26.01.2014 Aufrufe

Kybernetik - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

Kybernetik - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

Kybernetik - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kybernetische Modelle<br />

in der Innovationsforschung<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

IZT<br />

Berlin, 29. November 2013<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke<br />

Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

Fakultät für Maschinenwesen<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de


Das interdisziplinäre Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

…Organigramm<br />

2<br />

apl.-Prof. Dr. habil.<br />

Ingrid Isenhardt<br />

Prof. Dr. rer. nat.<br />

Sabina Jeschke<br />

Direktorin<br />

Dr. rer. nat.<br />

Frank Hees<br />

1. Stellvertr.<br />

Direktorin<br />

Prof. Dr.-Ing. em.<br />

Klaus Henning<br />

2. Stellvertr.<br />

Direktor<br />

Administration<br />

Senior Advisor<br />

IT & Medientechnik<br />

<strong>IMA</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

Informationsmanagement<br />

im Maschinenbau<br />

<strong>ZLW</strong><br />

Zentrum für Lern- und<br />

Wissensmanagement<br />

<strong>IfU</strong><br />

An-Institut für<br />

Unternehmenskybernetik<br />

Public<br />

Relations<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Daniel Schilberg<br />

Geschäftsführer<br />

Juniorprofessur<br />

Prof. Dr. phil.<br />

Anja Richert<br />

Geschäftsführerin<br />

Juniorprofessur<br />

Dr. rer. nat.<br />

René Vossen<br />

Geschäftsführer<br />

Verkehr und<br />

Mobilität<br />

Produktionstechnik<br />

e-Health<br />

Innovations-<br />

& Zukunftsforschung<br />

Knowledge<br />

Engineering<br />

Didaktik der<br />

MINT-Wissenschaften<br />

Karriereforschung<br />

Wirtschaftsund<br />

Sozialkybernetik<br />

Technische<br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

Dr. phil.<br />

Max<br />

Haberstroh<br />

Dr.-Ing.<br />

Tobias<br />

Meisen<br />

Dipl.-Inform.<br />

Philipp<br />

Meisen<br />

Dr. rer. nat.<br />

Florian<br />

Welter<br />

Claudia Jooß<br />

M.A.<br />

Dr. phil.<br />

Ursula<br />

Bach<br />

Dr. rer. nat.<br />

Esther<br />

Borowski<br />

Dr.-Ing.<br />

Katharina<br />

Tarnacki<br />

Dipl.-Inform.<br />

Daniel Ewert<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Das interdisziplinäre Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

…Daten und Fakten<br />

3<br />

<br />

… an der Fakultät für Maschinenwesen der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

! Cross-disziplinäre Teams arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Projekten<br />

Team = Insgesamt ca. 220 Mitarbeiter/innen<br />

ca. 70 Wissenschaftler/innen<br />

50 % aus Ingenieur- & Naturwissenschaften<br />

50 % aus Geistes- & Wirtschaftswissenschaften<br />

Gender-Mix: ca. 50:50<br />

Culture-Mix: ca. 90:10 (heavely under construction)<br />

ca. 15 Mitarbeiter/innen in Technik und Service<br />

ca. 135 studentische Mitarbeiter/innen<br />

Finanzstruktur “in a nutshell”<br />

ca. 85 % aus Drittmitteln finanziert<br />

ca. 6 Mio. € Jahresumsatz<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Das interdisziplinäre Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

…Wissenschaftliches Profil und Methodik<br />

4<br />

<br />

<strong>Kybernetik</strong> − übergreifende Wissenschaftsmethodik des Institutsclusters<br />

! Erweiterung der Regelungstechnik auf komplexe heterogene Systeme<br />

Begründung: 40er Jahren durch Norbert Wiener et.al.<br />

gr.: κυβερνήτης [kybernētēs]<br />

Steuermann(skunst)<br />

Zentrales Prinzip: Systemorientierter Theorieansatz<br />

Keinerlei Voraussetzung an die Art der Systeme<br />

Rückkopplungsschleifen und zirkuläre<br />

Kausalität selbstregulierender Systeme<br />

Management-<br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

Unternehmens-<br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

Technische<br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

Bio-<br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

1.Ordnung<br />

1940er<br />

1950er 1960er 1970er<br />

Wirtschafts- und<br />

Mathematische<br />

Sozial-<strong>Kybernetik</strong><br />

<strong>Kybernetik</strong><br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Wissenschaftsmethodik am Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

