26.01.2014 Aufrufe

Kulturlandschaftliche Handlungsräume - Gemeinsame ...

Kulturlandschaftliche Handlungsräume - Gemeinsame ...

Kulturlandschaftliche Handlungsräume - Gemeinsame ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong> –<br />

ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen<br />

von Klimawandel und Energiewende?<br />

Andreas Röhring und Frank Sondershaus, IRS<br />

Workshop “Kulturlandschaften als <strong>Handlungsräume</strong> – neue Herausforderungen<br />

durch Energiewende und Klimawandel“ am 21.11.2013 in Potsdam im Rahmen<br />

des <strong>Gemeinsame</strong>n Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK) Teil 3


Gliederung<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong> –<br />

ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von<br />

Klimawandel und Energiewende?<br />

Einführung: <strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong>,<br />

Klimawandel und Energiewende<br />

Konflikte und Synergien<br />

Kooperationsansätze und Leitbilder<br />

Ergebnisse der Dialogprozesse<br />

Fazit: <strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong> –<br />

Problemlösungspotenziale, Herausforderungen<br />

und Handlungsbedarf<br />

Folie 2<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Einführung<br />

Kulturlandschaft als Handlungsraum (LEP B-B)<br />

„Anknüpfend an regionalen Eigenarten und individuellen Stärken<br />

sollen Kulturlandschaften zu <strong>Handlungsräume</strong>n einer zukunftsfähigen<br />

Regionalentwicklung werden.“<br />

Analyse von Problemstellungen und Alleinstellungsmerkmalen<br />

Kooperatives Handeln durch regionale Vernetzung kulturlandschaftsrelevanter<br />

Steuerungsansätze und regionaler Akteure<br />

Integration von Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft<br />

Klimawandel und Energiewende<br />

Unterschiedliche Dynamik und Akzeptanzprobleme von Klimaschutz,<br />

z.B. Energiewende, und Anpassung an die Folgen des Klimawandels<br />

Anpassung an den Klimawandel als Handlungsfelder und Sektoren<br />

übergreifende Herausforderung in der Zukunft<br />

Kulturlandschaftsgestaltung durch Integration von Klimaschutz und<br />

Klimaanpassung bei unterschiedlichen Zeithorizonten<br />

Folie 3<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Einführung<br />

Vorschläge für <strong>Handlungsräume</strong> erneuerbarer<br />

Energien und des Klimawandels<br />

Folie 4<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Konflikte und Synergien<br />

Folie 5<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Konflikte und Synergien: Barnim und Prignitz<br />

Erneuerbare Energien und Klimawandel<br />

Quelle: <strong>Gemeinsame</strong>s Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für<br />

Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 68<br />

Folie 6<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus<br />

Quelle: <strong>Gemeinsame</strong>s Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für<br />

Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 81


Konflikte und Synergien: Barnim und Prignitz<br />

Erneuerbare Energien<br />

MWh/Jahr/km²<br />

900<br />

Barnim<br />

Prignitz<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Brandenburg<br />

Solarstrom<br />

Biomasse<br />

Windkraft<br />

100<br />

0<br />

Quelle: <strong>Gemeinsame</strong>s Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für<br />

Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 68<br />

Folie 7<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus<br />

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie: EnergyMap, (Stand: 04.06.2013)


Konflikte und Synergien: Barnim<br />

MOZ 08.02.2010<br />

MOZ 14.04.2011<br />

MOZ 13.02.2010<br />

Berliner Zeitung 14.05.2013<br />

MOZ 07.02.2012<br />

MOZ 23.03.2012<br />

MOZ 20.09.2012<br />

MOZ 15.06.2010<br />

MOZ 21.08.2012<br />

MOZ 12.05.2012<br />

Folie 8<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Konflikte und Synergien: Barnim<br />

Projekt Synergien HR Klimaschutz Klimaanpassung<br />

Natur u.<br />

Landschaft<br />

Hochwasserschutz<br />

Wasserhaushalt<br />

Energieeffizienz<br />

Erneuerb.<br />

Energien<br />

Verkehr<br />

Wandlitzerneuerbar<br />

(Teilhabe durch<br />

Bürgersolaranlagen)<br />

Energie und lokale<br />

Wertschöpfung<br />

Ko<br />

X<br />

Klimadorf Breydin<br />

(Teilhabe an erneuerbaren<br />

Energien)<br />

Energie und lokale<br />

Wertschöpfung<br />

RP X X<br />

Regiomobil (Touristische<br />

Elektromobilität)<br />

Energie und<br />

Tourismus<br />

RP<br />

X<br />

Rieselfelder<br />

Hobrechtsfelde<br />

Wiedervernässung, Landnutzung<br />

,Energiepflanzen<br />

Ökologische Sanierung<br />

von Mooren u. Gewässern<br />

Klimaschutz,<br />

Anpassung an KW<br />

und Landschaftsgestaltung<br />

Landschaftsgestaltung<br />

und<br />

Anpassung an KW<br />

NP X X X<br />

NP X X X<br />

Folie 9<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Konflikte und Synergien: Prignitz<br />

