25.01.2014 Aufrufe

Studieren mit Kind in der Hochschule Regensburg

Studieren mit Kind in der Hochschule Regensburg

Studieren mit Kind in der Hochschule Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort........................................................................................ 4<br />

2 Unterstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> .................................... 4<br />

2.1 Das Familienbüro .......................................................................... 4<br />

2.2 Angebote des Familienbüros ........................................................... 5<br />

Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Gruppe ....................................................................... 5<br />

Ferienaktion für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ................................................................... 5<br />

Organisation von Informationsveranstaltungen ................................. 5<br />

Kooperation .................................................................................. 5<br />

2.3 Räumliche Gegebenheiten ............................................................. 5<br />

Still- und Wickelräume, .................................................................. 5<br />

Spielzeugecken ............................................................................. 6<br />

Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Arbeitszimmer ............................................................... 6<br />

2.4 Urlaubssemester ............................................................................ 6<br />

2.5 Teilzeitstudium ............................................................................... 8<br />

2.6 Befreiung von Studienbeiträgen ....................................................... 8<br />

2.7 Anträge auf Prüfungsfristverlängerung .............................................. 9<br />

2.8 Die Hochschulbeauftragte/Frauenbeauftragten <strong>der</strong> Fakultäten ......... 10<br />

2.9 Austauschforum E-Learn<strong>in</strong>g-Portal: Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> HS.R ...10<br />

3 Wichtige Kontaktstellen außerhalb <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> .......................... 11<br />

3.1 Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz ......................................... 11<br />

Hilfe bei <strong>der</strong> Wohnungssuche ....................................................... 11<br />

Kostenloses Mittagessen für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ................................................ 11<br />

3.2 Landesstiftung für Mutter und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>................................................. 11<br />

3.3 Hilfen für Alle<strong>in</strong>erziehende ............................................................ 12<br />

3.4 Sozialwohnungen ........................................................................ 14<br />

3.5 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> HS <strong>Regensburg</strong> ...... 15<br />

3.6 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflegee<strong>in</strong>richtungen .................................................... 18<br />

3.7 Ver<strong>mit</strong>tlungsstelle von Tagesmüttern .............................................. 19<br />

3.8 Anbieter von Freizeitaktionen ........................................................ 20<br />

3.9 Beratungs- und Erziehungsberatungsstellen .................................... 21<br />

3.10 Beratung <strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Partnerschaft, Trennung und Scheidung ..... 22<br />

3.11 Familienservicestellen: Leistungen und Hilfen für Familien .............. 23<br />

3.12 Familienpfleger<strong>in</strong>nen, Haushaltshilfe und Au-Pairs ........................ 24<br />

2


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

4 Geldleistungen aufgrund Geburt und <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> ................................ 26<br />

4.1 Mutterschaftsgeld ........................................................................ 26<br />

4.2 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld .................................................................................. 26<br />

4.3 Elterngeld ................................................................................... 27<br />

4.4 Landeserziehungsgeld .................................................................. 28<br />

4.5 BAföG ........................................................................................ 28<br />

4.6 Arbeitslosengeld I (ALG I) ............................................................. 30<br />

4.7 Arbeitslosengeld II (ALG II)............................................................ 31<br />

4.8 Wohngeld ................................................................................... 32<br />

4.9 Sozialgeld ................................................................................... 33<br />

4.10 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag………………………………………………………… 35<br />

4.12 Steuerklassenwahl und Steuerfreibeträge ...................................... 35<br />

4.13 Betreuungsgeld ab voraussichtlich 1.8.2013 35<br />

4.14 Durch den Behördendschungel 36<br />

(Bildquelle Deckblatt: Andrea März-Bäuml, Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Gruppe 2008)<br />

3


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

1 Vorwort<br />

Diese Broschüre versteht sich als Ratgeber und kle<strong>in</strong>e Hilfestellung für Familien und<br />

werdende Eltern <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>.<br />

In unserer mo<strong>der</strong>nen und immer komplexer werdenden Gesellschaft ist es häufig nicht<br />

leicht, den Überblick über Hilfsangebote und rechtliche Bed<strong>in</strong>gungen zu behalten.<br />

Wir haben uns dieser Problematik angenommen und deshalb e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Handbuch<br />

gestaltet, welches jungen Familien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> helfen soll, schneller an<br />

die wichtigen Informationen zu kommen.<br />

Dieses Heft soll <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>en Überblick über hochschul<strong>in</strong>terne und hochschulnahe<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Netzwerke, Dienste und f<strong>in</strong>anzielle Gegebenheiten schaffen und so die<br />

familiären Strukturen unterstützen und die gegebenen Ressourcen <strong>der</strong> Familien stärken.<br />

Es erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Ihnen etwas auffällt, das noch<br />

fehlt, dann bitte e<strong>in</strong>fach im Familienbüro melden.<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön geht an die Student<strong>in</strong>nen Frau Mack, Frau Rölz und Frau<br />

Fröschl, die an dieser Familienbroschüre <strong>mit</strong> gearbeitet haben.<br />

Viel Freude <strong>mit</strong> Ihrer Familie und e<strong>in</strong>en klaren „Durchblick“ wünscht Ihnen<br />

Andrea März-Bäuml<br />

Familienbüro <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

2 Unterstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

2.1 Das Familienbüro<br />

Ende 2007 wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Studienberatung <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> das<br />

Familienbüro eröffnet. Hier werden unter an<strong>der</strong>em Eltern vor und während des Studiums<br />

durch e<strong>in</strong>e Sozialpädagog<strong>in</strong> beraten und zu folgenden Themen begleitet:<br />

1. Studienwahl und Studienplanung<br />

2. Informationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft während des Studiums<br />

3. zu <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

4. zu den gesetzlichen Bestimmungen und zu Studienorganisatorischem (Beurlaubung,<br />

Teilzeitstudium etc.)<br />

5. zu f<strong>in</strong>anziellen Unterstützungsmöglichkeiten<br />

6. zu Beratungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

7. zu ambulanten Pflegemöglichkeiten und zu SGB XI<br />

8. Beratung und Begleitung bei familiären Problemen<br />

9. Beratung zur Vere<strong>in</strong>barkeit von Studium / Beruf <strong>mit</strong> Erziehungsarbeit bzw. Pflege<br />

Seit 2012 wird zusätzlich angeboten:<br />

10. Notfallbetreuung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prüfungszeit<br />

11. Lernsamstage: Die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er bis zu 6 Jahren werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> HS.R betreut und die Eltern<br />

lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe<br />

4


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

2.2 Angebote des Familienbüros<br />

Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Gruppe<br />

Seit November 2007 besteht e<strong>in</strong>e Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Gruppe, die sich wöchentlich trifft.<br />

<strong>Studieren</strong>de Eltern <strong>der</strong> Universität <strong>Regensburg</strong> und <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> treffen sich<br />

<strong>mit</strong> ihren Babies und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n (0-3 Jahre) unter fachkundiger Leitung. Ziel ist neben<br />

Spiel, Spaß und Brotzeit <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch unter Gleichges<strong>in</strong>nten. Wöchentlich<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> die Treffen statt (ca. 1,5 Stunden), die immer wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

beson<strong>der</strong>en Erlebnis werden. Näheres erfragen: 0941/943 9710<br />

Ferienaktion für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

Das Familienbüro bietet <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung <strong>in</strong> den Oster- und Herbstferien an. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im<br />

Alter von 3 bis 10 Jahren werden fachlich kompetent betreut und durch e<strong>in</strong><br />

abwechslungsreiches Programm animiert. Auch die För<strong>der</strong>ung von technischem<br />

Verständnis durch Laborvorführungen und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ervorträge kommt hier nicht zu kurz. Durch<br />

diese Maßnahme soll die Vere<strong>in</strong>barkeit von Studium / Beruf <strong>in</strong> den Vorlesungszeiten<br />

erleichtert und die Arbeitswelt <strong>der</strong> Eltern den <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern näher gebracht werden.<br />

Während <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Schulferien nimmt <strong>der</strong> Familien-Service <strong>der</strong> Universität auch <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

<strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> auf, wenn Plätze frei s<strong>in</strong>d.<br />

Kontaktperson: Frau Hopper, Tel. 0941/943 2323<br />

Organisation von Informationsveranstaltungen<br />

Jedes Semester wird e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung zum Thema „<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>“<br />

angeboten. Im Wechsel f<strong>in</strong>den jährlich Familienfeste und Elternvorträge statt.<br />

Der Familien-Service <strong>der</strong> Universität bietet außerdem e<strong>in</strong>en Flohmarkt an, bei dem man<br />

selbst <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkleidung und Spielzeug verkaufen o<strong>der</strong> kaufen kann.<br />

Kooperation<br />

Die Angebote können gegenseitig genutzt werden und ergänzen sich:<br />

- www.stwno.de (z. B. Bafög-Beratung, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe Campusk<strong>in</strong><strong>der</strong>, Sozialberatung,<br />

Appartements <strong>in</strong> Studentenwohnheimen)<br />

- www.uni-regensburg.de/chancengleichheit/familie/<strong>in</strong>dex.html<br />

(z.B. Babysitterver<strong>mit</strong>tlung, Ferienangebote, Patengroßeltern)<br />

2.3 Räumliche Gegebenheiten<br />

Still- und Wickelräume<br />

In den Gebäuden <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> Seybothstrasse bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Still – und<br />

Wickelmöglichkeit im 2. Stock, Raum S225 (l<strong>in</strong>ks neben Aufzug um die Ecke <strong>in</strong> den<br />

Gang). E<strong>in</strong>e weitere Wickelmöglichkeit bef<strong>in</strong>det sich im Masch<strong>in</strong>enbaugebäude im 1.<br />

Stock, Zimmer B183 (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tentoilette). Neben dem Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Arbeitszimmer<br />

E03 kann man se<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> im E005 auf e<strong>in</strong>er Liege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tentoilette wickeln.<br />

5


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Auch im Sammelgebäude bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> Prüfen<strong>in</strong>gerstraße gibt es Örtlichkeiten<br />

<strong>mit</strong> Wickelmöglichkeit. Bitte wenden Sie sich an die Fakultätssekretär<strong>in</strong>nen, die Ihnen diese<br />

zeigen werden.<br />

Spielzeugecken<br />

Der Zeitungssaal <strong>der</strong> Bibliothek hält e<strong>in</strong>e Spielzeugecke für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er bereit und auch das<br />

Familienbüro ist so gestaltet, dass Beratungen <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern stattf<strong>in</strong>den können und die<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten vorf<strong>in</strong>den. Um das geme<strong>in</strong>same Essen zu<br />

erleichtern, stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mensa <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erhochstühle zur Verfügung. Das Studentenwerk<br />

bietet zudem kostenloses Mittagessen für die Kle<strong>in</strong>en an (siehe 3.1.)<br />

Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Arbeitszimmer<br />

Im zentralen Hörsaalgebäude D/E bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Eltern-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Arbeitszimmer, E003,<br />

leicht <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erwagen erreichbar. Hier können Sie <strong>mit</strong> Kommilitonen e<strong>in</strong>e Gruppenarbeit<br />

erstellen und Ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>mit</strong>nehmen. Wenn Sie Ihr Baby stillen, füttern o<strong>der</strong> wickeln möchten,<br />

ist es auch möglich. E<strong>in</strong> Reisebettchen ist vorhanden. E<strong>in</strong>e Notfallbetreuung <strong>in</strong> diesem<br />

Raum ist möglich - entwe<strong>der</strong> selbst organisiert o<strong>der</strong> evtl. über die HS.R<br />

Den Schlüssel erhalten Sie im Familienbüro.<br />

2.4 Urlaubssemester<br />

<strong>Studieren</strong>de, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungszeit s<strong>in</strong>d und sich auf Antrag beurlauben lassen, dürfen<br />

Vorlesungen besuchen und Prüfungen <strong>mit</strong>schreiben. In <strong>der</strong> Regel wird erst ab dem 2.<br />

Semester beurlaubt. Wegen Elternzeit kann beurlaubt werden bis das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> drei Jahre alt<br />

ist.<br />

Wichtig: Bitte geben Sie im Bafög-Amt die Beurlaubung sofort an. In <strong>der</strong> Beurlaubung wird<br />

ke<strong>in</strong> Bafög gezahlt. Wenn Sie unter 27 Jahre alt s<strong>in</strong>d, wird höchstwahrsche<strong>in</strong>lich auch ke<strong>in</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld während <strong>der</strong> Beurlaubung für Sie selbst gezahlt (bitte bei Familienkasse vor<br />

Beurlaubung erkundigen).<br />

Informationen zur Beurlaubung:<br />

(Quelle: www.hs-regensburg.de – <strong>Studieren</strong>de – Beurlaubung)<br />

Nach Art. 48 Abs. 2 BayHschG ist es möglich, sich aus e<strong>in</strong>em wichtigem Grund vom<br />

Studium beurlauben zu lassen. Als "wichtige Gründe" im S<strong>in</strong>ne dieser Bestimmung können<br />

beispielhaft angeführt werden:<br />

• Krankheit<br />

• Praktikum (nicht praktisches Studiensemester)<br />

• Auslandsaufenthalt<br />

• Wehr- o<strong>der</strong> Ersatzdienst (Jedoch wird e<strong>in</strong>e Unterbrechung angeraten)<br />

• Werkarbeit<br />

• Elternzeit<br />

• Sonstige Gründe<br />

6


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Der Antrag auf Beurlaubung ist bei Frau Z<strong>in</strong>ner im Studienamt e<strong>in</strong>zureichen. In <strong>der</strong><br />

nächsten Fakultätsratsitzung wird über Ihren Antrag entschieden. Bitte beachten Sie bei <strong>der</strong><br />

Beurlaubung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Rückmeldung folgendes Verfahren.<br />

Antragsfristen - Abgabe bitte nach Möglichkeit:<br />

• für e<strong>in</strong> Sommersemester bis 07.02.<br />

• für e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>tersemester bis 01.07.<br />

