27.01.2014 Aufrufe

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

Liste aller Veröffentlichungen (PDF) - Leibniz-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

III. Herausgegebene Reihen und Zeitschriften<br />

1. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte (QFRG – im Auftrag<br />

des Vereins <strong>für</strong> Reformationsgeschichte).<br />

2. <strong>Veröffentlichungen</strong> des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Europäische Geschichte Mainz.<br />

Abteilung <strong>für</strong> Abendländische Religionsgeschichte (= Monographienreihe und<br />

Beihefte sowie Beihefte online).<br />

3. Europäische Geschichte Online (EGO): Mit- und Hauptherausgeberschaft.<br />

4. Reformed Historical Theology / Reformierte Historische Theologie (RHT):<br />

Mitherausgeberschaft.<br />

5. Verkündigung und Forschung (VuF): Mitherausgeberschaft<br />

6. Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen<br />

Orthodoxie (LStGRLO): Mitherausgeberschaft<br />

7. Zeitschrift <strong>für</strong> Kirchengeschichte (ZKG): Mitherausgeberschaft<br />

8. Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses (RHPR):<br />

Mitherausgeberschaft<br />

Aufsätze, Wörterbuchartikel u.a.<br />

19 Textbeiträge in: Bibliotheca Palatina. Ausstellung der Universität<br />

Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. 8. Juli<br />

- 2 November 1986, Textband, Heidelberg 1986, hier:<br />

(1.) D 3.1 Das Gespräch zu Maulbronn - Einigungsversuch zwischen dem<br />

lutherischen Württemberg und der reformierten Pfalz, S. 160f.-<br />

(2.) D 3.2 Das Bekenntnis der Heidelberger Theologen zur überlieferten<br />

Trinitätslehre, S. 161f.-<br />

(3.) D 3.5 Die Heidelberger Gegenbeweisung von 1594 - ein Versuch den<br />

drohenden Ausschluß der Pfalz vom Religionsfrieden zu verhindern, S. 164f.-<br />

(4.) D 3.6 Der Ausführliche Bericht der Heidelberger Theologen zur Einigung<br />

der evangelischen Konfession, S. 165f.<br />

(5.) D 3.7 Die pseudonyme Schrift des Christoph Hardesheim. Kritik an der<br />

Konkordienformel, S. 166.-<br />

(6.) D 3.8 Kirchners Verteidigung der Konkordienformel von 1583, S. 167.-<br />

(7.) D 4.1 Erasts Gründlicher Bericht - eine Vorbereitung zur reformierten<br />

Konfessionsbildung in der Pfalz, S 168f.-<br />

(8.) D 4.2 Die lutherische Abendmahlslehre, dargelegt von Petrus Patiens<br />

nach der konfessionellen Wende unter Ludwig VI., S. 169f.-<br />

(9.) D 4.3 Ursinus’ Gründlicher Bericht vom Heiligen Abendmahl - das klassische<br />

Zeugnis pfälzisch-reformierter Abendmahlslehre, 1590 erneut gedruckt, S.<br />

<strong>Leibniz</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Europäische Geschichte (IEG) Tel. +49 6131 3939360 ieg2@ieg-mainz.de<br />

Alte Universitätsstraße 19, D–55116 Mainz Fax: +49 6131 3930154 www.ieg-mainz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!