22.01.2014 Aufrufe

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hector-Kinderakademie<br />

Kursangebot 2013 / 14


Grußwort<br />

Liebe Kinder und Eltern, sehr geehrte Damen<br />

und Herren,<br />

da unser Land keine großen Reserven wichtiger<br />

Bodenschätze besitzt, sind die Ausbildung, die<br />

Denk- und Arbeitsleistung aller und die vielen<br />

Talente entscheidende Faktoren dafür, dass es<br />

uns weiterhin gut gehen wird. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger steuern mit ihren Leistungen zum<br />

Wohlstand des Landes bei. Allerdings profi tieren<br />

Wissenschaft und Wirtschaft in besonderem<br />

Maße von Menschen, die in ihrem Arbeitsbereich<br />

hohe und Höchstleistungen erbringen.<br />

Deshalb ist es für jede Gesellschaft eine Verpflichtung,<br />

die besondere Begabung und Hochbegabung<br />

schon bei Grundschulkindern frühzeitig<br />

zu erkennen, sie zu fördern und ihnen die<br />

Chancen einer bestmöglichen Entwicklung zu<br />

gewähren. Diese spezielle Aufgabe wollen die<br />

Hector-Kinderakdemien in Baden-Württemberg<br />

erfüllen.<br />

Wir sind froh, dass wir in <strong>Heidenheim</strong> und im<br />

Landkreis eine Hector-Kinderakademie haben,<br />

die über außerunterrichtliche Kurse Förderangebote<br />

für begabte und hochbegabte Grundschulkinder<br />

bietet. Sie sollen den Kindern dabei<br />

helfen, ihre Potentiale zu entdecken, ihre Interessen<br />

zu vertiefen und sie in ihrer geistigen, sozialen<br />

und persönlichen Entwicklung unterstützen.<br />

Diese Unterstützung zielt auf die allgemeinen<br />

kognitiven und die fachbezogenen Kompetenzen<br />

ab; sie umfasst aber auch das Selbstkonzept, die<br />

Selbstregulation, die Leistungsmotivation, die Interessen<br />

und die sozialen Fertigkeiten der Kinder.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Themen<br />

aus dem MINT-Bereich; aber auch Kurse mit<br />

anderen Themen und Inhalten kommen nicht<br />

zu kurz. Insgesamt bietet unsere Hector-Kinderakademie<br />

in ihrem vierten Jahr über 100 Kurse<br />

aus acht Themenbereichen an. Einige ihrer<br />

Kurse werden wieder an mehreren Standorten in<br />

unserem Landkreis stattfinden.<br />

Ich bin überzeugt: Gäbe es in unserem Land noch<br />

keine Hector-Kinderakademie, so müsste sie<br />

schnellstens erfunden werden! – Mein besonderer<br />

Dank gilt der Hector-Stiftung II. Sie finanziert<br />

alle Hector-Kinderakademien, sodass der<br />

Besuch der Kurse für die Teilnehmer kostenfrei<br />

ist.<br />

Bernhard Ilg<br />

Oberbürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong>


Wissenswertes<br />

Die Hector-Kinderakademie der Zukunftsakademie<br />

<strong>Heidenheim</strong> bietet besonders begabten<br />

und hochbegabten Grundschulkindern<br />

des Land kreises <strong>Heidenheim</strong> ein umfangreiches<br />

Kursprogramm mit dem Schwerpunkt MINT.<br />

Unser Programm für 2013/2014 umfasst 105<br />

Kursangebote aus den sieben Themenbereichen<br />

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik), Sprachen, Geschichte,<br />

