24.01.2014 Aufrufe

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Kindernotfälle im Rettungsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRRP<br />

Fortbildung <strong>Rettungsdienst</strong> Rheinland Pfalz<br />

schnell – kompetent - mitmenschlich<br />

<strong>Kindernotfälle</strong><br />

Symptome/Diagnostik<br />

• Schocksymptome (Exsikkose/Hypovolämie):<br />

Wichtig ist die Beurteilung von:<br />

• Herzfrequenz (besser als RR) und Auskultation der Herztöne (laute<br />

Herztöne = guter RR)<br />

• Tachykardie – Bradykardie (prognostisch ungünstig)<br />

• Bewusstsein und AZ mit Vigilanz<br />

• Atemfrequenz (Tachypnoe – Cheyne-Stoke-Atmung)<br />

• Beurteilung der Kreislauffunktion mit HF und RR<br />

• Kapillarfüllungszeit<br />

Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, S<strong>im</strong>one<br />

Felgenheier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!