29.10.2012 Aufrufe

Die aktuelle Athena-Broschüre (PDF) - CAD-PLAN Gmbh

Die aktuelle Athena-Broschüre (PDF) - CAD-PLAN Gmbh

Die aktuelle Athena-Broschüre (PDF) - CAD-PLAN Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ATHENA2013<br />

<strong>Die</strong> Auto<strong>CAD</strong>-Applikation für die Konstruktion im Metallbau und in der Fassadentechnik


Ideal für die internationale<br />

Planung: ATHENA beschriftet<br />

alle eigenen Objekte vollautomatisch<br />

und ist in der Lage,<br />

per Knopfdruck eine Zeichnung<br />

in jede der 11 momentan in<br />

ATHENA enthaltenen Sprachen<br />

zu übersetzen.<br />

Anspruchsvolle Fassaden zu planen braucht eigentlich nicht viel:<br />

Einen fähigen Konstrukteur mit genug Erfahrung und dem Gespür<br />

für technisch ausgeklügelte Lösungen - und eine leistungsfähige<br />

<strong>CAD</strong>-Anwendung, die genau auf die Ansprüche des Konstrukteurs<br />

zugeschnitten ist; die ihn beim fachgerechten, terminsicheren und<br />

fehlerfreien Konstruieren unterstützt und ihm jede Menge Arbeit<br />

abnimmt.<br />

Hier setzen wir mit unserer Auto<strong>CAD</strong>-Applikation ATHENA an, der<br />

kompletten Softwarelösung für die Konstruktion<br />

• im Metallbau<br />

• im Fassadenbau<br />

• im Glasbau<br />

• im Industriebau<br />

• im leichten Stahlbau.<br />

ATHENA ist als <strong>CAD</strong>-Konstruktionssoftware für<br />

den Metallbau und die Fassadentechnik marktführend<br />

- und das nicht ohne Grund. Seit 23 Jahren<br />

wird unsere Software sorgfältig weiterentwickelt<br />

und in Metallbaufirmen, Planungsbüros und Fachschulen<br />

eingesetzt - in 11 Sprachen in mehr als 38<br />

Ländern.<br />

Genauestens auf die Ansprüche unserer Anwender<br />

abgestimmt ist ATHENA ein komplettes<br />

Softwarepaket, das so gut wie alles bietet, was<br />

dem Konstrukteur die Erfüllung der täglichen<br />

Konstruktionsaufgaben erleichtert:<br />

• Eine 2D-Zeichenumgebung mit praxisgerechten<br />

Routinen und Bibliotheken zum Erstellen von<br />

Ansichten, Schnitten und Werkstattzeichnungen<br />

• Einen vielseitigen 3D-Konstruktionsbereich<br />

mit der Möglichkeit, aus einer 3D-Konstruktion<br />

automatisch Stücklisten und Fertigungszeichnungen<br />

zu erzeugen<br />

• Leistungsfähige Berechnungs-Tools für Statik<br />

und Bauphysik<br />

• Ein Blechbearbeitungsprogramm zum Konstruieren<br />

und Abwickeln von Blechen<br />

Dazu ist ATHENA profilsystemunabhängig und<br />

individuell anpassbar.