Kunst, Musik und Film, Sport, Vorlesungen der<br />

Kinder-Uni plus sowie Wirtschaft. Sie stehen in<br />

den beiden Kurshalbjahren (September 2013<br />

bis Februar 2014 und März bis Juli 2014) zur<br />

Auswahl. Für alle angebotenen Kurse gilt,<br />

dass sie inhaltlich und von ihrem Anspruch<br />

her weit über den normalen Unterrichtsstoff<br />

hinausgehen.<br />

Ziele<br />

Die Ziele, die wir mit unseren Kursen erreichen<br />

wollen, sind anspruchsvoll: Wir wollen vorhandene<br />

Interessen ausweiten und Neugierde<br />

wecken, sodass neue Wissensbereiche erschlossen<br />

werden können.<br />

Teilnahmekriterien<br />

Damit diese Ziele erreicht werden können,<br />

müssen die teilnehmenden Kinder bestimmte<br />

Voraussetzungen erfüllen: Als selbstverständlich<br />

betrachten wir, dass Wissbegierde,<br />

Konzentra tionsfähigkeit und Disziplin gegeben<br />

sind. Darüber hinaus hat die Hector-Stiftung II,<br />

der Geldgeber für die Begabtenförderung im<br />

Grundschulbereich, folgende Teilnahmekriterien<br />

festgelegt:<br />

• Mit dem Besuch unserer Kurse sollen ausschließlich<br />

„besonders begabte und hochbegabte,<br />

interessierte, motivierte und kreative<br />

Kinder“ gefördert werden.<br />

• Dies soll dadurch gewährleistet werden, dass<br />

die Kurse nur von „etwa 10% der Kinder einer<br />

Klasse“ besucht werden können.<br />

Auswahl und Anmeldeverfahren<br />

Diese Vorgaben erfordern eine sorgfältige<br />

Auswahl und ein spezielles Anmeldeverfahren:<br />

Wer sein Kind an einem oder mehreren Kursen<br />

teilnehmen lassen möchte, braucht dafür die<br />

Empfehlung des Klassenlehrers / der Klassen-<br />

lehrerin bzw. des Erziehers / der Erzieherin. Diese<br />

melden das Kind für den gewählten Kurs dann<br />

über die Schule bzw. den Kindergarten auf einem<br />

der am Ende des Programms abgedruckten Anmeldeformulare<br />

bei der Hector-Kinderakademie<br />

an. Berücksichtigt werden können nur Kinder,<br />

bei denen das Einverständnis zur wissenschaftlichen<br />

Begleitung vorliegt.<br />

Über die Aufnahme eines Kindes in den gewählten<br />

Kurs entscheiden die Geschäftsführer.<br />

Ein Anspruch auf die Aufnahme in einen Kurs<br />

besteht nicht!<br />

Weitere wichtige Informationen<br />

• Wird ein Kind in den gewünschten Kurs aufgenommen,<br />

teilen wir dies den Eltern und der<br />

Schule bzw. dem Kindergarten schriftlich über<br />

die Schule bzw. den Kindergarten mit.<br />

• Die Kursteilnehmer sind versichert – bei der Hinund<br />

Rückfahrt und während des Kurses und<br />

zwar über die Zusatzversicherung der Württembergischen<br />

Gemeindeversicherung (WGV),<br />

die entweder bereits über die Stammschule am<br />

Wohnort abgeschlossen worden ist bzw. bei ihr<br />

abgeschlossen werden kann.<br />

• Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.<br />

Allerdings wird für manche Kurse – wie im<br />

Programm ausgewiesen – ein Unkostenbeitrag<br />

erhoben. Förderpassinhaber erhalten eine<br />

Ermäßigung von 100%.<br />

• Jedes Kind erhält ein Zertifikat, in dem bestätigt<br />

wird, dass es an einem Kurs der Hector- Kinderakademie<br />

teilgenommen hat. Dieses wird am<br />

letzten Kurstermin ausgehändigt, sofern das<br />

Kind den von ihm und seinen Eltern bearbeiteten<br />

anonymen Rückmeldebogen abgegeben<br />

hat.<br />

• Wir rechnen damit, dass Mitarbeiter der<br />

wissenschaftlichen Begleitung im Kursjahr<br />

2013/2014 einzelne Kurse der Hector-Kinderakademie<br />

besuchen und evaluieren werden.<br />

• Kartenausschnitte, auf denen die Veranstaltungsorte<br />

der Kurse eingetragen sind, finden<br />

Sie auf den Seiten 58 bis 61 des <strong>Programmheft</strong>es.<br />

Alle Kurse ohne Ortsbenennung finden<br />

in <strong>Heidenheim</strong> statt.<br />

UNTERSCHRIFTEN<br />

Sabine Palinkas und Erich Ott<br />

Geschäftsführer<br />

4<br />

5


Themenbereiche<br />

1 MINT Mathematik 10<br />

3 Kunst – Musik – Film 36<br />

KOOPERATIONEN<br />

• Die Zahlenwelt<br />

• Mathe für Asse der Klassen 2 – Mehr als<br />

Rechnen!<br />

• Mathe für Asse der Klassen 3 – Mehr als<br />

Rechnen!<br />

• Mathe für Asse der Klassen 4 – Mehr als<br />

Rechnen!<br />

• Mathe für Asse der Klassen 3 und 4<br />

• Die Zahlenwelt<br />

• Auch das ist Mathe<br />

• Känguru der Mathematik<br />

1 MINT Informatik 14<br />

• Wege durch den Tastendschungel<br />

Einsteigerkurs<br />

• Eine Homepage bauen<br />

• Programmieren mit Logo<br />

• Internet und Kommunikation (Aufbauwissen)<br />

• MSOffice und OpenOffice, Textverarbeitung<br />

und Präsentation (Aufbauwissen)<br />

• Präsentieren mit Powerpoint<br />

• OpenSource – OpenOffice Anwendungen<br />

1 MINT Naturwissenschaften 18<br />

• HeiKiWi für die erste Klasse<br />

• HeiKiWi für die zweite Klasse<br />

• HeiKiWi für die dritte Klasse<br />

• HeiKiWi für die vierte Klasse<br />

• Haus der kleinen Forscher<br />

• Wo kommen nur die vielen Steine her?<br />

Kreislauf der Gesteine: Vom Basalt zum<br />

Meeressediment<br />

• Lebensraum Wald im Herbst<br />

• Lebensraum Wald im Frühjahr<br />

• Wiesen-Apotheke für junge Naturforscherinnen<br />

und Naturforscher<br />

• Im Wandel der Jahreszeiten<br />

1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter<br />

2. Spuren und Bäume im Schnee<br />

3. Frühlingserwachen<br />

4. Sommerduft und blühende Wiesen<br />

• Wiesenentdecker-Team<br />

• Irreheiß und Eiseskalt<br />

• Wir experimentieren<br />

• Exkursion zur experimenta, Heilbronn:<br />

Ausstellung + Laborkurs „Vom Steinsalz zum<br />

Kochsalz“<br />

• Exkursion zur experimenta, Heilbronn:<br />

Ausstellung + Laborkurs „Stoff trennung“<br />

oder „Grundlagen der Elektrizität“<br />

1 MINT Technik 32<br />

• KiTec – Kinder entdecken Technik<br />

• Einführung in die Robotik<br />

1 MINT Astronomie 33<br />

• Warum tanzen die Planeten?<br />

Sternenkunde zum Anfassen<br />

• Wir entdecken das Weltall<br />

2 Sprachen 34<br />

• Chinesisches Paradies – Chinesisch Unterricht<br />

• Spanisch-Kurs „Willst du im Spanien-Urlaub<br />

neue Freundschaften schließen und die<br />

spanische Kultur besser kennen lernen?“<br />

• Englisch: “The snail and the whale”<br />

• Englisch: “The cat and the hat”<br />

• Let`s play in English – Ballsport trifft Sprache<br />

• Porträtmodellieren in Ton<br />

• Malen und Zeichnen<br />

• Druckerwerkstatt<br />

• Kunstmaschinen<br />

• OH! GROSSE OPER! – In den Kostümen<br />

• Modellbau „Trash-Train“<br />

• Traumfänger auf der Reise übers Meer<br />

• Bewegungstheater und Malerei – „Auf dem<br />

wundervollen Schloss der Zauberin Fantasia“<br />

• Fotogramme<br />

• Instrumentenkarussell<br />

• Die Geige - Streichinstrumente:<br />

Einführung in den Instrumentalunterricht<br />

• Flötenförderung - Abenteuer<br />

• Cajon – kleine Kiste mit großen Tönen<br />

• „Kunst, was ist das denn?“<br />

• Fliegende Bäume, hüpfende Tomaten – der<br />

Trick beim Trickfilm<br />

4 Geschichte 44<br />

• Türme, Tore und Kanonen<br />

• Warum man jemand kein X für ein U<br />

vormachen kann<br />

• Beton, Bogen und Gewölbe: Bauen wie die<br />

alten Römer<br />

• Gaius lernt das ABC: Schreiben wie die alten<br />

Römer<br />

5 Sport 46<br />

• Fechttalente für 2020<br />

7 Wirtschaft 47<br />

• KIEWIS – Kinder entdecken Wirtschaft<br />

• Betriebsbesichtigung Hellenstein<br />

Bad Aquarena<br />

• Firmenbesuch bei der Voith GmbH<br />

• Firmenbesuch bei der Paul Hartmann AG<br />

• Firmenbesuch bei der <strong>Heidenheim</strong>er<br />

Volksbank eG<br />

• Firmenbesuch bei der Carl Edelmann GmbH<br />

• Firmenbesuch bei der Schwenk Zement KG<br />

Vorlesungen der Kinder-Uni plus 50<br />

• Wozu brauchen wir Geld und Banken?<br />

• Wie baut man ein Fernrohr?<br />

• Ver-un-sicherung: Wozu braucht man<br />

Versicherungen?<br />

• Wie funktioniert ein Roboter?<br />

• Digitale Datenübertragung – oder: Wie kommt<br />

die Musik auf die CD?<br />

Kooperationspartner 52<br />

Anmeldung 54<br />

Karten 58<br />

Impressum 62<br />

6<br />

7


Wissenschaftliche Begleitung<br />

Die Kurse der Hector-Kinderakademie werden von<br />

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut<br />

für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),<br />

Frankfurt, und Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität<br />

Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft,<br />

sowie von Prof. Hans-Dieter Körner, Pädagogische<br />

Hochschule Schwäbisch Gmünd, wissenschaftlich<br />

begleitet.<br />

8<br />

9


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-101<br />

dienstags,<br />

17.09.13 bis 22.10.13<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule, EG,<br />

Raum 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.09.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-101<br />

dienstags,<br />

11.03.14 bis 08.04.14<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule, EG,<br />

Raum 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

Die Zahlenwelt<br />

Sabine Bodenmüller, Erzieherin<br />

Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen<br />

Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik<br />

eingeführt werden, um dabei fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge herstellen und allgemeine<br />

Fertigkeiten einüben zu können. Dieses<br />

Angebot bietet Kindern mit einem großen Interesse<br />

an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre<br />

mathematische Begabung zu entfalten. Hierbei<br />

steht nicht der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern<br />

jedes Kind mit seinen individuellen Neigungen<br />

und Begabungen.<br />

Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Je 2<br />

Kinder vom gleichen Kindergarten)<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-103<br />

mittwochs,<br />

15.01.14 bis 19.02.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 3.1<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.01.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

Mathe für Asse der Klassen 3 -<br />

Mehr als Rechnen!<br />

Susanne Peichl, Lehrerin<br />

In diesem Kurs begibst du dich auf eine Entdeckungsreise<br />

in die Welt der Mathematik.<br />

Es geht darum, das Gefühl für Zahlen und das<br />

logische Denken weiterzuentwickeln. Knifflige<br />

Knobeleien und Rechentricks helfen, Strategien<br />

zu entwickeln, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen<br />

und Vermutungen anzustellen. Du beschäftigst<br />

dich in diesem Kurs u. a. mit Sudoku, mit kombinatorischen<br />

Knobeleien und mit geometrischen<br />

Fragestellungen. Es gibt Knobel- und Scherzaufgaben<br />

für den kleinen „Mathe-Hunger“!<br />

Du wirst in deiner Kreativität gefördert und probierst<br />

eigene neue Lösungswege aus.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. Klasse<br />

Mathe für Asse der Klasse 2 – Mehr als<br />

Rechnen!<br />

Mathe für Asse der Klasse 4 -<br />

Mehr als Rechnen!<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-102<br />

mittwochs,<br />

20.11.13 bis 18.12.13<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 3.1<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.11.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-102<br />

mittwochs,<br />

12.03.14 bis 09.04.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 3.1<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

Susanne Peichl, Lehrerin<br />

Bist du neugierig und interessiert an allem, was<br />

mit Zahlen zu tun hat? Dann bist du in diesem<br />

Kurs genau richtig!<br />

Mathematische Experimente, Erkundungsprojekte,<br />

kombinatorische Knobeleien, Strategiespiele<br />

und Rechentricks mit einem Zahlenzauberer<br />

fördern die kleinen „Mathe-Asse“.<br />

Mit anderen Kindern entwickelst du Strategien,<br />

erkennst mathematische Gesetzmäßigkeiten<br />

und entwickelst das logische Denkvermögen. Dabei<br />

stehen Spaß und Freude an der Mathematik<br />

im Mittelpunkt.<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-104<br />

mittwochs,<br />

09.10.13 bis 13.11.13<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 3.1<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farb stifte,<br />

Schere und Klebstoff;<br />

falls vorhanden: Taschenrechner<br />

Susanne Peichl, Lehrerin<br />

In Mathe bist du spitze und möchtest gerne<br />

Zahlen knacknüsse lösen können? An drei Nachmittagen<br />

begibst du dich auf eine Entdeckungsreise<br />

in die Welt der Mathematik. Entdeckungen<br />

mit dem Taschenrechner, Kopfrechentricks, aber<br />

auch geometrische Fragestellungen werden<br />

einzeln und in Gruppen bearbeitet. Logische<br />

und kombinatorische Knobelaufgaben helfen,<br />

Strategien zu entwickeln, das Gefühl für Zahlen<br />

zu vertiefen und das logische Denken zu fördern.<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

10<br />

MINT: Mathematik<br />

MINT: Mathematik<br />

11


Mathe für Asse der Klassen 3 und 4<br />

Auch das ist Mathe<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-104<br />

mittwochs,<br />

07.05.14 bis 21.05.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 1.3<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff;<br />

falls vorhanden: Taschenrechner<br />

Susanne Peichl, Lehrerin<br />

An 3 Nachmittagen lernst du den Soma-Würfel<br />

kennen. Er bietet dir vielfältige Möglichkeiten<br />

zum Probieren, Entdecken, Bauen und Experimentieren.<br />

Du kannst Strategien entwickeln<br />

und solltest Lust haben, geometrische Probleme<br />

zu lösen. Das Programm wird noch durch Spiele<br />

ergänzt, die unser mathematisches Denkvermögen<br />

fördern und fordern.<br />

Du benötigst deine Kreativität und probierst<br />

eigene Lösungswege aus. Spaß und Freude an<br />

der Mathematik stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4 Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-145<br />

donnerstags,<br />

14.11.13 bis 09.01.14<br />

14.15 – 16.15 Uhr<br />

8 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.11.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-145<br />

donnerstags,<br />

08.05.14 bis 10.07.14<br />

14.15 – 16.15 Uhr<br />

4 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler,<br />

PH Schwäbisch Gmünd<br />

1. Zauberhafte Mathematik: Verblüffende Experimente<br />

und Zaubereien mit Zahlen erwarten<br />

euch.<br />

2. Wahrscheinlich kein Zufall: Ist es Zufall, dass<br />

die 6 beim Würfeln immer dann nicht kommt,<br />

wenn du sie gerade brauchst? Kannst Du voraussagen,<br />

wer beim Spiel „Schnick, Schnack,<br />

Schnuck“ gewinnt? An der Losbude steht: „JEDES<br />

DRITTE LOS GEWINNT“. Paula zieht 6 Lose und<br />

hat nur Nieten. Ist der Losbudenbesitzer deshalb<br />

ein Betrüger? Diese und andere Fragen rund um<br />

Spiele, Glück, Pech und die Voraussage von Ereignissen<br />

werden uns beschäftigen.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-106<br />

dienstags,<br />

05.11.13 bis 03.12.13<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule, EG<br />

Raum 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-106<br />

dienstags,<br />

06.05.14 bis 03.06.14<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

3 Bergschule, EG,<br />

Zimmer 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.04.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

Die Zahlenwelt<br />

Sabine Bodenmüller, Erzieherin<br />

Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen<br />

Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik<br />

eingeführt werden, um dabei fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge herstellen und allgemeine<br />

Fertigkeiten einüben zu können. Dieses<br />

Angebot bietet Kindern mit einem großen Interesse<br />

an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre<br />

mathematische Begabung zu entfalten. Hierbei<br />

steht nicht der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern<br />

jedes Kind mit seinen individuellen Neigungen<br />

und Begabungen.<br />

Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Je 2<br />

Kinder vom gleichen Kindergarten)<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-105<br />

mittwochs,<br />

26.02.14 bis 20.03.14<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.02.14<br />

3. Muster auf unseren Wegen: Gibt es Mathematik<br />

auch ganz ohne Zahlen und Rechnungen?<br />

Wir schauen uns die „Mutter der Mathematik“,<br />

also die Geometrie etwas genauer an und untersuchen<br />

verschiedene Muster und Ornamente in<br />

unserer Umwelt.<br />

4. Rechnen wie in vergangenen Zeiten: Mathematik<br />

hat eine lange Geschichte. Wir wollen gemeinsam<br />

erleben, wie die Menschen vor langer<br />

langer Zeit rechneten. Dabei werden wir viele<br />

Rechentricks kennenlernen, die damals sehr<br />

nützlich waren, um schnell im Kopf zu rechnen -<br />

ganz ohne Taschenrechner und Computer.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Känguru der Mathematik<br />

Peter Maier, Konrektor Bergschule, Lehrer<br />

Willst du zeigen, was du in Mathe kannst? Dann<br />

komm‘ doch zu uns, mach‘ dich fit und nimm‘ am<br />

Donnerstag,<br />

20.3., beim weltweiten Känguru-Wettbewerb<br />

2014 der Mathematik teil. Es ist ein Multiple-<br />

Choice-Wettbewerb, der richtig Spaß macht.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

12<br />

MINT: Mathematik<br />

MINT: Mathematik<br />

13


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-138<br />

freitags,<br />

29.11.13 bis 24.1.14<br />

14.00 – 15.00 Uhr<br />

7 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum A<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.11.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-131<br />

freitags,<br />

31.01.14 bis 21.03.14<br />

14.00 – 15.00 Uhr<br />

7 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum A<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.01.14<br />

Wege durch den Tastendschungel<br />

Einsteigerkurs<br />

Brigitte Kellner, Betriebswirtin (DH)<br />

Zehn Finger-Schreiben ... altmodisch? Irrtum!<br />

Bei diesem Kurs kommt es auf logisches Denken<br />

und das bildhafte Vorstellungsvermögen an. Mit<br />

einer einfachen Geschichte und Bildern wird die<br />

Lage aller Tasten gelernt.<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, das Tastenschreiben<br />

einfach und zügig aber dennoch gründlich zu<br />

erlernen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer<br />

mit 10 Fingern das Tastenfeld bedienen.<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-148<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 07.04.14<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Programmieren mit Logo<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

Spielerisch Programmieren lernen ist kinderleicht.<br />

In diesem Kurs lassen wir LOGO malen und<br />

lernen dabei wie imperative Programmierung<br />

funktioniert. Nebenbei lernen wir die Arbeitsweise<br />

des Computers kennen, erweitern unsere<br />

mathematischen Kenntnisse und haben eine<br />

Menge Spaß mit fraktalen Formen und dem Haus<br />

vom Nikolaus.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

Das Lehrbuch wird zur Verfügung gestellt, sinnvoll<br />

wäre jedoch der Erwerb (14,95 €).<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-147<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 07.04.14<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Eine Homepage bauen<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

