29.10.2012 Aufrufe

ASZ Schwabing-West - Caritasverband der Erzdiözese München ...

ASZ Schwabing-West - Caritasverband der Erzdiözese München ...

ASZ Schwabing-West - Caritasverband der Erzdiözese München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Wegbegleiter im im Alter<br />

Beratung<br />

Information<br />

Unterstützung<br />

Gruppen und Kurse<br />

Begegnung<br />

Beteiligung<br />

<strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong><br />

Angebote<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

2012 2009


Inhalt<br />

2 Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>… 20 Regelmäßige offene<br />

Ihre Spende hilft uns!<br />

Veranstaltungen<br />

3 Beratung, Information, Ver- 22 Veranstaltungen<br />

mittlung<br />

im September<br />

4 Herzlich willkommen<br />

26 Veranstaltungen<br />

im <strong>ASZ</strong><br />

im Oktober<br />

7 <strong>ASZ</strong>-Mittagstisch<br />

33 Veranstaltungen<br />

SZ und AZ im <strong>ASZ</strong><br />

im November<br />

8 Projekt Seniorenbegleitung 39 Veranstaltungen<br />

<strong>ASZ</strong> Infothek<br />

im Dezember<br />

9 Ehrenamtliches Engage- 43 <strong>ASZ</strong>-Terminkalen<strong>der</strong>:<br />

ment<br />

Veranstaltungsüberblick<br />

9 Cafeteria und offener<br />

45 Kurse des <strong>ASZ</strong>:<br />

Begegnungsbereich<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

10 Kaffeeklatsch am Sonntag 47 Kurse des <strong>ASZ</strong>:<br />

Anwen<strong>der</strong>hilfe zu Hause<br />

Kursangebote<br />

11 <strong>ASZ</strong>-Außensprechstunde 51 Angebote <strong>der</strong> Pfarreien<br />

Onlineberatung<br />

und Kirchengemeinden<br />

12 KulturRaum<strong>München</strong>:<br />

53 Bezirksausschuss BA 4<br />

kostenloseTickets<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

13 Caritas-Zentrum<br />

53 Seniorenvertretung des<br />

<strong>Schwabing</strong>-Milbertshofen<br />

4. Stadtbezirks<br />

14 Ehrenamtliche<br />

53 Regelmäßige Veranstaltun-<br />

Energieberatung<br />

gen v. Kooperationspartnern<br />

15 SamstagNachmittagTreff 54 Bitte beachten Sie…<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

16 Kino für Senioren 55 Ihre <strong>ASZ</strong>-Ehrenamtlichen<br />

17 Selbsthilfegruppe für<br />

56 Ihre <strong>ASZ</strong>-Kursleiter<br />

pflegende Angehörige<br />

Ihre <strong>ASZ</strong>-Seniorenbegleiter<br />

18 Selbsthilfegruppe für<br />

56 Dankeschön an unsere<br />

Angehörige v. Heimbew.<br />

För<strong>der</strong>er<br />

19 Veranstaltungen<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

57 Ihr <strong>ASZ</strong>-Team


Das Alten- und Service-Zentrum<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> ist:<br />

Ihr Wegbegleiter im Alter, unabhängig von Konfession und Nationalität.<br />

eine Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> sowie <strong>der</strong>en Angehörige und an<strong>der</strong>e Bezugspersonen,<br />

wenn sie Unterstützung, Beratung und Betreuung suchen.<br />

eine Einrichtung <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>München</strong> in Betriebsführung<br />

des <strong>Caritasverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Erzdiözese</strong> <strong>München</strong> und Freising e.V.<br />

Ihre Spende hilft uns!<br />

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freunde des <strong>ASZ</strong>,<br />

mit einem finanziellen Beitrag (bar o<strong>der</strong> als Überweisung) können Sie<br />

uns gezielt bei unserer Arbeit unterstützen. Ihre Spende kommt zu<br />

100 % dem <strong>ASZ</strong> zu Gute. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Kontoinhaber: Alten- und Service-Zentrum <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Kontonummer: 3240079886<br />

Uni Credit Bank AG<br />

BLZ: 700 202 70<br />

IBAN: DE81700202703240079886<br />

BIC: HYVEDEMMXXX<br />

Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bescheinigt den<br />

verantwortungsvollen Umgang mit anvertrauten Mitteln. Als Zeichen für Vertrauen trägt<br />