4-fach gut!<br />

ATHENA beinhaltet vier Funktionsgruppen, die<br />

einen Leistungsumfang abdecken, für den sonst<br />

oft die Anschaffung von vier verschieden Programmen<br />

notwendig ist.<br />

Funktionsgruppe 1: die 2D-Konstruktion<br />

<strong>Die</strong> 2D-Zeichenfunktionen sind abgestimmt auf<br />

ein zügiges Erstellen von Schnitt- und Ansichtsplänen,<br />

Grundrissen und Fertigungszeichnungen.<br />

Besonders produktivitätsfördernd sind die zahlreichen<br />

kleinen Helferlein, wie z. B. Halbzeug-,<br />

Folien-, Wärmedämmungs-, Schweissnaht- oder<br />

Paneel-Routinen, die umfangreiche Normteile-<br />

Bibliothek mit 82.000 realenTeilen oder die Tools<br />

zur Verwaltung von Materialien, Layern und Blöcken.<br />

Besonders vorteilhaft: Alle ATHENA Objekte<br />

sind intelligente ARX-Objekte und können<br />

per Doppel klick editiert werden!<br />

Funktionsgruppe 2: die 3D-Konstruktion<br />

<strong>Die</strong> 3D-Konstruktion dient der freien Planung von<br />

komplizierten Geometrien wie z. B. schräge Polygonfassaden,<br />

Pyramiden, Glasdächern, Erker, usw.<br />

Dazu werden Profile oder Profilgruppen über die<br />

Achsen eines Drahtmodells verlegt. Zuschnitte<br />

lassen sich automatisch berechnen und die<br />

einzelnen Bauteile (z. B. Profile) werden mit den<br />

Zuschnitten in einer Stückliste oder in einer<br />

Zeichnung ausgegeben. Es können eigene Stammdaten<br />

angelegt werden, die Profilgeometrien,<br />

Materialeigenschaften, Konstruktionsregeln oder<br />

Anforderungen aus der Fertigung enthalten. Auf<br />

Basis dieser Stammdaten lassen sich neben<br />

räumlichen Elementen auch Flächenelemente<br />

wie Fenster und Türen konstruieren. <strong>Die</strong> 3D-<br />

Konstruktion berücksichtigt Profilgruppen, Zuschnitte,<br />

Bearbeitungen, Bleche, Verglasungen<br />

und auch Kleinteile. Sie kann als 3D-Ansicht, als<br />

2D-Ansicht und durch beliebige Schnitte dargestellt<br />

werden. <strong>Die</strong> Auszüge lassen sich als Stückliste<br />

oder Produktionszeichnungen ausgeben.<br />

Eine Schnittstelle zu Kalkulationsprogrammen<br />

und PPS/ERP ist vorhanden.<br />

Funktionsgruppe 3: die Blechbearbeitung<br />

Mit dem Blechbearbeitungsprogramm können<br />

auf einfachste Weise Blechteile konstruiert und<br />

automatisch abgewickelt werden. Unser Beitrag<br />

zur Produktivitätssteigerung bei der Blechkonstruktion:<br />

übersichtliche Dialogboxen für die Eingabe<br />

von Blech-Grunddaten und Bearbeitungen,<br />

ein 3D-Viewer für die permanente visuelle Kontrolle,<br />

vielfältige Import- und Exportmöglichkeiten<br />

von Zeichnungsdaten.<br />

Funktionsgruppe 4: das Engineering<br />

Immer auf der sicheren Seite: <strong>Die</strong> Berechnungsfunktionen<br />

für Statik und Bauphysik in ATHENA<br />

sind ausgereifte Werkzeuge für die Vorabdimmensionierung<br />

während des Planungsprozesses.<br />

Ermitteln Sie z. B. Schwerpunkt, Flächenträgheits-<br />

bzw. Widerstandsmomente, Durchbiegung, Wärmedurchlasswiderstand<br />

oder Schalldämmmaß.<br />

Oder führen Sie thermisch-hygrische Analysen<br />

(Isothermenberechnungen) durch. So lassen<br />

sich schon während der Planung Wärmebrücken<br />

eliminieren.


Maximale Effizienz<br />

für Ihre Pläne und<br />

Zeichnungen<br />

2D-KONSTRUKTION<br />

Am Arbeitsalltag des Konstrukteurs<br />

hat die klassische 2D-Konstruktion<br />

einen besonders großen Anteil:<br />

Ansichten zeichnen, Schnitte generieren,<br />

Detailzeichnungen anfertigen,<br />

Fertigungsunterlagen erstellen. Wer<br />

hier den Arbeitsablauf mit einer speziellen<br />

Softwarelösung optimiert,<br />

punktet nicht nur bei der Produktivität,<br />

sondern auch bei der Qualität<br />

des Ergebnisses. Und er tut dem<br />

Konstrukteur einen großen Gefallen,<br />

der nicht von den Unzulänglichkeiten<br />

seines Arbeitsmittels gebremst wird,<br />

sondern einen leistungsfähigen<br />

Assistenten an seiner Seite hat, der<br />

ihm jede Menge Arbeit abnimmt.<br />

Seit Jahren stellt ATHENA seine<br />

Praxistauglichkeit unter Beweis,<br />

und der 2D-Bereich profitiert ganz<br />

besonders von der sorgfältigen<br />

Pflege und Erweiterung.<br />

Verschraubung<br />

<strong>Die</strong>se Routine beschleunigt das<br />

Erstellen und Ändern von Verschraubungen,<br />

die aus mehreren<br />

ATHENA-Teilen (z. B. Schraube,<br />

Mutter, Unterlegscheibe, Bohrung)<br />

bestehen. Häufig benötigte Verschraubungen<br />

können in Bibliotheken<br />

gespeichert werden und<br />

sind so schnell wiederverwendbar.<br />

Verschraubungen können in<br />

sechs verschiedenen Ansichten<br />

und als 3D-Objekte in die Zeichnung<br />

eingefügt werden.<br />

Formblech<br />

Der Formblechgenerator erlaubt<br />

das schnelle Einfügen von Trapez-<br />

oder Wellblechen verschiedener<br />

Hersteller. <strong>Die</strong> Parameter des<br />

Blechs werden in einer Dialogbox<br />

festgelegt.<br />

Ansichten<br />

ATHENA bietet mehrere Befehle zum Erstellen von Fassadenansichten.<br />

<strong>Die</strong>se können komfortabel erzeugt und nachträglich mit Profilen belegt<br />

