30.01.2014 Aufrufe

rundschau - Bürgermeister Zeitung

rundschau - Bürgermeister Zeitung

rundschau - Bürgermeister Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ortsnotizen<br />

Die Erwachsenenbewegung der „Pfadfinder-Gilde Perchtoldsdorf“ wurde am 17.11.2012 im Rahmen eines<br />

Festaktes in der Spitalskirche feierlich in den Verband der Pfadfinder-Gilden Österreichs auf genommen und<br />

ist seitdem auch Mitglied im Weltverband der International Scout & Guides Fellowship.<br />

„Pfadfinder-Gilde“ als Neugründung<br />

Seit mehr als 80 Jahren gibt es Pfadfinder in Perchtoldsdorf, und seit rund einem Jahr auch<br />

die Erwachsenenbewegung „Pfadfinder-Gilde Perchtoldsdorf“. Am 17. November wurde<br />

diese in der Spitalskirche feierlich in den Verband der Pfadfinder-Gilden Österreichs und<br />

in den Weltverband aufgenommen. Gildenmeisterin Christine Spiegel, seit ihrem 11.<br />

Lebensjahr bei den Perchtoldsdorfer Pfadfindern, konnte bei den Investiturfeierlichkeiten<br />

BGM Martin Schuster, die beiden Pfarrer Prälat Ernst Freiler und MMag. Andreas Fasching<br />

sowie hochrangige Pfadfindervertreter und -freunde, auch von der Patengilde Baden, begrüßen.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Schuster hieß den neuen Verein „in der großen Perchtoldsdorfer Vereinsfamilie“<br />

willkommen, danach erhielten die Gildenmitglieder ein blaues Halstuch und eine<br />

Urkunde ausgehändigt.<br />

Zwei langjährige verdiente Mitglieder der Perchtoldsdorfer Pfadfinder wurden besonders<br />

ausgezeichnet: Walter Paminger, Pfadfinder-„Urgestein“ seit 1946, wurde 1. Ehrenmitglied,<br />

und Emmi Trojovsky, den Pfadfindern durch ihren viel zu früh verstorbenen Gatten Walter<br />

gleichfalls seit ihrer Jugend verbunden, das zweite.<br />

Gildenmeisterin Spiegel nannte unter anderen Zielsetzungen die „allzeit bereite“ Verbundenheit<br />

mit der Pfadfinderjugend. Nach dem offiziellen Programm, das mit der Fahnensegnung<br />

durch die Geistlichkeit und dem Absingen von „Gut Pfad“ endete, klang die Feier<br />

mit einem Empfang im Heim im Zellpark aus.<br />

Neujahrsempfang des Roten Kreuzes<br />

Mit einem eindrucksvollen Videoclip über die vielfältigen Aktivitäten des örtlichen Roten<br />

Kreuzes wurde der Neujahresempfang 2013 am 5. Jänner in der Burg eröffnet. Ortsstellenleiter<br />

Robert Horacek konnte dazu wieder viele Freunde und Förderer des Roten Kreuzes<br />

wie Prälat Ernst Freiler, Sponsoren, Ärzte, Vertreter verschiedener Institutionen und Rotkreuz-Delegationen<br />

aus dem ganzen Bezirk willkommen heißen, darunter auch seinen Vorgänger<br />

Reg.-Rat Dieter Mayerhofer.<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Martin Schuster bezeichnete es als „großartig, was beim Roten Kreuz Perchtoldsdorf<br />

geleistet wird“. Lions-Präsident Alt-BGM Jürgen Heiduschka sagte € 20.000,- als<br />

Lions-Beitrag für ein dringend notwendiges Einsatzfahrzeug zu.<br />

Beförderungen und Auszeichnungen<br />

Für ihre langjährige Treue wurden ausgezeichnet: Waltraud Mochal, Birgit Gasselseder,<br />

Elisabeth Lindner, Silvia Charwat-Resl, Edwin Rambossek, Stefan A. Koblenc, Andreas<br />

Schott, Josef Distel, Gernot Bauer, Lukas Loacker, Patrick Skalitzky.<br />

Zu Helfern wurden befördert: Bettina Lang, Lukas Loacker, Patrick Skalitzky. Zu Oberhelfern:<br />