Windenergie, Bioenergie und Photovoltaik<br />

(MAZ 24.9.2005)<br />

(MAZ 22.10.2011)<br />

(MAZ 13.9.2007)<br />

(MAZ 22.9.2012)<br />

(Quelle: Pressemitteilung Regionaler Wachstumskern vom 9.4.2013)<br />

Prignitz als Installationslandschaft<br />

Folie 10<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Konflikte und Synergien: Prignitz<br />

Speicher und Netze<br />

(MAZ 18.4.2013)<br />

(MAZ 20.8.2008)<br />

Vorschlag für eine Modellregion Putlitz<br />

zur Lösung von Netzausbauproblemen<br />

im Verteilnetz durch<br />

separate Einspeisenetze<br />

(BTU Cottbus 2013)<br />

(Quelle: Stadtwerke Pritzwalk, Kundenmagazin 3/2012, S. 4 )<br />

Quelle: BTU Cottbus (2013):<br />

Studie zu separaten Netzen, S. 19<br />

„Energy Cloud“:<br />

(MAZ 17.10.12)<br />

Folie 11<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Kooperationsansätze<br />

und Leitbilder<br />

Folie 12<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Einführung: Raumbezüge Prignitz<br />

Geschichte und Natur als Identitätsanker<br />

Folie 13<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


<strong>Handlungsräume</strong> Prignitz<br />

Folie 14<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Leitbilder Prignitz<br />

Energiestrategie des RWK Prignitz:<br />

Die Zukunft der Region (Auszug)<br />

Wenn die Strategie oder Teile der Strategie umgesetzt werden, wird<br />

der RWK Prignitz:<br />

die Produktion erneuerbarer Energien (mit Schwerpunkt auf Wärme)<br />

steigern<br />

ein lokales Energienetz schaffen, welches Wind- und Solarenergie<br />

speichern kann<br />

sich als Region etablieren, die auf erneuerbare Energien setzt.<br />

Dazu<br />

Schaffung einheimischer Wertschöpfungsketten<br />

Bewusstsein der Menschen im Hinblick auf die Einführung weiterer<br />

regenerativer Energieanlagen stärken<br />

Folie 15<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Leitbilder Prignitz<br />

Regionales Energiekonzepts Prignitz-Oberhavel<br />

Quelle: Regionales Energiekonzept für die Region Prignitz-Oberhavel<br />

Folie 16<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Einführung: Raumbezüge Barnim<br />

Heterogene Landschaft und Identität<br />

Folie 17<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


<strong>Handlungsräume</strong> Barnim<br />

Folie 18<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Leitbilder Barnim<br />

Null-Emissions-Landkreis Barnim<br />

Technologische<br />

Know-How<br />

Entwicklung und<br />

Innovationsförderun<br />

g<br />

Bildung und<br />

Forschung<br />

Folie 19<br />

Null-Emissions-<br />

Landkreis Barnim<br />

Energiegewinnung<br />

Energieeinsparung<br />

und Effizienz<br />

Kommunen, Industrie und Gewerbe,<br />

Bürger<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus<br />

Leitplanken der Null-Emissions-<br />

Strategie:<br />

Vision: Null Emissionen Szenario<br />

zur Identifikation von<br />

Handlungspotenzialen<br />

Optimierung und Neugestaltung von<br />

Stoffkreisläufen<br />

Steigerung der regionalen<br />

Wertschöpfung durch Erneuerbare<br />

Energien<br />

Kooperation über Landkreisgrenzen<br />

hinweg<br />

Vier zentrale Handlungsfelder


Leitbilder Barnim<br />

Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim<br />

Folie 20<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Ergebnisse der Dialogprozesse<br />

Folie 21<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Ergebnisse des Dialogprozesses<br />

Energielandschaft Prignitz<br />

Barnim – Kulturlandschaft im Klimawandel<br />

Raumbezug Historisches Territorium mit Identität stiftender Wirkung Landschaftsraum der Barnimer Platte<br />