werden. Änderungen sind jederzeit möglich<br />

Zahlreiche Routinen erleichtern das<br />

Zeichnen, z. B. von Schweißnähten,<br />

Dämmungen, Dichtungen, Folien,<br />

Paneelen, Blech- oder Glasquerschnitten.<br />

Übersichtliche Dialogboxen<br />

fragen wichtige Informationen<br />

ab und mit den Positionierungshilfen<br />

gelangt das Objekt komfortabel zu<br />

seinem Platz in der Zeichnung.<br />

ATHENA erledigt den Rest.<br />

Mehrere Bibliotheken, meist schon<br />

prall gefüllt und jederzeit erweiterbar,<br />

lassen das Einfügen von Objekten<br />

in die Zeichnung zur Freude werden:<br />

z.B. Profilsysteme, Standardteile<br />

(norm- und herstellerspezifisch)<br />

und andere Kleinteile. Verschiedene<br />

internationale Normen sind ebenfalls<br />

vorhanden.<br />

Auch beim Bemaßen kommt mit<br />

ATHENA Freude auf: Effiziente Kettenbemaßung,<br />

Bogenbemaßung,<br />

Höhenkoten - und natürlich die<br />

abgerissene Bemaßung, die bei<br />

Geometrieänderungen assoziativ<br />

mitgeführt wird.<br />

Alle ATHENA-Objekte sind ARX-<br />

Objekte und dadurch per Doppelklick<br />

editierbar. <strong>Die</strong> automatische<br />

Objektbeschriftung, auch zweisprachig,<br />

wird bei Dimensionsänderungen<br />

automatisch angepasst.<br />

<strong>Die</strong> leistungsstarken 2D-Werkzeuge<br />

von ATHENA steigern die Produktivität,<br />

sparen Arbeitszeit und -kosten<br />

ein, und helfen dabei, sich auf das<br />

Wesentliche zu konzentrieren.<br />

Wärmedämmung<br />

Egal wie die Dämmung konstruiert<br />

wurde - sie kann mit Griffen oder durch<br />

Strecken verändert und in eine unregelmäßige<br />

Fläche umgewandelt werden.<br />

<strong>Die</strong> Dämmungsdicke kann unabhängig<br />

von der Dicke der Dämmmatten bestimmt<br />

werden. Dämmung kann als weich<br />

oder hart dargestellt werden. Verschiedenste<br />

Formen sind möglich: Gerade,<br />

Bogen, Keil, Ring und Fläche, auch mit<br />

Inseln.


Teilebeschriftung/Führung<br />

Alle Teile sind intelligent und können<br />

mit Führungspfeilen beschriftet<br />

werden, auch zweisprachig. Führungstexte<br />

passen sich automatisch<br />

an, wenn das beschriftete Teil verändert<br />

wird.<br />

Normteile<br />

Normteile sind in den Normen DIN, ISO, EN, GOST<br />

(russisch), GB/T (chinesisch) und AISC (USA)<br />

verfügbar. <strong>Die</strong> Auswahl der Normteile erfolgt in der<br />

Dialogbox über Abbildungen oder Listenfelder. <strong>Die</strong><br />

Darstellung lässt sich über die Art der Beschriftung<br />

und das Anzeigen der Mittelachse beeinflussen. Bei<br />

einer in Normlänge eingefügten Schraube erfolgt das<br />

Strecken in den normentsprechenden Abstufungen.<br />

Auch Nichtnormlängen sind möglich.<br />

Momentan sind ca. reale 82.000 Teile vorhanden, die<br />

sich über komfortable Such- und Filterfunktionen<br />

leicht handhaben lassen. Normteile können in sechs<br />

verschiedenen Ansichten und als 3D-Objekte in die<br />

Zeichnung eingefügt werden.<br />

Blechquerschnitt<br />

Erzeugung von beliebigen und materialabhängigen<br />

Blechquerschnitten, auch von Verbundblechen, z. B.<br />

Alucobond. <strong>Die</strong> einzelnen Kanten können gerade oder<br />

rund verlaufen. Mit den Blechabwicklungsroutinen<br />

können die Querschnitte (auch von Verbundplatten)<br />

materialabhängig abgewickelt werden.<br />

Versiegelung<br />

Erzeugung von beliebigen Silikondichtungen.<br />

Nur das Anklicken von zwei Linien (auch<br />

Polylinien) ist erforderlich, um eine Versiegelung<br />

( z. B. Silikondichtungen) zu erzeugen,<br />

die dann mit den Griffen in die endgültige<br />

Form gebracht werden kann.<br />

Füllungen<br />

<strong>Die</strong> Verwaltung von beliebigen<br />

Füllungen, z. B. Paneelen oder<br />

Gläsern, erfolgt über eine Dialogbox.<br />

<strong>Die</strong> Füllungen können in<br />

einer Datenbank abgespeichert<br />

und so in beliebigen Zeichnungen<br />

weiterverwendet werden, auch<br />

im 3D-Modul.<br />

Auch ausgefallene Füllungen,<br />

z. B. beschichtetes Glas oder<br />

Stufenglas, sind möglich.