1. Inhalte mit Zeichen- und Textverarbeitungsprogrammen<br />

kreieren und Online recherchieren<br />

2. Aufbau einer Internetseite (Navigation, Einblick<br />

in Html, CSS, Java)<br />

3. Homepagebaukasten nutzen, um eigene Seite<br />

zu erstellen<br />

Als Gruppe erörtern wir Sinn und Gefahren von<br />

Informationsbereitstellung im Internet. Mit Malund<br />

Textverarbeitungsprogrammen kreieren wir<br />

Inhalte, recherchieren Online, sprechen über den<br />

Aufbau von Webseiten und basteln uns selbst mit<br />

einem Baukasten eigene.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-149<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 7.04.14<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

2 Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Internet und Kommunikation<br />

(Aufbauwissen)<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

1. Bewusster Umgang mit Daten<br />

2. Verwalten und Synchronisieren von<br />

Terminen, Geburtstagen und Aufgaben<br />

3. Mailinglisten und Blindkopien<br />

4. IRC, Skype etc.<br />

5. Firewall, Viren, Malware<br />

6. Aufbau einer Internetseite (Navigation,<br />

Einblick in Html, CSS, Java)<br />

7. Smartphones, Apps, Sicherheit,<br />

Berechtigungen, Rooten, Backup<br />

Der bewusste Umgang mit Daten ist heute<br />

bereits immer früher von großer Bedeutung. In<br />

diesem Aufbaukurs vertiefen wir unser Wissen<br />

bei einfachen Übungen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

14<br />

MINT: Informatik<br />

MINT: Informatik<br />

15


MSOffice und OpenOffice, Textverarbeitung<br />

und Präsentation (Aufbauwissen)<br />

OpenSource<br />

OpenOffice Anwendungen<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-142<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 11.04.14<br />

14.00 - 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

1. Was ist ein Serienbrief<br />

2. Tabellen<br />

3. Rechnen mit Tabellen<br />

4. Comic-Filme mit Präsentationsprogrammen<br />

Mit Serienbrief, Tabellen, Tabellenkalkulation,<br />

professionellen Präsentationsparametern und<br />

einigem mehr erweitern wir unser Spektrum an<br />

Werkzeugen und lernen im Umgang mit dem<br />

Computer viel Zeit zu sparen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-143<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 11.04.14<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

Anwendungen mit „Copyleft“ sind oft sinnvolle<br />

Alternativen zu kostenpflichtigen Programmen<br />

und waren häufig deren Entwicklungshelfer. Wir<br />

betrachten verschiedene Linux Betriebssysteme<br />

für Kinder, Bildbearbeitung, OpenOffice alles<br />

kostenlos und „quelloffen“.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-143<br />

montags – freitags,<br />

28.10.13 bis 31.10.13<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

4 Termine<br />

Rudolf-Magenau-Grundschule,<br />

Hermaringen,<br />

Güssenstr. 20<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibblock, Mäppchen<br />

und einen USB-Stick<br />

Udo Fehrle, Lehrer Rudolf-Magenau-Grundschule,<br />

Hermaringen<br />

Ferienkompaktkurs in den Herbstferien<br />

Präsentieren am Computer<br />

So erleichtert der Computer uns die Arbeit. Wir<br />

arbeiten Projekte und Themen auf, gestalten sie<br />

und präsentieren unterschiedlich. Arbeiten mit<br />

dem Programm Powerpoint. Natürlich suchen<br />

wir Wichtiges auch im Internet.<br />

Für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4.<br />

16<br />

MINT: Informatik MINT: Informatik 17


HeiKiWi für die erste Klasse<br />

HeiKiWi für die zweite Klasse<br />

Susanne Raese,<br />

Lehrerin Bergschule <strong>Heidenheim</strong><br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-111<br />

donnerstags,<br />

06.02.14 bis 10.04.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

9 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.01.14<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-111<br />

donnerstags,<br />

08.05.14 bis 24.07.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

9 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Georgia Schwarz,<br />

Erzieherin „Kinderland“ Mergelstetten<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-112<br />

donnerstags,<br />

06.02.14 bis 10.04.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

9 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 113<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.01.14<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-112<br />

donnerstags,<br />

08.05.14 bis 24.07.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

9 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Du wirst viel Neues erfahren und dabei ist es<br />

wichtig, dass du zusammen mit anderen Kindern<br />

die Lösung findest. Das ist nicht immer einfach:<br />

Es kommt darauf an, dass du konzentriert beobachtest,<br />

selbst ausprobierst, Fehler, die dir<br />

unterlaufen sind, korrigierst und mit den anderen<br />

deinen Lösungsvorschlag diskutierst. Du musst<br />

also einen langen Atem haben. Den braucht man,<br />

wenn man Experimente macht und Neues entdecken<br />

will. Wenn du zum Beispiel Parfüm<br />

herstellen oder Feuer löschen willst, wenn du<br />

entdecken willst, welche Materialien besonders<br />

saugfähig sind und welcher selbst herge stellte<br />

Klebstoff am besten klebt, dann komm‘ und<br />

mach‘ mit. Du wirst viel erleben und erfahren,<br />

weil an den neun Nachmittagen noch andere<br />

Überraschungen auf dich warten. HeiKiWi ist<br />

eine Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> und des<br />

Staatlichen Schulamtes Göppingen mit Unterstützung<br />

des Fördervereins Zukunftsakademie<br />

<strong>Heidenheim</strong> e. V.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. Klasse<br />

Angelika Thome,<br />

Lehrerin Grundschule Dettingen a. A.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-113<br />

donnerstags,<br />

17.10.13 bis 23.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 113<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.10.13<br />

N.N.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-114<br />

donnerstags,<br />

17.10.13 bis 23.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-113<br />

dienstags,<br />

18.02.14 bis 27.05.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 113<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.02.14<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-114<br />

dienstags,<br />

18.02.14 bis 27.05.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – R 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.02.14<br />

Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits<br />

kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr<br />

aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben:<br />

Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der<br />

Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten<br />

für Flieger und Kreisel ausdenken und testen, du<br />

darfst Kräutertee entwickeln oder Kräutersalz<br />

herstellen. Du wirst alle Sinne brauchen, um<br />

mit und für Fred, aber auch für dich die beste<br />

Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst<br />

alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten<br />

Mate rialien möglich ist, und deine Lösung den<br />

anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren,<br />

wenn sie ihre Lösungen vorstellen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. Klasse<br />

18<br />

MINT: Naturwissenschaften MINT: Naturwissenschaften 19


HeiKiWi für die dritte Klasse<br />

HeiKiWi für die vierte Klasse<br />

Susanne Raese,<br />

Lehrerin Bergschule <strong>Heidenheim</strong><br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-115<br />

montags,<br />

14.10.13 bis 27.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle - Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-115<br />

mittwochs,<br />

12.03.14 bis 25.06.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.02.14<br />

Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun<br />

willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln<br />

und den Tieren spannende Geheimnisse entlocken?<br />

Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker<br />

zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack:<br />

Wasser wird bei dir auf wundersame Weise zu<br />

Cola, Farben verwandeln sich, Lebensmittel werden<br />

nicht gegessen, sondern zu Helfern im Alltag,<br />

Lichtstrahlen gehen bei uns um die Ecke ....<br />

Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/in<br />

tätig sein und viele überraschende Lösungen<br />

finden. Wir freuen uns auf dich!<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. Klasse<br />

Maria Stach,<br />

Lehrerin Grundschule Reutenen<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-117<br />

mittwochs,<br />

16.10.13 bis 22.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle - Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

09.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-117<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 23.06.14<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 107<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.02.14<br />

Alles über farbige Flammen erfahren, das verspricht<br />

interessant zu werden. Vorher wirst du<br />

die Schutzbrille aufsetzen und üben müssen, wie<br />

du sach gerecht mit dem Bunsenbrenner arbeiten<br />

kannst. Als Belohnung erhältst du dann deinen<br />

Brenner führerschein. Weißt du, wie man mit<br />

einer Zitrone Strom erzeugen kann und willst du<br />

wissen, weshalb und wie eine Solarzelle Wasser<br />

zersetzt? Richtig: Es geht auch um alternative<br />

Energie formen, z. B. für das Auto der Zukunft.<br />

An welchen Themen du mit einem Partner/einer<br />

Partnerin außerdem noch arbeiten kannst, wird<br />

noch nicht verraten. Lass dich überraschen!<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

Marion Arbter-Trittler,<br />

Lehrerin Friedrich-Voith-Schule <strong>Heidenheim</strong><br />

Jürgen Reichardt,<br />

Sozialpädagoge<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-116<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-116<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-118<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-118<br />

montags,<br />

14.10.13 bis 27.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

mittwochs,<br />

12.03.14 bis 25.06.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

mittwochs,<br />

16.10.13 bis 22.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 23.06.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

12 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 106<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.10.13<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.02.14<br />

Anmeldeschluss:<br />

09.10.13<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.02.14<br />

20<br />

MINT: Naturwissenschaften MINT: Naturwissenschaften 21


Haus der kleinen Forscher<br />

Lebensraum Wald im Herbst<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-110<br />

donnerstags,<br />

14.11.13 bis 09.01.14<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

4 Termine<br />

Kinderhaus,<br />

Damaschkestr. 7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.11.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-110<br />

donnerstags,<br />

27.03.14 bis 22.05.14<br />

16.30 – 18.00 Uhr<br />

4 Termine<br />

Kinderhaus,<br />

Damaschkestr. 7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.03.14<br />

Ilka Lehmann, Staatlich anerkannte Erzieherin<br />

Angelika Strauß, Leiterin des Kinderhauses<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Susanne Raese, Lehrerin an der Bergschule<br />

Anhand einfacher Experimente sollen alltägliche<br />

Begegnungen mit Naturwissenschaften<br />

und Technik verankert werden, um so spielerisch<br />

die Begeisterung für Alltagsphänomene<br />

zu fördern. Entwickelt werden dabei auch die<br />

Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie feinmotorische<br />

Fähigkeiten. Experimente sind zu<br />

Themenbereichen, wie z. B. Wasser, Luft und<br />

Licht, zusammengefasst und in Einzelthemen,<br />

wie z. B. Wasserlöslichkeit oder Luftdruck,<br />

unter gliedert. Den Kursleitern stehen hierfür<br />

nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen<br />

aufbereitete Experimentbeschreibungen zur<br />

Verfügung. Das Haus der kleinen Forscher ist<br />

eine Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, von<br />

Telekom, der Siemens Stiftung und der Dietmar<br />

Hopp Stiftung.<br />

Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren<br />

(Kindergarten)<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-128<br />

dienstags,<br />

08.10.13 bis 22.10.13<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

3 Termine<br />

<strong>Heidenheim</strong> Siechenberg,<br />

Ende Wildstr. (ehemalige<br />

Voith-Villa)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Feste Schuhe und<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Der Wald bietet zu jeder Jahreszeit einen<br />

spannenden Lebensraum, der zum Entdecken und<br />

Erforschen einlädt. Warum verfärben sich Blätter<br />

im Herbst und wie funktioniert das eigentlich?<br />

Und wer räumt das ganze Laub im Wald weg? Wir<br />

wollen gemeinsam manche Wald-Geheimnisse<br />

lösen und uns intensiv mit dem Lebensraum<br />

Wald beschäftigen. Wir werden Pflanzen, Bäume<br />

und Bodentiere in ihrer natürlichen Umgebung<br />

untersuchen und dabei Zusammenspiel sowie<br />

Abhängigkeiten in der Natur entdecken.<br />

Am letzten Termin wollen wir den Wald vom letzten<br />

Dämmerlicht bis zur dunklen Nacht erfahren.<br />

Was ist alles zu hören und zu riechen, wenn man<br />

sich nicht mehr auf die Augen verlassen kann?<br />

Mit Lausch- und Tastspielen bereiten wir uns auf<br />

die Dunkelheit vor und sind gespannt, was wir<br />

an unserem vertrauten Lagerplatz erleben und<br />

wahrnehmen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Lebensraum Wald im Frühjahr<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-120<br />

dienstags,<br />

05.11.13 bis 17.12.13<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

7 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-120<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 16.05.14<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