Zeithorizont<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong><br />

Prägung<br />

Regionalplanerische<br />

Rahmenbedingungen<br />

Administrative<br />

Raumbezüge<br />

Handlungsräumliche<br />

Steuerungsansätze<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong><br />

Problemstellungen<br />

im jeweiligen<br />

Handlungsfeld<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong>r<br />

Handlungsbedarf<br />

Hohe Dynamik des Ausbaus erneuerbarer Energien hat relativ<br />

kurzfristig zu einem Landschaftswandel geführt<br />

Homogene Agrar- und Energielandschaft mit teilräumlicher<br />

Spezifik der Flusslandschaft Elbe; Windenergielandschaft mit<br />

Biogas- und Photovoltaikfreiflächenanlagen<br />

Planungsregion Prignitz-Oberhavel:<br />

Sachlicher Teilplan Windenergienutzung (2003);<br />

Regionalplan „Freiraum und Windenergie“ 2013 in Aufstellung;<br />

Regionales Energiekonzept der Planungsregion (2013)<br />

Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin<br />

LEADER-Regionen Storchenland Prignitz und Ostprignitz-Ruppin,<br />

Tourismusverband Prignitz, Biosphärenreservat Flusslandschaft<br />

Elbe-Brandenburg, Regionaler Wachstumskern Prignitz und<br />

Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock<br />

„Installationslandschaft“ externer Investoren mit geringer<br />

regionaler, kommunaler und bürgerschaftlicher Teilhabe;<br />

Wenige projektbezogene Initiativen der <strong>Handlungsräume</strong> zur<br />

Entwicklung erneuerbarer Energien;<br />

Konflikte durch landschaftliche Wirkungen erneuerbarer<br />

Energien auf kommunaler Ebene<br />

Sicherung regionaler, kommunaler und bürgerschaftlicher<br />

Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten durch einen<br />

handlungsräumlichen Steuerungsansatz<br />

Kurzfristige (Erneuerbare Energien in der Landschaft) bis langfristige<br />

Handlungsperspektive (Klimawandel)<br />

Heterogene Kulturlandschaft mit urbanen, suburbanen und agrarisch<br />

bzw. forstlich geprägten ländlichen Teilräumen als Natur- und<br />

Erholungslandschaft sowie landwirtschaftliche geprägte<br />

Windenergielandschaft<br />

Planungsregionen Uckermark-Barnim und Oderland-Spree:<br />

Sachliche Teilpläne zur Windenergienutzung (2003);<br />

Planfortschreibungen 2013 jeweils in Aufstellung;<br />

Regionale Energiekonzepte der Planungsregionen (2013)<br />

Landkreise Barnim und Märkisch-Oderland sowie Berlin<br />

ERNEUER:BAR, Naturpark Barnim, Regionalpark Barnimer Feldmark,<br />

Tourismusregion Barnim, LEADER-Regionen Barnim und Märkische<br />

Seen, Barnimer Energiegesellschaft<br />

Konflikte durch landschaftliche Wirkungen erneuerbarer Energien;<br />

Landschaftliche Qualitäten und Heterogenität der funktionsteiligen<br />

Kulturlandschaft des Barnim werden bislang nicht ausreichend als<br />

Synergie- und Ausgleichspotenziale genutzt.<br />

Parallelität landschaftsrelevanter Wandlungsprozesse<br />

mit starker Dynamik (Energiewende, Demographischer<br />

Wandel/Suburbanisierung, Klimawandel)<br />

Sicherung kommunaler und bürgerschaftlicher Teilhabe durch<br />

handlungsräumliche Konstituierung des Barnim.<br />

Nutzung der heterogenitätsbedingt vielfältigen Synergiepotenziale in<br />

und zwischen den Handlungsfeldern und Teilräumen.<br />

Folie 22<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Ergebnisse Dialogprozess Prignitz<br />

Energielandschaft Prignitz als Handlungsraum<br />

Handlungsraum: Ausrichtung an den Grenzen der historischen Prignitz mit<br />

ihrem Identität stiftenden Potenzial und gemeinsamen Problembewusstsein<br />

Leitbild für die Prignitz sollte:<br />

Das Leitbild einer nachhaltigen und aktiven Energieregion aufgreifen,<br />

nachhaltige und innovative Lösungsansätze fördern,<br />

zu einer raumsensible Entwicklung der Energielandschaft beitragen,<br />

regionale Wertschöpfung stärken und<br />

ein regionales Energielandschaftsbewusstsein unterstützen<br />

Entwicklung der Prignitz von einer Installations- zu einer<br />

Gestaltungslandschaft erneuerbarer Energien<br />

Folie 23<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Ergebnisse des Dialogprozesses<br />

