22.01.2014 Aufrufe

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

Programmheft - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathe für Asse der Klassen 3 und 4<br />

Auch das ist Mathe<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-104<br />

mittwochs,<br />

07.05.14 bis 21.05.14<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule 2. OG.<br />

Raum 1.3<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff;<br />

falls vorhanden: Taschenrechner<br />

Susanne Peichl, Lehrerin<br />

An 3 Nachmittagen lernst du den Soma-Würfel<br />

kennen. Er bietet dir vielfältige Möglichkeiten<br />

zum Probieren, Entdecken, Bauen und Experimentieren.<br />

Du kannst Strategien entwickeln<br />

und solltest Lust haben, geometrische Probleme<br />

zu lösen. Das Programm wird noch durch Spiele<br />

ergänzt, die unser mathematisches Denkvermögen<br />

fördern und fordern.<br />

Du benötigst deine Kreativität und probierst<br />

eigene Lösungswege aus. Spaß und Freude an<br />

der Mathematik stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4 Klasse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-145<br />

donnerstags,<br />

14.11.13 bis 09.01.14<br />

14.15 – 16.15 Uhr<br />

8 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.11.13<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-145<br />

donnerstags,<br />

08.05.14 bis 10.07.14<br />

14.15 – 16.15 Uhr<br />

4 Termine<br />

Forscherwerkstatt<br />

Rote Halle – Raum 112<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.14<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler,<br />

PH Schwäbisch Gmünd<br />

1. Zauberhafte Mathematik: Verblüffende Experimente<br />

und Zaubereien mit Zahlen erwarten<br />

euch.<br />

2. Wahrscheinlich kein Zufall: Ist es Zufall, dass<br />

die 6 beim Würfeln immer dann nicht kommt,<br />

wenn du sie gerade brauchst? Kannst Du voraussagen,<br />

wer beim Spiel „Schnick, Schnack,<br />

Schnuck“ gewinnt? An der Losbude steht: „JEDES<br />

DRITTE LOS GEWINNT“. Paula zieht 6 Lose und<br />

hat nur Nieten. Ist der Losbudenbesitzer deshalb<br />

ein Betrüger? Diese und andere Fragen rund um<br />

Spiele, Glück, Pech und die Voraussage von Ereignissen<br />

werden uns beschäftigen.<br />

1. Schulhalbjahr<br />

H13141-106<br />

dienstags,<br />

05.11.13 bis 03.12.13<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

Bergschule, EG<br />

Raum 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.10.13<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-106<br />

dienstags,<br />

06.05.14 bis 03.06.14<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

5 Termine<br />

3 Bergschule, EG,<br />

Zimmer 1.7<br />

Teilnehmerzahl max.: 8<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.04.14<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreibsachen, Farbstifte,<br />

Schere und Klebstoff<br />

Die Zahlenwelt<br />

Sabine Bodenmüller, Erzieherin<br />

Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen<br />

Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik<br />

eingeführt werden, um dabei fächerübergreifende<br />

Zusammenhänge herstellen und allgemeine<br />

Fertigkeiten einüben zu können. Dieses<br />

Angebot bietet Kindern mit einem großen Interesse<br />

an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre<br />

mathematische Begabung zu entfalten. Hierbei<br />

steht nicht der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern<br />

jedes Kind mit seinen individuellen Neigungen<br />

und Begabungen.<br />

Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Je 2<br />

Kinder vom gleichen Kindergarten)<br />

2. Schulhalbjahr<br />

H13142-105<br />

mittwochs,<br />

26.02.14 bis 20.03.14<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Bergschule,<br />

Rauminformationen im<br />

Sekretariat 1. OG<br />

Teilnehmerzahl max.: 10<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.02.14<br />

3. Muster auf unseren Wegen: Gibt es Mathematik<br />

auch ganz ohne Zahlen und Rechnungen?<br />

Wir schauen uns die „Mutter der Mathematik“,<br />

also die Geometrie etwas genauer an und untersuchen<br />

verschiedene Muster und Ornamente in<br />

unserer Umwelt.<br />

4. Rechnen wie in vergangenen Zeiten: Mathematik<br />

hat eine lange Geschichte. Wir wollen gemeinsam<br />

erleben, wie die Menschen vor langer<br />

langer Zeit rechneten. Dabei werden wir viele<br />

Rechentricks kennenlernen, die damals sehr<br />

nützlich waren, um schnell im Kopf zu rechnen -<br />

ganz ohne Taschenrechner und Computer.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

Känguru der Mathematik<br />

Peter Maier, Konrektor Bergschule, Lehrer<br />

Willst du zeigen, was du in Mathe kannst? Dann<br />

komm‘ doch zu uns, mach‘ dich fit und nimm‘ am<br />

Donnerstag,<br />

20.3., beim weltweiten Känguru-Wettbewerb<br />

2014 der Mathematik teil. Es ist ein Multiple-<br />

Choice-Wettbewerb, der richtig Spaß macht.<br />

Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse<br />

12<br />

MINT: Mathematik<br />

MINT: Mathematik<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!