23.01.2014 Aufrufe

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

und Geräteanschlussleitungen 34 - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Technische Kommunikation<br />

Rohrleitungen in Isometrie (30 Raster)<br />

Verlaufsarten<br />

2<br />

h<br />

o<br />

r<br />

l v<br />

u<br />

Angabe der<br />

Richtungen<br />

Verlauf:<br />

von links )<br />

nach rechts )<br />

nach vorn<br />

Verlauf:<br />

von unten )<br />

nach oben )<br />

nach vorn<br />

Verlauf:<br />

von hinten )<br />

nach vorn )<br />

nach unten<br />

Verlauf:<br />

von links )<br />

nach rechts )<br />

nach vorn )<br />

nach oben<br />

Verlauf:<br />

von links )<br />

nach rechts )<br />

nach vorn )<br />

nach oben )<br />

nach hinten<br />

Verlauf:<br />

von unten )<br />

nach oben )<br />

nach rechts )<br />

nach vorn )<br />

nach oben<br />

Regeln zur isometrische Darstellung von Rohrleitungen<br />

z<br />

4<br />

9<br />

15<br />

1<br />

30°<br />

6<br />

10<br />

1<br />

5<br />

y<br />

3<br />

2<br />

x2/3<br />

2%<br />

14<br />

+800<br />

17 12<br />

(500)<br />

7<br />

x4/5<br />

4<br />

5<br />

11<br />

8<br />

18<br />

π 60,3 } 7,5<br />

400<br />

R<br />

3 16<br />

z5<br />

y3/4<br />

x<br />

13<br />

2<br />

Eine Bemaßung<br />

mit kartesischen<br />

Koordinaten<br />

ist möglich.<br />

Rohrleitungen werden meist nach den Regeln der Isometrie gezeichnet,<br />

da das Wesentliche klarer als bei der orthogonalen Darstellung zu<br />

erkennen ist.<br />

À Rohrleitungen als breite Volllinie darstellen.<br />

` Rohre <strong>und</strong> Bögen über die Mittellinien bemaßen.<br />

´ Radien an der breiten Volllinie bemaßen.<br />

ˆ Winkel funktionsgerecht bemaßen.<br />

˜ Höhenangaben mit einer Hilfslinie, die auf die Rohrleitung oder<br />

deren Verlängerung zeigt, bemaßen.<br />

¯ Neigungen von Rohren mit einem der Neigung entsprechenden Neigungsdreieck<br />

<strong>und</strong> einer Zahlenangabe festlegen. Die Zahlenangabe<br />

erfolgt über:<br />

eine Prozentangabe, z.B. 2%, das Neigungsverhältnis, z.B. 1:500,<br />

einen Bruch, z.B. 1/500, einen Winkel, z.B. 3.<br />

˘ Die Fließlinie wird bei Leitungskreuzungen ohne Verbindung in der<br />

Regel nicht unterbrochen. Zur Verdeutlichung der Rohrleitungsanlagen<br />

zueinander ist eine Unterbrechung der Fließlinie zulässig.<br />

˙ Unlösbare Rohrleitungsverbindungen durch einen Punkt kennzeichnen.<br />

¨ Angrenzende Bauteile, z. B. Behälter, durch eine Strich-Zweipunktlinie<br />

kennzeichnen.<br />

10 Pfeil auf der Rohrleitung bestimmt die Fließrichtung.<br />

11 Fließrichtung an Absperrorganen durch einen Pfeil in Symbolnähe<br />

bestimmen.<br />

12 Rohrabmessungen mit einer Hilfslinie oder direkt an der Volllinie eintragen.<br />

13 Rohrleitungen, die parallel zu Koordinatenachsen verlaufen, oder<br />

besondere Angaben darstellen. Rohrleitungen, die nicht parallel zu<br />

Koordinatenachsen verlaufen, mittels Hilfsprojektionsebenen <strong>und</strong><br />

Schraffuren darstellen, z.B.<br />

14 Rohre auf einer vertikalen Ebene,<br />

15 Rohre auf einer horizontalen Ebene,<br />

16 Rohre, die nicht parallel zu Koordinatenachsen verlaufen.<br />

17 Bei Doppelbemaßungen (zur Vereinfachung der Fertigung) ein Maß<br />

in Klammern setzen.<br />

18 Graphische Symbole für z.B. Ventile isometrisch darstellen.<br />

Pos.<br />

Koordinaten<br />

X Y Z<br />

1 0 0 0<br />

2 +10 0 0<br />

3 +10 +20 0<br />

4 +30 +20 0<br />

5 +30 +20 +20<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!