26.01.2014 Aufrufe

Partnerinfo 2013/2014 - DHBW Karlsruhe

Partnerinfo 2013/2014 - DHBW Karlsruhe

Partnerinfo 2013/2014 - DHBW Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus den studiengängen • aus den studiengängen • aus den studiengängen<br />

oder Mitarbeitern des eigenen Unternehmens häufig gute Englischkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Die Organisation der Studienrichtung BWL-Industrie – Production Management<br />

ist stets möglichst unkompliziert angelegt, damit die Partnerunternehmen<br />

die Studierenden nicht nur aus der TechnologieRegion<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, sondern auch aus weit entfernten Standorten relativ leicht<br />

für die Theoriephasen an die <strong>DHBW</strong> <strong>Karlsruhe</strong> entsenden können.<br />

Mit der Studienrichtung BWL-Industrie – Production Management verstärkt<br />

die <strong>DHBW</strong> <strong>Karlsruhe</strong> gleichzeitig ihren Nutzen für die Partnerunternehmen<br />

sowie ihr internationales Profil.<br />

Für weiterführende Informationen: Prof. Dr. Karsten Junge,<br />

www.dhbw-karlsruhe.de/pm<br />

Studiengang Unternehmertum<br />

Convention <strong>2013</strong> für Gründer und Nachfolger<br />

Auch in diesem Jahr organisierte der Studiengang Unternehmertum<br />

wieder eine Großveranstaltung: Die „Convention für Gründer und Nachfolger“.<br />

Unter dem Motto „Unternehmer werden, sein und bleiben“ waren<br />

im Juni Gründer, Nachfolger, Unternehmer und Interessierte aus der<br />

Region eingeladen, um mit Experten und Kollegen zu diskutieren.<br />

In Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Diskussionen und Gesprächen wurden<br />

unterschiedliche Aspekte des Unternehmerlebens beleuchtet. „Insgesamt<br />

fanden 16 parallel laufende Workshops statt. Hier konnten sich<br />

Existenzgründer und Unternehmensnachfolger über das Handwerkszeug<br />

des Unternehmertums informieren“, so Jonas Keller, Student des<br />

Studiengangs Unternehmertum im Abschlussjahrgang <strong>2013</strong> und Prokurist<br />

der „Explain GmbH“ in <strong>Karlsruhe</strong>.<br />

Die gesamte Veranstaltung wurde von Studierenden<br />

organisiert und moderiert, was als angewandtes<br />

Training fester Bestandteil des Studiums ist. Unterstützt<br />

wurden die Studierenden von zahlreichen<br />

regionalen Partnern wie der IHK, der Handwerkskammer,<br />

der Technologiefabrik, der Volksbank und<br />

der Sparkasse. „Mit Dozenten, Unternehmern der<br />

Region und Studierenden können Erfahrungen ausgetauscht werden“,<br />

so Linda Schnell, Studentin und Nachfolgerin der Josef Schnell GmbH<br />

Bauunternehmung in Rastatt. „Hierdurch sind Theorie und Praxis automatisch<br />

miteinander verbunden.“ Im Anschluss an den offiziellen Teil<br />

gab es eine Lounge und die „Unternehmer-Bar“, wo der Austausch in<br />

entspannter Atmosphäre fortgesetzt werden konnte.<br />

Die Convention war auch Teil des diesjährigen Wissenschaftsfestivals<br />

sowie die krönende Abschlussveranstaltung des „<strong>Karlsruhe</strong>r Gründersommers“.<br />

Diese Eventwoche für Unternehmer, gestaltet von der<br />

„Gründerallianz <strong>Karlsruhe</strong>“, bot in der Woche vom 17. bis zum 22. Juni<br />

verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Gründung/Unternehmertum<br />

an. Die <strong>DHBW</strong> ist also hervorragend vernetzt mit zahlreichen<br />

namhaften Akteuren in der Region.<br />

Auch <strong>2014</strong> wird es wieder ein ähnliches Angebot geben – dann in enger<br />

Zusammenarbeit mit der „Gründerzeit“ des Wirtschaftsministeriums<br />

Baden-Württemberg. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 3. Juli<br />

<strong>2014</strong> in <strong>Karlsruhe</strong> stattfinden.<br />

preisgekrönt • preisgekrönt • preisgekrönt • preisgekrönt • preisgekrönt<br />

Studiengang Mechatronik<br />

Absolvententeam der <strong>DHBW</strong> <strong>Karlsruhe</strong> erhielt Förderpreis des<br />

Handwerks<br />

Der Förderpreis des Handwerks 2012 ging an die Alumni des Studiengangs<br />

Mechatronik Anja Janson, Felix Eiche und Andreas Morlock für<br />

ihre Studienarbeit: „Entwicklung eines Sensormoduls zur Kartographierung<br />

von Innenräumen“, die sie im Spätsommer 2012 abgeschlossen<br />

hatten. Der Preis wurde am 23. Juli <strong>2013</strong> von der Handwerkskammer<br />

<strong>Karlsruhe</strong> zum neunten Mal verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert.<br />

Die Laudatio zur Preisverleihung hielt Prof. Dr. Michael Bauer, Studiengangsleiter<br />

Mechatronik.<br />

Das von den Studierenden entwickelte Kartographierung-Sensormodul<br />

erstellt mittels Abstands- und Winkelbestimmungen eigenständig eine<br />

2-D-Umgebungskarte. Damit unterstützt es handwerkliche Planungen<br />

und Ausführungen in Gebäuden und Räumen durch eine moderne<br />

Messtechnologie, die Daten digital erfasst und drahtlos überträgt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!