27.01.2014 Aufrufe

Dynamische Systeme

Dynamische Systeme

Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenschaften<br />

<strong>Dynamische</strong>r <strong>Systeme</strong><br />

mit Kontinuumsbeschreibung<br />

System durch eine Zustandsgröße<br />

beschreibbar<br />

Beschreibung des Systems durch eine gewöhnliche Differentialgleichung<br />

in einer Variablen:<br />

Zu- / Abnahme der Zustandsgröße x zur Zeit t : Funktion von x zur Zeit t<br />

d<br />

x (t) = x(t) = f (x(t))<br />

dt<br />

Beispiel 1: x (t) = a − b ⋅ x(t) (linear in x)<br />

Beispiel 2:<br />

2<br />

x(t) = a ⋅ x(t) − b ⋅ x (t) (nichtlinear in x)<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 2<br />

System durch eine Zustandsgröße<br />

beschreibbar<br />

System durch zwei Zustandsgrößen<br />

beschreibbar<br />

Bei der Beschreibung wird oftmals die instantane Wirkung der<br />

Zustandsgrößen auf ihre Änderung angenommen. Davon zu<br />

unterscheiden sind verzögerte (retardierte) Wirkungen, z.B.<br />

x (t) = f (x(t − T))<br />

Allgemein Beschreibung durch ein System gewöhnlicher<br />

Differentialgleichungen mit Kopplung<br />

x(t) = f (x(t),y(t))<br />

y(t) = g(x(t),y(t))<br />

Es ist zweckmäßig verschiedene Arten der Kopplung zu<br />

unterscheiden.<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 3<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 4<br />

System durch zwei Zustandsgrößen<br />

beschreibbar<br />

System durch zwei Zustandsgrößen<br />

beschreibbar<br />

Arten der Kopplung<br />

- entkoppelt:<br />

x(t) = f (x(t))<br />

y(t) = g(y(t))<br />

Arten der Kopplung<br />

- lineare Kopplung (Linearkombination in x und y)<br />

x(t) = a + b ⋅ x(t) + c ⋅ y(t)<br />

y(t) = d + e ⋅ x(t) + f ⋅ y(t)<br />

Beispiel Pharmakokinetik:<br />

m (t)<br />

= −k<br />

⋅ m<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

m<br />

(t) = k ⋅ m − k ⋅ m<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 5<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 6<br />

1


System durch zwei Zustandsgrößen<br />

beschreibbar<br />

Arten der Kopplung<br />

- nichtlineare Kopplung, z.B. multiplikative Kopplung<br />

Dimension eines DGL-Systems<br />

Die Dimension eines DGL-Systems entspricht der Anzahl von<br />

unabhängigen Zustandsgrößen.<br />

Sie kann niedriger als die Zahl der Gleichungen sein, wenn<br />

a) zwei Zustandsgrößen sich immer gleich / proportional verhalten;<br />

Beispiel SIR - Modell:<br />

d<br />

S(t) = −α ⋅S(t)<br />

⋅ I(t)<br />

dt<br />

d<br />

I(t) = α ⋅S(t)<br />

⋅ I(t) − β ⋅ I(t)<br />

dt<br />

d<br />

R(t) = β⋅ I(t)<br />

dt<br />

b) keine Kopplung vorliegt;<br />

c) eine Erhaltungsbedingung vorliegt.<br />

Z.B. SIR-Modell für Epidemien:<br />

N = S(t) + I(t) + R(t) = const., denn die Gesamtzahl der Individuen<br />

ändert sich nicht. N wird als Erhaltungsgröße bezeichnet. Zwei<br />

der drei Zustandsgrößen legen zu jeder Zeit die dritte fest.<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 7<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 8<br />

Lösung eines DGL-Systems<br />

Phasenraum<br />

Ein DGL-System<br />

x(t) = f (x(t),y(t))<br />

y(t) = g(x(t),y(t))<br />

hat eine Lösung zu der Anfangswertbedingung x 0 =x(t 0 ), y 0 =y(t 0 ),<br />

wenn es einen Zeitverlauf x*(t) und y*(t) gibt, der die beiden Seiten<br />

des Gleichungssystems identisch erfüllt und außerdem zur Zeit t 0<br />

durch den Punkt (x 0 , y 0 ) verläuft.<br />

In der Mathematik lernt man<br />

• wann es Lösungen gibt;<br />

• ob man sie analytisch (d.h. in geschlossener Form) angeben kann<br />

• und wie sie sich verhalten.<br />

Es gibt aber viele Probleme, deren Lösungen sich analytisch nicht angeben<br />

lassen, sondern nur numerisch (mit Rechner) ermittelbar sind.<br />

Die unabhängigen Zustandsgrößen eines Modellsystems spannen den<br />

Phasenraum auf.<br />

Ein 1dim DGL-System hat einen 1dim Phasenraum<br />

Ein 2dim DGL-System hat einen 2dim Phasenraum<br />

y<br />

x<br />

x<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 9<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 10<br />

