30.01.2014 Aufrufe

Fachschule für Agrarwirtschaft Herford - InfoFarm

Fachschule für Agrarwirtschaft Herford - InfoFarm

Fachschule für Agrarwirtschaft Herford - InfoFarm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht InfoSCHUL II/2-Projekt 2001/2002 - <strong>Fachschule</strong> für <strong>Agrarwirtschaft</strong> <strong>Herford</strong><br />

b) "Laptopprojekt" - Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks<br />

im Fachunterricht - erste Erfahrungen mit einem Funknetz<br />

Nahezu alle Schüler der Stufe I (Landwirtschaftsschule) haben zu Schuljahresbeginn einen<br />

aktuellen Laptop gekauft. Die Finanzierung wurde über ein ausgeklügeltes System von<br />

Eigenleistungen, Zuschüssen des Schulträgers, InfoSchul-Mitteln und Spenden freier Sponsoren<br />

möglich (s. hierzu auch:<br />

www.projekt.infofarm.de/verbund/herford/ischul2/laptopprojekt/e_klasse_laptops.pdf - pdf-Datei, 2,8<br />

MB).<br />

Das Unterrichten unter Einbeziehung von Laptops hat sich bewährt. Neben der intensiven<br />

Vermittlung von "EDV-Fachinhalten", die sich schon durch den permanenten Rechner- einsatz<br />

ergibt, ist es auch gelungen, die Unterrichtsinhalte dichter mit Daten aus den Schülerbetrieben zu<br />

verknüpfen. Beispiele für "projektartig" unter intensiver Einbeziehung der Notebooks vermittelter<br />

Unterrichtsinhalte:<br />

- Excel-Arbeitsheft "Betriebsanalyse und -planung"<br />

- Anbau- und Düngeplanung<br />

- Excel-Schlagkartei<br />

- Nutzung "virtueller Arbeitsräume" für Schüler und Lehrer im Internet (BSCW, <strong>InfoFarm</strong>).<br />

Auch wenn die Erstkonfiguration und Verwaltung der Notebooks einigen Aufwand erfordert (diese<br />

Zeit geht der konventionellen "Stofferarbeitung" zunächst verloren), werden wir versuchen, diesen<br />

Weg in den kommenden Schuljahren fortzusetzen. Sind die entsprechenden Arbeitstechniken im<br />

Umgang mit dem Notebook, wie z.B.:<br />

- Programminstallation, Datenablage, Datensicherung<br />

- Einsatz von Word, Excel und PowerPoint<br />

- Einsatz von Internet, Suchmaschinen, eMail<br />

- zentrale Datenablage (Internetverweise, erarbeitete Projektmaterialien) im Internet<br />

erst einmal verfügbar (dies kann bei schwächeren Schülern bis zu einem 1/2 Jahr dauern), so<br />

gewinnt man anschließend durch verbesserte Arbeitstechniken erheblich hinzu und kann, nach<br />

unseren bisherigen Erfahrungen mit dem elektron. Klassenzimmer, insb. im 2. Fachschuljahr<br />

gegenüber konventionellen Unterrichtsformen erhebliche Gewinne ver- buchen. (u.a. im Hinblick auf<br />

die selbständige Erarbeitung und Präsentation von Fachinhalten).<br />

c) Öffentlichkeitsarbeit / Vorstellung der "<strong>InfoFarm</strong> und unserer "EDV-Konzepte"<br />

- Workshop am Rande der "GrünenWoche" im Kongresszentrum Berlin<br />

Vorstellung von Arbeitstechniken im Rahmen eines Vortrags zum Thema "Laptops für<br />

alle - wird der Unterricht wirklich besser?<br />

http://www.projekt.infofarm.de/verbund/herford/ischul2/laptopprojekt/e_klasse_laptops.pdf<br />

- Agritechnica Hannover<br />

Vorstellung der <strong>InfoFarm</strong> - Mitwirkung bei Auf- und Abbau und mehrtägiger Betreuung des<br />

Messestandes durch Lehrer und Schüler der <strong>Fachschule</strong> <strong>Herford</strong><br />

http://www.projekt.infofarm.de/veranst/agritechnica/messebilder.htm<br />

- Agrar-Computertage Göttingen<br />

Maßgebliche Beteiligung der <strong>Fachschule</strong> <strong>Herford</strong> bei Planung, Standbeschaffung, Aufund<br />

Abbau sowie durchgängiger Standbetreuung (u.a. Präsentation der <strong>InfoFarm</strong>, des<br />

Palmeinsatzes in der Landwirtschaft, der Excel-Schlagkartei). Erfolgreiche Durchführung<br />

einer Tombola mit gesponsorten Preisen im Gegenwert von ca. 3.000 Euro.<br />

http://www.projekt.infofarm.de/veranst/act02/index.htm<br />

- Informationsveranstaltungen für andere <strong>Fachschule</strong>n (Lehrerweiterbildungen)<br />

1. Workshop Berlin (s.o.)<br />

2. Eintägige Lehrerweiterbildung für <strong>Fachschule</strong>n in NRW<br />

3. Eintägige Lehrerweiterbildung für Berufs- und Fachschullehrer in Niedersachsen<br />

4. Lehrerweiterbildung für <strong>Fachschule</strong>n in Sachsen (geplant für Oktober)<br />

- Pressearbeit (Vorstellung der <strong>InfoFarm</strong> und/oder des Laptop-Projekts)<br />

1. Beitrag im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen-Lippe<br />

2. Kurzbeitrag in top agrar<br />

3. Beitrag im Westfalen-Blatt<br />

4. Beitrag in B&B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!