7 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.02.14<br />

Wo kommen nur die vielen Steine her?<br />

Kreislauf der Gesteine: Vom Basalt zum<br />

Meeressediment<br />

Horst Hakenjos, Betriebswirt (VWA)<br />

Wir untersuchen verschiedene Sande, Steine und<br />

Versteinerungen und wollen erfahren, wo und<br />

wie sie entstanden sind und was sie uns über den<br />

Aufbau der Erde verraten können. Dafür steht<br />

uns unter anderem die reichhaltige Gesteinssammlung<br />

der Bergschule zur Verfügung.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-129<br />

dienstags,<br />

25.03.14 bis 08.04.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

3 Termine<br />

HDH, Siechenberg, Ende<br />

Wildstr. (ehem. Voith-Villa)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Feste Schuhe und<br />

witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Im Frühjahr bietet der Wald einen spannenden<br />

Lebensraum, der zum Entdecken und Erforschen<br />

einlädt. Warum blühen im Frühling so viele Blumen<br />

im Wald? Woher kommt der leckere Waldduft?<br />

Die ersten Frühjahrsblüher sind nicht nur<br />

schön anzuschauen, sondern lassen sich mit<br />

einem einfachen Bestimmungsschlüssel und ein<br />

paar Tipps schnell bestimmen. An den Bäumen<br />

werden Knospen mit jedem Sonnentag dicker<br />

und vielleicht können wir im Stamm sogar das<br />

Wasser rauschen hören. Mal sehen, was ihr in<br />

unserer selbst eingerichteten Wald-Forscherstation<br />

noch alles erlebt und entdeckt.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

22<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Naturwissenschaften 23


2. Schulhalbjahr<br />

H13142-130<br />

mittwochs,<br />

25.06.14 bis 02.07.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

2 Termine<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(Eingang Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.06.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

An das Wetter<br />

angepasste Kleidung;<br />

der Kurs findet bei jedem<br />

Wetter im Freien statt.<br />

Wiesen-Apotheke für junge Naturforscherinnen<br />

und Naturforscher<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Während die Menschen früherer Generationen<br />

noch viele Pflanzen selbst gesammelt oder im eigenen<br />

Garten angebaut haben, geht man heute<br />

auf den Wochen markt oder in die Apotheke. Kaum<br />

noch jemand traut es sich zu, selbst gesammelte<br />

Pflanzen zu verwenden. Kennt ihr die Kräuter,<br />

die gegen Notenangst oder Zahnschmerzen<br />

helfen? Viele Pflanzen, die als „Unkraut“ betrachtet<br />

werden, können in der Küche Verwendung<br />

finden oder gut für eure Gesundheit<br />

sein. Wir wollen Wilde Möhre, Spitzwegerich,<br />

Mädesüß und andere Heilpflanzen im Kräutergarten<br />

und auf der Wiese entdecken und ihre<br />

Heil wirkungen kennen lernen. Aus unseren<br />

gesammelten Kräuterschätzen werden wir<br />

unseren eigenen Tee mischen, Kräuterbrot<br />

essen, Kräuteröl oder Bade-Duftsäckchen herstellen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

Die Kinder lernen Veränderungen in der Natur zu erkennen und zu beobachten. Warum gibt es<br />

überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die charakteristischen Besonderheiten und Pflanzen zu jeder<br />

Jahreszeit? Wir achten auf Unterscheidungsmerkmale und lernen spielerisch Namen kennen.<br />

• 1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter<br />

• 2. Spuren und Bäume im Schnee<br />

• 3. Frühlingserwachen<br />

• 4. Sommerduft und blühende Wiesen<br />

Die Kurse werden für Klasse 1/2 und 3/4 auf jeweils verschiedenen Niveaustufen angeboten.<br />

Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Deshalb<br />

sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden.<br />

Klasse 1 und 2<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-131<br />

Donnerstag, 10.10.13<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Klasse 3 und 4<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-132<br />

Freitag, 11.10.13<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Woran erkennt man den Herbst? Wohin ziehen<br />

die Störche und Schwalben? Wie überleben Insekten<br />

die Kälte und warum verfärben sich die<br />

Blätter der Bäume so plötzlich? Wir schauen uns<br />

verschiedene Früchte an und überlegen warum<br />

Pflanzen überhaupt Früchte produzieren.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

24<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

25


Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

2. Spuren und Bäume im Schnee<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

4. Sommerduft und blühende Wiesen<br />

Klasse 1 und 2<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-133<br />

Donnerstag, 16.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

09.01.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Klasse 3 und 4<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-134<br />

Freitag, 17.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.01.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Im Winter erscheint die Natur eingefroren und<br />

still. Was machen Tiere und Pflanzen, wenn es<br />

kalt wird? Finden wir noch Spuren von Leben im<br />

Park? Kann man Bäume ohne Blätter noch erkennen?<br />

Wir untersuchen die Rinde und Knospen<br />

der Bäume im Brenzpark und versuchen sie mithilfe<br />

eines einfachen Bestimmungsschlüssels zu<br />

unterscheiden.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

Klasse 1 und 2<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-137<br />

Donnerstag, 03.07.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.06.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Klasse 3 und 4<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-138<br />

Freitag, 04.07.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.06.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Kirsten Schröder-Behrendt, Dipl.-Agrarbiologin<br />

und Naturpädagogin<br />

Es ist warm, die Sonne scheint, alles ist grün<br />

und wächst. Müssen sich Pflanzen auch gegen<br />

die Sonnenstrahlung schützen? Was machen sie<br />

bei Trockenheit? Wir schauen auf den Wiesen im<br />

Brenzpark, welche Pflanzen im Sommer blühen<br />

und mit welchen Mitteln sie bestäubende Insekten<br />

anlocken.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

3. Frühlingserwachen<br />

Wiesenentdecker-Team<br />

Klasse 1 und 2<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-135<br />

Donnerstag, 03.04.14<br />

14.30 – 16.45 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Klasse 3 und 4<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-136<br />

Freitag, 04.04.14<br />

14.30 – 16.45 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Wir begeben uns auf die Suche nach den Frühlingsboten.<br />

Einige Pflanzen sehen wir uns genauer<br />

an. Wie sind sie aufgebaut? Warum gibt es im<br />

Frühling so viele Blüten? Gemeinsam lüften wir<br />

das Geheimnis des Erfolgs, warum diese Frühlingsboten<br />

so früh im Jahr blühen können.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

Klasse 1 und 2<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-141<br />

mittwochs,<br />

14.05.14 bis 28.05.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

3 Termine<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.05.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Angepasste Kleidung,<br />

denn wir gehen bei<br />

jedem Wetter nach<br />

draußen.<br />

Klasse 3 und 4<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-140<br />

mittwochs,<br />

25.06.14 bis 09.07.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

3 Termine<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.06.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Angepasste Kleidung,<br />

denn wir gehen bei<br />

jedem Wetter nach<br />

draußen.<br />

Andrea Steigerwald, Dipl.-Biologin<br />

Wenn du wie ein richtiger Forscher die verschiedenen<br />

Wiesen des Brenzparks untersuchen<br />

willst, bist du in diesem Team genau richtig! Du<br />

solltest Spaß am Beobachten mit der Lupe und<br />

am Mikroskopieren haben, denn genau dafür<br />

wollen wir uns in diesem Kurs viel Zeit nehmen.<br />

Hast du Lust, Pflanzen zu bestimmen und auch<br />

die kleinsten Lebewesen der Wiese aufzuspüren,<br />

zu beobachten und mehr über sie zu erfahren?<br />

Dann komm‘ ins Wiesenentdecker-Team!<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

26<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

27


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-135<br />

donnerstags,<br />

16.01.14 bis 30.01.14<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

1. Treffpunkt: Bahnhof<br />

HDH;<br />

2. Hillerschule Steinheim<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

09.01.14<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-146<br />

donnerstags,<br />

13.03.14 bis 27.03.14<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

1. Treffpunkt: Bahnhof<br />

HDH;<br />

2. Hillerschule Steinheim<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.03.14<br />

Irreheiß und Eiseskalt<br />

Werner Kaufmann , Lehrer i. R. /<br />

Dr. Susanne Garreis<br />

1. Teil kleines Vesper und Getränk + 0,50€ für<br />

Schließfach-Leihgebühr<br />

Teil 1 Donnerstag, 16.01.2014 – Fahrt zur Hochschule<br />

Aalen<br />

Flüssiger Stickstoff<br />

Hast du schon einmal einen Nagel mit einer<br />

Banane in ein Brett geschlagen?<br />

Teil 2 Donnerstag, 13.01.2014 – Hillerschule<br />

Steinheim<br />

Hast du schon mal riesige Seifenblasen ge sehen,<br />

die beim Platzen einen Dampf entwickeln? Nein,<br />

dann komm‘ zu uns und experimentiere mit<br />

Trockeneis.<br />

Teil 3 Donnerstag, 30.01.2014 – Hillerschule<br />

Steinheim<br />

Wir arbeiten mit Glas. Zeig mir mal deinen Bunsenbrennerführerschein!<br />

Du hast keinen? Dann<br />

kannst du ihn hier erwerben!<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-801<br />

Freitag, 04.10.13<br />

7.45 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus<br />

Haupteingang, 7.45Uhr<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.09.13<br />

Bitte Vesper mitnehmen<br />

und etwas Geld.<br />

Exkursion zur experimenta, Heilbronn:<br />

Ausstellung + Laborkurs „Vom Steinsalz<br />

zum Kochsalz“<br />

Erich Ott<br />

Jeder Teilnehmer lernt im Labor durch eigenes<br />

Experimentieren, wie man aus bergmännischem<br />

Steinsalz küchenfertiges Kochsalz gewinnt.<br />

Im ersten Arbeitsgang wird eine der fünf grundlegenden<br />

Arbeitstechniken (Lösen und Suspension<br />

herstellen, Dekantieren, Filtrieren, Eindampfen,<br />

Extrahieren) für ein Trennverfahren erlernt.<br />

Anschließend wird das Steinsalz durch die Trennverfahren<br />

aufgereinigt. Jeder Arbeitsschritt wird<br />

in einem Arbeitsblatt schriftlich festgehalten.<br />

Zusätzlich kann das gewonnene Salz mit Naturfarbstoffen<br />

angefärbt und mit nach Hause genommen<br />

werden.<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

Unkostenbeitrag 20,00 € (wird eingesammelt),<br />

Förderpassinhaber erhalten 100 % Ermäßigung.<br />

Abfahrt mit dem Bus am Rathaus <strong>Heidenheim</strong>,<br />

Haupteingang um 7.45 Uhr<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Rückkehr ca. 18 Uhr ZOB<br />

Wir experimentieren<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-137<br />

freitags,<br />

10.01.14 bis 24.01.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule, Kinderlabor<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-139<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 28.03.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule, Kinderlabor<br />

Werner Kaufmann, Lehrer i. R.<br />

Komm‘ in die Experimentierwerkstatt und experimentiere<br />

und forsche mit uns in den Bereichen<br />

Magnetismus, Optik und Elektrizität.<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.13<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.02.14<br />

28<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

29


2. Schulhalbjahr<br />

H13142-801<br />

Freitag, 02.05.14<br />

7.45 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus<br />

Haupteingang, 7.45Uhr<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.04.14<br />

Bitte Vesper mitnehmen<br />

und etwas Geld.<br />

Exkursion zur experimenta, Heilbronn:<br />

Ausstellung + Laborkurs „Stoff trennung“<br />

oder „Grundlagen der Elektrizität“<br />

Erich Ott<br />

Wir besuchen die Ausstellung und einen der<br />

beiden Kurse. Wir können erst im März erfahren,<br />

für welchen Kurs wir Plätze bekommen haben.<br />

Wir werden darüber zeitnah informieren.<br />

Kurs: Stofftrennung:<br />

Was geschieht mit den Wertstoffen des gelben<br />

Sacks und wie lassen sie sich auftrennen? Welche<br />

Bedeutung hat Recycling für unsere Gesellschaft?<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-119<br />

montags,<br />

04.11.13 bis 09.12.13<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

6 Termine<br />

Bergschule, Kinderlabor<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-119<br />

montags,<br />

24.02.14 bis 7.04.14<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

6 Termine<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Gerstetten, Forststr. 18<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.02.14<br />

