27.01.2014 Aufrufe

Eine Menge A besteht aus verschiedenen Elementen a 1,a2 ... - imng

Eine Menge A besteht aus verschiedenen Elementen a 1,a2 ... - imng

Eine Menge A besteht aus verschiedenen Elementen a 1,a2 ... - imng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Menge</strong><br />

<strong>Eine</strong> <strong>Menge</strong> A <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>verschiedenen</strong> <strong>Elementen</strong> a 1 , a 2 , . . .:<br />

A = {a 1 , a 2 , . . .} .<br />

Werden die Elemente durch eine Eigenschaft E charakterisiert, so schreibt<br />

man<br />

A = {a : a besitzt die Eigenschaft E} .<br />

Die Reihenfolge der Elemente ist dabei unerheblich.<br />

<strong>Menge</strong> 1-1


<strong>Menge</strong><br />

<strong>Eine</strong> <strong>Menge</strong> A <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>verschiedenen</strong> <strong>Elementen</strong> a 1 , a 2 , . . .:<br />

A = {a 1 , a 2 , . . .} .<br />

Werden die Elemente durch eine Eigenschaft E charakterisiert, so schreibt<br />

man<br />

A = {a : a besitzt die Eigenschaft E} .<br />

Die Reihenfolge der Elemente ist dabei unerheblich.<br />

Schreibweise<br />

a ∈ A<br />

a /∈ A<br />

A ⊆ B<br />

A ⊈ B<br />

A ⊂ B<br />

|A|<br />

∅<br />

Bedeutung<br />

a ist Element von A<br />

a ist nicht Element von A<br />

A ist Teilmenge von B<br />

A ist keine Teilmenge von B<br />

A ist echte Teilmenge von B<br />

Anzahl der Elemente in A<br />

leere <strong>Menge</strong><br />

<strong>Menge</strong> 1-2


Gilt |A| < ∞ bzw. = ∞, so spricht man von einer endlichen bzw.<br />

unendlichen <strong>Menge</strong>. <strong>Menge</strong>n heißen gleichmächtig, wenn es eine bijektive<br />

Abbildung zwischen ihren <strong>Elementen</strong> gibt (|A| = |B| für endliche <strong>Menge</strong>n).<br />

<strong>Menge</strong> 1-3


Gilt |A| < ∞ bzw. = ∞, so spricht man von einer endlichen bzw.<br />

unendlichen <strong>Menge</strong>. <strong>Menge</strong>n heißen gleichmächtig, wenn es eine bijektive<br />

Abbildung zwischen ihren <strong>Elementen</strong> gibt (|A| = |B| für endliche <strong>Menge</strong>n).<br />

Die <strong>Menge</strong> P(A) aller Teilmengen von A wird als Potenzmenge<br />

bezeichnet, d.h.<br />

P(A) = {B : B ⊆ A} .<br />

Dabei gilt ∅ ∈ P(A), A ∈ P(A) und |P(A)| = 2 |A| .<br />

<strong>Menge</strong> 1-4


Zahlenmengen<br />

Für folgende Zahlenmengen benutzt man Standardbezeichnungen.<br />

natürliche Zahlen: N = {1, 2, . . .}<br />

ganze Zahlen: Z = {. . . , −1, 0, 1, . . .}<br />

rationale Zahlen: Q = {p/q : p ∈ Z, q ∈ N, ggT(p, q) = 1}<br />

reelle Zahlen: R = {x : x = lim n→∞ q n , q n ∈ Q}<br />

komplexe Zahlen: C = {x + iy : x, y ∈ R, i 2 = −1}<br />

<strong>Menge</strong> 2-1


Zahlenmengen<br />

Für folgende Zahlenmengen benutzt man Standardbezeichnungen.<br />

natürliche Zahlen: N = {1, 2, . . .}<br />

ganze Zahlen: Z = {. . . , −1, 0, 1, . . .}<br />

rationale Zahlen: Q = {p/q : p ∈ Z, q ∈ N, ggT(p, q) = 1}<br />

reelle Zahlen: R = {x : x = lim n→∞ q n , q n ∈ Q}<br />

komplexe Zahlen: C = {x + iy : x, y ∈ R, i 2 = −1}<br />

Gebräuchlich sind ebenfalls die Schreibweisen N 0 = N ∪ {0} und<br />

R + = {x ∈ R : x > 0} und dazu entsprechend Z − , Z − 0 , Q+ , Q + 0 , Q− , Q − 0<br />