3D-KONSTRUKTION<br />

Noch nie war die dreidimensionale Konstruktion von Fassaden<br />

so einfach wie jetzt. Schräge Polygonfassaden, Pyramiden, Glasdächer,<br />

Erker und andere komplizierte Geometrien lassen sich<br />

unkompliziert und schnell erzeugen. Vor allem die automatische<br />

Generierung von Zuschnitten spart jede Menge Arbeit und Zeit.<br />

Als Basis für die Erstellung umfangreicher 3D-Konstruktionen dient<br />

ein Achsmodell, an dessen Achslinien einzelne Profile oder ganze<br />

Baugruppen verlegt werden können. Mit einer einfachen Funktion<br />

lässt sich in ATHENA eine Analyse des Achsmodells durchführen,<br />

bei der auch die Wetterseite definiert wird. Danach kennt ATHENA<br />

alle Winkel, Feldgrößen und Ausrichtungen innerhalb des Achsmodells.<br />

So lässt sich zusammen mit der Verwendung eigener<br />

Baugruppen ein hoher Automatisierungsgrad nutzen, um mit<br />

ungeahnter Geschwindigkeit z. B. eine Pfosten-Riegel-Fassade<br />

mit allen Zuschnitten zu erzeugen.<br />

Nur wenige Arbeitsschritte sind notwendig, um ein Achsmodell<br />

komplett mit Profilen zu versehen, die Zuschnitte zu generieren und<br />

die Fassadenelemente dabei auch gleich mit Befestigungsteilen,<br />

Bohrungen und Schrauben zu versehen.<br />

Funktionelle Dialogboxen erlauben ein zügiges Zusammenstellen<br />

von Baugruppen aus mehreren Profilen, z. B. Pfosten oder Riegel<br />

mit zugehöriger Deckleiste, Isolator und Gummidichtungen. <strong>Die</strong>se<br />

Baugruppen lassen sich in Bibliotheken abspeichern und nicht nur<br />

in der 3D-Konstruktion, sondern auch in der 2D-Schnittplanung verwenden.<br />

In den Baugruppen definierte Einstände für Füllelemente<br />

machen das Einfügen von Gläsern oder Paneelen zu einem unkomplizierten<br />

und schnellen Vorgang. Es gibt die Möglichkeit, den<br />

Baugruppen Befestigungselemente mit Bohrungen und Schrauben<br />

zuzuweisen, die ATHENA automatisch auf die Stabverbindungen<br />

in der 3D-Konstruktion übertragen kann.<br />

<strong>Die</strong> ATHENA-3D-Funktionalität ist darauf ausgelegt, eine komplette<br />

Fassade für die Fertigung aufzubereiten. <strong>Die</strong> Fertigungsunterlagen<br />

der erzeugten Element-Bauteile können als Zeichnung mit automatischer<br />

Bemaßung und als Stückliste ausgegeben werden.<br />

Dabei werden die Profilzuschnitte einschließlich der Schifterschnitte<br />

und Bearbeitungen berücksichtigt. <strong>Die</strong> Stückliste enthält neben den<br />

