27.01.2014 Aufrufe

Dynamische Systeme

Dynamische Systeme

Dynamische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Attraktoren<br />

Typen von Attraktoren (1)<br />

1dimensionales System<br />

Attraktoren sind niedrigdimensionale Mannigfaltigkeiten (z.B. Punkte,<br />

Linien) in einem Phasenraum,<br />

die eine (ausgezeichnete) Lösung des DGL-Systems darstellen<br />

(d.h. sie sind selbst Trajektorien)<br />

auf die andere Trajektorien mit<br />

t →∞<br />

beliebig nahe zulaufen<br />

oder<br />

t → - ∞ beliebig nahe zulaufen<br />

stabiler Fixpunkt<br />

instabiler Fixpunkt<br />

Sattelpunkt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 13<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 14<br />

Fixpunkte<br />

Typen von Attraktoren (2)<br />

2dimensionales System<br />

Typen von Attraktoren (3)<br />

2dimensionales System<br />

Fixlinien (Kontinuum von Fixpunkten)<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 15<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 16<br />

Zyklen<br />

Typen von Attraktoren (3)<br />

2dimensionales System<br />

stabile Zyklen (Grenzzyklen)<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es keine<br />

weiteren zyklischen Trajektorien (diskrete<br />

Zyklen).<br />

Abhängigkeit der Attraktoren<br />

von den Systemparametern (1)<br />

Jedes System enthält Parameter. Existenz, Lage und ggf. Form<br />

von Attraktoren können je nach Wert der Parameter anders ausfallen.<br />

Durch Änderung von Parameterwerten kann es also zu Veränderungen<br />

der Attraktoren kommem.<br />

1. Möglichkeit: Verschiebung von Attraktoren (Drift)<br />

instabile Zyklen<br />

Durch jeden Punkt geht eine zyklische<br />

Trajektorie, die eindeutig durch ihren<br />

Startwert bestimmt ist (Kontinuum von<br />

Zyklen).<br />

2. Möglichkeit: Änderung der Stabilitätseigenschaft bei Erhaltung der Art<br />

z.B. stabiler Knoten ⇒ instabiler Knoten<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 17<br />

<strong>Dynamische</strong> <strong>Systeme</strong> IMISE, Univ. Leipzig 18<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!