23.01.2014 Aufrufe

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Heizungstechnik<br />

Gasgebläsebrenner mit Gasregelstrecke nach DIN EN 676<br />

4<br />

7 9<br />

PG<br />

PC<br />

14<br />

6<br />

P1<br />

13<br />

12<br />

1 2 3<br />

P3<br />

P2<br />

5 8 10 15 11<br />

L1<br />

L<br />

1 Elektronisches Zündgerät<br />

2 Einstellschraube für Stauscheibe<br />

3 Gebläserad<br />

4 Brennerflansch<br />

5 Flammkopf mit Mischeinrichtung<br />

6 Digitaler Feuerungsmanager (W-FM 05)<br />

7 Abdeckhaube<br />

8 Brennermotor<br />

9 Luftregelgehäuse mit Luftklappe<br />

(elektromotrischer Stellantrieb)<br />

10 Ansauggehäuse (geräuschgedämmt)<br />

11 Mehrfachstellgerät<br />

12 Kugelhahn ohne TAE<br />

Zeichenerklärung<br />

1 – Gaszufuhrleitung<br />

2 – Handbetätigtes Ventil<br />

3 – Kompensator<br />

4 – Manometer mit Druckkopfhahn<br />

5 – Filter<br />

6 – HD-Gasdruckwächter<br />

7 – ND-Gasdruckwächter<br />

8 – Sicherheitsventil VS<br />

9 – Dichtheitskontrolleinrichtung der Gasventile<br />

8)–9). Nach EN 676 ist die Dichtheitsprüfung<br />

bei Brennern mit Höchstleistung<br />

über 1200 kW Pflicht.<br />

10 – Regelventil Luft-/Gasverhältnis<br />

11 – Passstück Armatur-Brenner<br />

12 – Dichtung im Brennerlieferumfang<br />

13 – Flansch für Gasarmatur<br />

14 – Brenner<br />

15 – Passstück Armatur-Brenner<br />

(nicht in Armatur DN 80)<br />

P1 – Druck am Flammkopf<br />

P2 – Druck nach dem Filter<br />

P3 – Druck vor dem Filter<br />

PA – Luftdruck<br />

PC – Feuerraumdruck<br />

PG – Gasdruck<br />

L – Separat gelieferte Gasarmatur<br />

L1 – Durch Installateur<br />

7<br />

Sicherheitszeiten nach DIN EN 676<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Direkte Zündung<br />

des Hauptbrenners<br />

bei voller Leistung<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Hauptbrenner<br />

Sicherheitszeit<br />

t s in s<br />

Direkte Zündung<br />

des Hauptbrenners<br />

bei verringerter<br />

Leistung<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Sicherheitszeit<br />

t s in s<br />

Direkte Zündung des<br />

Hauptbrenners bei<br />

verringerter Leistung<br />

mit unabhängiger<br />

Startgasversorgung<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Sicherheitszeit<br />

t s in s<br />

Zündung des Hauptbrenners durch einen<br />

unabhängigen Zündbrenner<br />

Zündung des<br />

Zündbrenners<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Erste Sicherheitszeit<br />

t s<br />

in s<br />

Zündung des<br />

Hauptbrenners<br />

Leistung<br />

F NL in<br />

kW<br />

Zweite<br />

Sicherheitszeit<br />

t s in s<br />

5 F 5<br />

70 F NL 5 F NL 5 F NL 5 0,1<br />

F NL<br />

NL<br />

>70<br />

120<br />

F NL 3 F NL 3 F NL 3 F NL 5 F NL 3<br />

>120 nicht zulässig 120 kW oder t s · F s 100<br />

(max. t s ¼ 3s)<br />

F NL : maximale Wärmeleistung des Brenners in kW<br />

F s : maximale Startwärmeleistung, ausgedrückt in Prozent von F NL<br />

t s : Sicherheitszeit in Sek<strong>und</strong>en<br />

0,1 3 120 kW oder t s · F s 150<br />

F NL (max. t s ¼ 5s)<br />

Atmosphärischer Brenner mit Gasregelstrecke nach DIN 4788-1<br />

Steuergerät<br />

HTB-Gashahn<br />

Zündelektrode<br />

Gasdüse<br />

Flammenüberwachungselektrode<br />

Druckwächter<br />

TAE<br />

M2<br />

M1<br />

Injektorbrenner<br />

Primärluft<br />

Gerätedruckregler<br />

Magnetventil<br />

Gasfilter<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!