27.01.2014 Aufrufe

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12<br />

109. Luther und Wittenberg, in: Luther Handbuch, hg. v. Albrecht Beutel,<br />

Tübingen 2005, S. 168-178.<br />

110. Luther und Europa, in: Luther Handbuch, hg. v. Albrecht Beutel, Tübingen<br />

2005, S. 206-217.<br />

111. „Daß wir Gott in keiner Weise verbilden.“ Die Bilderfrage zwischen<br />

Calvinismus und Luthertum, in: Gott im Wort – Gott im Bild. Bilderlosigkeit als<br />

Bedingung des Monotheismus? hg. v. Andreas Wagner / Volker Hörner /<br />

Günter Geisthardt, Neukirchen-Vluyn 2005, ²2008, S. 97-111.<br />

112. Strukturen der Lutherrezeption am Beispiel einer Lutherzitatensammlung<br />

von Joachim Westphal, in: Kommunikationsstrukturen im europäischen<br />

Luthertum der Frühen Neuzeit, hg. v. Wolfgang Sommer, Gütersloh 2005 (Die<br />

Lutherische Kirche – Geschichte und Gestalten 23), S. 32-50.<br />

113. Die Rolle Georg Majors auf dem Regensburger Religionsgespräch von<br />

1546, in: Georg Major (1502-1574). Ein Theologe der Wittenberger<br />

Reformation, hg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg, Leipzig 2005<br />

(Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen<br />

Orthodoxie 7), S. 189-206.<br />

114. Vorwort zu: Georg Major (1502-1574). Ein Theologe der Wittenberger<br />

Reformation, hg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg, Leipzig 2005<br />

(Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen<br />

Orthodoxie 7), S. 9-10.<br />

115. Vorwort zu: Gerhard May, Markion, hg. v. Katharina Greschat und Martin<br />

Meiser, Mainz 2005 (<strong>Veröffentlichungen</strong> des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Europäische<br />

Geschichte, Beiheft 68), S. VIIf.<br />

116. „Der rechten lehr zuwider“ - Die Beurteilung des Interims in<br />

ausgewählten theologischen Reaktionen, in: Das Interim 1548/50:<br />

Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, hg. v. Luise Schorn-Schütte, Gütersloh<br />

2005 (Schriften des Vereins <strong>für</strong> Reformationsgeschichte 203), S. 292-311.<br />

117. Dorothea Susanna von Sachsen–Weimar (1544-1592) im Spannungsfeld<br />

von Konfession und Politik. Ernestinisches und albertinisches Sachsen im<br />

Ringen von Glaube und Macht, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und<br />

Kunst im Jahrhundert der Reformation, hg. v. Enno Bünz, Stefan Rhein und<br />

Günther Wartenberg, Leipzig 2005 (Schriften der Stiftung<br />

Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), S. 175-192.<br />

118. Philip Melanchthon and the Establishment of Confessional Norms, in:<br />

Lutheran Quarterly 20 (2006), S. 146-169. [s.o. Nr. 56].<br />

<strong>Leibniz</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Europäische Geschichte (IEG) Tel. +49 6131 3939360 ieg2@ieg-mainz.de<br />

Alte Universitätsstraße 19, D–55116 Mainz Fax: +49 6131 3930154 www.ieg-mainz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!