KiTec – Kinder entdecken Technik<br />

Thomas Löcher, Lehrer Bergschule <strong>Heidenheim</strong><br />

Interessierst du dich für technische Phänomene?<br />

Was muss beim Bau von Brücken beachtet werden,<br />

um Stabilität zu erlangen? Diese und viele<br />

andere Fragen begegnen dir bei der praktischen<br />

Arbeit im Bereich Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik.<br />

Du setzt dich damit auseinander und<br />

findest Lösungen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Kurs: Grundlagen der Elektrizität:<br />

Bei der Arbeit im Labor werden – eher spielerisch<br />

– die Grundlagen der Elektrizität erforscht und<br />

vermittelt:<br />

Wie kommt es, dass Strom entstehen und fließen<br />

kann? Und dass er genau dort fließt, wo wir es<br />

haben wollen?<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

Unkostenbeitrag 20,00 € (wird eingesammelt),<br />

Förderpassinhaber erhalten 100 % Ermäßigung.<br />

Abfahrt mit dem Bus am Rathaus <strong>Heidenheim</strong>,<br />

Haupteingang um 7.45 Uhr<br />

Rückkehr ca. 18 Uhr ZOB<br />

Thomas Löcher,<br />

Lehrer Berg schule<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-121<br />

mittwochs,<br />

16.10.13 bis 11.12.13<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

8 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Daniel Brauer,<br />

Ingenieur<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-144<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 12.05.14<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

8 Termine<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Gerstetten, Forststr. 18,<br />

89547 Gerstetten<br />

Einführung in die Robotik<br />

Was sind eigentlich Roboter? Wie werden sie<br />

programmiert und gesteuert? Diese Fragen<br />

wollen wir spielerisch an interessanten technischen<br />

Aufgabenstellungen erforschen. Mit dem<br />

LEGO MINDSTORMS Education NXT werden wir<br />

Schritt für Schritt eigene Robotermodelle bauen<br />

und dazugehörige Steuerprogramme schreiben<br />

mit umgehender Erfolgskontrolle.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

09.10.13<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibmaterial<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen<br />

30<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Technik<br />

31


Warum tanzen die Planeten?<br />

Sternenkunde zum Anfassen<br />

Chinesisches Paradies – Chinesisch-<br />

Unterricht<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-122<br />

freitags,<br />

08.11.13 bis 06.12.13<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-122<br />

dienstags,<br />

11.03.14 bis 08.04.14<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.14<br />

Horst Hakenjos, Betriebswirt (VWA)<br />

Mit einem maßstabsgetreuen Planetensystem-<br />

Modell werden wir die Bewegungen von Sonne,<br />

Mond und Sternen erlebbar und sichtbar<br />

machen. Die Bewegungen der Erde können wir<br />

direkt beobachten und zeichnen. In diesem Kurs<br />

bauen wir zwei Himmelsmodelle, mit denen wir<br />

Beobachtungen durchführen können.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-203<br />

dienstags,<br />

05.11.13 bis 25.02.14,<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

15 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-203<br />

dienstags,<br />

11.03.14 bis 22.07.14<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

16 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.03.14<br />

Liu Liu-Xianoning<br />

Welche Sprache ist die meist gesprochene Sprache<br />

auf der Welt, Englisch oder Chinesisch? Die<br />

richtige Antwort ist Chinesisch!<br />

Aufgrund ihrer weltpolitischen Rolle und ihrer<br />

wirtschaftlichen Bedeutung wird die chinesische<br />

Sprache heutzutage immer wichtiger. In diesem<br />

Kurs lernst du auf spielerische Weise Chinesisch<br />

sprechen und schreiben. Außerdem kannst du<br />

mehr über die chinesische Kultur erfahren.<br />

Hinweis: Fortsetzung in der VHS ab Klasse 5 im<br />

Kursjahr 2014 / 2015!<br />

Wir entdecken das Weltall<br />

Das Lehrbuch wird gestellt, kann aber auch<br />

erworben werden.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-123<br />

donnerstags,<br />

28.11.13 bis 30.01.14<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

8 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.11.13<br />

Dr. Gerhart Raichle, Politikwissenschaftler /<br />

Willi Hüll / Harald Groß / Heinz Erhard<br />

Dozententeam des Astronomie Vereins:<br />

Dr. Gerhart Raichle: Was man am Himmel sieht<br />

...und sich zurechtfindet; Elementare Himmelsmechanik<br />

Willi Hüll: Bewegungen am Himmel 2013;<br />

Schwarze Löcher 2014<br />

Harald Groß: Unser Sonnensystem 2012; Kometen,<br />

Meteoriten, Einschlagkrater 2014 ...<br />

Heinz Erhard:<br />

Wie man das Weltall erforscht – I 2014;<br />

Wie man das Weltall erforscht – II 2014<br />

und zum Abschluss auch durch eigenes Beobachten<br />

am Teleskop der <strong>Heidenheim</strong>er Sternwarte.<br />

Die Sternkarte wird gestellt oder kann für 10 €<br />

erworben werden.<br />

Für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-204<br />

dienstags,<br />

05.11.13 bis 25.02.14<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

15 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

Spanisch-Kurs<br />

„Willst du im Spanien-Urlaub neue Freundschaften<br />

schließen und die spanische Kultur<br />

besser kennen lernen?“<br />

Irma Matteo<br />

Willst du im Spanien-Urlaub neue Freundschaften<br />

schließen und die spanische Kultur besser<br />

kennen lernen? Dann bist du in diesem Spanischkurs<br />

genau richtig! Denn hier wirst du anhand<br />

von Musik, Büchern, Filmen und Spielen einfach<br />

und mit viel Spaß sowohl die spanische als auch<br />

die südamerikanische Kultur kennen lernen. Du<br />

wirst deine Fortschritte schnell bemerken, da<br />

wir viel miteinander auf Spanisch sprechen und<br />

auch ab und zu spanische Spezialitäten kochen<br />

werden. Nach diesem Kurs wirst du über Spanischgrundkenntnisse<br />

verfügen.<br />

(Das Lehrbuch wird gestellt, kann aber auch<br />

erworben werden für ca. 14 €. )<br />

Für Jungen und Mädchen der Klasse 3 und 4<br />

32<br />

MINT: Astronomie<br />

Sprachen 33


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-205<br />

freitags,<br />

08.11.13 bis 31.01.14<br />

14.30 – 15.30 Uhr<br />

10 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block.<br />

Englisch: “The snail and the whale”<br />

Grace Peterson, Sprachlehrerin<br />

Die kleine Schnecke möchte die Welt entdecken.<br />

Wir laden dich ein, sie bei der großen Entdeckungsreise<br />

zu begleiten. Auf ihrer Reise trifft<br />

sie den Riesen George und den Fisch Tiddler.<br />

Möchstest du wissen was die drei miteinander<br />

erleben? Bei lustigen Spielen kannst du die drei<br />

fröhlichen Gesellen kennen lernen und deine<br />

englischen Sprachkenntnisse erweitern.<br />

Lehrbuch steht zu Verfügung, sollte jedoch sinnvollerweise<br />

für ca. 8,– € gekauft werden.<br />

Für Jungen und Mädchen der 2. und 3. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-206<br />

montags,<br />

04.11.13 bis 24.02.14<br />

15.40 – 17.15 Uhr<br />

14 Termine<br />

Bergschule, Turnhalle<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

geeignete Sportkleidung<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-206<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 21.07.14<br />

15.40 – 17.15 Uhr<br />

16 Termine<br />

Bergschule, Turnhalle<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

geeignete Sportkleidung<br />

Let`s play in English<br />

Ballsport trifft Sprache<br />

Troy Williams, Lehrer und Baseballtrainer<br />

Teste und vertiefe dein „Schulenglisch“! Du lernst<br />

verschiedene Ballsportarten kennen. Es wird nur<br />

Englisch gesprochen, denn dein Lehrer / Trainer<br />

ist ein amerikanischer Baseballtrainer.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

Englisch: “The cat and the hat”<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-205<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 27.06.14<br />

14.30 - 15.30 Uhr<br />

10 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block.<br />

Grace Peterson, Sprachlehrerin<br />

Hast du eine Idee, was an einem grauen Regentag<br />

eine Katze mit Hut in deinem Zimmer will?<br />

Komm` zu uns, wir verraten es dir – natürlich in<br />

englischer Sprache! Mit Spiel und Spaß wollen<br />

wir deine Sprachkenntnisse vertiefen.<br />

Das Lehrbuch wird gestellt, sollte jedoch sinnvollerweise<br />

für ca. 14 € erworben werden.<br />

Für Jungen und Mädchen der 2. und 3. Klasse<br />

34<br />

Sprachen Sprachen 35


Porträtmodellieren in Ton<br />

Druckerwerkstatt<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-370<br />

mittwochs,<br />

08.01.14 bis 19.02.14<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

7 Termine<br />

Kunstmuseum<br />

Marienstraße 4<br />

(„KiKu-Keller“)<br />

Ulrike Beulich-Pfeiffer, Bildhauerin<br />

Schon immer haben der Kopf und seine Darstellung<br />

die Künstler brennend interessiert. In<br />

diesem Kurs kannst du selbst versuchen, dieses<br />

Thema in Ton zu bearbeiten. Du lernst, genau<br />

hinzuschauen und mit diesem Material zu arbeiten.<br />

Am Ende des Kurses werden deine Stücke<br />

gebrannt.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-372<br />

freitags,<br />

8.11.13 bis 13.12.13<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

6 Termine<br />

Kunstmuseum,<br />

Marienstraße 4,<br />

Druckraum im Foyer<br />

Kathrin Vahle-Jochner, Bildhauerin<br />

Ihr probiert verschiedene Drucktechniken aus, z.B.<br />

Holzdruck, Linoldruck und Kaltnadelradierung.<br />

Anschließend entsteht eine Bilderserie mit<br />

Themen eurer Wahl, die an der großen Druckerpresse<br />

gedruckt und als Buch gebunden werden.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.13<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Fotos von Köpfen, altes<br />

Küchenmesser und eine<br />

Gabel<br />

Malen und Zeichnen<br />

Kunstmaschinen<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-371<br />

donnerstags,<br />

9.01.14 bis 20.03.14<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kunstmuseum<br />

Marienstraße 4<br />

(„KiKu-Keller“)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.13<br />

Johanna Bauer, Akad. Diplom-Malerin<br />

Man kann Bilder malen, weil man etwas erzählen<br />

möchte, um mit Farben und Formen zu<br />

ex pe rimentieren, oder weil es Spaß macht. Wir<br />

werden alles ausprobieren. Manchmal wird es<br />

auch dreidimensional, und wir bauen unsere<br />

Ideen. Am Ende des Kurses gibt es eine Vernissage<br />

für Eltern und Freunde. Ihr seid die Künstler.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-373<br />

dienstags,<br />

08.10.13 bis 19.11.13<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

6 Termine<br />

Kunstmuseum,<br />

Marienstraße 4<br />

(„KiKu-Keller“)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.10.13<br />

Kathrin Vahle-Jochner, Bildhauerin<br />

Wir besuchen die aktuelle Ausstellung des Kunstmuseums<br />

„Wie Künstler Technik sehen“ (Sammlung<br />

Schiffer). Anschließend könnt ihr in der Werkstatt<br />

eure eigenen Phantasiemaschinen bauen. Aus<br />

Holz, Metall, Jundobjekten, Draht, Gips ...<br />

Für alle, die gerne erfinden, schnitzen, hämmern,<br />

nageln, schrauben.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

36<br />

Kunst – Musik – Film Kunst – Musik – Film 37


OH! GROSSE OPER! - In den Kostümen<br />

Traumfänger auf der Reise übers Meer<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-374<br />

dienstags,<br />

14.01.14 bis 18.02.14<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

6 Termine<br />

Kunstmuseum<br />

Marienstraße 4<br />

(„KiKu-Keller“)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.01.14<br />

Kathrin Vahle-Jochner, Bildhauerin<br />

Stellt euch vor, ihr dürft die Kostüme für die Oper<br />

auf Schloss Hellenstein entwerfen! Erst betrachten<br />

wir Beispiele, was den Profis schon alles eingefallen<br />

ist. Dann denkt ihr euch selbst etwas<br />

aus: Prächtig, gruselig oder völlig verrückt. Wir<br />

zeichnen, malen, nähen, tackern, gipsen, arbeiten<br />

mit allen möglichen Materialien. Die Ergebnisse<br />

werden präsentiert.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-376<br />

montags,<br />

04.11.13 bis 16.12.13<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

7 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.10.13<br />

Celia Endlicher, Schauspielerin<br />

Diesmal reisen wir nach Australien, lernen australische<br />

Geschichten und Märchen kennen und<br />

werden sie spielen. Unserer Fantasie sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Da begegnen wir Kängurus,<br />

