28.02.2014 Aufrufe

Energielandschaft Prignitz als Handlungsraum - Gemeinsame ...

Energielandschaft Prignitz als Handlungsraum - Gemeinsame ...

Energielandschaft Prignitz als Handlungsraum - Gemeinsame ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong><br />

Andreas Röhring, IRS<br />

Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 in Pritzwalk<br />

im Rahmen des <strong>Gemeinsame</strong>n Raumordnungskonzepts Energie<br />

und Klima (GRK ) Teil 3


Gliederung<br />

<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong><br />

Einführung: Kulturlandschaft <strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong><br />

Erfahrungen aus Handlungsräumen erneuerbarer Energien<br />

Leitbilder und Handlungsansätze aus der Region<br />

Vorschläge für die <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

Folie 2<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Einführung<br />

Kulturlandschaft <strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong> (LEP B-B)<br />

„Anknüpfend an regionalen Eigenarten und individuellen Stärken<br />

sollen Kulturlandschaften zu Handlungsräumen einer zukunftsfähigen<br />

Regionalentwicklung werden.“<br />

Bewahrung und Entwicklung<br />

Regionale Vernetzung kulturlandschaftsrelevanter Steuerungsansätze<br />

Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements<br />

Identifizierung von Kulturlandschaften auf regionaler Ebene<br />

Kulturlandschaften mit besonderem Handlungsbedarf (historisch<br />

bedeutsam, starker Nutzungswandel, grenzübergreifend)<br />

Folie 3<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Einführung<br />

Konstituierung von Handlungsräumen<br />

Einbeziehung aller relevanter regionaler Akteure<br />

Analyse der kulturlandschaftlichen Problemstellungen<br />

Identifizierung des Raumbezuges unter Berücksichtigung<br />

identitätsstiftender Potenziale<br />

Identifizierung von Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen<br />

Entwicklung von kulturlandschaftlichen Leitbildern<br />

Konzepterarbeitung und Abstimmung von Zielen<br />

Herausbildung geeigneter Organisationsformen unter Nutzung<br />

bestehender institutioneller Strukturen,<br />

Kommunikation, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Definition von Projekten und ihre Realisierung durch kooperatives<br />

Handeln<br />

Folie 4<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Erfahrungen aus Handlungsräumen<br />

erneuerbarer Energien<br />

Folie 5<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

Modellregionen der Energiewende<br />

„100ee-Regionen“ (BMU): Identifizierung und Vernetzung von<br />

Regionen, die ihre Energieversorgung langfristig vollständig auf<br />

erneuerbare Energien umstellen (etwa 130 Regionen)<br />

„Bioenergie-Regionen“ (BMELV): Aufbau regionaler Strukturen,<br />

Steigerung der Wertschöpfung, Verbesserung der Stoffstromeffizienz<br />

sowie Wissenstransfer (25 Regionen 2009-12, Weiterförderung von<br />

21 Regionen mit Zwillingsregionen 2012-2015 )<br />

„Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im<br />

ländlichen Raum“ (BMELV): integrierte Lösungsansätze auf Basis<br />

verschiedener erneuerbarer Energieträger (3 Regionen).<br />

„Modellvorhaben der Raumordnung“ (BMVBS): Regionale<br />

Energiekonzepte. Analyse von Praxiserfahrungen und<br />

Schlussfolgerungen für die Regionalentwicklung und die regionale<br />

Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien (5 Regionen)<br />

Folie 6<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

„100ee-Regionen“<br />

„Als potenzielle 100ee-Region<br />

verfügen Sie über einen politischen Beschluss, der die Umstellung auf<br />

Erneuerbare Energien mittel- bis langfristig anvisiert,<br />

können wirksame Institutionalisierungs- und Umsetzungsaktivitäten<br />

vorweisen und<br />

beziehen einen steigenden Anteil Ihrer Energie aus erneubaren<br />

Energiequellen“<br />

Neuaufnahme von Regionen zweimal jährlich (15.10.2013)<br />

Weitere Leistungen des Projektteams:<br />

Kostenlose Teilnahme an Workshops des 100ee-Projekts<br />

Beratung bei der Akquise von Fördermitteln, der Umsetzung von<br />

Maßnahmen, der Vermittlung von Referenten für Veranstaltungen<br />

http://www.100-ee.de/<br />

Folie 7<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Folie 8<br />

Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

„100ee-Regionen“- Bewerbungskriterien<br />

Beschluss zur vollständigen Umstellung der Energieversorgung auf EE<br />

Energie- oder Klimaschutzkonzept<br />

Unterstützung des EE-Ausbaus durch Planungsinstrumente<br />

Einbeziehung von Verwaltungsstrukturen<br />

Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der energiepolitischen Ziele<br />