Grundsätzlich kann man den Antrag bis Semesterende (des Vorsemesters) stellen, jedoch<br />

tagt <strong>der</strong> Fakultätsrat nicht <strong>in</strong> den Semesterferien und so<strong>mit</strong> kann über Ihren Antrag erst im<br />

neuen Semester entschieden werden.<br />

Zudem können wir Ihnen die Studienbeitragspflicht nicht mehr streichen, d. h. zum 01.04.<br />

für e<strong>in</strong> SS bzw. 01.10. für e<strong>in</strong> WS müssen wir Ihnen zunächst 400 Euro abbuchen und<br />

dann auf Antrag wie<strong>der</strong> rückerstatten.<br />

Wichtige H<strong>in</strong>weise zur Beurlaubung:<br />

1. E<strong>in</strong>e Beurlaubung (Ausnahme Elternzeit) kann bis <strong>in</strong>sgesamt zwei Semester im<br />

Studium gewährt werden.<br />

2. Die Zeit <strong>der</strong> Beurlaubung wird bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Fachsemesteranzahl nicht<br />

<strong>mit</strong>gerechnet.<br />

3. Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Rückmeldung bleibt auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Urlaubssemester bestehen.<br />

4. Während <strong>der</strong> Beurlaubung<br />

1. s<strong>in</strong>d Sie wahlberechtigt<br />

2. können Sie Anfang März/Anfang September Ihre HS.R-Karte validieren<br />

3. s<strong>in</strong>d Sie Kraft Gesetzes von den Studienbeiträgen befreit<br />

4. bleiben Sie Mitglied (<strong>Studieren</strong>de/r) <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

5. können Sie erstmals abzulegende Prüfungsleistungen nicht erbr<strong>in</strong>gen.<br />

(Ausnahme Elternzeit)<br />

6. können aber Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen abgelegt werden. Die Fristen dafür<br />

werden durch e<strong>in</strong>e Beurlaubung nicht unterbrochen und müssen so<strong>mit</strong><br />

abgelegt werden. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann im E<strong>in</strong>zelfall<br />

auf Antrag im Prüfungsamt e<strong>in</strong>e Nachfrist gewährt werden. Auch hier ist e<strong>in</strong>e<br />

form- und fristgerechte Prüfungsanmeldung notwendig.<br />

Infos darüber h<strong>in</strong>aus:<br />

Für Schwangere und studierende Eltern existieren geson<strong>der</strong>te Regelungen. Als „wichtiger<br />

Grund“ gelten so<strong>mit</strong> auch Umstände, die bei Arbeitnehmern Mutterschutz und Elternzeit<br />

begründen. <strong>Studieren</strong>den wird daher auf Antrag Beurlaubung wegen Mutterschutz und<br />

Elternzeit bis längstens zur Vollendung des 3. Lebensjahres des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es gewährt. Gemäß<br />

dem Bundeserziehungsgeldgesetz können sich auch Väter beurlauben lassen.<br />

Für Rückfragen zur Beurlaubung wenden Sie sich bitte an das Studienamt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Studentenverwaltung, Prüfen<strong>in</strong>gerstraße 58.<br />

7


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Die Angebote <strong>der</strong> Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (www.vhb.org) können im<br />

Urlaubssemester, aber auch sonst, e<strong>in</strong>e Entlastung darstellen.<br />

2.5 Teilzeitstudium<br />

Bitte sprechen Sie <strong>mit</strong> dem Bafög-Amt. Während Teilzeitstudium ist e<strong>in</strong> Bafög-Erhalt nicht<br />

möglich!<br />

(Quelle: www.hs-regensburg.de – <strong>Studieren</strong>de – Studien- und Prüfungsordnung – Satzungen und weitere<br />

Ordnungen)<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Prüfungsordnung (APO) <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

§ 2 Teilzeitstudium:<br />

(1) Das Studium ist als Vollzeitstudium durchzuführen. Die Studien- und Prüfungsordnung<br />

zum jeweiligen Studiengang kann die Möglichkeit des dauerhaften Teilzeitstudiums<br />

vorsehen.<br />

(2) In Bachelor- und Masterstudiengängen können <strong>Studieren</strong>de <strong>in</strong> begründeten Fällen (z.<br />

B. dualer Studiengang, praktisches Studiensemester im Ausland, Familienzeit,<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Grad von m<strong>in</strong>d. 50) auf Antrag e<strong>in</strong> Studiensemester <strong>in</strong> Teilzeitform<br />

absolvieren. Die Dauer e<strong>in</strong>es Studiensemesters <strong>in</strong> Teilzeit beträgt e<strong>in</strong> Kalen<strong>der</strong>jahr. Fristen<br />

verlängern sich entsprechend. Anträge auf Studiensemester <strong>in</strong> Teilzeit s<strong>in</strong>d bis spätestens<br />

zur Rückmeldung für das betreffende Studiensemester beim Prüfungsamt zu stellen. Dieser<br />

Antrag bedarf zur Genehmigung <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Prüfungskommission.<br />

----------------------<br />

Zu den Anträgen:<br />

Anträge auf das Studiensemester <strong>in</strong> Teilzeit s<strong>in</strong>d spätestens zur Rückmeldung für das<br />

betreffende Studiensemester beim Prüfungsamt zu stellen o<strong>der</strong> bei Erstsemestern bei <strong>der</strong><br />

Bewerbung o<strong>der</strong> spätestens bei <strong>der</strong> Immatrikulation. Dieser Antrag bedarf zur<br />

Genehmigung <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Prüfungskommission.<br />

----------------------<br />

Seit 29.10.2012 wurde die APO <strong>der</strong> HS.R um den § 12 b erweitert. Für <strong>Studieren</strong>de <strong>mit</strong><br />

Familienaufgaben ist § 3 erwähnenswert:<br />

(3) 1Auf Antrag wird bei Fristen und Term<strong>in</strong>en die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Schutzfristen entsprechend<br />

<strong>der</strong> Vorschriften des Mutterschutzgesetzes, des Pflegezeitgesetzes sowie <strong>der</strong> Fristen des Gesetzes<br />

zum Elterngeld und zur Elternzeit <strong>in</strong> ihren jeweils geltenden Fassungen gewährt. 2Über den Antrag<br />

entscheidet die jeweilige Fakultät.<br />

2.6 Befreiung von Studienbeiträgen<br />

Das Bayerische Hochschulgesetz sieht verschiedene Umstände vor, unter denen<br />

<strong>Studieren</strong>de von den Zahlungen <strong>der</strong> Studienbeiträge befreit werden können.<br />

Da den <strong>Hochschule</strong>n e<strong>in</strong> gewisser Spielraum belassen wurde, welchen <strong>Studieren</strong>den sie<br />

die Studienbeiträge erlassen wollen, hat die <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> zahlreiche<br />

großzügige Regelungen festgelegt. Für Befreiungen kommen beispielsweise <strong>in</strong> Betracht:<br />

- <strong>Studieren</strong>de, die e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erziehen.<br />

8


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Befreiungsantrag und Antragsfristen<br />

Die Ansprechperson <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studentenverwaltung ist Frau Melanie Röhrl,<br />

Tel. 0941/943 1375, Email: melanie.roehrl@hs-regensburg.de<br />

Infos und Antragsfristen unter www.hs-regensburg.de – <strong>Studieren</strong>de – Gebühren<br />

Den Befreiungsantrag senden Sie bitte <strong>mit</strong> den erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen an:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Studienamt - Studienbeiträge<br />

Postfach 12 03 27<br />

93025 <strong>Regensburg</strong><br />

Sie können den Antrag auch <strong>in</strong> den Hausbriefkasten <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Prüfen<strong>in</strong>ger Straße 58 e<strong>in</strong>werfen.<br />

2.7 Anträge auf Prüfungsfristverlängerung<br />

Für manche Prüfungen gibt es Fristen, wann diese abgelegt werden müssen (z. B.<br />

Orientierungsprüfungen am Ende des zweiten Semesters o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen).<br />

Wenn man nicht antritt, wird dies als Fehlversuch <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Frist-Fünf gewertet.<br />

Falls Ihnen bereits vor <strong>der</strong> Prüfung bekannt ist, dass Sie an e<strong>in</strong>er solchen Prüfung nicht<br />

teilnehmen können, müssen Sie bitte e<strong>in</strong>en formlosen Antrag auf Prüfungsfristverlängerung<br />

<strong>mit</strong> Angabe <strong>der</strong> entsprechenden Prüfung, Datum, Modulnummer, Prüfer und Ihrer<br />

Matrikelnummer im Prüfungsamt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> Prüfen<strong>in</strong>gerstraße 58 abgeben.<br />

Krankheit:<br />

Wenn Sie zum Prüfungsterm<strong>in</strong> krank werden o<strong>der</strong> Ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong> krank ist, legen Sie dem Antrag<br />

auf Prüfungsfristverlängerung unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> ärztliches Attest über die Prüfungsunfähigkeit<br />

bei und senden den Antrag zeitnah an das Prüfungsamt. Bitte sprechen Sie sofort <strong>mit</strong><br />

dem/<strong>der</strong> Vorsitzenden <strong>der</strong> Prüfungskommission und erklären die Gründe, wenn Ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

krank und ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Betreuungsperson vorhanden war.<br />

Wichtige Infos und das Antragsformular zur Nachfrist f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.hs-regensburg.de – <strong>Studieren</strong>de – Prüfungen – Krankheit im Prüfungszeitraum<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung im Urlaubssemester:<br />

Wenn Sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Urlaubssemester bef<strong>in</strong>den, verlängern sich die Fristen für<br />

Erstantritte, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Semester erfolgen müssen (siehe Studien- und<br />

Prüfungsordnung: Orientierungsprüfungen) um e<strong>in</strong> Semester. Hier wäre e<strong>in</strong> Antrag auf<br />

Prüfungsfristverlängerung also nicht nötig.<br />

Für Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen laufen die Fristen aber auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Urlaubssemester<br />

weiter, so dass e<strong>in</strong> Antrag auf Prüfungsfristverlängerung hier zusätzlich erfor<strong>der</strong>lich wäre.<br />

9


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

2.8 Die Hochschulbeauftragte und die Frauenbeauftragten <strong>der</strong><br />

Fakultäten<br />

Auszug aus dem Bayerischen Hochschulgesetz (Artikel 4 Abs. 2):<br />

„Frauenbeauftragte achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftler<strong>in</strong>nen,<br />

weibliche Lehrpersonen und <strong>Studieren</strong>de; sie unterstützen die <strong>Hochschule</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach Abs. 1...“<br />

Dazu zählen:<br />

• För<strong>der</strong>ung und Wahrung <strong>der</strong> Interessen von Student<strong>in</strong>nen, Dozent<strong>in</strong>nen und<br />

Wissenschaftler<strong>in</strong>nen.<br />

• Anlaufstelle bei Stipendienvergabe - För<strong>der</strong>ungen speziell für Frauen.<br />

• Motivation für Mädchen und junge Frauen, technische Berufe zu ergreifen.<br />

• Mitwirkung bei allen Maßnahmen, die e<strong>in</strong>e bessere Vere<strong>in</strong>barkeit des<br />

Studiums/Berufs <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Familie ermöglichen, und zwar für beide Geschlechter, um<br />

die Chancengleichheit von Männern und Frauen zu sichern.<br />

Sollten Sie an<strong>der</strong>e Fragen, Probleme o<strong>der</strong> Anregungen haben, s<strong>in</strong>d Sie nach<br />

Voranmeldung herzlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprechstunde willkommen.<br />

Frauenbeauftragte<br />

Prof. Dr. Christ<strong>in</strong>e Süß-Gebhard<br />

Zimmer: D105, Tel.: 09 41 / 943 - 9729<br />

E-mail: christ<strong>in</strong>e.suess-gebhard@hs-regensburg.de<br />

Die aktuellen Frauenbeauftragten <strong>der</strong> Fakultäten f<strong>in</strong>den Sie im Internet über<br />

Chancengleichheit.<br />

2.9 Austauschforum studieren<strong>der</strong> und berufstätiger Eltern<br />

Seit 2012 gibt es auf <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g Plattform <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> e<strong>in</strong><br />

Austauschforum für <strong>Studieren</strong>de/Beschäftigte <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern. Dieses Forum soll studierenden<br />

und berufstätigen Eltern die Möglichkeit zum Austausch untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bieten und Raum für<br />

Diskussionen und gegenseitige Unterstützung geben. Außerdem erhalten Sie stets die<br />

aktuellen Informationen aus dem Familienbüro.<br />

Bitte registrieren Sie sich als TeilnehmerIn kostenlos und unverb<strong>in</strong>dlich:<br />

G.R.I.P.S Universität <strong>Regensburg</strong> > HS-<strong>Regensburg</strong> > Zentrale E<strong>in</strong>richtungen ><br />

Familienbüro > Austausch studieren<strong>der</strong> und berufstätiger Eltern<br />

10


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

3 Wichtige Kontaktstellen außerhalb <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

3.1 Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz<br />

(Quelle: www.stwno.de)<br />

Hilfe bei <strong>der</strong> Wohnungssuche<br />

Wohnen <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> den Wohnheimen<br />

In den Wohnheimen des Studentenwerks bef<strong>in</strong>den sich teilweise Doppelzimmer, die für<br />

studierende Eltern geeignet s<strong>in</strong>d. Im E<strong>in</strong>zelfall kann auch e<strong>in</strong>e Ausnahme von dem<br />

Aufnahmekriterium Alter (Grenze: 30 Jahre) möglich se<strong>in</strong>. Infos unter: 0941/943 2250<br />

o<strong>der</strong> 0941/943 2224<br />

Wer hilft noch bei <strong>der</strong> Wohnungssuche? Mütter <strong>in</strong> Not e. V.<br />

Hilfestellung <strong>in</strong> Notsituationen, Schwerpunkt Wohnung, Tel. 0941/599 9132, Mo-Fr 8-12<br />

Uhr<br />

Kostenloser <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erteller <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mensa<br />

Seit 1.4.2009 gibt es <strong>in</strong> allen Mensen e<strong>in</strong>en kostenlosen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erteller. Das Angebot richtet<br />

sich an <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, <strong>der</strong>en Mama und/o<strong>der</strong> Papa studieren. Die studierenden Eltern können<br />

sich bei den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen im Mensa-Card-Büro e<strong>in</strong>e „<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erteller-Mensa-Card“<br />

ausstellen lassen. Dafür reichen die gültige Studienbesche<strong>in</strong>igung, e<strong>in</strong>e Kopie <strong>der</strong><br />

