22.01.2014 Aufrufe

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-138<br />

freitags,<br />

29.11.13 bis 24.1.14<br />

14.00 – 15.00 Uhr<br />

7 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum A<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.11.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-131<br />

freitags,<br />

31.01.14 bis 21.03.14<br />

14.00 – 15.00 Uhr<br />

7 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum A<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.01.14<br />

Wege durch den Tastendschungel<br />

Einsteigerkurs<br />

Brigitte Kellner, Betriebswirtin (DH)<br />

Zehn Finger-Schreiben ... altmodisch? Irrtum!<br />

Bei diesem Kurs kommt es auf logisches Denken<br />

und das bildhafte Vorstellungsvermögen an. Mit<br />

einer einfachen Geschichte und Bildern wird die<br />

Lage aller Tasten gelernt.<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, das Tastenschreiben<br />

einfach und zügig aber dennoch gründlich zu<br />

erlernen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer<br />

mit 10 Fingern das Tastenfeld bedienen.<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-148<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 07.04.14<br />

15.30 – 17.00 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Programmieren mit Logo<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

Spielerisch Programmieren lernen ist kinderleicht.<br />

In diesem Kurs lassen wir LOGO malen und<br />

lernen dabei wie imperative Programmierung<br />

funktioniert. Nebenbei lernen wir die Arbeitsweise<br />

des Computers kennen, erweitern unsere<br />

mathematischen Kenntnisse und haben eine<br />

Menge Spaß mit fraktalen Formen und dem Haus<br />

vom Nikolaus.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

Das Lehrbuch wird zur Verfügung gestellt, sinnvoll<br />

wäre jedoch der Erwerb (14,95 €).<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-147<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 07.04.14<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Eine Homepage bauen<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

1. Inhalte mit Zeichen- und Textverarbeitungsprogrammen<br />

kreieren und Online recherchieren<br />

2. Aufbau einer Internetseite (Navigation, Einblick<br />

in Html, CSS, Java)<br />

3. Homepagebaukasten nutzen, um eigene Seite<br />

zu erstellen<br />

Als Gruppe erörtern wir Sinn und Gefahren von<br />

Informationsbereitstellung im Internet. Mit Malund<br />

Textverarbeitungsprogrammen kreieren wir<br />

Inhalte, recherchieren Online, sprechen über den<br />

Aufbau von Webseiten und basteln uns selbst mit<br />

einem Baukasten eigene.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-149<br />

montags,<br />

10.03.14 bis 7.04.14<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

2 Meeboldhaus, EDV<br />

Raum B<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.03.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibzeug und Block<br />

Internet und Kommunikation<br />

(Aufbauwissen)<br />

Ulrich von Bock,<br />

Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker<br />

1. Bewusster Umgang mit Daten<br />

2. Verwalten und Synchronisieren von<br />

Terminen, Geburtstagen und Aufgaben<br />

3. Mailinglisten und Blindkopien<br />

4. IRC, Skype etc.<br />

5. Firewall, Viren, Malware<br />

6. Aufbau einer Internetseite (Navigation,<br />

Einblick in Html, CSS, Java)<br />

7. Smartphones, Apps, Sicherheit,<br />

Berechtigungen, Rooten, Backup<br />

Der bewusste Umgang mit Daten ist heute<br />

bereits immer früher von großer Bedeutung. In<br />

diesem Aufbaukurs vertiefen wir unser Wissen<br />

bei einfachen Übungen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse<br />

14<br />

MINT: Informatik<br />

MINT: Informatik<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!