Pelikanen, Walen und Schildkröten und vielen<br />

mehr. Wir schlüpfen in unterschiedliche Rollen<br />

und drücken uns aus. Und wie sprechen diese<br />

Tiere überhaupt?<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

Unser Bühnenbild und was wir an Requisiten<br />

brauchen sammeln wir uns zusammen und basteln.<br />

Wer hat Lust auf diese abenteuerliche Reise<br />

in dieses ferne Land?<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-375<br />

dienstags,<br />

25.02.14 bis 08.04.14<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

6 Termine<br />

Kunstmuseum,<br />

Marienstraße 4,<br />

Druckraum im Foyer<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.02.14<br />

Modellbau „Trash-Train“<br />

Kathrin Vahle-Jochner, Bildhauerin<br />

In der großen Halle des Kunstmuseums wird im<br />

Herbst 2014 zum 150 jährigen Jubiläum der<br />

Brenzbahn die Riesenmodellbahnlandschaft<br />

„Trash-Train“ entstehen. Wer will mitbauen?<br />

Wohin geht die Reise? Vielleicht kommen außerirdische<br />

Wesen vorbei, um das Spektakel zu bestaunen?<br />

Wir machen Modelle, wie sie und ihre<br />

Gefährte oder Flugobjekte aussehen könnten<br />

und bauen sie dann in groß. Aus Pappe, Draht,<br />

Gips ... und viel Farbe.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-377<br />

montags,<br />

13.01.14 bis 10.03.14<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

8 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.01.14<br />

Bewegungstheater und Malerei – „Auf<br />

dem wundervollen Schloss der Zauberin<br />

Fantasia“<br />

Celia Endlicher, Schauspielerin<br />

Auf dem wundervollen Schloss der Zauberin Fantasia<br />

Wir begeben uns auf unserer Fantasiereise in ein<br />

altes Schloss und schauen uns dort die Kunstwerke<br />

an, die an den Wänden hängen. Unsere<br />

Fantasie hilft uns, diese zu erkennen, zu malen<br />

und zu bauen. Danach schlüpfen wir spielend<br />

und tanzend in unsere Kunstwerke hinein.<br />

Wer kommt mit ins alte Schloss auf die Entdeckungsreise<br />

voller Bilder, Farben, Musik und<br />

vielem mehr?<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

38<br />

Kunst – Musik – Film<br />

Kunst – Musik – Film<br />

39


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-378<br />

freitags,<br />

22.11.13 bis 29.11.13<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

2 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 6<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.11.13<br />

Unkostenbeitrag: 5,– €<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-378<br />

freitags,<br />

09.05.14 bis 16.05.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

2 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 6<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Unkostenbeitrag: 5,– €<br />

Fotogramme<br />

Andreas Böhm<br />

Im Tageslicht werden gefundene, gesammelte<br />

Gegenstände auf das lichtempfindliche Fotopapier<br />

gelegt. Dabei bleiben die abgedeckten<br />

Stellen hell, die freien werden dunkel. Dadurch,<br />

dass das Fotopapier nicht entwickelt, sondern<br />

nur fixiert wird, kommt die Eigenfarbe der Fotoemulsion<br />

zur Geltung. Je nach Fabrikat, Gradation<br />

und Belichtungsdauer entstehen unterschiedliche<br />

Tönungen. Mit einfachen alltäglichen Gegenständen<br />

entsteht so eine faszinierende Welt<br />

voller Imagination und Poesie.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-381<br />

Dienstag, 01.10.13<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 5<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.09.13<br />

Termin nach Absprache<br />

mit der Musikschule!<br />

(07321 / 327- 4510<br />

vormittags)<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-381<br />

Samstag, 01.03.14<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 5<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.02.14<br />

Termin nach Absprache<br />

mit der Musikschule!<br />

(07321 / 327- 4510<br />

vormittags)<br />

Die Geige – Streichinstrumente<br />

Einführung in den Instrumentalunterricht<br />

Dozententeam der Musikschule<br />

Kennst du die Geschichte der Zauberfidel? Wer<br />

auf ihr zu spielen gelernt hat, kann besondere<br />

Aufgaben lösen.<br />

Wenn du dir schon immer gewünscht hast, mit<br />

einem Musikinstrument eine neue Sprache zu<br />

lernen, dann ist dies DEIN Kurs. In der Informationsstunde<br />

lernst du das Instrument und den<br />

Musiklehrer kennen. Nach einem halben Jahr<br />

kannst du sicher schon die ersten Lieder spielen<br />

und mit anderen musizieren. Wenn es in deiner<br />

Familie keine Geige gibt, kannst du ein Instrument<br />

leihen.<br />

Leihgebühr: 10 Euro/Monat.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

Instrumentenkarussell<br />

Flötenförderung - Abenteuer<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-380<br />

donnerstags,<br />

07.11.13 bis 30.01.14<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

11 Termine<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-380<br />

donnerstags,<br />

13.03.14 bis 03.07.14<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

11 Termine<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.02.14<br />

Marian Vaida / Dozententeam der Musikschule<br />

Hast du Lust, selber Musik zu machen, dir vielleicht<br />

sogar ein Instrument auszuwählen?<br />

Im Instrumentenkarussell probieren wir jede<br />

Woche ein anderes Instrument aus und lernen im<br />

Laufe eines halben Jahres die Familien der Blas-,<br />

Zupf- und Streichinstru mente kennen; auch die<br />

Tasteninstrumente und das Schlagzeug kommen<br />

vor. Die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule<br />

zeigen dir, wie man all diese Instrumente spielt;<br />

natürlich darfst du sie auch selbst ausprobieren.<br />

Vielleicht entdeckst du ein Instrument, das zu<br />

dir passt wie ein guter Freund oder eine gute<br />

Freundin. Außerdem hören wir in der Gruppe<br />

gemeinsam Musik, tanzen und singen dazu und<br />

musizieren mit dem Körper.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-382<br />

Freitag, 04.10.13<br />

17.00 – 17.45 Uhr<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 6<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.09.13<br />

Termin nach Absprache<br />

mit der Musikschule!<br />

(07321 / 327- 4510<br />

vormittags)<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-382<br />

Freitag, 07.02.14<br />

17.00 – 17.45 Uhr<br />

Musikschule, Olgastr. 16<br />

Teilnehmerzahl max.: 6<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.01.14<br />

Termin nach Absprache<br />

mit der Musikschule!<br />

(07321 / 327- 4510<br />

vormittags)<br />

Dozententeam der Musikschule<br />

Wenn du bereits erste Erfahrungen mit deiner<br />

Blockflöte gemacht hast und eine besondere<br />

Begabung hast, kannst du mit uns ein Stück<br />

weiter gehen auf der Entdeckungsreise zu neuen<br />

spannenden Klängen und Tönen. Unsere musikalische<br />

Reise führt uns vom Mittelalter bis in die<br />

heutige Zeit und wir lernen Lieder und Musik<br />

aus verschiedenen Ländern kennen und spielen.<br />

Nebenbei erfährst du viel Interessantes über die<br />

große Blockflötenfamilie der Garkleinflöte bis hin<br />

zur riesigen Subbassblockflöte.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

40<br />

Kunst – Musik – Film Kunst – Musik – Film 41


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-383<br />

donnerstags,<br />

07.11.13 bis 30.01.14<br />

18.00 – 18.45 Uhr<br />

11 Termine<br />

Musikschule<br />

<strong>Heidenheim</strong>, EG,<br />

Raum 004<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-383<br />

donnerstags,<br />

13.03.14 bis 03.07.14<br />

18.00 – 18.45 Uhr<br />

11 Termine<br />

Musikschule<br />

<strong>Heidenheim</strong>, EG,<br />

Raum 004<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.14<br />

Cajon – kleine Kiste mit großen Tönen<br />

Marian Vaida, Musikpädagoge<br />

Das Cajon (sprich: Kachon) ist ein lateinamerikanisches<br />

Schlaginstrument, auf dem man während<br />

des Spielens sitzt. Bei uns ist es inzwischen<br />

sehr beliebt geworden und lässt sich alleine und<br />

in der Gruppe spielen oder mit anderen Instrumenten<br />

kombinieren.<br />

Wenn du Spaß an Drums und Rhythmen hast, bist<br />

du hier richtig.<br />

Der Umgang mit dem Instrument, die verschiedenen<br />

Spieltechniken und Klangfarben sind<br />

schnell erlernt.<br />

Dann steht einem tollen Percussion-Groove<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Schlagzeugkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Instrumente stehen zur Verfügung.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

Herbstferien<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-386<br />

montags bis mittwochs,<br />

28.10.13 bis 30.10.13<br />

9.30 – 11.45 Uhr<br />

3 Termine<br />

Kreismedienzentrum,<br />

Brenzstr. 30<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.10.13<br />

Winterferien (Fasching)<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-386<br />

mittwochs bis freitags,<br />

05.03.14 bis 07.03.14<br />

9.30 – 11.45 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bühlschule,<br />

Königsbergerstr. 2,<br />

89537 Giengen<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.02.14<br />

Fliegende Bäume, hüpfende Tomaten – der<br />

Trick beim Trickfilm<br />

Rudolf Hollein, OStR i. R.<br />

In einer kurzen Experimentierphase lernst du das<br />

Einmaleins des Trickfilms kennen. Die Technik<br />

ist schnell verstanden, und dann entwickeln wir<br />

in einer kleinen Gruppe die Idee für die Filmhandlung.<br />

Anschließend werden die benötigten<br />

Figuren, Requisiten und Hintergründe gebastelt<br />

(Knetmasse) oder gezeichnet oder die mitgebrachten<br />

Figuren (z. B. Lego/Playmobil) in<br />

Position gebracht. Nun kann der Dreh beginnen.<br />

Mit der Videokamera nehmen wir Bild für Bild<br />

auf. Durch das langsame Verschieben bzw.<br />

Verändern der Figuren entsteht wie bei einem<br />

Daumenkino der Eindruck einer Bewegung. Jetzt<br />

könnt ihr eure Geschichte mit Bildern erzählen.<br />

Mit Hilfe des Computers entsteht eine kurze<br />

Filmsequenz. Anschließend werden die eigenen<br />

Filme mit Musik, Sprache oder Geräuschen vertont<br />

und alles am Computer zusammengefügt.<br />

Den fertigen Trickfilm könnt ihr dann nach Hause<br />

mitnehmen.<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-387<br />

freitags,<br />

14.03.14 bis 06.06.14<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

9 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.14<br />

„Kunst, was ist das denn?“<br />

Christiane Ott<br />

Wir wollen in diesem Kurs die Geschichte der<br />

Menschen von ihren Anfängen an verfolgen und<br />

an Beispielen aus Architektur, Malerei und Musik<br />

zu ergründen versuchen, was das Einzigartige an<br />

dem ist, was wir Kunst nennen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

42<br />

Kunst – Musik – Film Kunst – Musik – Film 43


Türme, Tore und Kanonen<br />

Beton, Bogen und Gewölbe: Bauen wie die alten Römer<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-401<br />

samstags,<br />

28.06.14 bis 12.07.14<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Museum<br />