Andreas Fürndraht, Ingeborg Haas, Anneliese Heftner, Josef Kladensky, Sabine Klar,<br />

Elisabeth Sefranek, Katharina Schubert. Zum Haupthelfer: Christian Strecha.<br />

Die Diensteifrigsten am „RTW Pdorf 13“ waren Martina Mohrenberger, Gernot Bauer,<br />

Josef Distel, Katharina Schubert, Lukas Loacker, Stefan Koblenc, Sebastian Pichelhofer,<br />

Patrick Skalitzky, Alexander Trippel, Robert Horacek, Florian Marszalek, Elisabeth Marszalek.<br />

Die Spange in Bronze für mindestens 1.000 Ausfahrten erhielt Andreas Fürndraht.<br />

Altgemeinderat Anton<br />

Pflüger verstorben<br />

Völlig unerwartet starb Altgemeinderat Anton Pflüger aus<br />

der Brunner Gasse nur wenige Tage vor seinem 93. Geburtstag.<br />

Der gebürtige Liesinger und gelernte Zimmermann, der<br />

in die örtliche Weinhauerdynastie Eichberger einheiratete,<br />

arbeitete 40 Jahre lang bei der Zimmerei Gneist und gehörte<br />

von 1970 bis 1985 als Mandatar der Volkspartei dem<br />

Gemeinderat an. Für seine Verdienste wurde Pflüger, er war<br />

Gründungsmitglied der Partnerschaft mit Donauwörth,<br />

Ehrenmitglied der Wassmuthrunde, Sektionsgründer der<br />

Teufelsteiner und deren Volkstanzgruppe, mehrfach ausgezeichnet,<br />

u.a. mit der Ehrennadel in Gold der Marktgemeinde<br />

Perchtoldsdorf. Sein Begräbnis fand unter großer<br />

Beteiligung auf dem Perchtoldsdorfer Friedhof statt.<br />

Wanderaktivitäten der<br />

Teufelsteiner Frohnaturen<br />

Die vorletzte Wanderung 2012 am 22. November von Baden<br />

nach Mödling stieß auf reges Interesse. Gleich 33 Teufelsteiner<br />

Frohnaturen wanderten zwei Stunden entlang der Trasse<br />

der Wiener Hochquellenleitung in nordöstlicher Richtung<br />

nach Gumpoldskirchen. Nach kurzer Besichtigung und Mittagspause<br />

in Thallern ging es weiter nach Mödling, von wo<br />

aus die Heimreise angetreten wurde.<br />

Am 13. Dezember trafen einander 32 Frohnaturen zur<br />

Advent wanderung, die vom Gießhübl über das Wallfahrerkreuz<br />

zur Kammersteinerhütte führte. Nach dem Essen beim<br />

Heurigen gab es die Vorstellung des neuen Programms und<br />

zahlreiche Geburtstagsgratulationen, darunter Hertha Hagelmaier,<br />

95, und Frieda Binder, 85.<br />

12 Stunden Benefizschwimmen<br />

in St. Pölten<br />

In der Nacht von 30.11. auf 1.12.2012 nahm das Waterbecks<br />

Team 1 – Sarah Frühwirth, Clemens Frühwirth und<br />

Christopher Beck – am fünften „12 Stunden Benefizschwimmen“<br />

in St. Pölten teil. In 3er Teams wurden 12 Stunden<br />

lang so viele Kilometer wie möglich erschwommen. Die<br />

Perchtoldsdorfer wählten eine der schwierigsten Taktiken:<br />

zwei Personen befanden sich immer im Wasser und wechselten<br />

sich alle 100 Meter ab, alle 1,5 Stunden wurde ein<br />

Schwimmer ausgewechselt. Mit 54,950 km stellte das<br />

Perchtoldsdorfer Team einen neuen österreichischen Rekord<br />

in der Mixed – Staffel – Wertung auf und erreichte in der<br />

Gesamtwertung den 2. Platz. Einer bedürftigen Familie im<br />

Raum St. Pölten konnten dank dieses beispielhaften Einsatzes<br />

€ 1.200,- gespendet werden.<br />

perchtoldsdorfer <strong>rundschau</strong> 02-03.2013 // 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!