Geburtsurkunde des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es sowie 10 Euro Pfand für die Karte. Mit dieser Card <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation <strong>mit</strong> dem gültigen <strong>Studieren</strong>denausweis gilt: Immer, wenn e<strong>in</strong> studentischer<br />

Elternteil <strong>in</strong> Begleitung e<strong>in</strong>es eigenen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es/eigener <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er bis zum 6. Lebensjahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

unserer Mensen speist, erhält <strong>der</strong> Familiennachwuchs se<strong>in</strong> Essen gratis. Das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> kann sich<br />

e<strong>in</strong> Hauptgericht und e<strong>in</strong>e Beilage (Suppe o<strong>der</strong> Dessert) aus dem aktuellen Tagesangebot<br />

auswählen. Die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erteller-Mensa-Card läuft automatisch ab, wenn das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> se<strong>in</strong>en 6.<br />

Geburtstag feiert o<strong>der</strong> wenn beide Elternteile ihr Studium vor diesem Zeitpunkt beenden.<br />

3.2 Landesstiftung für Mutter und <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Im E<strong>in</strong>zelfall können schwangere Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Landesstiftung für Mutter und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>“<br />

f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung erhalten. Wichtig: Der Antrag muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

gestellt werden, da<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>e evtl. För<strong>der</strong>ung möglich ist bis das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> drei Jahre alt ist.<br />

Dies kann <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn an<strong>der</strong>weitige staatliche Unterstützungen nicht ausreichend<br />

ist.<br />

Voraussetzungen s<strong>in</strong>d folgende:<br />

• e<strong>in</strong>e ärztliche Besche<strong>in</strong>igung über die bestehende Schwangerschaft muss vorgelegt<br />

werden,<br />

• die Hauptwohnung liegt <strong>in</strong> Bayern,<br />

• Bereitschaft für e<strong>in</strong>e persönliche Beratung,<br />

• <strong>in</strong>folge des körperlichen und seelischen Zustands existiert e<strong>in</strong>e Konfliktlage und<br />

• ungünstige wirtschaftliche Verhältnisse s<strong>in</strong>d gegeben, d.h. das Nettoe<strong>in</strong>kommen<br />

überschreitet bestimmte Grenzen nicht.<br />

11


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Zuschüsse können für Anschaffungen, die im Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Geburt e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es<br />

stehen, geleistet werden. Der Antrag ist möglichst frühzeitig vor <strong>der</strong> Geburt des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es bei<br />

den Schwangerschaftsberatungsstellen zu stellen.<br />

Dauer <strong>der</strong> Antragsbearbeitung: ca. 10 – 12 Wochen<br />

Freibetrag Vermögen: ca. 5.000 Euro (bitte nachfragen); eigenes <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld und<br />

regelmäßige Zahlungen von den Eltern gelten als E<strong>in</strong>kommen.<br />

Bei dieser f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung handelt es sich um e<strong>in</strong>e Schenkung!<br />

Es gibt Geld für Sach<strong>mit</strong>tel (Erstl<strong>in</strong>gsausstattung, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erwagen, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ersitz usw.), aber auch<br />

im E<strong>in</strong>zelfall für e<strong>in</strong>en notwendigen Umzug, Kaution o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e notwendige<br />

Haushaltshilfe.<br />

E<strong>in</strong>e Antragsstellung ist bei folgenden Beratungsstellen <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong> möglich:<br />

Donum Vitae <strong>in</strong> Bayern e. V. – <strong>Regensburg</strong><br />

Internetseite: http://www.schwangerschaftsberatung-regensburg.de/<br />

Gesundheitsamt (Landratsamt) <strong>Regensburg</strong><br />

Internetseite: www.landkreis-regensburg.de<br />

Pro Familia e. V. – <strong>Regensburg</strong><br />

Internetseite: http://www.profamilia.de/angebote-vor-Ort/bayern/regensburg<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

Internetseite: http://www.caritas-regensburg.de<br />

3.3 Hilfen für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Hat e<strong>in</strong> Elternteil, vorübergehend o<strong>der</strong> auf Dauer, alle<strong>in</strong>e die Erziehung e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es zu<br />

übernehmen, so kann die private o<strong>der</strong> öffentliche Hilfe für ihn sehr wichtig se<strong>in</strong>.<br />

Selbsthilfegruppen und Treffs für Alle<strong>in</strong>erziehende:<br />

Frühstückstreff für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Jeden 2. Samstag im Monat<br />

Graf-Spee-Straße 1<br />

E-Mail: katja.waldow@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Treffpunkt für Alle<strong>in</strong>erziehende des Referats Frauenseelsorge<br />

Obermünsterplatz 7<br />

Tel.: 0941 597 2243<br />

12


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Präventives Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für alle<strong>in</strong>erziehende Mütter<br />

Landshuterstr. 9<br />

Tel. 0160/3541610<br />

www.famwerkstatt.de<br />

Arbeitskreis Alle<strong>in</strong>erziehende <strong>Regensburg</strong><br />

Obermünsterplatz7<br />

Tel.: 0941 5972243<br />

www.alle<strong>in</strong>erziehende-regensburg.de<br />

Frauenzimmer <strong>der</strong> Uni <strong>Regensburg</strong><br />

Universtätsstraße 31, Zimmer 1.2.3<br />

Tel.: 0941 943 2240<br />

www.uni-regensburg.de<br />

Diakonisches Werk <strong>Regensburg</strong><br />

Schottenstraße 6<br />

Tel.: 0941 5852422<br />

www.diakonisches-werk-regensburg.de<br />

Informationen zu Unterhaltsvorschussleistungen:<br />

Durch die Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) soll die<br />

Benachteiligung <strong>der</strong> Teilfamilien, die häufig sozial, gesellschaftlich und wirtschaftlich<br />

schlechter stehen als vollständige Familien, wenigstens f<strong>in</strong>anziell ausgeglichen werden.<br />

Anspruchsberechtigt s<strong>in</strong>d <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres, wenn die<br />

Zahlung des unterhaltspflichtigen Elternteils nicht o<strong>der</strong> nicht vollständig e<strong>in</strong>gehen o<strong>der</strong><br />

niedriger s<strong>in</strong>d als <strong>der</strong>zeit monatlich 133,00 Euro bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres<br />

und monatlich 180,00 Euro bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Die Leistungen<br />

können höchstens für <strong>in</strong>sgesamt 72 Monate gewährt werden. Antragsformulare und<br />

nähere Auskünfte erhalten Sie beim Amt für Jugend und Familie, Sachgebiet<br />

Unterhaltsvorschuss.<br />

Adresse:<br />

Richard – Wagner – Straße 17<br />

Tel.: 0941 507 – 3515<br />

Und 0941 507 – 3517<br />

Unterhalt vom <strong>K<strong>in</strong>d</strong>svater:<br />

Höhe des Unterhalts siehe „Düsseldorfer Tabelle“<br />

Falls Probleme bei <strong>der</strong> Geltendmachung von Unterhaltszahlungen für e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> bestehen (z.<br />

B. nach Scheidung o<strong>der</strong> Getrenntleben – auch Nichtverheirateter), steht das Amt für<br />

Jugend und Familie <strong>mit</strong> Rat und Hilfe zur Verfügung. Es kann auf Antrag zum<br />

Unterhaltsbeistand bestellt werden. Der Beistand kann alle notwendigen Schritte zur<br />

Durchsetzung <strong>der</strong> Unterhaltsansprüche unternehmen. Die Beistandschaft kann auch von<br />

<strong>der</strong> katholischen Jugendfürsorge (Orleanstraße 2, 93055 <strong>Regensburg</strong>, Tel.: 0941/79887<br />

-0) geführt werden.<br />

Die Beratung und Unterstützung umfasst auch Unterhaltsansprüche <strong>der</strong> nichtverheirateten<br />

Mutter bzw. des nichtverheirateten Vaters aus Anlass <strong>der</strong> Geburt.<br />

13


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Informationen und Hilfen über Angelegenheiten im Zusammenhang <strong>mit</strong> Vaterschaft,<br />

Unterhalt, Beistandschaft und elterlicher Sorge:<br />

E<strong>in</strong>er Mutter, die bei <strong>der</strong> Geburt ihres <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es nicht verheiratet ist, steht zunächst gemäß §<br />

1626 a BGB das Sorgerecht für ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong> alle<strong>in</strong> zu.<br />

Wenn sie jedoch wünscht, dass <strong>der</strong> Vater des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es ebenfalls am Sorgerecht beteiligt<br />

werden soll, so kann sie zusammen <strong>mit</strong> dem Vater erklären, dass sie das Sorgerecht<br />

geme<strong>in</strong>sam ausüben wollen. Die Abgabe dieser Erklärung bedarf <strong>der</strong> Beurkundung und<br />

kann beim Amt für Jugend und Familie (Adresse siehe oben) erfolgen.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>mal abgegebenen Sorgeerklärung ist jedoch nur über e<strong>in</strong>en Antrag<br />

auf Übertragung <strong>der</strong> alle<strong>in</strong>igen elterlichen Sorge beim Familiengericht möglich.<br />

Die nichtverheiratete Mutter kann vom Amt für Jugend und Familie, als Nachweis ihres<br />

alle<strong>in</strong>igen elterlichen Sorgerechts e<strong>in</strong>e Bestätigung über die Nichtabgabe e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Sorgeerklärung erhalten (sog. Negativtest o<strong>der</strong> Alle<strong>in</strong>sorgeer<strong>mit</strong>tlung).<br />

Bei verheirateten bzw. geschiedenen Eltern gilt grundsätzlich geme<strong>in</strong>sames Sorgerecht.<br />

Alle<strong>in</strong>iges Sorgerecht kann erst auf Antrag gewährt werden.<br />

Seit diesem Jahr hat das Kab<strong>in</strong>ett zusätzlich die Rechte unverheirateter Väter gestärkt.<br />

Demnach sollen diese <strong>in</strong> Zukunft das geme<strong>in</strong>same Sorgerecht schneller und e<strong>in</strong>facher<br />

durchsetzen können – im Notfall gegen den Willen <strong>der</strong> Mutter.<br />

Auskunft erhalten Sie hier unter <strong>der</strong> Nummer: 0941 507 – 2512<br />

3.4 Sozialwohnungen<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

E<strong>in</strong>en Antrag auf Wohnberechtigung können alle stellen, die ihren Hauptwohnsitz <strong>in</strong><br />

<strong>Regensburg</strong> haben. Mit diesem Wohnberechtigungssche<strong>in</strong> kann man sich dann bei<br />

verschiedenen Wohnungsgesellschaften vormerken lassen.<br />

Auskünfte beim Amt für Städtebauför<strong>der</strong>ung und Wohnungswesen <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong>,<br />

M<strong>in</strong>oritenweg 8 – 10, Zimmer 342 bis 344<br />

Tel.: 0941 507 – 56 66/-5667 / -5668<br />

Weitere Informationen können Sie auch aus dem Punkt 4.8 Wohngeld entnehmen.<br />

Es gibt beson<strong>der</strong>e Wohnprojekte für Alt und Jung <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong>:<br />

z.B.<br />

- MehrGenerationenWohnen ALLMEIND, Projekt des KWS <strong>Regensburg</strong><br />

Kirchfeldallee 59/M<strong>in</strong>ervastraße 1<br />

93055 <strong>Regensburg</strong>/ Burgwe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

0941 396080<br />

http://www.kws-regensburg.de/mieten/regensburg<br />

- MehrGenerationenWohnen <strong>der</strong> NaBau eG<br />

0941 2805215-2<br />

www.nabau-eg.de<br />

Wer hilft noch bei <strong>der</strong> Wohnungssuche? Siehe Punkt 3.1<br />

14


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

3.5 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> HS.R<br />

Krabbelstube <strong>in</strong> <strong>der</strong> Albertus-Magnus-Straße<br />

Über den Trägervere<strong>in</strong> Campusk<strong>in</strong><strong>der</strong> e.V. werden <strong>in</strong> den beiden Krabbelstuben <strong>in</strong> Passau<br />

und <strong>Regensburg</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im Alter von 10 Monaten bis drei Jahren von Fachpersonal<br />

betreut. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er studieren<strong>der</strong> Eltern werden vorrangig aufgenommen. Es werden<br />

verschiedene Betreuungszeiten angeboten (M<strong>in</strong>destbetreuungszeit 3-4 Stunden täglich),<br />

um <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ererziehung und Studium möglichst gut vere<strong>in</strong>baren zu können.<br />

F<strong>in</strong>anziert werden die Krabbelstuben über kommunale Zuschüsse aus dem Bayerischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), des Studentenwerks und aus Elternbeiträgen. Bei<br />

ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen können die Eltern die Übernahme dieser Kosten beim Jugendamt<br />

beantragen. Aktives Engagement <strong>der</strong> Eltern im Vere<strong>in</strong> Campusk<strong>in</strong><strong>der</strong> e.V. ist erwünscht,<br />

des Weiteren ist e<strong>in</strong>e frühzeitige Anmeldung Ihres <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es dr<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich. Am besten<br />

melden Sie sich kurz nach <strong>der</strong> Geburt bei Frau Stopfer. Da<strong>mit</strong> kommen Sie auf die<br />

Warteliste. Es ist notwendig, sich <strong>in</strong> gewissen Abständen zu melden und das bestehende<br />

Interesse zu bekunden.<br />

Die Kontaktadresse <strong>der</strong> Krabbelstube <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong> ist folgende:<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe „Campusk<strong>in</strong><strong>der</strong>“ e.V.<br />

Albertus-Magnus-Straße 16<br />

Tel.: 0941 943-2463<br />

Öffnungszeiten: 8.00-18.00 Uhr<br />

www.stwno.de<br />

Weitere ausführliche Informationen zu Krabbelstuben und Tagesmüttern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt und<br />

im Landkreis <strong>Regensburg</strong> unter:<br />

www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>-regensburg.de --><strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung.<br />

Weitere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippen Nähe HS.R, Seybothstraße<br />