Trajektorie<br />

Phasenporträt<br />

Die Lösung eines DGL-Systems kann unter Elimination der Zeit im<br />

Phasenraum dargestellt werden. Eine Lösungskurve im Phasenraum<br />

heißt Trajektorie.<br />

S, I<br />

• t<br />

50<br />

5<br />

0<br />

•<br />

0<br />

t<br />

S<br />

t 0 t 1 t 3 t 0<br />

4<br />

t 2<br />

I<br />

t 3 •<br />

t 2<br />

•<br />

• t 1<br />

Wird an jedem Gitterpunkt<br />

des Phasenraums ein Vektor,<br />

dessen Komponenten den<br />

Änderungen der Systemvariablen<br />

f(x, y), g(x, y)<br />

entsprechen, abgetragen, so<br />

entsteht das Phasenporträt<br />

des Systems. Es ermöglicht<br />

eine „grafische Lösung“ des<br />

DGL- Systems. Man kann den<br />

Verlauf der Trajektorien, die<br />

Lage von Attraktoren und ihre<br />

Einzugsbereiche erkennen.<br />

t 4<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 12<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 11<br />

2


Attraktoren<br />

Typen von Attraktoren (1)<br />

1dimensionales System<br />

Attraktoren sind niedrigdimensionale Mannigfaltigkeiten (z.B. Punkte,<br />

Linien) in einem Phasenraum,<br />

die eine (ausgezeichnete) Lösung des DGL-Systems darstellen<br />

(d.h. sie sind selbst Trajektorien)<br />

auf die andere Trajektorien mit<br />

t →∞<br />

beliebig nahe zulaufen<br />

oder<br />

t → - ∞ beliebig nahe zulaufen<br />

stabiler Fixpunkt<br />

instabiler Fixpunkt<br />

Sattelpunkt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 13<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 14<br />

Fixpunkte<br />

Typen von Attraktoren (2)<br />

2dimensionales System<br />

Typen von Attraktoren (3)<br />

2dimensionales System<br />

Fixlinien (Kontinuum von Fixpunkten)<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 15<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 16<br />

Zyklen<br />

Typen von Attraktoren (3)<br />

2dimensionales System<br />

stabile Zyklen (Grenzzyklen)<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es keine<br />

weiteren zyklischen Trajektorien (diskrete<br />

Zyklen).<br />

Abhängigkeit der Attraktoren<br />

von den Systemparametern (1)<br />

Jedes System enthält Parameter. Existenz, Lage und ggf. Form<br />

von Attraktoren können je nach Wert der Parameter anders ausfallen.<br />

Durch Änderung von Parameterwerten kann es also zu Veränderungen<br />

der Attraktoren kommem.<br />

1. Möglichkeit: Verschiebung von Attraktoren (Drift)<br />

instabile Zyklen<br />

Durch jeden Punkt geht eine zyklische<br />

Trajektorie, die eindeutig durch ihren<br />

Startwert bestimmt ist (Kontinuum von<br />

Zyklen).<br />

2. Möglichkeit: Änderung der Stabilitätseigenschaft bei Erhaltung der Art<br />

z.B. stabiler Knoten ⇒ instabiler Knoten<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 17<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 18<br />

3


Abhängigkeit der Attraktoren<br />

von den Systemparametern (2)<br />

3. Möglichkeit: Änderung der Art der Attraktoren<br />

a) 1 stabiler Knoten ⇒ 2 stabile Knoten<br />

Es handelt sich um eine sogenannte Bifurkation (Gabelung).<br />

Sie ereignet sich bei kritischen Parameterwerten.<br />

Bifurkationsdiagramm:<br />

Zustandsgröße<br />

x<br />

Bifurkation<br />

instabil<br />

1 stabiler 2 stabile<br />

Knoten Knoten<br />

Parameterwert<br />

a<br />

b) 1 stabiler Fokus ⇒ Grenzzyklus (Hopf – Bifurkation)<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 19<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!