22.01.2014 Aufrufe

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-130<br />

mittwochs,<br />

25.06.14 bis 02.07.14<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

2 Termine<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(Eingang Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.06.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

An das Wetter<br />

angepasste Kleidung;<br />

der Kurs findet bei jedem<br />

Wetter im Freien statt.<br />

Wiesen-Apotheke für junge Naturforscherinnen<br />

und Naturforscher<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Während die Menschen früherer Generationen<br />

noch viele Pflanzen selbst gesammelt oder im eigenen<br />

Garten angebaut haben, geht man heute<br />

auf den Wochen markt oder in die Apotheke. Kaum<br />

noch jemand traut es sich zu, selbst gesammelte<br />

Pflanzen zu verwenden. Kennt ihr die Kräuter,<br />

die gegen Notenangst oder Zahnschmerzen<br />

helfen? Viele Pflanzen, die als „Unkraut“ betrachtet<br />

werden, können in der Küche Verwendung<br />

finden oder gut für eure Gesundheit<br />

sein. Wir wollen Wilde Möhre, Spitzwegerich,<br />

Mädesüß und andere Heilpflanzen im Kräutergarten<br />

und auf der Wiese entdecken und ihre<br />

Heil wirkungen kennen lernen. Aus unseren<br />

gesammelten Kräuterschätzen werden wir<br />

unseren eigenen Tee mischen, Kräuterbrot<br />

essen, Kräuteröl oder Bade-Duftsäckchen herstellen.<br />

Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

Die Kinder lernen Veränderungen in der Natur zu erkennen und zu beobachten. Warum gibt es<br />

überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die charakteristischen Besonderheiten und Pflanzen zu jeder<br />

Jahreszeit? Wir achten auf Unterscheidungsmerkmale und lernen spielerisch Namen kennen.<br />

• 1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter<br />

• 2. Spuren und Bäume im Schnee<br />

• 3. Frühlingserwachen<br />

• 4. Sommerduft und blühende Wiesen<br />

Die Kurse werden für Klasse 1/2 und 3/4 auf jeweils verschiedenen Niveaustufen angeboten.<br />

Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Deshalb<br />

sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden.<br />

Klasse 1 und 2<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-131<br />

Donnerstag, 10.10.13<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Klasse 3 und 4<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-132<br />

Freitag, 11.10.13<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Brenzpark,<br />

Grünes Klassenzimmer<br />

(beim Marineheim)<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Witterungsentsprechende<br />

Kleidung, Rucksack mit<br />

Getränk, kleinem Vesper<br />

und Sitzunterlage<br />

Im Wandel der Jahreszeiten:<br />

1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter<br />

Kirsten Schröder-Behrendt,<br />

Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin<br />

Woran erkennt man den Herbst? Wohin ziehen<br />

die Störche und Schwalben? Wie überleben Insekten<br />

die Kälte und warum verfärben sich die<br />

Blätter der Bäume so plötzlich? Wir schauen uns<br />

verschiedene Früchte an und überlegen warum<br />

Pflanzen überhaupt Früchte produzieren.<br />

Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse,<br />

sowie der 3. und 4. Klasse.<br />

24<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

MINT: Naturwissenschaften<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!