Humanistische <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe<br />

Galgenbergstraße 25<br />

Tel.: 0941 7853-9650<br />

Öffnungszeiten: 7.15-17.00 Uhr<br />

www.hsw-bayern.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe Uni-Kum<br />

Galgenbergstraße 40<br />

Tel.: 0941 943-3214<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

www.kvregensburg.brk.de – Uni-Kum-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe<br />

15


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe „Rappelkiste“ am Bezirkskl<strong>in</strong>ikum<br />

Karl-Stieler-Straße 59<br />

Tel.: 0941 941-4270<br />

Öffnungszeiten: 6.45-17.30 Uhr<br />

www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>zentren.de<br />

Johanniter <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe BioPark III<br />

Josef-Engert-Straße 13<br />

Tel.: 09407 300-120<br />

Öffnungszeiten: 7.00-20.00 Uhr<br />

www.johanniter.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippen Nähe HS.R, Prüfen<strong>in</strong>gerstraße<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe St. Leonhard<br />

St.-Leonhards-Gasse 3<br />

Tel.:0941 59407430<br />

Öffnungszeiten: 7.00-16:30 Uhr<br />

www.st-leonhard-regensburg.de<br />

Krabbelstube Fidelgasse Der <strong>Regensburg</strong>er Eltern e.V.<br />

Fidelgasse 9<br />

Tel.: 0941 54301<br />

Öffnungszeiten: 7.30-14.30 Uhr<br />

www.regensburger-eltern.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erkrippe im REKIZ<br />

Prüfen<strong>in</strong>ger Schlossstrasse 73<br />

Tel.: 0941 3078756<br />

www.skf-regensburg.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergärten Nähe HS.R, Seybothstraße<br />

Auf dem <strong>Regensburg</strong>er Uni-Campus bzw. <strong>in</strong> un<strong>mit</strong>telbarer Nähe von Uni und HS.R s<strong>in</strong>d<br />

diese <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergärten zu f<strong>in</strong>den:<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten <strong>der</strong> Universität <strong>Regensburg</strong> "Uni-Kum"<br />

Träger <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er von Beschäftigten <strong>der</strong> Universität und von<br />

<strong>Studieren</strong>den aufgenommen werden können, ist <strong>der</strong> Kreisverband des Bayerischen Roten<br />

Kreuzes.<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten Uni-Kum <strong>der</strong> Universität <strong>Regensburg</strong><br />

Galgenbergstraße 40<br />

Tel.: 0941 943-3252<br />

Öffnungszeiten: 6.00-18.00 Uhr<br />

www.kvregensburg.brk.de – <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten Uni-Kum<br />

16


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Uni-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten August<strong>in</strong>us<br />

In dieser E<strong>in</strong>richtung (Nähe Universitätsbauamt) werden Studentenk<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er von<br />

Angestellten <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong>n betreut. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ab 3 Jahren können entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

verlängerte Vor<strong>mit</strong>tags- o<strong>der</strong> Ganztagsgruppe aufgenommen werden. Träger ist <strong>der</strong><br />

Caritasverband <strong>Regensburg</strong>.<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten August<strong>in</strong>us-Haus<br />

Universitätsstraße 80<br />

Tel.: 0941 92296<br />

Öffnungszeiten: 7.30-16.00 Uhr<br />

www.caritas-regensburg.de<br />

Städtischer <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten<br />

Universitätsstraße 84<br />

Tel.: 0941 507-4525<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

www.regensburg.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergärten Nähe HS.R, Prüfen<strong>in</strong>gerstraße<br />

Vork<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Pumuckl<br />

Karl-Esser-str. 1<br />

Tel.: 09404969779<br />

2x wöchentlich, 3 Stunden<br />

www.pumuckl-vork<strong>in</strong><strong>der</strong>garten.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten St. Leonhard<br />

Gerbergasse 2<br />

Tel.: 0941 59407420<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

www.st-leonhard-regensburg.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten St. Michael<br />

Rilkestraße 17<br />

Tel.: 0941 24286<br />

Öffnungszeiten: 7.30 16.00 Uhr<br />

www.herz-marien.de<br />

Stadtparkk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>der</strong> <strong>Regensburg</strong>er Eltern e.V.<br />

Prüfen<strong>in</strong>gerstraße 16<br />

Tel.: 0941 27399<br />

Öffnungszeiten: 7.30-18.00 Uhr<br />

www. regensburger-eltern.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<strong>in</strong>sel St. Markus<br />

Wernerwerkstraße, www.markuskirche-regensburg.de/k<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>sel<br />

Tel.: 0941 32971<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

17


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Weitere Ansprechpartner für die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong>:<br />

• Amt für Tagesbetreuung von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong>, Von-<strong>der</strong>-Tann-Straße 1,<br />

Tel. 507 - 1520<br />

• Caritasverband, Von-<strong>der</strong>-Tann-Straße 7, Tel. 5021-0<br />

• Diakonisches Werk, D.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße 18, Tel. 58523-0 und<br />

• Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landshuter Straße 19, Tel.599388-0<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung von Babysittern (kostenpflichtig) und Patengroßeltern<br />

Frau Hopper hat e<strong>in</strong>e Liste <strong>mit</strong> Student<strong>in</strong>nen, die sich zur Babysitter<strong>in</strong> ausbilden ließen und<br />

außerdem ver<strong>mit</strong>telt sie Patenomas und Patenopas.<br />

Kontakt:<br />

Frau Hopper, Uni-Familienservice: Tel. 0941/943 2323 o<strong>der</strong><br />

www.uni-regensburg.de – Chancengleichheit – Familien-Service<br />

Babysitterdienst Max und Moritz<br />

Jutta Nürnberger<br />

Tel.: 0700 629667489<br />

www.<strong>der</strong>babysitterdienst.de<br />

Babysitterdienst Familienzentrum Königswiesen<br />

Dr.-Gessler-Str. 22<br />

Tel.: 0941 948713<br />

www.familienzentrum-regensburg.de<br />

Babysitterdienst Pfarrei St. Bonifaz <strong>Regensburg</strong><br />

Susanne Zörch, Tel. 0941 32333<br />

Nelly Schambeck, Tel. 0941 35364<br />

www.st-bonifaz-regensburg.de/verbaende-und-<strong>in</strong>itiativen/babysitter.html<br />

Informationen für Familien <strong>mit</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern<br />

Auf folgen<strong>der</strong> Internetseite f<strong>in</strong>den Sie hilfreiche Informationen für Familien <strong>mit</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

und chronisch kranken <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern:<br />

www.beson<strong>der</strong>e-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er-regensburg.de<br />

3.6 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

Im Folgenden f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>ige Adressen <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong>. Nähere Informationen dazu gibt<br />

es auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong> unter www.regensburg.de > Leben ><br />

Gesellschaft und Soziales > Familien > Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienst > Tagespflegenester<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflegenest „Schabernack“<br />

Fidelgasse 12<br />

18


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Tel.: 0941 89965320<br />

Öffnungszeiten: 7.30 – 18.00 Uhr<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflegenest „Schmetterl<strong>in</strong>g“<br />

Welfenweg 16<br />

Tel.: 01578 4274803<br />

Öffnungszeiten: 7.30 18.00 Uhr<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflegenest „Blumenk<strong>in</strong><strong>der</strong>“<br />

Osterhofener Straße 11<br />

Tel.: 0941 7903050<br />

Öffnungszeiten: 7.45-17.30 Uhr<br />

3.7 Ver<strong>mit</strong>tlungsstelle von Tagesmüttern<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Wenn Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong> e<strong>in</strong>e fachlich gut ausgebildete Tagesmutter suchen, die<br />

unter <strong>der</strong> Aufsicht des Jugendamtes steht, wenden Sie sich bitte an<br />

Herrn Loos: Tel. 0941 507 4514<br />

Frau Blanz: 0941 5075756<br />

Anträge s<strong>in</strong>d beim<br />

Amt für Jugend und Familie, Richard-Wagner-Str. 17,zu stellen.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch während <strong>der</strong> üblichen Dienstzeiten.<br />

Wichtige Ansprechpartner (nach Nachname <strong>K<strong>in</strong>d</strong> gelistet):<br />

Übernahme <strong>der</strong> Kosten für e<strong>in</strong>e Fremdunterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegestelle o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Heim <strong>mit</strong> begleitenden Hilfen sowie <strong>in</strong> Tagespflege (Vorwahl 0941)<br />

A-B Tel. 507-4765<br />

C-Ga Tel. 507-5517<br />

Bg-Ln Tel. 507-4767<br />

Lo-O Tel. 507-4769<br />

P-R Tel. 507-5515<br />

S-Z Tel. 507-4764<br />

19


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Übernahme des Elternbeitrags für die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tagese<strong>in</strong>richtung<br />

(Krabbelstube, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergarten, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erhort, Mittagsbetreuung an Schulen, Gebühren S<strong>in</strong>gund<br />

Musikschule):<br />

A-Ba Tel. 507-4768<br />

Bb-G Tel. 507-3774<br />

H-Le Tel. 507-3773<br />

Lg-R Tel. 507-3767<br />

S-Z Tel. 507-5766<br />

Übernahme für die Teilnahme an Ferienfahrten und Ferienaktionen<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong>: Tel. 507-5768<br />

von freien Trägern: Tel. 507-5766<br />

Unterhaltsvorschussleistungen<br />

A, B, C, E, F, St <strong>mit</strong> V Tel. 507-3519<br />

D, G, H, K-Ln Tel. 507-5513<br />

Lo-Scha Tel. 507-3517<br />

C - Schb-Z Tel. 507-3517<br />

3.8 Anbieter von Freizeitaktionen<br />

Hier werden städtische, konfessionelle und private Anbieter von Freizeitaktionen<br />

aufgezeigt:<br />

Amt für kommunale Jugendarbeit<br />

Ostengasse 29<br />

Tel.: 0941 507-1552<br />

www.kommunale-jugendarbeit-regensburg.de<br />

Sportamt <strong>Regensburg</strong><br />

Von-<strong>der</strong>-Tann-Straße 1<br />

Tel.: 0941 5071532<br />

www.reg-dich.de<br />

Kreisjugendamt<br />

Altmühlstraße 3<br />

Tel.: 0941 4009-451/-239<br />

www.landkreis-regensburg.de<br />

Naturkundemuseum Ostbayern<br />

Am Prebrunntor 4<br />

Tel.: 0941 507-3444<br />

www.naturkundemuseum-regensburg.de<br />

Die junge vhs <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

Haidplatz8<br />

Tel.: 0941 507-2433<br />

www.vhs-regensburg.de<br />

20


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er- und Jugendfarm <strong>Regensburg</strong><br />

Taunusstraße 5<br />

Tel.: 0941 600-1545<br />

www.jugendfarm-regensburg.de<br />

LEOl<strong>in</strong>go – Sprachcamp für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im P<strong>in</strong>dl-Gymnasium <strong>in</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Dresdner Straße 45<br />

92318 Neumarkt<br />

Tel.: 09181 904755<br />

www.leo-l<strong>in</strong>go.de<br />

Rex: <strong>Regensburg</strong>er Experience<br />

Rathausplatz 4<br />

Tel.: 0941 507-4410<br />

www.rex-regensburg.de<br />

temperament-event – Agentur für erlebnisreiches Lernen<br />

An <strong>der</strong> Stadlbreite 19<br />

Tel.: 0941 75228<br />

www.temperament-event.de<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erk<strong>in</strong>o im Andreasstadel– Arbeitskreis Film e.V.<br />

Andreasstrasse 28<br />

Tel.: 0941 2984563<br />

www.k<strong>in</strong>os-im-andreasstadel.de<br />

3.9 Beratungs- und Erziehungsberatungsstellen<br />

Tausend und ke<strong>in</strong>e Nacht (Schreibabys)<br />

Ostengasse 35<br />

Tel.: 0941 507-2762<br />

www.regensburg.de<br />

Jugend- und Familientherapeutische Beratungsstelle <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

Ostengasse 35<br />

Tel.: 0941 507-2762<br />

erziehungsberatungsstelle@regensburg.de<br />

Psychologische Beratungsstelle <strong>der</strong> diakonischen Werks<br />

Prüfen<strong>in</strong>ger Str. 53<br />

Tel.: 0941 2977111<br />

erziehungsberatung@dw-regensburg.de<br />

Beratungsstelle <strong>der</strong> kath. Jugendfürsorge<br />

Weißenburgstr. 17<br />

Tel.: 0941 799820<br />

www.eb-regensburg.de<br />

21


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

3.10 Beratung <strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Partnerschaft, Trennung und Scheidung<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Im Folgenden sehen Sie Beratungsstellen und Dienste, an die Sie sich wenden können:<br />

Haus Mutter und <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>der</strong> Katholischen Jugendfürsorge<br />

Heiliggeistgasse 7<br />

Tel.: 0941 586 85 34<br />

E-Mail: haus-m+k@kjf-regensburg.de<br />

Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

Landshuter Str. 16<br />

Tel.: 0941 51670<br />

www.ehe-und-familie.de<br />

Trennungs – und Scheidungsberatung<br />

Diese Beratungsstellen wollen den Scheidungseltern helfen, ihre Probleme und<br />

Streitigkeiten beizulegen. Es handelt sich hierbei um ke<strong>in</strong>e Eheberatung o<strong>der</strong><br />

Versöhnungsberatung!<br />

In <strong>der</strong> Trennungs- und Scheidungsberatung sollen Eltern unterstützt werden, <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

entstandenen Situation nach e<strong>in</strong>er Trennung besser fertig zu werden, d. h. ihr „neues<br />

Leben“ zu organisieren und bestehende Konflikte aus ihrer Elternschaft heraus, zum Wohle<br />

<strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, selbst zu lösen.<br />

Folgende Beratungsstellen stehen Ihnen hier zur Verfügung:<br />

Sozialpädagogischer Fachdienst des Amtes für Jugend und Familie<br />

Richard – Wagner – Straße 17<br />

Tel.: 0941 507 1512<br />

E-Mail: jugendamt@regensburg.de<br />

Erziehungs-, Jugend-, und Familienberatungsstelle<br />

Weißenburgstraße 17<br />

Tel.: 0941 799 82 – 0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@eb-regensburg.de<br />