Profilen, Blechen und Gläsern auch alle Kleinteile, z. B. Verbinder<br />

und Schrauben. Sie ist strukturiert und damit auch für die Übergabe<br />

an Kalkulations- und ERP/PPS-Systeme geeignet.<br />

Füllung<br />

Es lassen sich beliebige Füllungen erzeugen, z. B.<br />

Paneele, die aus verschiedenen Schichten bestehen<br />

können. <strong>Die</strong>se Füllungen werden den Grenzobjekten,<br />

wie etwa Pfosten und Riegeln, zugeordnet.<br />

Füllung anwenden<br />

Wenn die Füllung zugeordnet ist, werden schnell<br />

und komfortabel die Einstände festgelegt, die<br />

sowohl an jeder Seite als auch für die einzelnen<br />

Schichten unterschiedlich sein können. So kann<br />

beispielsweise ein Stufenglas erzeugt werden.<br />

Neben stabförmigen 3D-Baugruppen (z. B. Profile) und<br />

Flächenobjekten (z. B. Gläser oder Paneele) können<br />

jetzt auch örtliche Baugruppen, also Verbindungen und<br />

Bearbeitungen wie z. B. Glashalter, erzeugt werden. Es<br />

lassen sich alle ATHENA-Normteile (Schrauben, Muttern<br />

usw.), Bohrungen/Langlöcher und Blechquerschnitte<br />

sowie eigene Konturen verwenden. <strong>Die</strong> Baugruppen<br />

Baugruppen erzeu<br />

Der Stabbaugruppe<br />

von mehreren Profi<br />

Dichtung, Isolator u<br />

können die Bauteile<br />

sie lassen sich dreh<br />

verschiebbar.<br />

Verglasung<br />

Von der Grundkons<br />

baugruppe mit Dec<br />

zusammengestellt w<br />

oder Riegeln in der<br />

vorteilhaft ist, wenn<br />

Riegelprofile verwe<br />

gleich ist. Auch unt<br />

sade lassen sich so<br />

könne<br />

platzie<br />

der 3D<br />

tionier<br />

grupp<br />

zugeo<br />

System


gen<br />

n-Manager erlaubt die Zusammenstellung<br />

len zu einer Baugruppe, z. B. ein Riegel mit<br />

nd Deckschale. Innerhalb einer Baugruppe<br />

verändert und zugeordnet werden und<br />

en und spiegeln. <strong>Die</strong> Einfügepunkte sind<br />

truktion getrennt kann eine Verglasungskschale,<br />

Isolator und Gummidichtungen<br />

erden. <strong>Die</strong>se Baugruppe lässt sich Pfosten<br />

3D-Konstruktion zuweisen, was besonders<br />

in der Fassade verschiedene Pfosten- und<br />

det werden, die Verglasung aber immer<br />

rschiedliche Einspanndicken in einer Fasrealisieren.<br />

n einzeln oder nach einem Raster an 3D-Profilen<br />

rt werden. Bei der 2D-Auswertung (Projektion)<br />

-Profile werden die Teile der Baugruppe mit posit.<br />

In der strukturierten Stückliste werden die Bauen<br />

entsprechend dem Profil bzw. der Füllung<br />

rdnet, was eine detaillierte Auswertung in ERPen<br />

ermöglicht.<br />

Stücklisten erzeugen<br />

Aus der 3D-Konstruktion lassen sich Stücklisten der verwendeten Teile erzeugen. Dabei können Listen<br />

für die Stäbe mit Angaben zum Profilzuschnitt und Listen für die Füllelemente generiert werden. Dabei<br />

kommt eine Gleichteilerkennung zum Einsatz, d.h. selbst komplexe 3D-Teile bekommen bei Gleichheit<br />

die gleiche Kennung und werden in der Stückzahl hochgezählt. <strong>Die</strong> Listen werden für Microsoft Excel<br />

bereitgestellt.<br />

Profilauszug<br />

Nachdem die automatischen Profilzuschnitte (profiliert, auf Gehrung, ...) durchgeführt wurden, können<br />

die Profilauszüge erzeugt werden. Eine 2D-Fertigungszeichnung des Profils mit Längen, Winkeln, Teilenummer<br />

und Auftragsdaten wird automatisch erstellt. Genauso werden auch Fertigungszeichnungen von<br />

Füllungen (z.B. Gläser oder Paneele) ausgegeben.<br />

Vereinfachte Darstellung<br />

<strong>Die</strong> Profile können wahlweise detailliert oder vereinfacht dargestellt werden. Es gibt vier verschiedene<br />

Darstellungsstufen. Bei der einfachsten Darstellung (als Rechteck) verringert sich die Dateigröße um den<br />

Faktor 15 und die Arbeitsgeschwindigkeit steigt dementsprechend.