Barnim – Kulturlandschaft im Klimawandel<br />

<br />

<br />

<br />

Handlungsraum: Natur- und Regionalpark sowie Berliner Barnim als<br />

vernetzter kulturlandschaftlicher Handlungsraum<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Partizipation<br />

Kulturlandschaftsgestaltung<br />

Leitbild für den Barnim sollte<br />

Vielfalt als wesentliches Entwicklungspotenzial erkennen,<br />

Stärken der Teilräume erschließen und Ausgleichen,<br />

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel integrieren,<br />

regionale Wertschöpfung stärken und<br />

zur Entwicklung einer Barnim-Identität beitragen<br />

Eine integrierte Umsetzung in Stadt und Land nutzt, gestaltet und<br />

erhält die kulturlandschaftliche Heterogenität des Barnim.<br />

Klimaschutz<br />

Anpassung an<br />

den Klimawandel<br />

Landschaftswandel<br />

Raumbezüge<br />

Folie 24<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Fazit:<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong> –<br />

Problemlösungspotenziale,<br />

Herausforderungen und<br />

Handlungsbedarf<br />

Folie 25<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong><br />

Problemlösungspotenziale<br />

Identitätstiftende Potenziale kulturlandschaftlicher Raumbezüge<br />

sind ein räumliches Integrationspotenzial auch heterogener<br />

Kulturlandschaften,<br />

können zu einem gemeinsamen Problembewusstsein führen, aber auch<br />

sensitiv gegenüber Wandlungsprozessen wirken<br />

bieten Anknüpfungspunkte für vertrauensbasierte räumliche<br />

Kooperationsprozesse,<br />

sind eine Grundlage zur Sicherung der Raumsensibilität von<br />

Entwicklungen<br />

Integrationspotenzial von und Diskurse in kulturlandschaftlichen<br />

<strong>Handlungsräume</strong>n zur partizipativen Gestaltung von<br />

Kulturlandschaften<br />

Folie 26<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong><br />

Herausforderungen<br />

Probleme räumlicher Passfähigkeit<br />

<br />

<br />

Passfähigkeit zwischen Kulturlandschaften und anderen <strong>Handlungsräume</strong>n<br />

(Verwaltungsräume, Wirtschaftsräume)<br />

Homogenität und Heterogenität von Kulturlandschaften<br />

Interaktionsprobleme Probleme<br />

Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen <strong>Handlungsräume</strong>n<br />

<br />

Unterschiedliche Zielstellungen und Handlungslogiken von Akteursgruppen<br />

Probleme unterschiedlicher Ebenen<br />

Einflüsse zentraler Energiepolitik und ihre regionalen Wirkungen<br />

<br />

Region als Handlungsebene erschließen<br />

Probleme von Pfadabhängigkeiten und -dynamiken<br />

<br />

<br />

Kulturlandschaftsverständnis und Energielandschaftswandel, Agrarstrukturen<br />

und Energiestrukturen<br />

Zeithorizont: Dynamik, Kurz- und Langfristigkeit der Wirkungen und<br />

Beeinflussbarkeit von Energiewende und Klimawandel<br />

Folie 27<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus


Kommunikation,<br />

Wissensvermittlung<br />

und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

stärken<br />

Regionale Potenziale<br />

aufgreifen<br />

Windows of<br />

opportunities nutzen<br />

<strong>Kulturlandschaftliche</strong> <strong>Handlungsräume</strong><br />

Handlungsbedarf<br />

Team von<br />

Kümmerern /<br />

Steuerungsgruppe<br />

formieren<br />

Vielen Dank und gute<br />

Diskussionen!<br />

regional<br />

lösbare<br />

Problemstellungen<br />

fokussieren<br />

Breites<br />

Akteursspektrum<br />

einbeziehen<br />

Steuerungsansätze<br />

mit bestehenden<br />

<strong>Handlungsräume</strong>n<br />

verknüpfen<br />

Langfristigkeit und<br />

Nachhaltigkeit der<br />

Initiativen sichern<br />

Politische und<br />

institutionelle<br />

Unterstützung<br />

sichern<br />

Folie 28<br />

GRK3-Ergebnisworkshop am 21.11.2013 - A. Röhring und F. Sondershaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!