Grundprinzipien der <strong>Kybernetik</strong><br />

5<br />

Synergie/Emergenz<br />

(Vester Erfassungvon<br />

Synergieeffekten und Potentialen<br />

für neue Fähigkeiten)<br />

Rekursion<br />

(Forrester Erkenntnis<br />

adaptiver Regelungen)<br />

Lern- & Lebenszyklus<br />

(Ulrich/Probst <br />

Berücksichtigung von Lernkurven<br />

im Management v. Org.)<br />

Regelkreis<br />

(Wiener Erkenntnis von<br />

Rückkopplungseffekten)<br />

Varietätsdimensionierung<br />

(Ashby Erkenntnis notw.<br />

Adaptionsfähigkeiten)<br />

Systemperspektive<br />

(Bertalanffy Strukturierung der<br />

Realität durch abstrakte<br />

Systemsicht)<br />

Modellierung<br />

(Wiener Abstrakte Abbildung<br />

der Bestandteile und Funktionen<br />

von Systemen)<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Wissenschaftsmethodik am Institutscluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

Kybernetisches Innovationsmanagement<br />

6<br />

!<br />

Kybernetisches Innovationsmanagement:<br />

Kontinuierliche, verbesserte Erzeugung von Innovationen, indem die Innovationsfähigkeit von<br />

Systemen einer zyklisch gesteuerten (kybernetischen) Förderung unterzogen wird<br />

<br />

<br />

Umfassendes Verständnis von Innovationen<br />

und deren Entwicklungspotenzialen<br />

Nachhaltiges Innovationsmanagement<br />

• zur kontinuierlichen Erzeugung von Innovationen<br />

• zur Etablierung einer Basis für zukünftige<br />

Innovationen<br />

<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der<br />

Innovationsfähigkeit durch regelmäßige Reflexion und<br />

schrittweise Optimierung<br />

Einbettung in übergreifende Unternehmensstrategien<br />

Quelle: nach Trantow et al. 2012<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


“Im Geheimdienst Ihrer Majestät”<br />

Internationales Monitoring (IMO)<br />

Interpretativ und strukturbildend<br />

Bewältigung großer Informationsmengen<br />

durch Interpretation und Umstrukturierung<br />

Pointiert und zielgruppenorientiert<br />

Verdichtung von Informationen für<br />

verschiedene Zielgruppe<br />

7<br />

Retrospektiv und prospektiv<br />

Beobachtung vergangener Ereignisse<br />

und zukünftiger Entwicklungen,<br />

national und international<br />

Informationstransfer<br />

Informationsverarbeitung<br />

Kontinuierliches Monitoring<br />

„Innovationsfähigkeit“<br />

Selektiv und vertraulich<br />

Berücksichtigung spezifischer Kontexte und<br />

Interessenlagen der Adressaten<br />

Informationserfassung<br />

Digital und vernetzt<br />

Erfassung großer Datenmengen,<br />

Data und Text Mining,<br />

umgreifende Vernetzung mit Experten<br />

Interaktiv und streuend<br />

Steigerung des Transferserfolgs durch<br />

interaktive Formate, Erhöhung der Reichweite<br />

durch breite Streuung der Ergebnisse<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Cross Sectional Processes<br />

Management großer interdisziplinärer Forschungsverbünde<br />

8<br />

<br />

Performance Measurement<br />

<br />

Knowledge & Cooperation Engineering<br />

Bewertung und Steuerung<br />

komplexer (interdisziplinärer)<br />

Wissenschaftskooperationen<br />

Instrumente für Erfassung,<br />

Transfer und Management<br />

interdisziplinären Wissens<br />

Cluster terminologies<br />

(web-based app)<br />

<br />

Diversity Management<br />

<br />

Interdisziplinäres Innovationsmanagement<br />

Instrumente für die<br />

Dimensionen: Geschlecht,<br />

Alter und (Fach-)Kultur<br />

Age<br />

Analyse und Visualisierung<br />

wissenschaftlicher<br />

Outputprozesse<br />

Gender<br />

Culture<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Selected Topics<br />

Analyse fachspezifischer Terminologie-Differenzierungen<br />

9<br />

!<br />

Terminologien variieren:<br />

• Verschiedene Begriffe für gleiche Bedeutungen<br />

• Gleicher Begriff bei verschiedenen Bedeutungen<br />

• Teilweise Überlappung von Bedeutungen zwischen Begriffen<br />

!<br />

Gegenstand:<br />

• Automatisierte Analyse<br />

disziplinspezifischer<br />

semantischer Belegung<br />

von Begriffen<br />

• Darstellungs-, vor allem<br />

Visualisierungskonzepte<br />

<br />

Sprachwiss. Methoden:<br />

• NLP von Fachkorpora<br />

(Fachjournale etc.)<br />

• Als “statistical machine<br />

learning”<br />

• Grounded Theory mit<br />

computerlinguistischen<br />

Methoden<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Selected Topics<br />

