23.01.2014 Aufrufe

15. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

15. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

15. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15.</strong> Münchner <strong>AIDS</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hepatitis</strong>-<strong>Tage</strong> 2014<br />

Direkt nach der CROI <strong>und</strong> vor dem EASL<br />

HIV/<strong>AIDS</strong>, <strong>Hepatitis</strong>, Infektiologie 2O14<br />

Neue Präventionsstrategien<br />

Nachhaltiges Wissens-Update<br />

Zukünftige Heilungschancen<br />

Zu den <strong>15.</strong> Münchner <strong>AIDS</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hepatitis</strong>-<strong>Tage</strong>n möchten wir Sie herzlich einladen.<br />

Ziel des Kongresses ist es, die mit HIV- <strong>und</strong> <strong>Hepatitis</strong>-Patienten arbeitenden Berufsgruppen<br />

mit dem derzeitigen Wissens- <strong>und</strong> Forschungsstand <strong>und</strong> neuen Wegen der<br />

Behandlung vertraut zu machen. Wie in den vergangenen Jahren trägt die interdisziplinäre<br />

Themenauswahl <strong>und</strong> -bearbeitung diesem Ansatz Rechnung. Neben Ärzten <strong>und</strong><br />

Pflegepersonal werden auch Psychologen, Sozialarbeiter, Juristen <strong>und</strong> andere mit der<br />

Thematik HIV/<strong>AIDS</strong> befasste Berufe zu Wort kommen.<br />

Auch im Namen der Tagung spiegelt sich die gewachsene Bedeutung <strong>und</strong> die verbesserten<br />

Möglichkeiten der <strong>Hepatitis</strong>-Therapie wider. Neu hinzugekommen ist die verstärkte<br />

Berücksichtigung infektiologischer Fragestellungen.<br />

In Workshops <strong>und</strong> Seminaren können sich die Teilnehmer der <strong>15.</strong> Münchner <strong>AIDS</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hepatitis</strong>-<strong>Tage</strong> sowohl mit den Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>AIDS</strong>-Forschung vertraut machen, als<br />

auch ihr Wissen über das klinische Management in interaktiven Veranstaltungen vertiefen.<br />

Dabei wurde ganz bewusst auf eine Gleichgewichtung von somatischen <strong>und</strong><br />

psychosozialen Aspekten Wert gelegt, um der klinischen Wirklichkeit zu entsprechen.<br />

Neben Gr<strong>und</strong>lagen, Klinik, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie sowie psychosozialen Faktoren wird<br />

neuen <strong>und</strong> zeitgemäßen Formen der <strong>AIDS</strong>-Behandlung <strong>und</strong> -Prävention große Aufmerksamkeit<br />

gewidmet. Zusätzlich zu den antiretroviralen Behandlungsstrategien <strong>und</strong> der<br />

Therapie opportunistischer Infektionen bzw. maligner Erkrankungen wird experimentellen<br />

Ansätzen <strong>und</strong> neuen immunologischen Erkenntnissen breiter Raum zur Verfügung stehen.<br />

Neu hinzugekommen sind Fragestellungen, die sich mit der funktionellen Heilung bei Post-<br />

Treatment Controllern <strong>und</strong> der interferonfreien <strong>Hepatitis</strong>-C-Therapie befassen. Zudem werden<br />

infektiologische Aspekte der Zahnmedizin einen weiteren Schwerpunkt bilden.<br />

Erneut ist die Prävention ein wichtiges Thema dieses Kongresses, u. a. in der Abschlussveranstaltung<br />

PPTT – Preventive Prime Time Topics werden führende Forscher <strong>und</strong> Referenten<br />

zu neuen <strong>und</strong> bisher ungewöhnlichen Wegen der Prävention Stellung nehmen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in München.<br />

München, im November 2013<br />

4<br />

Christian Hoffmann<br />

Hans Jäger<br />

KIS – Kuratorium für Immunschwäche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!