Ansätze zum Konfliktmanagement in Ihrer Region zur Unterstützung<br />

des EE-Prozesses<br />

Regionale Netzwerke oder sektorenübergreifende Kooperationen<br />

(EE-Arbeitsgruppen, Energieagenturen)<br />

Beratungsangebote für Bürger oder Unternehmen<br />

Konzepte oder Maßnahmen zur regionalen Finanzierung und<br />

Bürgerbeteiligung von erneuerbaren Energien<br />

Energiepolitische Meilensteine in der Region in den letzten Jahren<br />

Anteile von EE an der Energieversorgung<br />

Vernetzung und Wissenstransfer in der Region<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


<strong>Energielandschaft</strong> der <strong>Prignitz</strong> 2013 im Vergleich<br />

Handlungsräume<br />

erneuerbarer Energien<br />

<strong>Prignitz</strong>*<br />

Landkreis Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

- 100ee und<br />

Bioenergieregion<br />

Region<br />

Altmark<br />

Bioenergie<br />

-region<br />

Landkreis<br />

Ludwigslust-Parchim<br />

Bioenergiedörfer<br />

Landkreis<br />

Uckermark<br />

Anteil Wind an EE-Strom 73 % 51 % 54 % 36 % 89 %<br />

Windenergieanlagen je 100 km² 19,4 6,4 8,5 4,1 17,5<br />

Anteil Biomasse an EE-Strom 19 % 43 % 41 % 52 % 8 %<br />

Biomasseanlagen je 100 km² 2,1 4,1 2,7 2,7 1,6<br />

Ertragsdichte Biomasse in MWh/a/km² 131 115 139 102 48<br />

Stromproduktion je Biomasseanlage<br />

in MWh/a<br />

Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

100ee-<br />

Region<br />

6.095 2.782 5.193 3.744 3.014<br />

Anteil Silomais/Grünmais an LF 15 %** 14 % 15 % 17 % 8 %<br />

Zunahme Silomais/Grünmais<br />

2003-2010 (2003=100)<br />

194** 273 . 227 174<br />

Ertragsdichte Windenergie, Biomasseund<br />

Solaranlagen in MWh/a/km²<br />

686 269 334 192 619<br />

EE-Stromversorgungsgrad*** 245 % 78 % (100 %) 93 % 54 % 193 %<br />

* Landkreis <strong>Prignitz</strong> und Gemeinden des Landkreises Ostprignitz-Ruppin ** nur Landkreis <strong>Prignitz</strong><br />

*** bezogen auf den durchschnittlichen bundesweiten Verbrauch von 7,4 MWh Einwohner und Jahr<br />

Quellen: Deutsche Gesellschaf für Sonnenenergie: Energymap (Stand: 22.5.2013) und Statistische Landesämter Brandenburg, Niedersachsen<br />

und Sachsen-Anhalt: Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe 2003, 2007 und 2010<br />

Folie 9 GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

100ee und Bioenergieregion Wendland –<br />

„Die Energiewende in die Köpfe“<br />

EE seit 1997 (Kreistagsbeschluss 100%-EE-Versorgung) langfristiges<br />

Thema von Konzepten, Initiativen, EU-Projekten und<br />

Handlungsräumen (Region aktiv Bioenergieregion)<br />

Landkreis <strong>als</strong> räumlicher Kern und Schlüsselakteure<br />

Zuwanderung und Anti-Atomkraft-Bewegung hat zu regionalem<br />

Zusammenhalt und Aufgeschlossenheit gegenüber EE geführt<br />

Akademie für Erneuerbare Energien, Ansiedlung von Unternehmen,<br />

Modelldörfer, Mobilität mit Biogas, Fachtourismus<br />

Kulturlandschaftliche Vielfalt durch Blühstreifen im Zusammenhang<br />

mit dem Energiepflanzenanbau und alternative Energiepflanzen<br />

Touristische Inwertsetzung durch Radroute in Vorbereitung<br />

Fazit: Partizipative Entwicklung erneuerbarer Energien durch<br />

langfristig aufeinander aufbauende und sich ergänzende Strukturen<br />

auf unterschiedlichen Ebenen<br />

Folie 10<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

Bioenergieregion Altmark –<br />

innovativ und kompetent in der Nutzung und<br />

Veredlung von Biomasse<br />

Folie 11<br />

Planungsregion Altmark <strong>als</strong> Raumbezug und Regionalverein Altmark<br />

<strong>als</strong> Schlüsselakteur für vielfältige Handlungsräume (LEADER,<br />