<strong>Die</strong> Vorteile des Blechbearbeitungsprogramms<br />

im Überblick:<br />

• Beliebige Grundflächen, Kantungen,<br />

Bearbeitungen, Freistellungen<br />

und Stoßarten.<br />

• Blecherstellung in Dialogbox<br />

oder durch Übernahme eines<br />

2D-Querschnitts.<br />

• Permanente visuelle Kontrolle<br />

über den 3D-Viewer mit Zoom/<br />

Pan- Funktionen.<br />

• Abwicklungsberechnung über<br />

Faktorentabellen, wie im Metallbau<br />

üblich.<br />

• Bleche werden in Bibliotheken<br />

verwaltet (Auftrag, Teilauftrag ...).<br />

• Abwicklung automatisch im<br />

DXF-Format für die<br />

NC-Maschinenansteuerung.<br />

• Voll kompatibel zu ATHENA 3D<br />

• Es ist kein Erwerb einer zusätzlichen„Blechabwicklungssoftware“<br />

mehr erforderlich, wenn<br />

es nicht um die Bearbeitung<br />

besonders komplizierter Bleche<br />

geht.<br />

Verbundplatten<br />

Neben normalen Blechen können auch<br />

Verbundplatten bearbeitet werden, z. B.<br />

Alucobond und Reynobond. Verschiedene<br />

Stoßarten stehen zur Verfügung<br />

BLECHBEARBEITUNG<br />

ATHENA enthält ein komplettes Blechbearbeitungsprogramm<br />

für die beschleunigte Konstruktion<br />

von Blechen mit den zugehörigen<br />

Abwicklungen.<br />

Grunddaten, wie z. B. Material, Blechdicke und<br />

Biegeradius, sind die Basis eines zu konstruierenden<br />

Bleches. Seine Grundform erhält das<br />

Blech über eine Dialogbox oder aus einer freien<br />

ATHENA-Blechkontur. Dann werden die verschiedenen<br />

Kantungen gesetzt und auf einfachste<br />

Weise auf benachbarte oder gegenüberliegende<br />

Seiten kopiert.<br />

Viele verschiedene Stoßarten für die Kantungen<br />

stehen zur Verfügung. Nachträglich<br />

an eine Grundfläche angefügte Kantungen<br />

können eingekürzt und mit einem Winkel<br />

abgeschrägt werden.<br />

<strong>Die</strong> visuelle Kontrolle der Blechform über<br />

den dynamischen 3D-Viewer gewährt ein<br />

fehlerfreies Arbeiten.<br />

Jederzeit können Löcher oder Stanzungen<br />

in den Blechkörper gesetzt werden. Dazu<br />

stehen Grundformen wie Kreis, Rechteck<br />

oder freie Konturen (zum Beispiel Agraffen)<br />

zur Verfügung. Eigene Konturen lassen<br />

sich erzeugen und für die Wiederverwendung<br />

in einer Bibliothek ablegen.<br />

<strong>Die</strong> Bearbeitungen können absolut<br />

oder assoziativ gesetzt werden, auch<br />

Stanzreihen sind möglich.<br />

<strong>Die</strong> für die Abwicklung des Blechs<br />

wichtige Beschreibung der Stoßausbildung<br />

wird komfortabel in einer Dialogbox<br />

eingegeben, z. B. das Spaltmaß<br />

und das Verhalten der Kantungsecken.<br />

<strong>Die</strong> Berechnung der Abwicklung erfolgt<br />

nach den im Metallbau üblichen Faktorentabellen<br />

und kann beliebig gespeichert<br />

werden.<br />

Das erzeugte Blech lässt sich als Abwicklung<br />

oder 3D-Modell in ATHENA<br />

einfügen. <strong>Die</strong> Abwicklung kann zusätzlich<br />

als DXF- Datei abgespeichert oder<br />

an MS-Excel übergeben werden.