Schloss Hellenstein,<br />

Zeughaus<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.06.14<br />

Kathrin Vahle-Jochner, Bildhauerin<br />

Teil 1: Zeichnen<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler aus dem Kreis <strong>Heidenheim</strong> kennt das<br />

Schloss Hellenstein. Von der ganzen <strong>Stadt</strong> aus zu sehen, hat es in den<br />

vergangenen Jahrhunderten viele Besitzerwechsel, Kriege, Brände und<br />

Bauphasen erlebt, bis es sich zu seiner jetzigen Form entwickelt hat. Nach<br />

einer Führung mit dem Museumsteam begeben wir uns auf einen Rundgang<br />

um das Schloss. Hier gibt es unterschiedliche Bauformen, Stildenkmale<br />

und Details zu entdecken, und wer mit dem Stift sucht, der sieht mehr!<br />

Beim Zeichnen entdecken wir Perspektive, Materialbeschaffenheit, Licht<br />

und Schatten und vieles mehr. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zeichentechniken,<br />

auch in großem Format.<br />

Teil 2: Plastisches Gestalten<br />

Ihr habt das Schloss Hellenstein besser kennen gelernt und verschiedene<br />

Baustile beobachtet. Zusätzlich hat jeder eigene Vorstellungen, wie ein<br />

Schloss/eine Burg aussehen könnte. Jede/r modelliert ein Schloss/eine Burg<br />

aus Ton nach seiner eigenen Fantasie.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-403<br />

samstags,<br />

19.07.14 bis 26.07.14<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

2 Termine<br />

Museum im Römerbad<br />

Theodor-Heuss Str. 3<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.07.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Altes T-Shirt, Schürze<br />

Gereon Balle, Studienkreis Archäologe / Peter Diller, Diplom-Bauingenieur<br />

Im Museum im Römerbad kannst du noch heute die eindrucksvollen Reste<br />

von zwei Gebäuden besichtigen, die vor rund 1.800 Jahren zur römischen<br />

Siedlung von <strong>Heidenheim</strong>, dem antiken Aquileia, gehörten. Es handelt sich<br />

zum einen um ein Badegebäude, zum anderen um ein riesiges Verwaltungsgebäude,<br />

vielleicht sogar um einen Palast für den Provinzstatthalter.<br />

Zur Errichtung dieser Gebäude benötigten die Römer gewaltige Mengen<br />

Ziegel, Steine und Mörtel. Diese heute alltäglichen Baustoffe sowie viele<br />

Bautechniken, wie beispielsweise der Bogen und das Gewölbe, wurden in<br />

unserer Gegend zum ersten Mal von den Römern eingeführt. Deshalb sind<br />

besonders im Bauwesen auch viele deutsche Wörter aus dem Lateinischen<br />

entlehnt. Eine besondere Erfindung der Römer war das opus caementitium,<br />

ein Gußmauerwerk, mit dem sogar große Kuppeln gebaut werden konnten.<br />

Auch bei uns haben die Römer lange vor der modernen Zementherstellung<br />

in Mergelstetten schon diese Art von Beton hergestellt. Nachdem du<br />

die alten Bauwerke und Fundstücke im Original erforscht hast, wirst du im<br />

Experiment antike Techniken der Baustoffgewinnung und -verarbeitung<br />

kennen lernen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Warum man jemand kein X für ein U vor machen kann<br />

Gaius lernt das ABC: Schreiben wie die alten Römer<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-402<br />

samstags,<br />

28.06.14 bis 05.07.14<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

2 Termine<br />

Museum im Römerbad<br />

Theodor-Heuss Str. 3<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.06.14<br />

Gereon Balle, Studienkreis Archäologe / Dr. Georg V. Zemanek,<br />

Mathematiker und Limescicerone<br />

Rechnen wie die alten Römer: Im Gegensatz zu uns verwendeten die alten<br />

Römer bestimmte Buchstaben ihres Alphabets für die Darstellung von<br />

Zahlen. Mit diesen Zahlzeichen zu rechnen, war sehr schwierig und schriftlich<br />

überhaupt nicht möglich. Deshalb setzten die Römer im Alltag häufig<br />

ein Hilfsmittel ein, den Abacus. Dabei kamen auch kleine Kalksteinchen zum<br />

Einsatz, die auf Lateinisch calculi heißen. Rechnete man, so kalkulierte man.<br />

In diesem Kurs machst du dich mit den römischen Ziffern und der Funktionsweise<br />

eines Abakus vertraut und baust dir einen eigenen Hand abakus.<br />

Mit diesem antiken Taschenrechner bist du dann in der Lage, einfach und<br />

schnell auch größere Zahlen zu addieren und zu subtrahieren – und das<br />

ganz ohne Strom. So kann dir keiner so schnell ein X für ein U vormachen!<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-404<br />

samstags,<br />

17.05.14 bis 24.05.14<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

2 Termine<br />

Museum im Römerbad<br />

Theodor-Heuss-Str. 3<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.05.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schürze, altes T-Shirt<br />

o. ä.<br />

Gereon Balle, Studienkreis Archäologe<br />

Wir verdanken den alten Römern neben vielem Anderem auch unser<br />

Alphabet. Die ältesten Schriftzeugnisse, die aus der <strong>Stadt</strong> und dem Kreis<br />

<strong>Heidenheim</strong> stammen, sind heute im Museum im Römerbad zu sehen; und<br />

es ist manchmal gar nicht so schwer, diese zu lesen. In diesem Kurs versetzt<br />

du dich in die Zeit vor 1.800 Jahren zurück und besuchst Aquileia, die<br />

römische Siedlung von <strong>Heidenheim</strong>. Bereits damals haben Kinder Schreiben<br />

und Lesen gelernt. Damals gab es noch kein Papier; du findest deshalb<br />

heraus, welche Materialien zum Schreiben verwendet wurden. Sicherlich<br />

interessierst du dich auch dafür, was die Menschen vor so langer Zeit<br />

eigentlich aufgeschrieben haben. Du stellst selbst verschiedene Schreibmaterialien<br />

her und schreibst damit.<br />

Du fertigst auch einen Notizblock aus Holz und Wachs an, wie ihn römische<br />

Kinder in der Schule zum Üben verwendet haben; den darfst du mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

44<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

45


Fechttalente für 2020<br />

KIEWIS – Kinder entdecken Wirtschaft<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-501<br />

mittwochs,<br />

06.11.13 bis 26.02.14<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

15 Termine<br />

Fechtzentrum<br />

<strong>Heidenheim</strong>,<br />

Virchowstr. 28<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportkleidung<br />

Thomas Zimmermann, Diplom-Trainer am<br />

Bundesstützpunkt Fechten <strong>Heidenheim</strong><br />

Fechten ist eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

und interessante Sportart, die viel<br />

Konzentration und Ausdauer erfordert. Ständig<br />

in Bewegung bleiben fordert Körperbeherrschung<br />

und ein sehr gutes Reaktionsvermögen.<br />

In Sekundenschnelle muss agiert und reagiert<br />

werden, um mögliche Fehler des Gegners nutzen<br />

zu können.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-690<br />

mittwochs,<br />

12.03.14 bis 28.05.14<br />

13.30 – 15.30 Uhr<br />

10 Termine<br />

Ausbildungsstätte Voith,<br />

Gienger Str. 151 oder<br />

St.-Pöltener-Str.<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.03.14<br />

Michael Richter, Ausbildungsmeister<br />

Du lernst verschiedene Unternehmen kennen<br />

und darfst mit anderen Kindern gemeinsam<br />

ein Produkt für sie entwickeln. Das Design des<br />

Produktes musst du ebenso festlegen wie den<br />

Produktions- und den Verarbeitungsweg. Das<br />

setzt Teamarbeit voraus und fördert die Kreativität.<br />

Die technische Umsetzung ist der nächste<br />

Schritt; die Dokumentation und Präsentation der<br />

Ergebnisse schließlich helfen dir, deine eigenen<br />

Einsichten zu formulieren. Die Betrachtung des<br />

gesamten Prozesses liefert unmittelbare Einblicke<br />

in die Funktionsweise des Wirtschaftslebens.<br />

Deine Teilnahme zahlt sich gleich mehrfach aus:<br />

Du lernst betriebliche Realität und technische<br />

Verfahren am praktischen Beispiel kennen; du erfährst<br />

die grundlegenden Abläufe arbeitsteiliger<br />

Produktionsprozesse und verstehst, wie Lernen<br />

und Arbeiten zusammenhängen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Firmenbesuche<br />

<strong>Heidenheim</strong>er Unternehmen und Betriebe öffnen ihre Tore für Kinder: Ihr könnt einen Blick in die<br />

Berufswelt werfen und anschauen, was dort abläuft. Vielleicht findet ihr sogar euren Traumberuf.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-706<br />

Dienstag, 22.10.13<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Aquarena, Friedrich-<br />

Pfenning-Str. 24<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.10.13<br />

Betriebsbesichtigung Hellenstein<br />

Bad Aquarena<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

46<br />

Sport<br />

Wirtschaft<br />

47


1. Schulhalbjahr<br />

H13141-701<br />

Dienstag, 12.11.13<br />

14.00 – 16.15 Uhr<br />

Voith GmbH, Pforte Tor 1,<br />

St.-Pöltener-Straße<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.11.13<br />

Firmenbesuch bei der Voith GmbH<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-704<br />

Mittwoch, 12.03.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Carl Edelmann GmbH,<br />

Steinheimer Str. 45,<br />

Pforte<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.02.14<br />

Firmenbesuch bei der Carl Edelmann GmbH<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-702<br />

Dienstag, 03.12.13<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Paul Hartmann AG,<br />

Paul-Hartmann-Str. 12<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.11.13<br />

Firmenbesuch bei der Paul Hartmann AG<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-705<br />

Mittwoch, 07.05.14<br />

14.00 – 16.15 Uhr<br />

Schwenk Zement KG,<br />

Hainenbachstr. 30,<br />

Eingang Versandgebäude<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Firmenbesuch bei der Schwenk Zement KG<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-703<br />

Mittwoch, 19.02.14<br />

14.30 – 16.30 Uhr<br />

<strong>Heidenheim</strong>er Volksbank<br />

eG, Karlstr. 3<br />

Firmenbesuch bei der <strong>Heidenheim</strong>er<br />

Volksbank eG<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

Teilnehmerzahl max.: 15<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.02.14<br />

48<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaft<br />

49


DHBW Einzelveranstaltungen<br />

12. Kinder-Uni plus<br />

Montag 28.10.2013 und Dienstag 29.10.2013<br />

Vorlesungen in<br />

Zusammen arbeit mit der<br />

DHBW <strong>Heidenheim</strong>,<br />

Marienstraße 20<br />

Anmeldung:<br />

DHBW <strong>Heidenheim</strong><br />

www.dhbw-heidenheim.de<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen und Block<br />

Vorlesungen der Kinder-Uni plus<br />

Komplizierte Sachverhalte in einfacher Sprache<br />

vermittelt, veranschaulicht durch Experimente<br />

und/oder Firmenbesuche, das ist die Kinder-Uni<br />

plus der Dualen Hochschule <strong>Heidenheim</strong>, ein<br />

Vorlesungsangebot für Schülerinnen und Schüler<br />

der Klasse zwei bis sechs.<br />

Ziel dieser Vorlesungen ist es, den Kindern<br />

Inhalte aus allen Studienbereichen der DHBW<br />

<strong>Heidenheim</strong> – Technik, Wirtschaft, Sozialwesen<br />

– vorzustellen und näher zu bringen. Durch<br />

ausgewählte Themen, welche die breite Vielfalt<br />

des akademischen Berufslebens repräsentieren,<br />

haben die Kinder die einmalige Chance, schon<br />

frühzeitig ihre eigenen persönlichen Interessen<br />

und Stärken zu erkennen.<br />

Ver-un-sicherung:<br />

Wozu braucht man Versicherungen?<br />

Prof. Dr.Hans Jürgen Ott, Prof. Dr. Jürgen Hilp<br />

Montag 10:30 – 11:30 Uhr<br />

Vorlesung an der DHBW<br />

weißes T-Shirt wird benötigt<br />

Ab Klasse 2<br />

Maximal 20 Kinder<br />

Digitale Datenübertragung – oder:<br />

Wie kommt die Musik auf die CD?<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidlinger<br />

