27.01.2014 Aufrufe

Fehlerfortpflanzung - imng

Fehlerfortpflanzung - imng

Fehlerfortpflanzung - imng

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong><br />

Bezeichnet ∆x = ˜x − x den absoluten Fehler eines Messwerts oder einer<br />

Näherung ˜x ≈ x so gilt für eine stetig differenzierbare Funktion f<br />

|∆y| = |f ′ (t)||∆x| = |f ′ (x)||∆x| + o(∆x)<br />

mit ∆y = f (˜x) − f (x) und t zwischen x und ˜x.<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 1-1


<strong>Fehlerfortpflanzung</strong><br />

Bezeichnet ∆x = ˜x − x den absoluten Fehler eines Messwerts oder einer<br />

Näherung ˜x ≈ x so gilt für eine stetig differenzierbare Funktion f<br />

|∆y| = |f ′ (t)||∆x| = |f ′ (x)||∆x| + o(∆x)<br />

mit ∆y = f (˜x) − f (x) und t zwischen x und ˜x.<br />

Entsprechend gilt für den relativen Fehler<br />

(<br />

|∆y|<br />

= |f ′ (x)| |x| ) |∆x|<br />

+ o(∆x)<br />

|y|<br />

|y| |x|<br />

falls x, y ≠ 0. Der Ausdruck in Klammern wird als Konditionszahl c r von f<br />

an der Stelle x bezeichnet.<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 1-2


Durch Vernachlässigung des Terms o(∆x) lässt sich die Verstärkung des<br />

Fehlers näherungsweise abschätzen:<br />

|∆y| ≈ |f ′ (x)||∆x| .<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 1-3


Durch Vernachlässigung des Terms o(∆x) lässt sich die Verstärkung des<br />

Fehlers näherungsweise abschätzen:<br />

|∆y| ≈ |f ′ (x)||∆x| .<br />

Statt exakter Ableitungswerte können auch geeignete Schranken<br />

verwendet werden:<br />

|∆y| ≤ c a |∆x| , c a ≥ max<br />

|t−x|≤|∆x| |f ′ (t)| .<br />

Entsprechend ist c r = c a<br />

|x|<br />

|y|<br />

eine Schranke für die Verstärkung des relativen<br />

Fehlers.<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 1-4


Beispiel:<br />

Messung eines Winkels ϑ ∈ (0, π/2) aus dem Verhältnis der Katheten des<br />

Steigungsdreiecks:<br />

ϑ = arctan(y/x)<br />

(x fest)<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-1


Beispiel:<br />

Messung eines Winkels ϑ ∈ (0, π/2) aus dem Verhältnis der Katheten des<br />

Steigungsdreiecks:<br />

ϑ = arctan(y/x)<br />

(x fest)<br />

(i) absoluter Fehler:<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-2


Beispiel:<br />

Messung eines Winkels ϑ ∈ (0, π/2) aus dem Verhältnis der Katheten des<br />

Steigungsdreiecks:<br />

ϑ = arctan(y/x)<br />

(x fest)<br />

(i) absoluter Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor c a ≥ Maximum von<br />

∣ ∣ dϑ<br />

∣∣∣ ∣ dy ∣ = 1/x ∣∣∣<br />

1 + y 2 /x 2 =<br />

∣ x ∣∣∣<br />

∣x 2 + y 2<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-3


Beispiel:<br />

Messung eines Winkels ϑ ∈ (0, π/2) aus dem Verhältnis der Katheten des<br />

Steigungsdreiecks:<br />

ϑ = arctan(y/x)<br />

(x fest)<br />

(i) absoluter Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor c a ≥ Maximum von<br />

∣ ∣ dϑ<br />

∣∣∣ ∣ dy ∣ = 1/x ∣∣∣<br />

1 + y 2 /x 2 =<br />

maximal für y = 0 c a = 1/|x| und<br />

|∆ϑ| ≤ |1/x| |∆y|<br />

∣ x ∣∣∣<br />

∣x 2 + y 2<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-4


Beispiel:<br />

Messung eines Winkels ϑ ∈ (0, π/2) aus dem Verhältnis der Katheten des<br />

Steigungsdreiecks:<br />

ϑ = arctan(y/x)<br />

(x fest)<br />

(i) absoluter Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor c a ≥ Maximum von<br />

∣ ∣ dϑ<br />

∣∣∣ ∣ dy ∣ = 1/x ∣∣∣<br />

1 + y 2 /x 2 =<br />

maximal für y = 0 c a = 1/|x| und<br />

|∆ϑ| ≤ |1/x| |∆y|<br />

größere Ungenauigkeiten für kleines x<br />

∣ x ∣∣∣<br />

∣x 2 + y 2<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-5


(ii) relativer Fehler:<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-6


(ii) relativer Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor (Schranke für die Konditionszahl):<br />

c r = max<br />

dϑ y<br />

y ∣ dy ϑ∣ = max<br />

x y<br />

y ∣x 2 + y 2 ϑ∣<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-7


(ii) relativer Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor (Schranke für die Konditionszahl):<br />

c r = max<br />

dϑ y<br />

y ∣ dy ϑ∣ = max<br />

x y<br />

y ∣x 2 + y 2 ϑ∣<br />

|ϑ| ≥ | sin ϑ|, sin ϑ = y/ √ x 2 + y 2 =⇒<br />

∣ x ∣∣∣∣<br />

c r ≤<br />

√ ≤ 1<br />

∣ x 2 + y 2<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-8


(ii) relativer Fehler:<br />

Verstärkungsfaktor (Schranke für die Konditionszahl):<br />

c r = max<br />

dϑ y<br />

y ∣ dy ϑ∣ = max<br />

x y<br />

y ∣x 2 + y 2 ϑ∣<br />

|ϑ| ≥ | sin ϑ|, sin ϑ = y/ √ x 2 + y 2 =⇒<br />

∣ x ∣∣∣∣<br />

c r ≤<br />

√ ≤ 1<br />

∣ x 2 + y 2<br />

keine Verstärkung des relativen Fehlers:<br />

|∆ϑ|<br />

|ϑ|<br />

≤ |∆y|<br />

|y|<br />

<strong>Fehlerfortpflanzung</strong> - 2-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!