TREPPE<br />

Das Modul „Treppe“ ermöglicht die<br />

Konstruktion einer Treppe in 2D und<br />

die anschließende Auswertung. Das<br />

Auswertungsergebnis kann sowohl in<br />

2D als auch in 3D ausgegeben werden<br />

und umfasst den Grundriss, die Lauflinie,<br />

die Wangen und die Stufen. Für die<br />

Konstruktion von Treppen wird keine<br />

zusätzliche Treppensoftware mehr<br />

benötigt!<br />

Mit der Funktion „Rasteraufteilung“ kann<br />

eine beliebige Fläche in gleichmäßige<br />

Rechtecke mit einem definierbaren Startpunkt<br />

eingeteilt werden. <strong>Die</strong>se Funktion<br />

ist sehr vielseitig anwendbar; typische<br />

Anwendungsbereiche sind z. B. Wandund<br />

Deckenpaneele, Elementfassaden,<br />

Formblechfassaden, Doppelbodenplatten<br />

und vieles mehr.<br />

<strong>Die</strong> Eigenschaften im Einzelnen:<br />

• <strong>Die</strong> Größe und der Drehwinkel der<br />

Rechtecke sind frei wählbar.<br />

• Es kann ein nicht zu füllender Außenabstand<br />

als Umgrenzung definiert<br />

werden.<br />

• <strong>Die</strong> Spaltbreite ist für horizontale und<br />

vertikale Spalten separat bestimmbar.<br />

• Überlappung der Rechtecke durch<br />

Eingabe einer negativen Zahl für die<br />

Spaltbreite möglich.<br />

• Im Randbereich werden die Rechtecke<br />

beschnitten.<br />

• Als Darstellungsoption können die<br />

Rechtecke schraffiert angelegt werden.<br />

Als Ausgabeoptionen gibt es „Raster“,<br />

„Liste“ und „Konturen“:<br />

• „Raster“ legt das definierte Raster in<br />

die Umgrenzungskontur.<br />

• „Liste“ erstellt eine Tabelle mit der<br />

Anzahl und der Zuschnittsgröße der<br />

Rechtecke.<br />

• „Konturen“ gibt die Kontur der zugeschnittenen<br />

Elemente aus.<br />

RASTERAUFTEILUNG


Rw – Überschlägig ermitteltes Schalldämmmaß<br />

Mit dieser Routine kann das Schalldämmmaß für eine<br />

Konstruktion überschlägig ermittelt werden. Eine klassische<br />

Konstruktion besteht aus einer Masseschicht<br />

(z.B. Mauerwerk), einer Zwischenschicht (Feder) und<br />

einer Vorsatzschale. Eine Ergebnistabelle kann optional<br />

in die Zeichnung eingefügt werden.<br />

ENGINEERING<br />

Wärmedurchlasswiderstand<br />

Ermittlung des Wärmedurchlasswiderstandes von<br />

beliebigen Bauteilen. <strong>Die</strong> Bauteile können aus<br />

mehreren Schichten (Baustoffen) bestehen, die<br />

aus einer frei erweiterbaren Bibliothek in einer<br />

Dialogbox ausgewählt werden.<br />

Schwerpunkt und Momente<br />

Mit diesem Befehl werden der Schwerpunkt, die<br />

statischen Momente, die Schwerpunktachsen,<br />

Trägheitsradius, Querschnittinformationen wie Fläche,<br />

Außenkontur und das Gewicht von einem oder<br />

mehreren Profilen berechnet. Der Schwerpunkt der<br />

Profile wird gekennzeichnet und automatisch<br />

bemaßt. Ideal auch zur Projektprofil entwicklung.<br />

Ucw – Durchschnittlicher Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Mit diesem Befehl kann der durchschnittliche Wärmedurchgangskoeffizient<br />

eines Fensters oder einer<br />

Fassade berechnet werden. Eine Ergebnistabelle<br />

kann optional in die Zeichnung eingefügt werden.<br />

Erforderliches Trägheitsmoment /<br />

Durchbiegung<br />

Berechnung des erforderlichen Trägheitsmoments,<br />

der maximalen Durchbiegung<br />

und des maximalen Momentes eines<br />

Trägers unter 18 verschiedenen Lastfällen<br />

inkl. Knicknachweis. Eine Ergebnistabelle<br />

kann optional mit Bild des Lastfalls in<br />

die Zeichnung eingefügt werden.<br />

Dickenberechnung eines Körpers<br />

Dickenberechnung einer Scheibe<br />

oder eines Körpers unter einer<br />

bestimmten Lasteinwirkung. Als<br />

Berechnungsgrundlage dient die<br />

Bach‘sche Plattenformel.


Thermisch-hygrische Analyse<br />

ATHENA enthält eine Light-Version von flixo, der technisch führenden Software für<br />

thermisch-hygrische Analyse und Reporting (Isothermenberechnung). Jetzt können<br />

Wärmebrücken bereits im Planungsstadium erkannt und durch Konstruktionsänderungen<br />

eliminiert werden.<br />

Das Besondere an der Integration von flixo in ATHENA: Ein in ATHENA konstruiertes<br />

Detail kann mit einem Arbeitsschritt an flixo übergeben werden.<br />

Dabei werden Flächen und Materialen (soweit bekannt) erkannt<br />

und Bögen werden in Polygone umgewandelt. In der flixo-Dialogbox<br />

können noch Materialänderungen oder -zuweisungen<br />

vorgenommen werden. Nach Angabe der Innen- bzw. Außentemperatur<br />

wird eine Temperaturberechnung durchgeführt und<br />

als Grafik in die ATHENA-Zeichnung eingefügt.<br />

SCHNITTSTELLEN<br />

Der bisher übliche Zeitaufwand für die Übergabe eines im <strong>CAD</strong>-<br />

Programm gezeichneten Details in das „Isothermenprogramm“<br />

erreicht leicht 1,5 Std., plus der gleichen Zeit bei Änderungen<br />

am Detail. <strong>Die</strong> Möglichkeit der automatischen Übergabe reduziert<br />

den Aufwand jetzt auf einen Knopfdruck.<br />

Schnittstelle zu LogiKal<br />

<strong>Die</strong> ATHENA-Schnittstelle zu LogiKal von Orgadata erlaubt es, LogiKal-Profilstammdaten<br />

für die intelligente Zusammenstellung von Profilbaugruppen in ATHENA zu nutzen.<br />

<strong>Die</strong> Schnittstelle bietet die Funktion, direkt in ATHENA in einer Dialogbox den Schnitt<br />

einer Profilbaugruppe (z. B. Pfosten, Anpressprofil und Deckschale) mit LogiKal-Stammdaten<br />

zusammenzustellen und diesen in den ATHENA-Stabbaugruppenmanager zu<br />

importieren. In ATHENA lassen sich diese Profilbaugruppen ohne Einschränkung für<br />

die 2D- und die 3D-Konstruktion verwenden, genauso wie für statische Berechnungen<br />

und bauphysikalische Untersuchungen.<br />

Über die Schnittstelle kommt die LogiKal-Funktionalität der automatischen Profilkombination<br />

voll zum Tragen. <strong>Die</strong> zu einem ausgewählten Profil passenden Zusatzprofile<br />

werden in der Dialogbox vorgeschlagen und an der vorgesehenen Stelle positioniert.<br />