Wie funktioniert ein Roboter?<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Rupp<br />

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung an der DHBW<br />

Ab Klasse 2<br />

Maximal 20 Kinder<br />

Dienstag 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Wozu brauchen wir Geld und Banken?<br />

Wie baut man ein Fernrohr?<br />

Vorlesung an der DHBW<br />

Prof. Dr. Florian Lohmann<br />

Montag 9:30 – 11:45 Uhr<br />

9:30 Uhr: Vorlesung an der DHBW, ab 11<br />

Uhr Besuch der Kreissparkasse HDH<br />

Abholung der Kinder im Foyer der Geschäftsstelle<br />

der Kreissparkasse, Olgastr. 2<br />

Prof. Dr. Gerrit Nandi (DHBW), Dietmar Mondon<br />

(Fa. Zeiss)<br />

Montag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung an der DHBW<br />

(mit Teleskop von Fa. Zeiss)<br />

Ab Klasse 5<br />

Ab Klasse 2<br />

Maximal 20 Kinder<br />

Ab Klasse 2<br />

Maximal 20 Kinder<br />

Maximal 17 Kinder<br />

50<br />

51


• Ministerium für Kultus, Jugend und Sport<br />

Baden-Württemberg<br />

• Musikschule der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

Kooperationspartner<br />

Wir bedanken uns bei folgenden Kooperationspartnern<br />

der Zukunftsakademie:<br />

• Arbeitskreis Museumspädagogik des Fördervereins<br />

Museum im Römerbad <strong>Heidenheim</strong> e.V.<br />

• Astronomie <strong>Heidenheim</strong> e.V.<br />

• Carl Edelmann GmbH<br />

• Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

• Fechtzentrum <strong>Heidenheim</strong> (Bundesstützpunkt,<br />

Landesleistungszentrum, Regionales Spitzensportzentrum)<br />

• Förderverein Zukunftsakademie <strong>Heidenheim</strong> e.V.<br />

• Paul Hartmann AG<br />

• Röhm GmbH<br />

• Schulen in <strong>Stadt</strong> und Landkreis <strong>Heidenheim</strong><br />

• Schwenk Zement KG<br />

• Sparkassen-Bürger-Stiftung der Kreissparkasse<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

• Staatliches Schulamt Göppingen<br />

• <strong>Stadt</strong>werke <strong>Heidenheim</strong> AG<br />

• Südwestmetall, Bezirksgruppe Ostwürttemberg<br />

• VDI-Brenzgruppe <strong>Heidenheim</strong><br />

• Voith GmbH<br />

• Volkshochschule <strong>Heidenheim</strong><br />

• Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.<br />

• Gemeinden und Städte des Landkreises<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

• Gemeinnützige TTL-Stiftung<br />

• graustich – büro für design, beratung und<br />

realisierung<br />

• Grünes Klassenzimmer des Brenzpark e.V.<br />

<strong>Heidenheim</strong><br />

• Hanns-Voith-Stiftung<br />

• Haus der kleinen Forscher<br />

• Hector-Stiftung II<br />

• <strong>Heidenheim</strong>er Kultur- und Sozialfonds<br />

Stiftung Karl-Heinz Wilhelm<br />

• <strong>Heidenheim</strong>er Volksbank eG<br />

• IHK Ostwürttemberg<br />

• Kinder und Kunst e.V. <strong>Heidenheim</strong><br />

• Kreissparkasse <strong>Heidenheim</strong><br />

• Landkreis <strong>Heidenheim</strong><br />

Vielen Dank<br />

Thank You<br />

Merci Beaucoup<br />

52<br />

• Max Wild GmbH Berkheim<br />

53


Anmeldung<br />

Pro Kurs bitte ein Formular verwenden!<br />

Anmeldung<br />

Pro Kurs bitte ein Formular verwenden!<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich an:<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich an:<br />

Kursnummer<br />

Kurstitel<br />

Kursnummer<br />

Kurstitel<br />

Name, Vorname des Kindes<br />

Name, Vorname des Kindes<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsdatum<br />

Straße, Hausnummer<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefonnummer<br />

Mobilfunk-Nr. für Notfall<br />

Telefonnummer<br />

Mobilfunk-Nr. für Notfall<br />

Email Adresse<br />

Email Adresse<br />

Schule und Klasse bzw. Kindergarten<br />

Schule und Klasse bzw. Kindergarten<br />

Name des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin<br />

bzw. des Erziehers / der Erzieherin<br />

Name des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin<br />

bzw. des Erziehers / der Erzieherin<br />

Kopie des Förderpasses liegt bei<br />

Kopie des Förderpasses liegt bei<br />

Name des/der Erziehungssorgeberechtigten in Druckbuchstaben<br />

Name des/der Erziehungssorgeberechtigten in Druckbuchstaben<br />

Unterschrift des/der Erziehungssorgeberechtigten<br />

Unterschrift des/der Erziehungssorgeberechtigten<br />

Empfehlung/Unterschrift des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin bzw. des Erziehers/der Erzieherin<br />

Empfehlung/Unterschrift des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin bzw. des Erziehers/der Erzieherin<br />

54<br />

Geben Sie die Anmeldung bei dem / der Klassenlehrer/in bzw. dem / der Erzieher/in ab.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass Fotos aus den Kursen für die Öffentlichkeitsarbeit der Hector-<br />

Kinderakademie genutzt werden.<br />

Ich bin einverstanden, dass die von der wissenschaftlichen Begleitung erhobenen Daten unter<br />

Einhaltung des Datenschutzes verwendet werden dürfen.<br />

Geben Sie die Anmeldung bei dem / der Klassenlehrer/in bzw. dem / der Erzieher/in ab.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass Fotos aus den Kursen für die Öffentlichkeitsarbeit der Hector-<br />

Kinderakademie genutzt werden.<br />

Ich bin einverstanden, dass die von der wissenschaftlichen Begleitung erhobenen Daten unter<br />

Einhaltung des Datenschutzes verwendet werden dürfen.<br />

55


Anmeldung<br />

Pro Kurs bitte ein Formular verwenden!<br />

Anmeldung<br />

Pro Kurs bitte ein Formular verwenden!<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich an:<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich an:<br />

Kursnummer<br />

Kurstitel<br />

Kursnummer<br />

Kurstitel<br />

Name, Vorname des Kindes<br />

Name, Vorname des Kindes<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsdatum<br />

Straße, Hausnummer<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefonnummer<br />

Mobilfunk-Nr. für Notfall<br />

Telefonnummer<br />

Mobilfunk-Nr. für Notfall<br />

Email Adresse<br />

Email Adresse<br />

Schule und Klasse bzw. Kindergarten<br />

Schule und Klasse bzw. Kindergarten<br />

Name des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin<br />

bzw. des Erziehers / der Erzieherin<br />

Name des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin<br />

bzw. des Erziehers / der Erzieherin<br />

Kopie des Förderpasses liegt bei<br />

Kopie des Förderpasses liegt bei<br />

Name des/der Erziehungssorgeberechtigten in Druckbuchstaben<br />

Name des/der Erziehungssorgeberechtigten in Druckbuchstaben<br />

Unterschrift des/der Erziehungssorgeberechtigten<br />

Unterschrift des/der Erziehungssorgeberechtigten<br />

Empfehlung/Unterschrift des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin bzw. des Erziehers/der Erzieherin<br />

Empfehlung/Unterschrift des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin bzw. des Erziehers/der Erzieherin<br />

56<br />

Geben Sie die Anmeldung bei dem / der Klassenlehrer/in bzw. dem / der Erzieher/in ab.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass Fotos aus den Kursen für die Öffentlichkeitsarbeit der Hector-<br />

Kinderakademie genutzt werden.<br />

Ich bin einverstanden, dass die von der wissenschaftlichen Begleitung erhobenen Daten unter<br />

Einhaltung des Datenschutzes verwendet werden dürfen.<br />

Geben Sie die Anmeldung bei dem / der Klassenlehrer/in bzw. dem / der Erzieher/in ab.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass Fotos aus den Kursen für die Öffentlichkeitsarbeit der Hector-<br />

Kinderakademie genutzt werden.<br />

Ich bin einverstanden, dass die von der wissenschaftlichen Begleitung erhobenen Daten unter<br />

Einhaltung des Datenschutzes verwendet werden dürfen.<br />

57


Karten und Orientierung<br />

1<br />

Ausbildungsstätte Voith<br />

Gienger Straße 151<br />

2<br />

Bergschule<br />

Bergstraße 17<br />

15<br />

3<br />

3<br />

4<br />

Duale Hochschule, DHBW<br />

Marienstraße 20<br />

Fechtzentrum<br />

Virchowstraße 28<br />

5<br />

5<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

Brenzpark 2<br />

4<br />

16<br />

10<br />

6<br />

6<br />

7<br />

Hellenstein-Gymnasium<br />

Bahnhofplatz 8<br />

Kinderhaus<br />

Damaschkestraße 7<br />

2<br />

3<br />

10<br />

6<br />

9<br />

14<br />

12<br />

8<br />

9<br />

Kreismedienzentrum<br />

Brenzstraße 30<br />

Kreissparkasse, Hallamt<br />

Olgastraße 2<br />

9<br />

14<br />

12<br />

10<br />

Kunstmuseum, „KIKU Keller“<br />

Marienstraße 4<br />

13<br />

11<br />

8<br />

8<br />

11<br />

Meeboldhaus<br />

Grabenstraße 19<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Museum im Römerbad<br />

Theodor-Heuss-Straße 3<br />

Museum Schloss Hellenstein<br />

Schloss Hellenstein 1<br />

7<br />

14<br />

Musikschule<br />

Olgastraße 16<br />

1<br />

15<br />

Naturfreundehaus<br />

Am Hahnenschnabel<br />

Am Waldfriedhof 27<br />

0<br />

200<br />

500m<br />

16<br />

Zukunftsakademie<br />

Forscherwerkastatt Rote Halle<br />

Schmelzofenvorstadt 33/2<br />

58<br />

Karten<br />

Karten<br />

59


Karte Giengen<br />

Bühlschule, Königsbergerstraße 2<br />

Karte Hermaringen<br />

Rudolf-Magenau-Grundschule, Güssenstraße 20<br />

Karte Gerstetten<br />

Grund- und Hauptschule Gerstetten, Forststraße 18<br />

Karte Steinheim<br />

Hillerschule, Schulstraße 3<br />

Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung<br />

60<br />

Karten<br />

Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de, Az.: 2851.9- 8 / 2012<br />

Karten<br />

61


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong>,<br />

Fachbereich Familie, Bildung, Sport,<br />

Dieter Henle,<br />

Grabenstraße 15,<br />

89522 <strong>Heidenheim</strong>,<br />

Tel. 07321 327-5100,<br />

dieter.henle@heidenheim.de,<br />

www.heidenheim.de<br />

Hector-Kinderakademie <strong>Heidenheim</strong><br />

Gestaltung<br />

agentur graustich – büro für design,<br />

beratung und realisierung<br />

Fotos<br />

agentur graustich – büro für design,<br />

beratung und realisierung<br />

Karten<br />

Kristin Schindwolf, Vermessung und<br />

Geoinformation, <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation<br />

und Landentwicklung Baden-Württemberg,<br />

www.lgl-bw.de, Az.: 2851.9- 8 /2012<br />

Druck<br />

????<br />

62


Geschäftsführung<br />

Sabine Palinkas, Rektorin der Bergschule,<br />

Erich Ott, Oberstudiendirektor i. R.<br />

Geschäftsstelle: Claudia Müller<br />

Bergschule <strong>Heidenheim</strong><br />

Bergstraße 17, 89518 <strong>Heidenheim</strong><br />

Telefon: 07321 / 327-5540<br />

Telefax: 07321 / 327-5545<br />

Hector-Kinderakademie@heidenheim.de<br />

www.heidenheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!