29.01.2014 Aufrufe

upgrade no. 30 - LASCO Umformtechnik GmbH

upgrade no. 30 - LASCO Umformtechnik GmbH

upgrade no. 30 - LASCO Umformtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Praxis<br />

Interview<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein<br />

Gesellschafterin<br />

Neue Materialien Fürth <strong>GmbH</strong>, Fürth<br />

Außergewöhnliche<br />

Anforderungen<br />

up grade: Frau Professor Merklein, Ihr<br />

Institut arbeitet jetzt zwei Jahre mit der <strong>LASCO</strong><br />

TZP 400/3. Was hat das Aggregat in diesem<br />

Zeitraum leisten müssen?<br />

Prof Dr.-Ing. habil. Marion Merklein: Wir<br />

haben die Presse in unterschiedlichsten<br />

Aufgabenstellungen eingesetzt. Darunter<br />

waren Projekte zum Taumeln, Prägen, Warmschmieden,<br />

Presshärten, Fließpressen und<br />

Tiefziehen.<br />

up grade: Sie haben die Presse als „weltweit<br />

einzigartig“ bezeichnet. Wird sie das bleiben<br />

oder sehen Sie in der Industrie künftigen Bedarf<br />

für eine Umformmaschine mit derartigen<br />

Features?<br />

Merklein: Ich sehe die TZP 400/3 immer<br />

<strong>no</strong>ch als einzigartig an, weil ich keine zweite<br />

Presse kenne, welche so viele verfahrenstechnische<br />

Optionen in sich vereint und in<br />

der Lage ist, diese in der Praxis auch sauber<br />

umzusetzen. Ich rechne nicht so schnell mit<br />

vergleichbaren Aggregaten im Fertigungseinsatz.<br />

Allerdings sehe ich Bedarf für Pressen<br />

mit einer breiteren Palette an Features in der<br />

Industrie, die dann natürlich über <strong>no</strong>ch höhere<br />

Kräfte und einen größeren Pressentisch<br />

verfügen müssen.<br />

up grade: Konzeptionell wünschte NMF<br />

Funktionen, die so <strong>no</strong>ch nie in einem Aggregat<br />

integriert waren. War dies ein Grund, <strong>LASCO</strong> zu<br />

beauftragen?<br />

Merklein: Absolut! Wir haben seinerzeit mit<br />

vielen Pressenherstellern gesprochen und<br />

rasch gemerkt, wer überhaupt bereit ist, auf<br />

unsere außergewöhnlichen Wünsche einzugehen.<br />

<strong>LASCO</strong> erwies sich als flexibles, in<strong>no</strong>vatives<br />

Unternehmen mit großem K<strong>no</strong>w-how<br />

und überzeugte uns in allen Gesprächen mit<br />

großer Offenheit sowie umsetzbaren Ideen.<br />

up grade: Wie zufrieden sind die Wissenschaftler<br />

mit der Technik aus Coburg?<br />

Merklein: Sehr zufrieden. Natürlich gibt es im<br />

Detail immer <strong>no</strong>ch Verbesserungsmöglichkeiten<br />

- schließlich arbeiten wir quasi mit einem<br />

Protoypen. Für uns ist hilfreich, dass <strong>LASCO</strong><br />

stets für Gespräche offen ist.<br />

Spezialpresse in der Forschung<br />

Mission: „In<strong>no</strong>vation“<br />

„Neue Materialien Fürth (NMF)“ entwickelt zukunftsorientierte Umformverfahren<br />

insbesondere für Leichtbaustrukturen. Eine neue<br />

Forschungseinrichtung stellt die <strong>LASCO</strong> Tiefziehpresse vom Typ TZP<br />

400/3 dar - ausgerüstet mit speziellen Zusatzfunktionen und somit<br />

weltweit einzigartig.<br />

Die 3-fach wirkende Hydraulikpresse dient<br />

der Kalt- und Warmumformung von Blechbauteilen.<br />

Aufgrund einer Reihe zusätzlicher<br />

Funktionen können mit dieser Presse in<strong>no</strong>vative<br />

Umformverfahren erforscht und getestet<br />

werden. Die stufenlos bis 4.000 kN regelbare<br />

Stößelkraft bei maximaler Pressgeschwindigkeit<br />

von bis zu 250 mm/s ermöglicht die<br />

Erschließung neuartiger Verfahren in der<br />

Warmumformung.<br />

Über vier Zusatzzylinder werden die Funktionen<br />

„Stößelparallelhaltung“, „Schnittschlagdämpfung“<br />

und „Taumeln“ realisiert. Von besonderem<br />

Interesse ist die Taumeltechnik, die<br />

inkrementelle Umformvorgänge ermöglicht,<br />

mit denen Bauteile endkonturnah effizient<br />

hergestellt werden können. Durch dieses Verfahren<br />

lässt sich sowohl die Bauteilequalität<br />

steigern als auch die benötigte Prozesskraft<br />

herabsetzen. Die vier Zusatzzylinder sind mit<br />

der Taumeleinrichtung verbunden und leiten<br />

die Taumelbewegung ein. Wird die Taumelfunktion<br />

nicht benötigt, kann das untere<br />

Taumelwerkzeug demontiert werden. Die<br />

Differentialzylinder fungieren dann als Parallelhaltesystem<br />

und Schnittschlagdämpfer. Der<br />

Parallelhalteweg bzw. Dämfungshub beträgt<br />

250 mm.<br />

Die Neue Materialen Fürth <strong>GmbH</strong> (NMF) ist<br />

eine Landesforschungseinrichtung des Freistaates<br />

Bayern. Mit derzeit <strong>30</strong> Mitarbeitern<br />

entwickelt sie neue Werkstoffe und Verfahren.<br />

Vorrangiges Ziel ist es, für Industriepartner<br />

neue Wege der Komponentenherstellung zu<br />

finden. Gearbeitet wird auf Anlagen im Industriemaßstab,<br />

so dass auch Prototypen und<br />

Kleinserien hergestellt werden können und die<br />

Umsetzung in industrielle Anwendungen beim<br />

Kunden erleichtert wird.<br />

Die NMF <strong>GmbH</strong> ist über einen Kooperationsvertrag<br />

eng mit der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg verbunden. Die<br />

Geschäftsbereiche (Metalle - Urform- sowie<br />

<strong>Umformtechnik</strong> / Kunststoffe) werden von<br />

Professoren der Universität betreut.<br />

Die <strong>LASCO</strong> TZP 400/3 ermöglicht durch zahlreiche<br />

Funktionen die Herstellung komplexer<br />

metallischer Bauteile durch in<strong>no</strong>vative Umformverfahren.<br />

up grade <strong>LASCO</strong> <strong>30</strong>/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!