LogiKal lässt sich so in ATHENA als regelbasierte Systembibliothek nutzen.<br />

<strong>Die</strong> bidirektionale Auslegung der Schnittstelle ermöglicht die Übergabe von ATHENA-<br />

Konstruktionen, z. B. von 3D-Modellen, an LogiKal für weitere Bearbeitung, Ergänzungen<br />

oder Auswertungen. Desweiteren können die Auswertungen auch über LogiKal-Funktionalität<br />

direkt in ATHENA durchgeführt werden.<br />

Neu ist nun auch ein ATHENA-Befehl, mit welchem bereits in LogiKal vorhandene Projekte<br />

in ATHENA importiert werden können. <strong>Die</strong>se Objekte werden in ATHENA als Kopien<br />

abgelegt, Änderungen wirken sich auch dort aus. <strong>Die</strong> Objekte lassen sich in ATHENA<br />

auswerten, es ist keine Rückgabe zu LogiKal erforderlich.<br />

Schnittstelle zu ERPlus<br />

ATHENA verfügt über eine Schnittstelle zu ERPlus (ERP-Software von T.A. Project),<br />

mit der sich 3D-Stäbe von 3D Modellen, inklusive angehängter Baugruppen, und<br />

3D-Füllungen in eine XML-Datei ausgeben lassen, die dann von ERPlus eingelesen<br />

werden kann. Weiterhin können Artikelnummern von in einer Zeichnung verwendeten<br />

Normteilen mit übergeben werden.


<strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> Vertriebsnetz weltweit:<br />

Deutschland: <strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> GmbH<br />

Niederlande, Belgien: <strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> GmbH<br />

Schweiz, Frankreich: ACOSOFT S.A.<br />

ATHENA - die Lösung für die Konstruktion<br />

im Metallbau und in der Fassadentechnik<br />

• Profilsystemunabhängig<br />

• Leicht zu erlernen<br />

• Hohe Allgemeingültigkeit<br />

• Für ingenieurmäßiges Konstruieren, d. h. nicht nur Zeichnen, sondern<br />

auch Rechnen (Statik, Isothermen usw.)<br />

• TOP Referenzliste!<br />

• Marktführend bei den Konstruktionsprogrammen für Metallbau unter<br />

Auto<strong>CAD</strong> und so besonders investitionssicher<br />

Systemvoraussetzungen<br />

• Auto<strong>CAD</strong> 2008 bis 2013<br />

• Auto<strong>CAD</strong> Architecture 2008 bis 2013<br />

• Auto<strong>CAD</strong> Mechanical 2008 bis 2013<br />

Betriebssystem:<br />

Windows XP prof., Windows Vista oder Windows 7<br />

Hardware:<br />

ATHENA benötigt die gleiche Hardwarekonfiguration wie Auto<strong>CAD</strong>.<br />

Auto<strong>CAD</strong> – eingetragenes Warenzeichen der Autodesk Inc.<br />

Windows XP, Vista, 7, MS-Excel – Eingetragene Warenzeichen der Microsoft Inc.<br />

LogiKal – Eingetragene Warenzeichen der Orgadata AG<br />

Portugal: Estupe<br />

Spanien: MEGA Ingenieras S.L.<br />

USA, Kanada, Mexiko,<br />

Australien: Glaziers Center<br />

ATHENA ist sprachunabhängig. Sprachwechsel<br />

ist während der Konstruktion möglich. Folgende<br />

Sprachen sind verfügbar:<br />

• Deutsch<br />

• Englisch<br />

• Französisch<br />

• Italienisch<br />

• Holländisch<br />

• Spanisch<br />

• Tschechisch<br />

• Polnisch<br />

• Russisch<br />

• Rumänisch<br />

• Chinesisch<br />

<strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> GmbH<br />

Frankfurter Str. 59-61<br />

63067 Offenbach<br />

Deutschland<br />

Tel. +49-69-800 818-0<br />

Fax +49-69-800 818-18<br />

info@cad-plan.com<br />

www.cad-plan.com<br />

Tschechien, Slowakei: TPF S.R.O.<br />

Polen: RH Plus<br />

Litauen, Lettland: AGA-<strong>CAD</strong> Ltd.<br />

Russland: <strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> Russia<br />

Korea: LA Curtain Wall Co. Ltd<br />

<strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> China<br />

Türkei: ORGADATA Turkey<br />

Dubai: <strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> Middle East<br />

Ägypten: Machines & Aluminium Centre<br />

Österreich: Grabmayer & Sommer GmbH<br />

Italien: TEDI<strong>CAD</strong><br />

Ungarn: Hungaro<strong>CAD</strong><br />

Rumänien: Window & Facade Technology S.R.L.<br />

Bulgarien: STUDIO <strong>CAD</strong><br />

Malaysia: IAN Metall Engineering<br />

Indien: <strong>CAD</strong>-<strong>PLAN</strong> India

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!