Familienberatung bei Trennung und Scheidung am Amtsgericht <strong>Regensburg</strong> /<br />

Familiengericht (Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes)<br />

Kumpfmühler Straße 4 a<br />

93047 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel.: 0941 2003 – 484<br />

Ehe – und Lebensberatung des Diakonischen Werkes <strong>Regensburg</strong><br />

Prüfen<strong>in</strong>ger Straße 53<br />

Tel.: 0941 2 97 71 – 11<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@dw-regensburg.de<br />

Beratungsgespräche f<strong>in</strong>den nach vorheriger Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung statt.<br />

22


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Gesprächskreise<br />

Bildungs – und Begegnungsangebote des Referates Frauenseelsorge<br />

Obermünsterplatz 7<br />

Tel. 0941 597 2243<br />

Netz für Paare e.V.<br />

Landshuter Str. 13a<br />

Tel.: 0941 54795<br />

www.netzfürpaare.de<br />

KoKi: Koord<strong>in</strong>ierende <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erschutzstelle im Amt für Jugend und Familie<br />

Richard-Wagner-Straße 17, Zimmer 111-114<br />

Tel. 0941 507 - 3750<br />

E-Mail: bayerl.kathr<strong>in</strong>@regensburg.de<br />

Au-pair-Beratung und Ver<strong>mit</strong>tlung IN VIA<br />

Von-<strong>der</strong>-Tann-Str. 7<br />

Tel.: 0941 5021175<br />

www.aupair-<strong>in</strong>via.de<br />

3.11 Familienservicestellen: Leistungen und Hilfen für Familien<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Diese Stelle gibt als telefonischer Wegweiser Auskunft, welche Stellen für welche Angebote<br />

zuständig s<strong>in</strong>d und nennt Ihnen nach Möglichkeit die Stelle, an die Sie sich un<strong>mit</strong>telbar vor<br />

Ort wenden können. Fachliche Beratung kann von <strong>der</strong> Familienservicestelle nicht erteilt<br />

werden.<br />

Bayernweit zum Ortstarif unter <strong>der</strong> Rufnummer:<br />

0180 – 12 33 555<br />

Jedoch nicht von Mobilfunk und nicht aus Internet.<br />

Die Familienservicestelle ist beim Zentrum Bayern Familie und Soziales e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

23


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

3.12 Familienpfleger<strong>in</strong>nen, Haushaltshilfe und Au-Pairs<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Die Familienpflege will Not- und Krisensituationen <strong>in</strong> Familien überbrücken, wenn die<br />

ausreichende Betreuung, Pflege und Erziehung <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er unter 12 Jahren von <strong>der</strong> Familie<br />

nicht geleistet werden kann. Das Ziel <strong>der</strong> Familienpflege ist, die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er und an<strong>der</strong>e<br />

Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem gewohnten Umfeld zu belassen.<br />

Caritasverband für die Diözese <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Referat Erholungs- und Familienhilfe<br />

Von-<strong>der</strong>-Tann-Str. 9<br />

Tel. 0941/5021-12<br />

Email: erholung@caritas-regensburg.de<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

Heiliggeistgasse 7<br />

Tel. 0941/5868534<br />

Träger: Katholische Jugendfürsorge <strong>der</strong> Diözese <strong>Regensburg</strong> e. V.<br />

E-Mail: familienhilfe@kjf-regensburg.de<br />

Au-pair-Beratung und Ver<strong>mit</strong>tlung IN VIA<br />

Von-<strong>der</strong>-Tann-Str. 7<br />

Tel.: 0941 5021175<br />

www.aupair-<strong>in</strong>via.de<br />

Haushaltshilfe<br />

Siehe www.wikipedia.de – Haushaltshilfe als Sozialleistung<br />

„Folgende Vorschriften regeln den Anspruch auf Haushaltshilfe:<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung nach § 38 SGB V<br />

• Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft o<strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung nach § 199 RVO<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesetzlichen Unfallversicherung nach § 42 SGB VII bzw. nach § 54 SGB VII<br />

für landwirtschaftliche Unternehmer.<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesetzlichen Pflegeversicherung als Bestandteil <strong>der</strong> Pflegesachleistung nach<br />

§ 36 SGB XI<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfe nach § 70 SGB XII "große Haushaltshilfe" o<strong>der</strong> § 28 Abs. 1 Satz 2<br />

SGB XII "kle<strong>in</strong>e Haushaltshilfe" und (selten) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Hilfe bei Krankheit<br />

nach § 48 SGB XII,<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung<br />

Formen <strong>der</strong> Haushaltshilfe<br />

Die Haushaltshilfe umfasst alle Tätigkeiten, die zum Führen e<strong>in</strong>es Haushaltes gehören, wie<br />

z. B. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung, Essenszubereitung, Wohnungsre<strong>in</strong>igung, Klei<strong>der</strong>pflege etc. Der<br />

Umfang <strong>der</strong> Leistung richtet sich nach dem jeweils <strong>in</strong>dividuellen, tatsächlichen Hilfebedarf.<br />

24


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Kann <strong>der</strong> Haushalt noch teilweise weitergeführt werden o<strong>der</strong> ist zu bestimmten Zeiten die<br />

Haushaltsführung durch e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Person des Haushalts möglich (z. B. Wochenende,<br />

Urlaub des Lebenspartners), so können die Leistungen nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktem Umfang<br />

gewährt werden.<br />

Für Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad werden ke<strong>in</strong>e Kosten erstattet. Die<br />

Kassen übernehmen <strong>in</strong> diesen Fällen aber erfor<strong>der</strong>liche Fahrtkosten und e<strong>in</strong>en eventuellen<br />

Verdienstausfall, z. B. bei unbezahltem Urlaub des Partners, dies ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis die<br />

häufigste Art <strong>der</strong> Haushaltshilfe. Die Kostenerstattung <strong>in</strong> diesen Fällen regelt die Satzung<br />

<strong>der</strong> Krankenkasse, meist ist die Erstattung auf den Höchstbetrag <strong>der</strong> Kosten für e<strong>in</strong>e<br />

gestellte Kraft (64,- Euro pro Tag) begrenzt.<br />

Haushaltshilfe bei Krankenhausbehandlung o<strong>der</strong> Rehabilitation<br />

Leistungsgrundlage ist § 38 SGB V. Anspruch auf Haushaltshilfe kann wegen<br />

Krankenhausbehandlung, mediz<strong>in</strong>ischer Vorsorgeleistungen, e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Rehabilitationsmaßnahme o<strong>der</strong> wegen e<strong>in</strong>er Mutter-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>-Kur bestehen, wenn wegen e<strong>in</strong>er<br />

dieser Leistungen die Weiterführung des Haushaltes nicht möglich ist. Auch wenn aus<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Gründen die Mitaufnahme <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>d</strong> im Krankenhaus notwendig ist,<br />

besteht Anspruch auf Haushaltshilfe.<br />

Voraussetzung ist, dass im Haushalt e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> unter 12 Jahren lebt und ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Person, die im Haushalt lebt diesen weiterführen kann. E<strong>in</strong>e Ausnahme hiervon bilden<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t und auf Hilfe angewiesen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> diesen Fällen gilt die Altersgrenze<br />

nicht.<br />

Bei ambulanter Krankenbehandlung besteht grundsätzlich ke<strong>in</strong> Leistungsanspruch.<br />

Die Krankenkasse kann <strong>in</strong> ihrer Satzung vorsehen, dass <strong>in</strong> weiteren Fällen nach ärztlichem<br />

Zeugnis Haushaltshilfe gewährt wird, z. B. bei Erkrankung (ohne Krankenhausaufenthalt)<br />

o<strong>der</strong> nach ambulanten Operationen. Im Gegensatz zur Regelleistung ist dies jedoch von<br />

Kasse zu Kasse unterschiedlich.<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Leistung bestimmt sich nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> verursachenden Leistung, z. B.<br />

<strong>der</strong> Dauer des stationären Krankenhausaufenthaltes.<br />

Seit dem 1. Januar 2004 muss zu den Kosten für die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er<br />

Haushaltshilfe e<strong>in</strong>e Zuzahlung geleistet werden. Diese beläuft sich auf 10 Prozent <strong>der</strong><br />

Kosten pro Leistungstag, jedoch m<strong>in</strong>destens 5,- und höchstens 10,- Euro täglich. Dies gilt<br />

nur für volljährige Versicherte.<br />

Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entb<strong>in</strong>dung<br />

Rechtsgrundlage für diese Leistung ist § 199 RVO. Die Leistung wird gewährt, wenn die<br />

Weiterführung des Haushalts wegen Schwangerschaft o<strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung nicht möglich ist<br />

und niemand sonst im Haushalt diesen weiterführen kann. Im Gegensatz zur Haushaltshilfe<br />

nach § 38 SGB V ist es <strong>in</strong> diesen Fällen nicht Voraussetzung, dass e<strong>in</strong> weiteres <strong>K<strong>in</strong>d</strong> im<br />

Haushalt lebt. Das Gesetz for<strong>der</strong>t nur, dass die versicherte Frau e<strong>in</strong>en Haushalt hat und<br />

diesen auch selbst geführt hat. Außerdem muss die Schwangerschaft bzw. die Entb<strong>in</strong>dung<br />

25


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

die Leistungsursache se<strong>in</strong>, bei an<strong>der</strong>en ursächlichen Erkrankungen erhalten auch<br />

Schwangere und Mütter Leistungen nach dem SGB V. Da die Schwangerschaft an sich nur<br />

<strong>in</strong> Ausnahmefällen ursächlich ist (z. B. bei ärztlich verordneter Bettruhe), ist <strong>der</strong> häufigere<br />

Leistungsfall die Entb<strong>in</strong>dung.<br />

Haushaltshilfe kann sowohl bei stationärer Entb<strong>in</strong>dung als auch bei e<strong>in</strong>er Hausgeburt<br />

gewährt werden.<br />

Haushaltshilfe bei Schwangerschaft o<strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung unterliegt ke<strong>in</strong>er zeitlichen<br />

Beschränkung, sie wird solange geleistet, wie dies von Seiten des Arztes o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hebamme für notwendig erachtet wird. Auch nach <strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung besteht grundsätzlich<br />

Anspruch, wenn die Frau durch die Folgen <strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung noch geschwächt ist.<br />

4 Geldleistungen aufgrund Geburt und <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

Während <strong>der</strong> Schwangerschaft evtl. möglich: Antrag auf Mehrbedarf, Unterkunftskosten,<br />

e<strong>in</strong>malige Leistungen zur Geburt – Infos: Amt für Soziales <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong> o<strong>der</strong><br />

ProFamilia o<strong>der</strong> DonumVitae<br />

4.1 Mutterschaftsgeld<br />

Das Mutterschaftsgeld ist e<strong>in</strong>e Lohnersatzleistung für die Zeit des Beschäftigungsverbotes –<br />

auch bei 400-Euro-Jobs. Diese Leistung muss beantragt werden. Zur Zeit zahlt die<br />

Krankenkasse bei gesetzlich Versicherten 13 Euro/Tag. Die verbleibende Differenz zum<br />

Nettogehalt zahlt <strong>der</strong> Arbeitgeber.<br />

Falls ke<strong>in</strong>e Beschäftigung bestanden hat, wird Mutterschaftsgeld e<strong>in</strong>malig <strong>in</strong> Höhe von 210<br />

Euro gezahlt. Das gleiche gilt meist auch für Privatversicherte.<br />

Infos:<br />

Bundesversicherungsamt Bonn, Mutterschaftsgeldstelle,<br />

Tel. 0228 619-1888<br />

E-Mail: mutterschaftsgeldstelle@bva.de<br />

4.2 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien,<br />

www.arbeitsagentur.de – <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld – steuerrechtliche Leistungen o<strong>der</strong> www.familienkasse.de)<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld nach dem E<strong>in</strong>kommensteuergesetz erhält, wer<br />

- <strong>in</strong> Deutschland se<strong>in</strong>en Wohnsitz o<strong>der</strong> gewöhnlichen Aufenthalt hat<br />

o<strong>der</strong><br />

- im Ausland wohnt, aber <strong>in</strong> Deutschland entwe<strong>der</strong> unbeschränkt<br />

e<strong>in</strong>kommenssteuerpflichtig ist o<strong>der</strong> entsprechend behandelt wird.<br />

Auslän<strong>der</strong> können <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld erhalten, wenn sie e<strong>in</strong>e gültige Aufenthaltsgenehmigung<br />

o<strong>der</strong> Aufenthaltserlaubnis besitzen.<br />

26


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Wer ist berechtigt?<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ab Geburt. Grundsätzlich erhält man bis zum 18. Lebensjahr <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld.<br />

<strong>Studieren</strong>de können für sich selbst <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld bis zum Alter von 25 Jahren erhalten. Die<br />

Zeiten für Zivildienst, dem „freiwilligen sozialen Jahr“ o<strong>der</strong> ähnlicher Dienste verlängern<br />

den Zeitraum.<br />

Bestimmte E<strong>in</strong>kommensgrenzen s<strong>in</strong>d dabei zu beachten. So werden beispielsweise<br />

Studienbeiträge als beson<strong>der</strong>e Ausbildungskosten abgezogen, Semester- o<strong>der</strong><br />

Rückmeldegebühren s<strong>in</strong>d übliche Ausbildungskosten und daher nicht anrechnungsfähig.<br />

Bitte fragen Sie für genauere Informationen bei <strong>der</strong> Familienkasse nach!<br />

Höhe des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeldes (Stand Januar 2010):<br />

1. und 2. <strong>K<strong>in</strong>d</strong> 184 Euro/Monat<br />

3. <strong>K<strong>in</strong>d</strong> 190 Euro/Monat<br />

4. <strong>K<strong>in</strong>d</strong> und weitere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er 215 Euro/Monat<br />

Die Beträge werden immer wie<strong>der</strong> von Amts wegen angepasst und das erhöhte <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld<br />

wird ausgezahlt. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeldberechtigte brauchen nichts weiter zu veranlassen.<br />

