22.01.2014 Aufrufe

Themen und Motive der Schauerromantik im Werk ETA Hoffmanns I ...

Themen und Motive der Schauerromantik im Werk ETA Hoffmanns I ...

Themen und Motive der Schauerromantik im Werk ETA Hoffmanns I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarleiterin: Dr Agnieszka Dylewska<br />

Allgemeines Thema:<br />

<strong>Hoffmanns</strong><br />

<strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> <strong>der</strong> <strong>Schauerromantik</strong> <strong>im</strong> <strong>Werk</strong> E.T.A.<br />

I. Kurze Beschreibung des Konzepts<br />

Es gibt kaum eine literarische Unterströmung, die so vielschichtig <strong>und</strong> interessant ist, wie die<br />

‚Schwarze Romantik‘, auch ‚<strong>Schauerromantik</strong>‘ genannt. Charakteristisch für diese<br />

Unterströmung war die Vorliebe für das Verbotene <strong>und</strong> Unhe<strong>im</strong>liche, für die dunklen Seiten<br />

des Menschseins. Das Interesse an Rätseln <strong>und</strong> Gehe<strong>im</strong>nissen des menschlichen Innern findet<br />

seinen Ausdruck inhaltlich <strong>und</strong> strukturell in zahlreichen Eigenheiten <strong>der</strong> Texte. Hierzu<br />

gehören die <strong>Motive</strong> des Wahnsinns, des Traumes, <strong>der</strong> Rauschmittel, die Furcht vor dem<br />

Verlust des eigenen Ichs sowie die Gattungen „Schauerroman“ <strong>und</strong> „Kunstmärchen“.<br />

Dämonische Figuren wie Doppelgänger, Wie<strong>der</strong>gänger <strong>und</strong> Gestaltwandler tauchen auf.<br />

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) gilt als Hauptvertreter <strong>der</strong><br />

,<strong>Schauerromantik</strong>‘. Der Künstler war von dem Irrationalen, von dem Gehe<strong>im</strong>nis <strong>der</strong><br />

menschlichen Existenz fasziniert. Magnetismus, Telepathie <strong>und</strong> Hypnose haben ihm<br />

Überschreitungen in die Welt des Unterbewusstseins ermöglicht. Nicht selten hat Hoffmann<br />

seine literarischen Erfahrungen durch Drogen- o<strong>der</strong> Alkoholrausch selbst induziert, um sich<br />

Inspirationen zu holen. Unter dem Einfluss von Alkohol <strong>und</strong> Opium hat er seine meisten<br />

phantastischen Geschichten geschrieben.<br />

Im Seminar soll untersucht werden, wie Hoffmann die konstitutiven <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> <strong>der</strong><br />

Schwarzen Romantik aufgreift, gestaltet <strong>und</strong> variiert. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird dabei<br />

auf die Vielzahl <strong>und</strong> Vielschichtigkeit ihrer Darstellung gelegt. Anhand <strong>der</strong> Lektüre von<br />

<strong>Hoffmanns</strong> Texten sollen diese <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> herausgearbeitet <strong>und</strong> mithilfe <strong>der</strong><br />

romantischen (<strong>und</strong> literarischen) Anthropologie beleuchtet werden. Die motivische Analyse<br />

<strong>der</strong> Texte wird nach <strong>der</strong> Methode des thematologischen Vergleichs (Stoff-, <strong>Themen</strong>- <strong>und</strong><br />

Motivforschung) durchgeführt. Die Auswahl <strong>der</strong> Texte von E.T.A. Hoffmann erfolgte nach<br />

den Kriterien <strong>der</strong> Aussagekraft, Repräsentativität <strong>und</strong> Originalität.<br />

Parallel dazu sollen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Bearbeitung <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>är- <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur, Arbeit mit Forschungsliteratur, Vorbereitung von Referaten) eingeübt<br />

werden.<br />

II. Textauswahl / Seminarteilnehmer<br />

1. Die literarische Darstellung <strong>der</strong> magnetischen Phänomene in Magnetiseur (1814), Der<br />

unhe<strong>im</strong>liche Gast (1820) <strong>und</strong> Das Elementargeist (1821) von E.T.A. Hoffmann<br />

Name:………………………………………………………………………………..<br />

2. Merkmale <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> des Schauerromans am Beispiel E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong> Die Elixiere des<br />

Teufels (1815/1816)<br />

Name:………………………………………………………………………………………..


3. Zwischen h<strong>im</strong>mlischer Zärtlichkeit <strong>und</strong> irdischer Leidenschaft. Dualistische Auffassung <strong>der</strong><br />

Liebe in Die Elixiere des Teufels (1815/1816) von E.T.A. Hoffmann<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

4. Das Doppelgängermotiv <strong>und</strong> seine Deutung in E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong> Schauerroman Die<br />

Elixiere des Teufels (1815/1816)<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

5. Der Tanz über dem Abgr<strong>und</strong>. Das literarische Bild des Wahnsinns in E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong><br />

Erzählungen Der Sandmann (1816) Das öde Haus (1817) <strong>und</strong> Das Fräulein von Scu<strong>der</strong>i<br />

(1819)<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

6. „Träume sind Schäume“. Das Phänomen des Traumes <strong>und</strong> seine literarische Darstellung in<br />

