30.01.2014 Aufrufe

AUSSCHNITT (pdf 400 kB)

AUSSCHNITT (pdf 400 kB)

AUSSCHNITT (pdf 400 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Berichtigen der Zylinderhemmung 253<br />

Der Durchgang des Rades durch den Einschnitt 255<br />

Der Unterschied zwischen Eingriffstiefe und Ausschlag256<br />

Die Öffnungsweite des Zylinders 256<br />

Ruhe- und Hebungswinkel 258<br />

Zu weit ausgeschnittener Zylinder 259<br />

Zu wenig ausgeschnittener Zylinder 259<br />

Ungleiche Hebung oder Ruhe 260<br />

Die Zahnluft 261<br />

Zu enger oder zu weiter Zylinder 263<br />

Der Ausschwung 264<br />

Das Flachrichten des Zylinderrades 268<br />

Das Kürzerschleifen der Zylinderradszähne 270<br />

Das Prellen der Unruh 272<br />

Flaue Unruhschwingungen 273<br />

Das Aufsetzen eines neuen Zylinderrades 274<br />

Das Polieren kleiner Triebfacetten 276<br />

Die Zylinderrads- und Unruhzapfen 278<br />

Fehlerhafte Deckplättchen 281<br />

Flache oder abgerundete Unruhzapfen 282<br />

Das Einsetzen neuer Lochsteine 284<br />

Das Aufdecken der Fassung 285<br />

Das Zudrücken der Fassung 287<br />

Glashütter Verfahren 287<br />

Eingedrückte Steine 288<br />

Die Spiralfeder und das Regulieren 289<br />

Einfluß des Sekundenrad-Eingriffs auf die Reguli. 290<br />

Einfluß der Hemmung auf die Regulierung 292<br />

Zustand und Eigenschaften der Spiralfeder 293<br />

Das Aufsetzen einer neuen Spiralfeder 294<br />

Das Abzählen der Schwingungen 297<br />

Das Feststecken auf der Rolle 298<br />

Das Flachrichten der Spiralfeder 299<br />

Das Rundrichten der Spiralfeder 299<br />

Das Zurechtbiegen des äußeren Umganges 301<br />

Die Spiralgabel 302<br />

Nachteile der zu weiten Spiralgabel 307<br />

Warum es „immer zuviel hilft“ 309<br />

Verengern einer zu weiten Spiralgabel 311<br />

Fehlerhafter Rückerzeiger 312<br />

Die Breguet-Spirale 312<br />

Isochronische Endkurven 315<br />

Der innere Ansteckungspunkt 317<br />

Unerklärliche Gangunterschiede 317<br />

Die Regulierscheibchen 318<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!