Informationen erhalten Sie unter dem L<strong>in</strong>k:<br />

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26532/zentraler-Content/A09-<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld/A091-<br />

steuerrechtliche-Leistungen/Allgeme<strong>in</strong>/Wichtige-Aen<strong>der</strong>ungen-KG-2010.html<br />

Wo beantrage ich das <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld?<br />

Agentur für Arbeit <strong>Regensburg</strong><br />

Familienkasse,<br />

Galgenbergstraße 24<br />

Tel. 01801 546337<br />

E-Mail: Familienkasse-<strong>Regensburg</strong>@arbeitsagentur.de<br />

Dauer <strong>der</strong> Antragsbearbeitung ca. 4- 6 Wochen<br />

4.3 Elterngeld<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Die Elternzeit gibt Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

zu widmen und gleichzeitig Kontakt zum Beruf aufrechtzuerhalten. Durch den<br />

Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit erhalten verstärkt auch Väter die Chance, sich an <strong>der</strong><br />

Erziehung des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es zu beteiligen. Elterngeld kann auch parallel (beide Elternteile)<br />

bezogen werden, dann verkürzt sich die Bezugsdauer.<br />

Ausführliche Informationen zu den Anspruchsvoraussetzungen und <strong>der</strong> Durchsetzung des<br />

Anspruchs s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“ erhältlich beim<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de) zu<br />

entnehmen.<br />

27


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Höhe des zu erwartenden Elterngeldes:<br />

- Bitte beachten Sie, dass die Än<strong>der</strong>ungen ab 1.1.2011: Beziehern von Hartz IV wird das<br />

Elterngeld angerechnet. Bitte <strong>in</strong>formieren Sie sich über den aktuellen Stand!<br />

- Wenn vor <strong>der</strong> Geburt E<strong>in</strong>künfte erzielt wurden, bekommt man meist mehr als 300<br />

Euro: man nehme das gesamte Nettoe<strong>in</strong>kommen von den12 Monaten vor <strong>der</strong><br />

Mutterschutzzeit und rechne den Durchschnitt aus. Davon bekommt man dann 65 %<br />

bei 1.250 Euro und mehr, wurde durchschnittlich weniger verdient, s<strong>in</strong>d es weniger als<br />

65 %.<br />

Dauer <strong>der</strong> Antragsbearbeitung: ca. 4 – 6 Wochen<br />

Nähere Auskunft hierüber erteilt das<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Oberpfalz<br />

Landshuter Straße 55<br />

Tel.: 0941 78 09 – 00<br />

Weitere Informationen: http://www.elterngeld.net/<br />

Antragsformulare: www.zbfs.bayern.de<br />

4.4 Landeserziehungsgeld<br />

Aktuelle und ausführliche Informationen unter:<br />

http://www.zbfs.bayern.de/erziehungsgeld/lerz03.html<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>der</strong> Antrag erst ab Beg<strong>in</strong>n des neunten Lebensmonat Ihres <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es<br />

gestellt werden kann. Selbstverständlich können Sie dazu die vorliegenden<br />

Antragsformulare verwenden o<strong>der</strong> die entsprechende Onl<strong>in</strong>e-Funktion <strong>mit</strong> gezielten und<br />

verkürzten Fragestellungen nutzen.<br />

4.5 Bafög<br />

Informationen aus: www.stwno.de und http://www.das-neue-bafoeg.de/de/372.php<br />

<strong>Studieren</strong>de können e<strong>in</strong>e Ausbildungsför<strong>der</strong>ung nach dem Bafög erhalten.<br />

BAföG ist e<strong>in</strong>e günstige Form, e<strong>in</strong> Studium zu f<strong>in</strong>anzieren, denn <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Regelstudienzeit wird es zur Hälfte als unverz<strong>in</strong>sliches Darlehen und zur Hälfte als Zuschuss<br />

gewährt.<br />

Wichtige Kurz<strong>in</strong>formationen zum Bafög:<br />

Bafög kann nur <strong>der</strong>jenige erhalten, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Antrag auf Bafög stellt. Es ist ratsam den<br />

Antrag schon sehr frühzeitig zu stellen, um unnötig langen Wartezeiten vorzubeugen.<br />

Grundsätzlich wird Ausbildungsför<strong>der</strong>ung vom Beg<strong>in</strong>n des Monats an geleistet, <strong>in</strong> dem die<br />

Ausbildung tatsächlich aufgenommen wird, frühestens jedoch vom Beg<strong>in</strong>n des<br />

Antragsmonats an. Entscheidend ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangspoststempel. Für e<strong>in</strong>en<br />

Weiterför<strong>der</strong>ungsantrag ist zu beachten, dass dieser zwei Monate vor Ablauf des<br />

letzten/laufenden Bewilligungszeitraums gestellt werden soll. So kann<br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung nach dem letzten Bewilligungsbescheid unter Vorbehalt <strong>der</strong><br />

28


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Rückfor<strong>der</strong>ung solange weiterbezahlt werden, bis <strong>der</strong> Bescheid zum neuen Antrag erlassen<br />

wird und es kommt nicht zu unschönen Zahlungsunterbrechungen (Frist Sommersemester<br />

31.01./ Frist W<strong>in</strong>tersemester 31.07.).<br />

Der Antrag muss alljährlich neu gestellt werden. Die Bewilligung <strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für zwei Semester<br />

(= Bewilligungszeitraum).<br />

<strong>Studieren</strong>de <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

Sie erhalten auf Antrag e<strong>in</strong>en zusätzlichen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungszuschlag <strong>in</strong> Höhe von bis zu<br />

113,-€ für das erste <strong>K<strong>in</strong>d</strong> und 85,-€ für jedes weitere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>, das das 10. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet hat. Der Zuschlag wird nur e<strong>in</strong>em Elternteil gewährt. S<strong>in</strong>d beide Elternteile<br />

BAföG-för<strong>der</strong>ungsfähig und wohnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Haushalt, bestimmen sie<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, wer den Zuschlag erhält. Der BAföG <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungszuschlag ist, was<br />

an<strong>der</strong>e Sozialleistungen betrifft, anrechnungsfrei.<br />

Stundung <strong>der</strong> BAföG-Rückzahlung:<br />

(Quelle: http://www.sozialleistungen.<strong>in</strong>fo/con/bafoeg/bafoeg-rueckzahlung.html)<br />

Wenn <strong>der</strong> Leistungsempfänger lediglich über e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>kommen verfügt, besteht die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Stundung <strong>der</strong> Rückzahlungsraten. Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn das E<strong>in</strong>kommen<br />

unter 1070 Euro netto im Monat liegt. Dieser Betrag erhöht sich um 535 Euro, sofern <strong>der</strong><br />

zur Rückzahlung Verpflichtete verheiratet ist. Für jedes im Haushalt lebende <strong>K<strong>in</strong>d</strong> erhöht<br />

sich <strong>der</strong> Betrag um weitere 485 Euro. Das E<strong>in</strong>kommen des Ehepartners und <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs anzurechnen. Diese Freibeträge gelten nur dann, wenn sich <strong>der</strong> Ehepartner bzw.<br />

das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausbildung bef<strong>in</strong>den, die nach dem BAföG o<strong>der</strong> dem SGB III<br />

geför<strong>der</strong>t werden kann.<br />

E<strong>in</strong>e Stundung wird auf Antrag zum Bundesversorgungsamt (BVA) beschieden. Dies<br />

geschieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für die Dauer e<strong>in</strong>es Jahres.<br />

Verlängerung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung:<br />

Des Weiteren besteht die Möglichkeit BAföG für e<strong>in</strong>e Verlängerung <strong>der</strong><br />

Ausbildungsför<strong>der</strong>ung wegen Schwangerschaft bzw. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ererziehungszeiten zu erhalten.<br />

Wenn es Ihnen wegen Ihrer Schwangerschaft nicht möglich ist zu studieren, so können Sie<br />

für e<strong>in</strong>e Übergangszeit von bis zu 3 Monaten BAföG weiter erhalten. Können Sie allerd<strong>in</strong>gs<br />

länger als 3 Monate Ihr Studium nicht fortführen, sollten Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studentenverwaltung<br />

e<strong>in</strong> Urlaubssemester beantragen. Während des Urlaubssemesters können Sie ke<strong>in</strong> BAföG<br />

erhalten. Sie können jedoch evtl. e<strong>in</strong>en Antrag auf Leistungen nach SGB II (Alg II) stellen.<br />

Verschiebung Leistungsnachweis<br />

Können Sie den nach § 48 Abs.1 BAföG gefor<strong>der</strong>ten Leistungsnachweis am Ende des 4.<br />

Fachsemesters nicht vorlegen, sollten Sie beantragen, dieses entsprechend später<br />

e<strong>in</strong>reichen zu können <strong>mit</strong> Begründung Schwangerschaft/Geburt. Falls Sie den<br />

Leistungsnachweis jedoch zum regulären Zeitpunkt - also am Ende des 4. Fachsemesters -<br />

vorlegen, können Sie am Ende Ihrer För<strong>der</strong>ungshöchstdauer ke<strong>in</strong>e<br />

Studienzeitverzögerungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ersten 4 Fachsemester geltend machen.<br />

29


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Verlängerung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungshöchstdauer wegen Schwangerschaft und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ererziehung<br />

Schwangerschaft und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ererziehung können e<strong>in</strong>e verlängerte BAföG-För<strong>der</strong>ung<br />

ermöglichen. Die Schwangerschaft o<strong>der</strong> die Pflege o<strong>der</strong> Erziehung e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es bis zu zehn<br />

Jahren müssen ursächlich für die Verzögerung <strong>der</strong> Ausbildung se<strong>in</strong>. Im Rahmen des § 15<br />

Abs. 3 Nr. 5 werden stets folgende Zeiten als angemessen erachtet:<br />

- wegen Schwangerschaft: 1 Semester<br />

- bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es: 1 Semester<br />

pro Lebensjahr,<br />

- für das 6. und 7. Lebensjahr des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es: <strong>in</strong>sgesamt 1 Semester,<br />

- für das 8. bis 10. Lebensjahr des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es: <strong>in</strong>sgesamt 1 Semester.<br />

Die Vergünstigung des § 15 Abs. 3 Nr. 5 darf <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> Semester für die jeweiligen<br />

Zeiträume nicht überschreiten, und zwar auch dann nicht, wenn mehrere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er<br />

gleichzeitig betreut werden. Sie kann auf beide studierenden Eltern verteilt werden. In<br />

diesem Fall haben die Eltern e<strong>in</strong>e Erklärung darüber abzugeben, wie die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung<br />

zwischen ihnen aufgeteilt wurde.<br />

Beachten Sie, dass die Verlängerung nur gewährt wird, wenn es realistisch ist, dass Sie Ihr<br />

Studium <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Verlängerung zuzüglich Studienabschlusshilfe (maximal<br />

12 Monate) abschließen können.<br />

Lassen Sie sich bitte hierzu bei den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern im BAföG-Amt o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialberatung im Studentenwerk (Frau Jauch, Tel. 0941/943 2250) beraten.<br />

Antragstellung<br />

Die Antragsstellung kann seit dem W<strong>in</strong>tersemester 2009/2010 ganz e<strong>in</strong>fach onl<strong>in</strong>e gestellt<br />

werden. Es ist ratsam, e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Antrag zu stellen, denn wer den Antrag stellt,<br />

muss nicht <strong>mit</strong> dem Gefühl leben, Geld verschenkt zu haben. Der L<strong>in</strong>k zur Antragstellung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsför<strong>der</strong>ung nach dem Bafög ist folgen<strong>der</strong>:<br />

https://www.bafoeg-bayern.de/BAfoeGOnl<strong>in</strong>e/bafoeg/default.aspx<br />

Um Informationen vor Ort zu erhalten, kann man sich auch an das <strong>Regensburg</strong>er Bafög<br />

Amt wenden, die Adresse:<br />

Studentenwerk Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz<br />

Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Albertus-Magnus-Str. 4<br />

Tel: 0941/ 943 - 2209 (Ver<strong>mit</strong>tlung)<br />

Fax: 0941/ 943 - 1938<br />

4.6 Arbeitslosengeld I (ALG I)<br />

Berechnung Arbeitslosengeld<br />

(Quelle. http://www.deutscheanwaltshotl<strong>in</strong>e.de/<strong>in</strong>fo/sozialrecht/arbeitslosengeld_berechnung.php?gclid=CI3gj_em3aACFUgf3wodOHz<br />

WPA)<br />

Das Arbeitslosengeld beträgt 60 % des sogenannten pauschalierten Nettoentgelts<br />

(Leistungsentgelt), das sich aus dem wöchentlichen Bruttoentgelt ergibt, das <strong>der</strong> Arbeitslose<br />

30


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

im Durchschnitt im Bemessungszeitraum verdient hat (Bemessungsentgelt). Arbeitslose, die<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> haben (o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Ehegatte o<strong>der</strong> Lebensgefährte e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> hat)<br />

erhalten 67 %, wenn beide Ehegatten (o<strong>der</strong> Lebenspartner) unbeschränkt<br />

e<strong>in</strong>kommenspflichtig s<strong>in</strong>d und nicht dauerhaft getrennt leben (§ 129 SGB III).<br />

4.7 Arbeitslosengeld II (ALG II)<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Leistungen <strong>der</strong> Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II) haben ihre<br />

Rechtsgrundlage im Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SBG II).<br />

Die Geldleistungen <strong>der</strong> Grundsicherung für Arbeitssuchende setzen sich zusammen aus<br />

e<strong>in</strong>er Regelleistung, Sozialversicherungsbeiträgen und den angemessenen Kosten <strong>der</strong><br />

Unterkunft. Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Leistungsgewährung ist, dass Sie nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

s<strong>in</strong>d, den notwendigen Lebensunterhalt aus eigenen Kräften und Mitteln, vor allem aus<br />

Ihrem E<strong>in</strong>kommen und Vermögen, zu bestreiten. Im E<strong>in</strong>zelfall gibt es Härtefallregelungen<br />

und Mehrbedarf für Schwangere nach <strong>der</strong> 12. Schwangerschaftswoche (§21 Abs. 2 SGBII)<br />

und für Alle<strong>in</strong>erziehende <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>d</strong> unter 7 o<strong>der</strong> zwei <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er unter 16 Jahren (§21<br />

