Klausur</strong> zur <strong>TM</strong> I - <strong>WS</strong> <strong>04</strong>/<strong>05</strong> - 02.03.20<strong>05</strong> - Prof. Ostermeyer - 2<br />

d) wie groß muss F mindestens sein, damit die Masse m nicht rutscht?<br />

Gegeben: g= 10m/s 2 , m= 100 kg, µ 0 = 0,3,<br />

sin30°= 0,5, cos 30°= 0,87.<br />

g<br />

µ 0 =0,3<br />

F<br />

m<br />

α=30°<br />

F=<br />

e) Skizzieren Sie den Mohr’schen Spannungskreis für das skizzierte Flächenelement an<br />

der Mantelfläche eines Druckstabes der Querschnittsfläche A. Wie groß sind die Hauptspannungen<br />

σ I , σ II und die maximal im Balken herrschende Schubspannung τ xy, max. ?<br />

F<br />

τ<br />

A<br />

σ<br />

Gegeben: A, F .<br />

f) Ein Metallstift (Dehnsteifigkeit EA, Länge l 0 ) wird in eine<br />

starre Lücke eingepresst, die um ∆l kurzer ist als der Stift.<br />

Wie groß ist die Normalspannung im Stift?<br />

∆l<br />

l 0<br />

σ=


<strong>Klausur</strong> zur <strong>TM</strong> I - <strong>WS</strong> <strong>04</strong>/<strong>05</strong> - 02.03.20<strong>05</strong> - Prof. Ostermeyer - 3<br />

g) Zwei unterschiedliche Punktmassen( 3m, 2m) sind über eine Stange der Masse m verbunden.<br />

Geben Sie die Koordinaten des Schwerpunkts des Gesamtsystems (unter der<br />

Annahme eines homogenen Schwerefeldes) an.<br />

3m<br />

y<br />

m<br />

2m<br />

x<br />

x s =<br />

l<br />

y s =<br />

2. Aufgabe (5 Punkte)<br />

Für den skizzierten Rahmen, der durch eine Dreiecksstreckenlast<br />

q(x 1 ) belastet wird, bestimmen Sie:<br />

x 3<br />

z 3<br />

a) Auflagerreaktionen, im globalen Koordinatensystem<br />

x-y.<br />

y<br />

x<br />

q 0<br />

l<br />

x 2<br />

z 2<br />

b) den Normalkraft-, Querkraft- und Momenten-<br />

x 1<br />

verlauf bezüglich der eingezeichneten Koordinatensysteme<br />

und stellen Sie diese graphisch<br />

2l<br />

z 1<br />

l<br />

dar.<br />

Hinweis: verwenden Sie die eingezeichneten lokalen Koordinatensysteme x-z.<br />

Gegeben: l, q 0 .<br />

3. Aufgabe (4 Punkte)<br />

q 0<br />

Für den skizzierten Balken, der durch eine Dreiecksstreckenlast<br />

q(x) und ein Einzelmoment M 0<br />

belastet wird, bestimmen Sie:<br />

a) Die Biegelinie w(x),<br />

b) Den Verdrehwinkel ϕ A bei A,<br />

x<br />

z, w<br />

EI<br />

l<br />

M 0<br />

A<br />

c) Das Moment M 0 , so dass der Balken bei A nicht absinkt.


<strong>Klausur</strong> zur <strong>TM</strong> I - <strong>WS</strong> <strong>04</strong>/<strong>05</strong> - 02.03.20<strong>05</strong> - Prof. Ostermeyer - 4<br />

Gegeben: EI, l, q 0 , M 0 .<br />

4. Aufgabe (3 Punkte)<br />

Ein homogener Zylinder der Masse M und dem Radius R wird wie<br />

skizziert über einen starren masselosen Hebel der Länge 2 l mit<br />

der Kraft F gegen eine senkrechte Wand gedrückt. Wie groß muss<br />

F mindestens sein, damit der Zylinder nicht rutscht?<br />

µ 01<br />

R<br />

µ 02<br />

l<br />

M<br />

g<br />

F<br />

l<br />

Gegeben: g, M, R, µ 01 = 3µ 0 , µ 02 =2µ 0 .<br />

5. Aufgabe (4 Punkte)<br />

q 0<br />

F<br />

Für das skizzierte System bestimmen Sie die Auflagerreaktionen<br />

bei A. Vernachlässigen Sie die<br />

Normalkraft.<br />

x<br />

EI<br />

A<br />

z<br />

l<br />

l<br />

Gegeben: l , EI, q 0 , F.<br />

Kragbalkenformeln:<br />

Belastungsfall Durchbiegung Neigungswinkel<br />

1<br />

l<br />

F<br />

w( l)<br />

ϕ<br />

( l)<br />

w<br />

( l ) =<br />

3<br />

Fl<br />

3EI<br />

y<br />

ϕ<br />

( l ) =<br />

2<br />

Fl<br />

2EI<br />

y<br />

2<br />

l<br />

w( l )<br />

M<br />

ϕ ( )<br />

l<br />

w<br />

( l ) =<br />

Ml<br />

2EI<br />

2<br />

y<br />

ϕ<br />

( l ) =<br />

Ml<br />

EI<br />

y<br />

3 q0<br />

l<br />

w( l )<br />

ϕ ( )<br />

l<br />

w<br />

( l ) =<br />

q0l<br />

8EI<br />

4<br />

y<br />

ϕ<br />

( l ) =<br />

q0l<br />

6EI<br />

3<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!