Diversity – der Zugang zu vielfältigen “Mindsets”<br />

10<br />

<br />

Umgang mit unterschiedlichen Denkweisen fördert…<br />

… Flexibilität, Kreativität und<br />

Innovationsfähigkeit<br />

… einen breiteren, effektiveren Zugang<br />

zu Wissen, Netzwerken und Märkten<br />

… Entscheidungs- und<br />

Problemlösefähigkeit<br />

<br />

Research<br />

Untersuchung<br />

geschlechterneutraler und<br />

gendersensibler<br />

Berufungsstrategien<br />

<br />

Mentoring und Coaching<br />

Karriereunterstützung auf<br />

dem Weg zur Professur<br />

<br />

Trainings<br />

Seminare zur<br />

diversitygerechten<br />

Personalentwicklung<br />

<br />

Information und Beratung<br />

Informationsplattform,<br />

Networking-Community und<br />

Beratung zur Unterstützung<br />

wissenschaftlicher Karrieren<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Die zentrale Idee von…<br />

Open Innovation<br />

11<br />

<br />

Zugang zu breitem Wissen, Überwinden des “local search bias”…<br />

Open Innovation ist…<br />

…die Öffnung der Unternehmensgrenzen für einen besseren<br />

Austausch von internen und externen Ideen, um den internen<br />

Innovationsprozess zu beschleunigen (vgl. Chesbrough 2003).<br />

Crowd Management<br />

Inspiration<br />

Crowdfunding<br />

Open Innovation<br />

Innovationsmanagement<br />

Crowd Governance<br />

Offen<br />

Customer Co-Creation<br />

Broadcast Search<br />

Beziehungsnetzwerke<br />

End-User-Innovation<br />

Lead-User<br />

www.crowdsourcing.org<br />

http://www.psicorp.com/open_innovation/index.html<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


Selected Topics<br />

Trendanalyse durch Social Media Monitoring<br />

12<br />

!<br />

• Aktuelle Innovationsanalysen sind mehrheitlich interviewbasiert,<br />

Delphi, etc.<br />

• Problem von Biases, Lobbyismus, sozial erwünschten Antworten,<br />

Selbstverstärkungsfeedback, Political Correctness etc.<br />

!<br />

Gegenstand:<br />

• Antizipation von Innovationstrends<br />

mittels Mining Verfahren<br />

• Fokus auf „informeller<br />

Kommunikation“,<br />

„umgangssprachlich“<br />

• Ableitung von Trends auf Basis von<br />

Defizitanalysen<br />

<br />

Sprachwissenschaftliche Methoden:<br />

• NLP<br />

• Topic Detection & Tracking, Clustering<br />

• Themenexploration<br />

• Tonalitätsanalyse etc.<br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke


13<br />

Herzlichen Dank!<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke<br />

Head of Institute Cluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

phone: +49 241-80-91110<br />

sabina.jeschke@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<br />

Co-authored by:<br />

Dr. rer. nat. Florian Welter<br />

Institute Cluster <strong>IMA</strong>/<strong>ZLW</strong> & <strong>IfU</strong><br />

phone: +49 241 / 80 91164<br />

florian.welter@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<br />

29.11.2013<br />

www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<br />

S. Jeschke


Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke<br />

14<br />

1968 Born in Kungälv/Schweden<br />

1991 Birth of Son Björn-Marcel<br />

1991 – 1997 Studies of Physics, Mathematics, Computer Sciences, TU Berlin<br />

1994 NASA Ames Research Center, Moffett Field, CA/USA<br />

10/1994 Fellowship „Studienstiftung des Deutschen Volkes“<br />

1997 Diploma Physics<br />

1997 – 2000 Research Fellow , TU Berlin, Institute for Mathematics<br />

2000 – 2001 Lecturer, Georgia Institute of Technology, GA/USA<br />

2001 – 2004 Project leadership, TU Berlin, Institute for Mathematics<br />

04/2004 Ph.D. (Dr. rer. nat.), TU Berlin, in the field of Computer Sciences<br />

from 2004 Set-up and leadership of the Multimedia-Center at the TU Berlin<br />

2005 – 2007 Juniorprofessor „New Media in Mathematics & Sciences“ &<br />

Director of the Media-center MuLF, TU Berlin<br />

2007 – 2009 Univ.-Professor, Institute for IT Service Technologies (IITS) & Director of the Computer<br />

Center (RUS), Department of Electrical Engineering, <strong>University</strong> of Stuttgart<br />

since 06/2009 Univ.-Professor, Institute for Information Management in Mechanical Engineering (<strong>IMA</strong>)<br />

& Center for Learning and Knowledge Management (<strong>ZLW</strong>)<br />

& Institute for Management Cybernetics (<strong>IfU</strong>), <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

since 10/2011<br />

Vice dean of the department of Mechanical Engineering, <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

since 03/2012<br />

Chairwoman VDI <strong>Aachen</strong><br />

29.11.2013<br />

S. Jeschke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!