30.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 39 vom 26.09.2013 - Forst in Baden

Mitteilungsblatt Nr. 39 vom 26.09.2013 - Forst in Baden

Mitteilungsblatt Nr. 39 vom 26.09.2013 - Forst in Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>39</strong><br />

St. Paulusheim Bruchsal<br />

Markolf Niemz spricht im St. Paulusheim über<br />

„S<strong>in</strong>n“<br />

Wer oder was ist Ich? Was war vor dem<br />

Urknall? Glauben Physiker noch an<br />

Gott? – Diesen Fragen nach dem S<strong>in</strong>n<br />

des Lebens versucht Professor Dr. Markolf<br />

Niemz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag am Dienstag, 8.<br />

Oktober um 19.30 Uhr im Gymnasium<br />

St. Paulusheim <strong>in</strong> Bruchsal (Huttenstraße<br />

49) nachzuspüren. Der Physiker, Bestsellerautor<br />

und Lehrstuhl<strong>in</strong>haber für Mediz<strong>in</strong>technik<br />

an der Universität Heidelberg<br />

verknüpft dabei Erkenntnis und Liebe, er lädt e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

abenteuerlichen Gratwanderung zwischen Wissenschaft,<br />

Spiritualität und Religion. Scharfs<strong>in</strong>nig komb<strong>in</strong>iert Niemz,<br />

was Physiker heute wissen und Sterbende häufig berichten.<br />

Die Veranstaltung des Gymnasiums St. Paulusheim f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Schönborn-, Justus-Knecht- und<br />

Heisenberg-Gymnasium statt und wird von der Bruchsaler<br />

Bildungsstiftung unterstützt. Nach dem Vortrag gibt es die<br />

Möglichkeit zur Diskussion. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei, aus organisatorischen<br />

Gründen ist e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Voranmeldung<br />

unter schule@paulusheim.de oder Tel. (07251) 3856-50<br />

notwendig.<br />

Handelslehranstalt Bruchsal<br />

Persönlichkeitstra<strong>in</strong>er Christian Bischoff am<br />

Mittwoch, 16. Oktober zu Gast an der Handelslehranstalt<br />

Bruchsal<br />

Bereits zum dritten Mal ist es der Handelslehranstalt Bruchsal<br />

möglich, Herrn Christian Bischoff, e<strong>in</strong>en der erfolgreichsten<br />

deutschen Mental- und Motivationstra<strong>in</strong>er, für e<strong>in</strong>en Veranstaltungstag<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Heute arbeitet Herr Bischoff als Redner<br />

und Tra<strong>in</strong>er für große deutsche und <strong>in</strong>ternationale Firmen wie<br />

die Telekom, Siemens, Bosch, MAN, Liebherr, Kraft Foods und<br />

verschiedene Banken.<br />

E<strong>in</strong> emotionsgeladener, mitreißender und zugleich humorvoller<br />

Vortrag erwartet die Zuhörer. Lernen mit Spaß und Emotion ist<br />

also angesagt, um im Schul- oder Berufsalltag, aber auch <strong>in</strong><br />

Alltagssituationen <strong>in</strong> Zukunft besser motiviert und zielorientiert<br />

erfolgreich zu se<strong>in</strong>. Wie der Umgang mit anderen Menschen<br />

leichter funktionieren und positive Ausstrahlung die Menschen<br />

<strong>in</strong> unserer Umgebung mitreißen kann, wird mit Spannung und<br />

Humor vermittelt.<br />

Am Abend lädt die Handelslehranstalt Bruchsal die <strong>in</strong>teressierte<br />

Öffentlichkeit zu e<strong>in</strong>er Abendveranstaltung mit Herrn Bischoff<br />

e<strong>in</strong>. Das Thema „Machen Sie den positiven Unterschied“ wird<br />

den Zuhörern u.a. die Wichtigkeit von Eigenverantwortung und<br />

Diszipl<strong>in</strong>, die Methoden zur Nachhaltigkeit von Zielen und die<br />

Möglichkeiten zu neuen Angewohnheiten im Leben, zeigen.<br />

Für die Abendveranstaltung gibt es ke<strong>in</strong>e Abendkasse und<br />

auch ke<strong>in</strong>en Vorverkauf. Sie entscheiden im Anschluss an die<br />

Veranstaltung selbst, wie viel Ihnen die Veranstaltung „wert“<br />

ist. Die Bewirtung übernehmen an diesem Abend SchülerInnen<br />

der HLA.<br />

Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung ist am Mittwoch, den 16. Oktober<br />

um 19:00 Uhr <strong>in</strong> der Aula der Handelslehranstalt<br />

Bruchsal, Stadtgrabenstr. 2.<br />

Andrea Nemeth<br />

Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal<br />

Neben der Berufsausbildung zur Fachhochschulreife<br />

Berufsschüler, die über e<strong>in</strong>en Mittleren Schulabschluss verfügen<br />

(Realschulabschluss, Fachschulreife, u.a.), haben die Möglichkeit,<br />

parallel zu ihrer Berufsausbildung die Fachhochschulreife<br />

zu erwerben.<br />

An der Balthasar-Neumann-Schule 1, Bruchsal besteht dieses<br />

Unterrichtsangebot, mit dem Berufsschüler zum Abschluss<br />

ihrer Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erlangen<br />

können. Sie sparen damit den Besuch e<strong>in</strong>er weiterführenden<br />

Schule. Diese Zusatzausbildung muss im 1. Berufsausbildungsjahr<br />

begonnen werden und ist für Schüler aller Berufsschultypen<br />

möglich.<br />

Die <strong>vom</strong> Kultusm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>gerichteten Kurse umfassen Unterricht<br />

<strong>in</strong> Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik.<br />

Der Unterricht f<strong>in</strong>det an Freitagen von ca. 17.00 bis 20.00<br />

Uhr und an Samstagen von 8.00 bis 13.00 Uhr an <strong>in</strong>sgesamt<br />

23 Wochenenden des Schuljahres statt.<br />

Dauer 3 Jahre<br />

Er schließt nach 2 bzw. 3 Jahren mit den Prüfungen zur<br />

Fachhochschulreife ab.<br />

Der erste Schultag (Aufnahme) ist am Donnerstag,<br />

24.10.13, 17.00 Uhr, Balthasar-Neumann-Schule I (GBZ)<br />

Bruchsal, Raum 261.<br />

Berufsschüler, die die Fachhochschulreife auf diesem Weg<br />

erwerben wollen, sollten sich umgehend bei der Balthasar-<br />

Neumann-Schule 1 <strong>in</strong> Bruchsal per Fax, email oder persönlich<br />

anmelden (Tel:07251/783-500, Fax: 07251/980477.<br />

Mail: sekretariat@bns1.de).<br />

Informationen, Anmeldeformular und Schultage s<strong>in</strong>d auch im<br />

Internet verfügbar (www.bns1.de).<br />

Die Sprechstunde<br />

des Revierförsters Ralf Kemmet<br />

f<strong>in</strong>det statt<br />

dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Forst</strong>.<br />

Jeden Donnerstag<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

POLIZEISPRECHSTUNDE<br />

im Erdgeschoss des <strong>Forst</strong>er Rathauses<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!