Abs.3 SGBII)<br />

E<strong>in</strong>malige Hilfen werden im E<strong>in</strong>zelfall ausgerichtet für:<br />

Erstausstattung für die Wohnung e<strong>in</strong>schließlich Haushaltsgeräten, Erstausstattung für<br />

Bekleidung und Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt, sowie mehrtägige<br />

Klassenfahrten im Rahmen <strong>der</strong> schulrechtlichen Bestimmungen.<br />

Möchten Sie sich nur telefonisch <strong>in</strong>formieren, wählen Sie die Telefonnummer:<br />

0941/ 640 9 400, und lassen Sie sich <strong>mit</strong> dem/r zuständigen Mitarbeiter/<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Antragsaufnahmestelle verb<strong>in</strong>den.<br />

Student<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> unter drei Jahren erziehen und vom Studium beurlaubt s<strong>in</strong>d,<br />

können unter Umständen ALG II erhalten. Bitte lassen Sie sich bei <strong>der</strong> ARGE <strong>Regensburg</strong><br />

beraten.<br />

Dabei wird das E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> eigenen Eltern nicht berücksichtigt. Die Mutter kann e<strong>in</strong>en<br />

Betreuungsunterhalt vom Vater for<strong>der</strong>n, wenn er arbeitet. Studenten im eigenen Haushalt<br />

<strong>mit</strong> Bafög-Bezug haben grundsätzlich ke<strong>in</strong>en Anspruch auf ALG II. Höhe des Anspruchs<br />

monatlich: Ca. 350 €, plus Warmmiete, Alle<strong>in</strong>erziehendenmehrbedarf ca. 127 € und<br />

Krankenkassenbeitrag, Anrechnung von Zuverdienst und Elterngeld, Regelleistungen für<br />

das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> s<strong>in</strong>d nach Alter gestaffelt.<br />

Kontakt:<br />

ARGE <strong>Regensburg</strong> Stadt<br />

Im Gewerbepark D 83<br />

Tel.: 0941 64090 400<br />

Hier gibt es Beratung, wenn Sie Fragen zu Ihrem Bescheid haben:<br />

Diakonisches Werk <strong>Regensburg</strong> e. V.<br />

Beratungsstelle IBW<br />

Frau Monika Huber<br />

Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Str. 1<br />

<strong>Regensburg</strong>, Tel. 0941/5852340,<br />

www.dw-regensburg.de/e<strong>in</strong>richtungen<br />

31


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

4.8 Wohngeld<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Voraussetzungen<br />

Wohngeldberechtigt s<strong>in</strong>d nur wenige <strong>Studieren</strong>de, da <strong>der</strong> Gesetzgeber diejenigen<br />

ausschließt, die BAföG-berechtigt s<strong>in</strong>d. Dazu zählen auch alle, die ke<strong>in</strong> BAföG erhalten,<br />

weil das E<strong>in</strong>kommen ihrer Eltern zu hoch ist.<br />

Wohngeld kann nach <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen also gewährt werden,<br />

wenn dem Grunde nach ke<strong>in</strong> BAföG-Anspruch besteht. Dies ist <strong>der</strong> Fall bei<br />

• Zweitstudium<br />

• Überschreitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungshöchstdauer, verspätetem Fachrichtungswechsel<br />

Außerdem müssen <strong>Studieren</strong>de e<strong>in</strong>en eigenen Haushalt gegründet haben. Hierzu gehört,<br />

dass<br />

• am Hochschulort <strong>der</strong> Erstwohnsitz ist (notwendige, aber nicht ausreichende Begründung)<br />

und<br />

• e<strong>in</strong>e selbstf<strong>in</strong>anzierte Ausbildung und berufliche Tätigkeit vorausgegangen ist<br />

und<br />

• die elterliche Wohnung zu kle<strong>in</strong> ist (ke<strong>in</strong> eigenes Zimmer vorhanden ist).<br />

Bei studierenden Eltern und Ehepaaren wird immer von e<strong>in</strong>em eigenen Familienhaushalt<br />

ausgegangen.<br />

Berechnung<br />

In die Berechnung gehen e<strong>in</strong>: Familiengröße, E<strong>in</strong>kommen und Miete. Es gilt <strong>der</strong><br />

Grundsatz: je niedriger das E<strong>in</strong>kommen, desto höher das Wohngeld; allerd<strong>in</strong>gs müssen als<br />

verfügbares E<strong>in</strong>kommen m<strong>in</strong>destens 80% des Regelsatzes von € 345,- nachgewiesen<br />

werden.<br />

Zum E<strong>in</strong>kommen zählen: Eigene E<strong>in</strong>künfte (Bruttogehalt), E<strong>in</strong>nahmen aus selbstständiger<br />

Tätigkeit, Waisenrenten, Unterhaltszahlungen, <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld <strong>der</strong> Eltern.<br />

Bei studierenden Eltern werden Erziehungsgeld/Elterngeld und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld für das <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

nicht angerechnet.<br />

Vom Gesamte<strong>in</strong>kommen können Werbungskosten, Pauschbeträge für Kranken-, Pflegeund<br />

Rentenversicherung und Steuern bis zu 30% abgesetzt werden.<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Wohngeme<strong>in</strong>schaft kann es kompliziert werden: Sie müssen glaubhaft<br />

machen, dass sie e<strong>in</strong>zeln wirtschaften und getrennte Nutzungsbereiche <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Wohnung existieren.<br />

Weitere Informationen können bei den örtlichen Wohngeldstellen bzw. den zuständigen<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltungen e<strong>in</strong>geholt werden, diese f<strong>in</strong>den Sie unter folgen<strong>der</strong> Adresse:<br />

Wohngeldstelle <strong>Regensburg</strong><br />

Johann-Hösl-Straße 11a -11b<br />

Tel. 0941 507-3500<br />

E-Mail: sozialamt@regensburg.de<br />

Wohngeld dient <strong>der</strong> wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten<br />

Wohnens und wird als Zuschuss (Miet- o<strong>der</strong> Lastenzuschuss) zu den Aufwendungen für den<br />

Wohnraum geleistet.<br />

Antragsformulare sowie weitere H<strong>in</strong>weise und Ratschläge unter:<br />

www.stmi.bayern.de/bauen/wohnungswesen/wohngeld<br />

32


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

4.9 Sozialgeld<br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Siehe § 28 SGB II<br />

Höhe des Sozialgelds für das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> s<strong>in</strong>d ca. 219 €/Monat. Das Sozialgeld wird als<br />

Zuschuss gewährt unter Berücksichtigung des E<strong>in</strong>kommens und des Vermögens <strong>der</strong> Eltern<br />

des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es. E<strong>in</strong>e Lebensversicherung wird nicht als Vermögen gesehen, aber e<strong>in</strong><br />

Bausparvertrag. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld wird als E<strong>in</strong>kommen angerechnet.<br />

Der Antrag auf Sozialhilfe ist nach vorheriger Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung zu stellen beim:<br />

Amt für Soziales <strong>der</strong> Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

Johann-Hösl-Straße 11a – 11 b<br />

Tel.: 0941/507 1502<br />

E-Mail: sozialamt@regensburg.de<br />

4.10 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag<br />

Informationen f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter:<br />

www.familienkasse.de bzw. www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>zuschlag.de<br />

Siehe Merkblatt zum <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag 2013:<br />

Allgeme<strong>in</strong>es:<br />

Elternpaare und Alle<strong>in</strong>erziehende haben Anspruch auf <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag für ihre<br />

unverheirateten, unter 25 Jahre alten <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die <strong>in</strong> ihrem Haushalt leben, wenn<br />

- für diese <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e das <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld ausschließende Leistung<br />

bezogen wird,<br />

- die monatlichen E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> Eltern die M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>kommensgrenze erreichen,<br />

- das zu berücksichtigende E<strong>in</strong>kommen und Vermögen die Höchste<strong>in</strong>kommensgrenze<br />

nicht übersteigt und<br />

- <strong>der</strong> Bedarf <strong>der</strong> Familie durch die Zahlung von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag und evtl.<br />

zustehendem Wohngeld gedeckt ist und deshalb ke<strong>in</strong> Anspruch auf<br />

Arbeitslosengeld II/Sozialgeld besteht.<br />

-<br />

Der höchstmögliche <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag beträgt für jedes im geme<strong>in</strong>samen Haushalt lebende<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong> 140 Euro monatlich. Steht für mehrere <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlagsbetrag zu, wird<br />

hieraus e<strong>in</strong> auszuzahlen<strong>der</strong> Gesamtk<strong>in</strong><strong>der</strong>zuschlagsbetrag gebildet.<br />

Als Faustregel gilt: Eltern <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern, die nur ALG II, Sozialgeld o<strong>der</strong> Sozialhilfe beziehen<br />

und sonst ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen bzw. Vermögen haben, können daneben nur das <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld,<br />

aber ke<strong>in</strong>en <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag erhalten.<br />

Zu beachten ist außerdem, dass <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag für bestimmte Personengruppen, wie z. B.<br />

Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Studenten/Auszubildende<br />

<strong>der</strong>en Ausbildung nach dem BAföG för<strong>der</strong>ungsfähig ist o<strong>der</strong> für Rentner nur unter<br />

beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen <strong>in</strong> Betracht kommt. Weitere Auskünfte hierzu erhalten Sie von<br />

Ihrer Familienkasse.<br />

33


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Familienkasse <strong>Regensburg</strong><br />

Besucheradresse: Galgenbergstraße 24, 93053 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel: 01801/546337<br />

(Festnetzpreis 3,9 ct/m<strong>in</strong>; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/m<strong>in</strong>)<br />

Fax: 09417 7808 914761<br />

E-Mail: Familienkasse-<strong>Regensburg</strong>@arbeitsagentur.de<br />

Mo<br />

Di<br />

Do<br />

Fr<br />

07:30 - 12:00 Uhr<br />

07:30 - 12:00 Uhr<br />

07:30 - 18:00 Uhr<br />

07:30 - 12:00 Uhr<br />

Weitere Infos aus dem Merkblatt <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag 2013:<br />

M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>kommensgrenze <strong>der</strong> Eltern<br />

Die M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>kommensgrenze <strong>der</strong> Eltern beträgt für Elternpaare 900 Euro, für<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende 600 Euro. Den <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag können Eltern nur dann beanspruchen,<br />

wenn ihre monatlichen E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Geld o<strong>der</strong> Geldeswert (z. B. Bruttoe<strong>in</strong>kommen aus<br />

Erwerbstätigkeit, Arbeitslosengeld, Krankengeld etc.) die jeweilige<br />

M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>kommensgrenze erreichen (ohne Wohngeld und <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld).<br />

Diese Fragen werden im Merkblatt weiter behandelt:<br />

- Höchste<strong>in</strong>kommensgrenze <strong>der</strong> Eltern<br />

- Wie wirken sich E<strong>in</strong>kommen und Vermögen auf den <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag aus?<br />

- Was ist beim <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag als E<strong>in</strong>kommen und Vermögen zu berücksichtigen?<br />

- Bildungs- und Teilhabeleistungen<br />

- An wen wird <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag gezahlt?<br />

- Wie lange wird <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag gezahlt?<br />

- Was muss man tun, um den <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag zu bekommen?<br />

- Was müssen Sie als Antragsteller o<strong>der</strong> Bezieher <strong>der</strong> Familienkasse <strong>mit</strong>teilen?<br />

34


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

4.11 Bildungsgutsche<strong>in</strong><br />

(Quelle: Amt für Jugend und Familie <strong>Regensburg</strong> – Ratgeber für Familien)<br />

Das Jugendamt übernimmt im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes ganz o<strong>der</strong><br />

teilweise die Kosten bei folgenden Anlässen und Bedarfslagen:<br />

• e<strong>in</strong>tägige Ausflüge <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagese<strong>in</strong>richtung<br />

• mehrtägige Klassenfahrten<br />

• persönlicher Schulbedarf<br />

• Lernför<strong>der</strong>ung (Nachhilfe)<br />

• Schülerbeför<strong>der</strong>ung<br />

• Mittagessen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagese<strong>in</strong>richtung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagespflege<br />

• Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, beispielsweise Mitgliedsbeitrag im<br />

Sportvere<strong>in</strong>, Teilnahme an Ferien- und Freizeitmaßnahmen, Kosten für<br />

Musikunterricht<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit gilt es bei <strong>der</strong> Leistung „persönlicher Schulbedarf“ zu beachten. Bezieher<br />

von Wohngeld und von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlägen müssen im Gegensatz zu Hartz-IV-Empfängern<br />

unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en geson<strong>der</strong>ten Antrag stellen, um für das künftige Schuljahr e<strong>in</strong>e<br />

Geldleistung <strong>in</strong> Höhe von 100 Euro für die Beschaffung von Schulmaterialien zu erhalten.<br />

4.12 Steuerklassenwahl und Steuerfreibeträge<br />

Steuerklassenwahl<br />

(Quelle: http://www.ftd.de/f<strong>in</strong>anzen/f<strong>in</strong>anzcheck/:steuerklassenwahl/20161.html)<br />

Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig s<strong>in</strong>d, nicht dauernd getrennt leben und<br />

beide Arbeitslohn beziehen, können die E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> die Lohnsteuerklassen frei wählen.<br />

Steuerfreibeträge<br />

(Quelle: http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/rechtliches2/steuerliche-entlastungen/<br />

http://srbg.de/was-ist-e<strong>in</strong>-steuerfreibetrag.html)<br />

Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erläutert auf se<strong>in</strong>en<br />

Internetseiten den Steuerfreibetrag für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er und den Entlastungsbetrag für<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende.<br />

4.13 Betreuungsgeld<br />

Siehe www.betreuungsgeld-aktuell.de<br />

Das Betreuungsgeld ist e<strong>in</strong>e Geldleistung des Staates an die Eltern, also an Mütter und<br />

Väter, die sich <strong>in</strong> den ersten Jahren nach <strong>der</strong> Geburt e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es zu Hause <strong>in</strong> Vollzeit <strong>der</strong><br />

