22.01.2014 Aufrufe

Leitlinienreport - AWMF

Leitlinienreport - AWMF

Leitlinienreport - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitlinienreport</strong> zur S3-Leitlinie 015-071 „Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit“<br />

aktueller Stand: 022013<br />

Kosten- und Nutzenverhältnisses und der klinischer Erfahrungen berücksichtigt. Nach dem<br />

Schema der <strong>AWMF</strong> wurden drei Empfehlungsstärken differenziert (Abbildung 3).<br />

Evidenzstärke<br />

Bezeichnung<br />

Hoch<br />

Klasse I<br />

Mäßig<br />

Klasse II<br />

Schwach<br />

Klasse III, IV,V<br />

Empfehlungsstärke<br />

Symbole<br />

Starke Empfehlung<br />

„soll“ A<br />

Empfehlung<br />

„sollte“ B<br />

Empfehlung offen<br />

„kann“ 0<br />

Kriterien für die Graduierung (Konsensusaspekte):<br />

- Konsistenz der Studienergebnisse<br />

- Klinische Relevanz der Endpunkte und Effektstärken<br />

- Nutzen-Risiko-Verhältnis<br />

- Ethische Verpflichtungen<br />

- Patientenpräferenzen<br />

- Anwendbarkeit, Umsetzbarkeit<br />

Abbildung 3 Ableitung der Stärke der Empfehlung (modifiziert nach <strong>AWMF</strong>-Regelwerk<br />

(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (<strong>AWMF</strong>)- Ständige<br />

Kommission Leitlinien, 2012))<br />

Zusätzlich zu den Empfehlungen wurden Klinische Konsensuspunkte (KKP) aufgrund von<br />

klinischen Erfahrungen der Mitglieder der Leitliniengruppe als ein Standard der Behandlung,<br />

bei dem keine wissenschaftlichen Untersuchungen möglich sind oder angestrebt werden,<br />

formuliert.<br />

Der Nominale Gruppenprozess folgte folgendem Ablauf:<br />

- Stille Durchsicht der vorgeschlagenen Empfehlungen und Empfehlungsgrade und<br />

Notiz zu Alternativvorschlägen oder Ergänzungen<br />

- Registrierung der Stellungnahmen und Alternativvorschlägen zu den Empfehlungen<br />

im Einzel- Umlaufverfahren per Beamerprojektion, Reihendiskussion<br />

- Vorherabstimmung aller Empfehlungen und Änderungswünsche und Feststellung der<br />

offenen Diskussionspunkte<br />

- Debattieren und Diskutieren<br />

- Endgültige Abstimmung<br />

Für jede Abstimmung wurde die Konsensstärke gemessen. Sie wurde wie folgt differenziert:<br />

Starker Konsens<br />

> 95% der Teilnehmer<br />

Konsens > 75% - 95%<br />

Mehrheitliche Zustimmung > 50-75%<br />

Kein Konsens<br />

< 50% der Teilnehmer<br />

Die Konsensstärke jeder abgestimmten Empfehlung wurde in der Leitlinie dokumentiert.<br />

Seite 12 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!