Bioenergieregion, Tourismus, Regionalmarketing)<br />

Ausgangspunkt: Region Aktiv mit Wertschöpfungskette Biogas<br />

Fokussierung auf Nutzung von Biomasse zur Wärmeerzeugung aus<br />

der Landschaftspflege (Holzhackschnitzel und Landschaftspflegeheu)<br />

zur Vermeidung von Konkurrenzen mit der Nahrungsmittelproduktion<br />

Bioenergiedörfer<br />

Verstetigung nach Ende der Förderung durch Regionale Agenturen<br />

für erneuerbare Energien bei den Landkreisen<br />

Fazit: Erschließung regionaler und kommunaler Handlungsspielräume<br />

in Ergänzung zur anreizgesteuerten Entwicklung durch externe<br />

Investoren<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume Erneuerbarer Energien<br />

Schlussfolgerungen für die <strong>Prignitz</strong><br />

Handlungsräume erfordern die Akzeptanz und Mitwirkung regionaler<br />

Akteure sowie politische Unterstützung<br />

Steuerungsansätze sollten an bestehenden regionalen<br />

Handlungsräumen anknüpfen<br />

Handlungsfelder identifizieren und auf regional lösbare<br />

Problemstellungen fokussieren<br />

Einbeziehung von externen Investoren und Veränderung bestehender<br />

Strukturen ist schwierig, sollte aber versucht werden<br />

Kommunikation zwischen den Akteuren, Wissensvermittlung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit sind wesentliche Tätigkeitsfelder<br />

Langfristigkeit und Nachhaltigkeit der Initiativen sichern<br />

Folie 12<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Leitbilder und Handlungsansätze<br />

des regionalen Energiekonzepts<br />

<strong>Prignitz</strong>-Oberhavel und des regionalen<br />

Wachstumskerns <strong>Prignitz</strong><br />

Folie 13<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Regionales Energiekonzept <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Leitbild des regionalen Energiekonzepts<br />

Quelle: Regionales Energiekonzept für die Region <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Folie 14<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Regionales Energiekonzept <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Leitbild des regionalen Energiekonzepts (Auszug)<br />

Folie 15<br />

Quelle: Regionales Energiekonzept für die Region <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Regionales Energiekonzept <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Handlungsfelder<br />

Folie 16<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Regionales Energiekonzept <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Regionales Energiemanagement:<br />

Initiierung und Verstetigung von Kooperationen, Vernetzung<br />

„Arbeitsforum ENERGIE“ <strong>als</strong> Informations- und Austauschplattform<br />

Landkreise:<br />

Einrichtung eines Energiemanagements<br />

Handlungsschwerpunkte Landkreis <strong>Prignitz</strong>:<br />

Mögliche Lead-Rolle: Ausbau Speicher-/Netztechnologien<br />

Repowering von Windkraftanlagen, Photovoltaik und begrenzte<br />

Biogaspotenziale<br />

Kommunen:<br />

Erarbeitung kommunaler Energiekonzepte<br />

nachhaltige Umgestaltung der kommunalen/interkommunalen<br />

Bioenergienutzung<br />

Folie 17<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Regionales Energiekonzept <strong>Prignitz</strong>-Oberhavel<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Kooperationsansätze:<br />

Einbeziehung des Handlungsfeldes Energie/Klima in<br />

bestehende Kooperationen außerhalb des Energiebereichs<br />

Aufbau auf das Handlungsfeld Energie/Klima gerichteter<br />

neuer Kooperationen unter Nutzung von Synergien durch<br />

Räumliche und infrastrukturelle Verflechtungen<br />

Energiewirtschaftliche Zusammenhänge<br />

Sich ergänzende unterschiedliche Potenziale<br />

Partnerschaften von Kommunen ohne territoriale Berührungspunkte<br />

mit vergleichbaren Problemlagen (Netzwerke)<br />

Folie 18<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Energiestrategie des RWK <strong>Prignitz</strong><br />

Die Zukunft der Region (Auszug)<br />

Wenn die Strategie oder Teile der Strategie umgesetzt werden, wird<br />

der RWK <strong>Prignitz</strong>:<br />

die Produktion erneuerbarer Energien (mit Schwerpunkt auf Wärme)<br />

steigern<br />

ein lokales Energienetz schaffen, welches Wind- und Solarenergie<br />

speichern kann<br />

sich <strong>als</strong> Region etablieren, die auf erneuerbare Energien setzt.<br />

Dazu<br />

Schaffung einheimischer Wertschöpfungsketten<br />

Bewusstsein der Menschen im Hinblick auf die Einführung weiterer<br />

regenerativer Energieanlagen stärken<br />

Folie 19<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Von der „Installationslandschaft“<br />

zur „Gestaltungslandschaft“ –<br />

Vorschläge für die Konstituierung der<br />

<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> <strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong><br />

Folie 20<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Handlungsräume in der <strong>Prignitz</strong><br />