Erziehung widmen. Es ist für Eltern gedacht, die ganz bewusst ke<strong>in</strong>en Krippenplatz, also<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte <strong>in</strong> Anspruch nehmen wollen.<br />

35


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Um Wahlfreiheit zu an<strong>der</strong>en öffentlichen Angeboten und Leistungen zu ermöglichen, soll<br />

ab dem Jahr 2013 e<strong>in</strong> Betreuungsgeld <strong>in</strong> Höhe von 150,- Euro, gegebenenfalls als<br />

Gutsche<strong>in</strong>, für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er unter drei Jahren als Bundesleistung e<strong>in</strong>geführt werden.<br />

Das Betreuungsgeld wird am 1. August 2013 e<strong>in</strong>geführt. Grundlage hierfür ist <strong>der</strong> § 16<br />

SGB VIII, <strong>der</strong> die allgeme<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie regelt:<br />

§ 16 Abs. 4 SGB VIII besagt:<br />

Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die ihre <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er von e<strong>in</strong> bis drei Jahren nicht <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen betreuen lassen wollen o<strong>der</strong> können, e<strong>in</strong>e monatliche Zahlung (zum Beispiel<br />

Betreuungsgeld) e<strong>in</strong>geführt werden.<br />

Für wen wird Betreuungsgeld gezahlt?<br />

Eltern von e<strong>in</strong>- und zweijährigen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern, die ab dem 1. August 2012 geboren s<strong>in</strong>d,<br />

können Betreuungsgeld beantragen, wenn die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ke<strong>in</strong>e öffentlich geför<strong>der</strong>te Kita<br />

besuchen o<strong>der</strong> nicht durch e<strong>in</strong>e Tagesmutter betreut werden. Die Zahlung setzt <strong>mit</strong> dem<br />

15. Lebensmonat des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es o<strong>der</strong> dem Ende des Elterngeldbezugs e<strong>in</strong>. Das<br />

Betreuungsgeld wird höchstens für 22 Monate gezahlt.<br />

Ab wann wird das Betreuungsgeld ausgezahlt?<br />

Das Betreuungsgeld wird grundsätzlich ab dem 15. Lebensmonat des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es gezahlt. Wird<br />

Elterngeld bezogen, so kann das Betreuungsgeld schon vor dem 15. Lebensmonat,<br />

nämlich <strong>mit</strong> Beendigung des Elterngeldbezugs <strong>in</strong> Empfang genommen worden. Es wird<br />

jedoch immer nur längstens für 22 Monate gezahlt.<br />

Wo muss das Betreuungsgeld beantragt werden?<br />

Das Betreuungsgeld muss dort beantragt werden, wo auch das Elterngeld beantragt wird.<br />

Die Zuständigkeit ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bundeslän<strong>der</strong>n unterschiedlich geregelt.<br />

Wie hoch ist das Betreuungsgeld?<br />

Das Betreuungsgeld beträgt zunächst 100 Euro für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im zweiten Lebensjahr. Und<br />

zwar ab dem 1. August 2013; dann wird das Betreuungsgeld e<strong>in</strong>geführt. Ab dem 1.<br />

August 2014 werden dann 150 Euro pro <strong>K<strong>in</strong>d</strong> gezahlt, und zwar für <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er sowohl im<br />

zweiten als auch im dritten Lebensjahr.<br />

Wie viel Betreuungsgeld wird an Eltern von Zwill<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> Mehrl<strong>in</strong>gen gezahlt?<br />

Eltern von Zwill<strong>in</strong>gen erhalten das komplette Betreuungsgeld für jedes <strong>K<strong>in</strong>d</strong>. Bei Drill<strong>in</strong>gen<br />

o<strong>der</strong> weitere Mehrl<strong>in</strong>gen gilt dies entsprechend.<br />

Hat e<strong>in</strong>e Berufstätigkeit Auswirkungen auf das Betreuungsgeld?<br />

Die Berufstätigkeit des Vaters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mutter hat ke<strong>in</strong>erlei Auswirkungen auf das<br />

Betreuungsgeld. Auch Eltern, die <strong>in</strong> Vollzeit arbeiten und ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong> währenddessen von e<strong>in</strong>er<br />

Privatperson, etwa Großeltern, betreuen lassen, erhalten Betreuungsgeld. Die eigene<br />

Berufstätigkeit muss also nicht e<strong>in</strong>geschränkt werden.<br />

36


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Wird das Betreuungsgeld auf das Arbeitslosengeld I angerechnet?<br />

Das Betreuungsgeld wird grundsätzlich nicht auf das Arbeitslosengeld I angerechnet, es sei<br />

denn, die Eltern erhalten mehr als 300 Euro (bei zwei und mehr <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern). Ab 300 Euro<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e Anrechnung.<br />

Wird das Betreuungsgeld auf das Bafög angerechnet?<br />

Beim Bezug von Bafög gilt das gleiche wie beim Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> von Betreuungsgeld und<br />

Arbeitslosengeld I. Es erfolgt e<strong>in</strong>e Anrechnung erst ab e<strong>in</strong>er Summe von 300 Euro, die nur<br />

bei zwei und mehr <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern erreicht wird.<br />

Wird das Betreuungsgeld auf das Arbeitslosengeld II (Hartz IV, ALG II) angerechnet?<br />

Ja, auf das (umgangssprachlich Hartz IV genannte) Arbeitslosengeld II wird das<br />

Betreuungsgeld <strong>in</strong> voller Höhe angerechnet. Ausnahme: Wenn das Betreuungsgeld für die<br />

Altersvorsorge o<strong>der</strong> das Bildungssparen verwendet wird, erfolgt ke<strong>in</strong>e Anrechnung.<br />

E<strong>in</strong>e Anrechnung erfolgt auch bei <strong>der</strong> Sozialhilfe (Grundsicherung und beim<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzuschlag.<br />

Können Betreuungsgeld und Elterngeld gleichzeitig bezogen werden?<br />

Elterngeld und Betreuungsgeld zeitgleich zu beziehen ist nicht möglich. Grundsätzlich wird<br />

das Betreuungsgeld erst nach dem Ende des Bezugs von Elterngeld gezahlt. E<strong>in</strong>e<br />

Ausnahme besteht, wenn man die Auszahlung des Elterngeldes auf zwei Jahre ausdehnt.<br />

Dann kann man während des Bezugs <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Elterngeldes Betreuungsgeld<br />

beziehen.<br />

Es ist auch nicht möglich als Mutter Betreuungsgeld zu beziehen, wenn <strong>der</strong> Vater Elterngeld<br />

erhält, also etwa im 13. o<strong>der</strong> 14. Lebensmonat des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es. Umgekehrt natürlich<br />

ebensowenig.<br />

Gibt es Betreuungsgeld, wenn das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> privat betreut wird?<br />

Läßt man das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> privat betreuen, dann steht das dem Bezug von Betreuungsgeld nicht<br />

entgegen. Dabei ist es unerheblich, ob diese private Betreuung durch e<strong>in</strong>e bezahlte<br />

Fachkraft o<strong>der</strong> kostenlos etwa durch die Großeltern erfolgt. Wichtig ist nur, dass nicht auf<br />

e<strong>in</strong>e durch öffentliche Gel<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>te Tagesmutter zurückgegriffen wird.<br />

Kann Betreuungsgeld auch bezogen werden, wenn das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> an e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Tagen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche zu e<strong>in</strong>er durch öffentliche Gel<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>te Tagesmutter geht?<br />

E<strong>in</strong> Anspruch auf Betreuungsgeld ist nicht gegeben, wenn die Tagesmutter durch<br />

öffentliche Gel<strong>der</strong>, also durch das Jugendamt f<strong>in</strong>anziert o<strong>der</strong> <strong>mit</strong>f<strong>in</strong>anziert wird. Liegt e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>er Härtefall vor, kann es jedoch auch <strong>in</strong> diesem Fall gezahlt werden, wenn die<br />

wöchentliche Betreuungszeit 20 Stunden nicht überschreitet. E<strong>in</strong> solcher Härtefall ist etwa<br />

bei e<strong>in</strong>er Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> schweren Erkrankung <strong>der</strong> Eltern gegeben.<br />

37


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

Gibt es Betreuungsgeld, wenn die Ausgaben für e<strong>in</strong>e private <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung von<br />

<strong>der</strong> Steuer abgesetzt werden?<br />

Setzt man <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuungskosten von <strong>der</strong> Steuer ab, so hat dies ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den<br />

Betreuungsgeldanspruch. Grund: Es handelt sich lediglich um e<strong>in</strong>e <strong>mit</strong>telbare<br />

Unterstützungsleistung des Staates, nicht um e<strong>in</strong>e öffentlich geför<strong>der</strong>te <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung.<br />

Ist es möglich, das Betreuungsgeld auch nur für e<strong>in</strong> paar Monate <strong>in</strong> Anspruch zu<br />

nehmen und das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagese<strong>in</strong>richtung zu geben?<br />

Man kann frei wählen, wie lange man das Betreuungsgeld beziehen möchte. Auch <strong>der</strong><br />

Bezug von nur e<strong>in</strong>em Monat ist möglich. Sobald man se<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Tagesstätte<br />

o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Tagesmutter gibt, entfällt <strong>der</strong> Anspruch auf Betreuungsgeld. Die Aufnahme <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kita o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Tagesmutter muss man <strong>der</strong> Bewilligungsstelle unverzüglich <strong>mit</strong>teilen.<br />

Hat e<strong>in</strong>e Mütterkur Auswirkungen auf das Betreuungsgeld?<br />

Auch wenn sich während <strong>der</strong> Kur e<strong>in</strong>e Familienpfleger<strong>in</strong> um das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> kümmert, besteht <strong>der</strong><br />

Anspruch auf Betreuungsgeld auch während <strong>der</strong> Mütterkur fort.<br />

Wird das Betreuungsgeld gezahlt, wenn sich e<strong>in</strong> Au-pair um das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> kümmert?<br />

Ja, e<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung durch e<strong>in</strong> Au-pair h<strong>in</strong><strong>der</strong>t den Anspruch auf Betreuungsgeld<br />

nicht. Für die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erbetreuung durch e<strong>in</strong> Au-pair gibt es jedoch gesetzliche Vorgaben. Die<br />

Arbeitszeit ist auf 30 Stunden pro Woche beschränkt.<br />

Besteht <strong>der</strong> Rechtsanspruch des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es auf e<strong>in</strong>en Kita-Platz fort während<br />

Betreuungsgeld bezogen wird?<br />

Ja, <strong>der</strong> Rechtsanspruch auf e<strong>in</strong>en Kita-Platz wird vom Betreuungsgeld nicht berührt.<br />

Wann besteht e<strong>in</strong> Anspruch auf den Altersvorsorgebonus zum Betreuungsgeld?<br />

Eltern erhalten pro Monat 15 Euro zusätzlich, wenn sie das Betreuungsgeld vollständig für<br />

e<strong>in</strong>en Altersvorsorgevertrag (Riester-Rente) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Basisrentenvertrag (Rürup-Rente)<br />

verwenden.<br />

Die E<strong>in</strong>zelheiten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, ob e<strong>in</strong> neuer Vertrag abgeschlossen werden muss o<strong>der</strong><br />

aber auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en bereits bestehenden Vertrag e<strong>in</strong>gezahlt werden kann, s<strong>in</strong>d noch<br />

ungeklärt.<br />

Wie ist das Bildungssparen ausgestaltet?<br />

Momentan ist das Bildungssparen, für das es e<strong>in</strong>en Bonus von 15 Euro monatlich geben<br />

soll, wenn das Betreuungsgeld für die spätere Bildung des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es verwendet wird, noch<br />

nicht gesetzlich ausgestaltet.<br />

38


<strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>, Stand 6/2013<br />

4.14 Durch den Behördendschungel<br />

(Quelle: mart<strong>in</strong>.angerer@<strong>mit</strong>telbayerische.de, momente edition Geburt, Seite 44)<br />

Vor <strong>der</strong> Geburt<br />

- Frühestens 7 Wochen vor <strong>der</strong> Geburt: Mutterschaftsgeld beantragen bei<br />

Krankenkasse beziehungsweise Bundesversicherungsamt (www.bva.de)<br />

- O<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Geburt: Vaterschaftsanerkennung beim Standesamt, Jugendamt,<br />

Amtsgericht o<strong>der</strong> Notar (Infos auf www.vaterschaftsanerkennung.com)<br />

-<br />

Nach <strong>der</strong> Geburt<br />

- Innerhalb e<strong>in</strong>er Woche nach <strong>der</strong> Geburt: Geburtsurkunde beantragen beim<br />

Standesamt des Geburtsorts<br />

- Un<strong>mit</strong>telbar nach <strong>der</strong> Geburt: Krankenversicherung des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es anmelden<br />

(Geburtsurkunde vorlegen) bei Krankenkasse<br />

- Mit <strong>der</strong> Beantragung <strong>der</strong> Familienversicherung: Antrag auf Mutterschaftsgeld für die<br />

Zeit nach <strong>der</strong> Geburt bei Krankenkasse<br />

- So früh wie möglich nach <strong>der</strong> Geburt: <strong>K<strong>in</strong>d</strong> anmelden beim E<strong>in</strong>wohnermeldeamt<br />

und evtl. <strong>K<strong>in</strong>d</strong>erreisepass beantragen<br />

- Spätestens 8 Wochen vor Ablauf <strong>der</strong> Mutterschutzfrist: Elternzeit beantragen beim<br />

Arbeitgeber (<strong>Hochschule</strong>: an<strong>der</strong>e Regelungen siehe Beurlaubung)<br />

- Vor Ablauf <strong>der</strong> Mutterschutzfrist: Elterngeld beantragen bei <strong>der</strong> Elterngeldstelle<br />

- Antrag auf Unterhaltszuschuss beim Jugendamt (betrifft Alle<strong>in</strong>erziehende, die vom<br />

an<strong>der</strong>en Elternteil ke<strong>in</strong>en Unterhalt bekommen)<br />

- Antrag auf <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeld bei <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ergeldkasse des Arbeitsamts<br />

- Lohnsteuerkarte än<strong>der</strong>n lassen bei F<strong>in</strong>anzamt/Bürgerservice, wenn Berufstätigkeit<br />

besteht<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!