Magnetiseur (1814) <strong>und</strong> Der Sandmann (1816) von E.T.A. Hoffmann<br />

Name…………………………………………………………………………………………….<br />

7. Rausch <strong>und</strong> Rauschmittel als Motiv in Der goldene Topf (1814) <strong>und</strong> Die Elixiere des<br />

Teufels (1815/1816)<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

8. Ohne Spiegelbild, ohne Schatten. Ein Vergleich zwischen E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong> Die<br />

Abenteuer <strong>der</strong> Sylvester-Nacht (1815) <strong>und</strong> Adalbert von Chamissos Peter Schlemihls<br />

w<strong>und</strong>ersame Geschichte (1814)<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

9. Scheinbare Vollkommenheit. Zum Motiv <strong>der</strong> mechanischen Puppe in Der Sandmann<br />

(1816) <strong>und</strong> Die Automate (1819) von E.T.A. Hoffmann<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

10. Merkmale <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> des romantischen Kunstmärchens am Beispiel E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong><br />

Das fremde Kind (1819) <strong>und</strong> Die Königsbraut (1821)<br />

Name:………………………………………………………………………………………….<br />

11. Hexen, Wechselbälge <strong>und</strong> sprechende Tiere. Figuren des Volksglaubens in E.T.A.<br />

<strong>Hoffmanns</strong> Nachricht von den neuesten Schicksalen des H<strong>und</strong>es Berganza (1814) <strong>und</strong> Klein<br />

Zaches genannt Zinnober (1819)<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

12. Vampirismus als konstitutives Motiv <strong>der</strong> Schwarzen Romanik in Cyprians Erzählung aus<br />

Die Serapionsbrü<strong>der</strong> (1819) <strong>und</strong> Das Elementargeist (1821) von E.T.A. Hoffman


Name:………………………………………………………………………………………….<br />

13. Das verhängnisvolle Doppelgängertum. Autobiographische Züge in <strong>Hoffmanns</strong> Die<br />

Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters<br />

Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern (1819/1821).<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

14. Mythische <strong>und</strong> märchenhafte <strong>Motive</strong> <strong>und</strong> ihre Funktion in Der goldene Topf (1814) von<br />

E.T.A. Hoffmann.<br />

Name:………………………………………………………………………………………….<br />

15. Atlantis-Motiv <strong>und</strong> seine Funktion <strong>im</strong> Kunstmärchen Der goldene Topf (1814) von<br />

E.T.A. Hoffmann<br />

Name:……………………………………………………………………………………………<br />

III. Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Daemrich, Horst S. / Daemmrich, Ingrid G.: <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Motive</strong> in <strong>der</strong> Literatur. Ein<br />

Handbuch. Tübingen <strong>und</strong> Basel: Francke 1995.<br />

Freud, Sigm<strong>und</strong>: Das Unhe<strong>im</strong>liche. Aufsätze zur Literatur. Eschwege: Fischer 1963.<br />

Frenzel, Elisabeth: Stoff- <strong>und</strong> Motivgeschichte. Berlin: E. Schmidt, 1966.<br />

Frenzel, Elisabeth: Stoff-, Motiv- <strong>und</strong> Symbolforschung. Stuttgart: Metzler 1978.<br />

Frenzel Elisabeth: <strong>Motive</strong> <strong>der</strong> Weltliteratur: Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. Stuttgart: Alfred Kröner 1999.<br />

Günzel, Klaus (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Leben <strong>und</strong> <strong>Werk</strong> in Briefen, Selbstzeugnissen <strong>und</strong><br />

Zeitdokumenten. Berlin: Verlag <strong>der</strong> Nation 1976.<br />

Janssen, Brunhilde: Spuk <strong>und</strong> Wahnsinn: zur Genese <strong>und</strong> Charakteristik phantastischer<br />

Literatur in <strong>der</strong> Romantik aufgezeigt an den „Nachtstücken“ von E.T.A.<br />

Hoffmann. Frankfurt am Main: P. Lang 1986.<br />

Kremmer, Detlef (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann: Leben - <strong>Werk</strong> – Wirkung. Berlin / New York:<br />

Walter de Gruyter 2010.<br />

Lindner, Henriet: „Schnöde Kunststücke gefallener Geister“. E.T.A. <strong>Hoffmanns</strong> <strong>Werk</strong> <strong>im</strong><br />

Kontext <strong>der</strong> zeitgenössischen Seelenk<strong>und</strong>e. Würzburg: Königshausen& Neumann<br />

2001.<br />

Praz, Mario: Liebe, Tod <strong>und</strong> Teufel. Die schwarze Romantik. München: DTV 1981.<br />

Safranski, Rüdiger: E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Fantasten. München:<br />

Hauser Verlag 1986.


Schnei<strong>der</strong>, Jost: Methodengeschichte <strong>der</strong> Germanistik. Berlin: Walter de Gruyter 2009.<br />

Vieregge, André: Nachtseiten. Die Literatur <strong>der</strong> Schwarzen Romantik. Frankfurt<br />

am Main: P. Lang 2008.<br />

Wittkopp-Ménardeau, Gabrielle: E. T. A. Hoffmann. Reinbeck bei Hamburg: Rohwohlt<br />

1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!