Folie 21<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


Kulturlandschaft <strong>als</strong> <strong>Handlungsraum</strong><br />

Anregungen für kulturlandschaftliche<br />

Handlungsräume im LEP BB<br />

Folie 22<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

Konstituierung eines <strong>Handlungsraum</strong>s (Vorschläge)<br />

Raumbezug: Ausrichtung an den Grenzen der historischen <strong>Prignitz</strong> mit ihrem<br />

Identität stiftenden Potenzial und gemeinsamen Problembewusstsein<br />

Nutzung bestehender Handlungsräume (LEADER, Wachstumskerne, Tourismus,<br />

Biosphärenreservat):<br />

Einbeziehung von Problemstellungen erneuerbarer Energien in die jeweiligen Konzepte<br />

Informelle Vernetzung der bestehenden Handlungsräume, Nutzung ihrer<br />

Kooperationserfahrungen, Informationsaustausch, Abstimmung von Projekten<br />

LAG-übergreifendes LEADER-Kooperationsprojekt zwischen <strong>Prignitz</strong> und OPR zur<br />

Weiterführung des Dialogprozesses und Erarbeitung eines Konzepts<br />

„<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong>“<br />

Institutionalisierung z.B. durch Gründung eines Vereins „<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong>“<br />

<strong>als</strong> Basis für Bewerbungen um weitere Landes-, Bundes- und EU-Projekte<br />

Bewerbung zur Aufnahme <strong>als</strong> 100ee-Region oder anderer geeigneter Ansätze<br />

Erschließung von Möglichkeiten des überregionalen Erfahrungsaustauschs<br />

insbesondere mit etablierten angrenzenden E-E-Regionen (Altmark, Wendland)<br />

Folie 23<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> – Leitbilder (Vorschläge)<br />

Konstituierung eines kulturlandschaftlichen <strong>Handlungsraum</strong>es „<strong>Energielandschaft</strong><br />

<strong>Prignitz</strong>“ zur Entwicklung der <strong>Prignitz</strong> von einer Installations- zu einer<br />

Gestaltungslandschaft erneuerbarer Energien und <strong>als</strong> Beitrag zur Umsetzung des<br />

Regionalen Energiekonzepts und seines Leitbildes einer nachhaltigen und aktiven<br />

EnergieRegion.<br />

Stärkung der regionalen Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und Sicherung<br />

unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der regionalen Unternehmen sowie<br />

der Kommunen durch kooperatives Handeln auf der Grundlage eines partizipativen<br />

Selbstverständnisses.<br />

Entwicklung eines <strong>Energielandschaft</strong>sbewusstsein auf der Grundlage der<br />

identitätsräumlichen Bezüge der <strong>Prignitz</strong> und eines gemeinsamen<br />

Problembewusstseins in Bezug auf den Kulturlandschaftswandels<br />

Förderung ausschließlich nachhaltiger und innovativer Lösungen für lokale und<br />

gesellschaftliche Probleme der Entwicklung erneuerbarer Energien.<br />

Raumsensible Gestaltung der <strong>Energielandschaft</strong> und Stärkung der<br />

unterschiedlichen teilräumlichen Qualitäten der <strong>Prignitz</strong>.<br />

Folie 24<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring


<strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong><br />

Handlungsfelder (Vorschläge)<br />

Stärkung der regionalen Wertschöpfung auf der Grundlage eines partizipatives<br />

Selbstverständnisses<br />

Nutzung von Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

Bürgerwindparks<br />

Einbindung regionaler Energieunternehmen in Kooperationsprozesse<br />

Kompetenzstelle „Regionale und lokale Wertschöpfung und Partizipation“<br />

(„Profit für die <strong>Prignitz</strong>“)<br />

Entwicklung des <strong>Energielandschaft</strong>sbewusstseins durch<br />

die Vermittlung von Wissen und Informationen über landschaftliche<br />

Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Blühstreifen, „Windparkästhetik“)<br />

erneuerbare Energien <strong>als</strong> Themen touristischer Routen: <strong>Prignitz</strong>er Energieradweg<br />

Nachhaltige und innovative Lösungen<br />

Förderung von innovativen Speicherlösungen<br />

Entwicklung der Energy Cloud energieorientierter Unternehmen <strong>als</strong> Innovationscluster<br />

Raumsensible Landschaftsgestaltung<br />

Elbtalaue <strong>als</strong> Modellregion für landschaftsgerechte Biomassenutzung<br />

Besserer Einsatz von Ausgleichsmaßnahmen<br />

Folie 25<br />

GRK3-Workshop <strong>Energielandschaft</strong> <strong>Prignitz</strong> am 27.8.2013 - A. Röhring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!