R + 0 , R− , R − 0 . <strong>Menge</strong> 2-2


<strong>Menge</strong>noperationen<br />

Für zwei <strong>Menge</strong>n A und B sind die folgenden Operationen definiert.<br />

Vereinigung:<br />

A ∪ B = {x : x ∈ A ∨ x ∈ B} ,<br />

Durchschnitt:<br />

A ∩ B = {x : x ∈ A ∧ x ∈ B} ,<br />

Differenz, Komplementärmenge:<br />

A \ B = {x : x ∈ A ∧ x /∈ B} ,<br />

symmetrische Differenz:<br />

A∆B = (A \ B) ∪ (B \ A) = (A ∪ B) \ (A ∩ B)<br />

<strong>Menge</strong> 3-1


In der Abbildung sind die <strong>Menge</strong>noperationen mit Hilfe sogenannter<br />

Venn-Diagramme illustriert.<br />

A B A B A B<br />

A B A ∪ B<br />

A B A B A B<br />

A ∩ B A \ B A∆B<br />

<strong>Menge</strong> 3-2


Ist B ⊂ A, fallen einige der Diagramme zusammen:<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

B<br />

A = A ∪ B B = A ∩ B A \ B = A∆B<br />

<strong>Menge</strong> 3-3


Regeln für <strong>Menge</strong>noperationen<br />

Für <strong>Menge</strong>noperationen gelten die folgenden Identitäten.<br />

Assoziativgesetze:<br />

(A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C)<br />

(A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C)<br />

Kommutativgesetze:<br />

A ∩ B = B ∩ A<br />

A ∪ B = B ∪ A<br />

De Morgansche Regeln:<br />

C\(A ∩ B) = (C\A) ∪ (C\B)<br />

C\(A ∪ B) = (C\A) ∩ (C\B)<br />

<strong>Menge</strong> 4-1


Distributivgesetze:<br />

(A ∩ B) ∪ C = (A ∪ C) ∩ (B ∪ C)<br />

(A ∪ B) ∩ C = (A ∩ C) ∪ (B ∩ C)<br />

<strong>Menge</strong> 4-2


Distributivgesetze:<br />

(A ∩ B) ∪ C = (A ∪ C) ∩ (B ∪ C)<br />

(A ∪ B) ∩ C = (A ∩ C) ∪ (B ∩ C)<br />

Diese Regeln entsprechen den Gesetzen für logische Operationen, wenn<br />

man die Operatoren ∪, ∩ durch ∧, ∨ ersetzt und C\ durch ¬.<br />

<strong>Menge</strong> 4-3


Beweis:<br />

erste De Morgansche Regel:<br />

C\(A ∩ B) = (C\A) ∪ (C\B)<br />

<strong>Menge</strong> 5-1


Beweis:<br />

erste De Morgansche Regel:<br />

C\(A ∩ B) = (C\A) ∪ (C\B)<br />

linke <strong>Menge</strong>:<br />

x ∈ C\(A ∩ B) ⇔ x ∈ C ∧ x /∈ (A ∩ B)<br />

⇔ x ∈ C ∧ (x /∈ A ∨ x /∈ B)<br />

<strong>Menge</strong> 5-2


Beweis:<br />

erste De Morgansche Regel:<br />

C\(A ∩ B) = (C\A) ∪ (C\B)<br />

linke <strong>Menge</strong>:<br />

x ∈ C\(A ∩ B) ⇔ x ∈ C ∧ x /∈ (A ∩ B)<br />

⇔ x ∈ C ∧ (x /∈ A ∨ x /∈ B)<br />

Distributivgesetz für logische Operationen =⇒ äquivalente Darstellung<br />

(x ∈ C ∧ x /∈ A) ∨ (x ∈ C ∧ x /∈ B) ⇔ x ∈ (C\A ∪ C\B)<br />

x in rechter <strong>Menge</strong><br />

<strong>Menge</strong> 5-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!