<strong>der</strong> <strong>Caritasverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Erzdiözese</strong> <strong>München</strong> und Freising e.V. seit vielen Jahren,<br />

bei ununterbrochener jährlicher Verlängerung, das DZI Spenden-Siegel.<br />

2


Beratung, Information, Vermittlung<br />

Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte beraten Sie und Ihre Angehörigen<br />

gerne, damit Sie möglichst lange selbständig und selbstbestimmt<br />

leben können.<br />

Nutzen Sie unsere fachliche Kompetenz bei Fragen zu<br />

Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause (hauswirtschaftliche<br />

Hilfen, Hausnotruf, Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Begleitdienste etc.)<br />

<strong>der</strong> Vermittlung von ambulanten Pflegediensten sowie Tages- und<br />

Kurzzeitpflege<br />

Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> Existenzsicherung<br />

und bei <strong>der</strong> Vermittlung an die Schuldnerberatung<br />

verschiedenen Wohnformen im Alter und Wohnraumberatung<br />

dem Umgang mit Behörden o<strong>der</strong> beim Ausfüllen von Anträgen und<br />

Formularen<br />

speziellen Themen rund ums Älterwerden<br />

persönlichen Anliegen in belastenden Lebenssituationen<br />

Vermittlung sowie Einsatzmöglichkeiten von ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Ihr Anliegen wird selbstverständlich vertraulich behandelt.<br />

Hausbesuche sind bei Bedarf und nach Absprache möglich.<br />

3


Herzlich willkommen im <strong>ASZ</strong><br />

Nach einem eher durchwachsenen Sommer hoffen auch wir im <strong>ASZ</strong><br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> auf einen goldenen Herbst und schöne Wintermonate.<br />

Viele <strong>der</strong> Angebote des <strong>ASZ</strong> sind jedoch vom Wetter unabhängig. Entsprechend<br />

können Sie auch die kalte Jahreszeit im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong> auf jeden Fall genießen und verschiedenste Veranstaltungen und<br />

Kurse besuchen, o<strong>der</strong> die Beratungs- und Versorgungsangebote in Anspruch<br />

nehmen. Wir begrüßen Sie herzlich im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>!<br />

Bei schlechtem Wetter nutzen auch Seniorinnen und Senioren verstärkt<br />

den öffentlichen Nahverkehr. Zuweilen bestehen hierbei jedoch Unsicherheiten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn Hilfsmittel, wie z.B. Rollator o<strong>der</strong><br />

Rollstuhl eingesetzt werden. Um Hemmnisse in <strong>der</strong> Nutzung des öffentlichen<br />

Nahverkehrs abzubauen und Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

(z.B. Barrierefreiheit) zu erhalten, freut sich das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong>, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Umweltschutzorganisation Green City<br />

e.V., erneut ein spezielles zwei-tägiges Fahrgasttraining für Seniorinnen<br />

und Senioren anbieten zu können. Genauere Informationen<br />

hierzu entnehmen Sie bitte dem Programmheft auf S. 29.<br />

Auch in den Herbstmonaten wird das Thema Demenz im Rahmen des<br />

Jahresschwerpunkts in <strong>der</strong> Programmgestaltung aufgenommen. Ziel<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> ist es, Betroffene und Angehörige umfassed<br />

über die Versorgungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren,<br />

die Demenzkranken zur Verfügung stehen. So stellt beispielsweise Frau<br />

Kuhn im Rahmen eines Informationsvortrags das alternative Betreuungsangebot<br />

„Die Demenz-WG <strong>der</strong> Caritas“ vor (genaue Details zum<br />

Vortrag auf S. 29 und 30). Zudem wird ein Informationsvortrag zum<br />

Thema „Pflegestufe bei Demenz!? – welche Leistungen bietet die<br />

Pflegeversicherung für Demenzerkranke an?“, in Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Alzheimergesellschaft <strong>München</strong> e.V., angeboten (weitere Infos auf<br />

S. 38).<br />

Das Thema Gesundheit ist insbeson<strong>der</strong>e für Seniorinnen und Senioren<br />

von großer Bedeutung. Denn geistiges und körperliches Wohlbefinden<br />

sind entscheidend, um auch im Alter ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität<br />

genießen zu können. Im Rahmen <strong>der</strong> Schwerpunktreihe<br />

„Gesund alt werden“ freut sich das <strong>ASZ</strong> Ihnen, liebe Besucherinnen<br />

und Besucher, verschiedene interessante Informationsangebote prä-<br />

4


sentieren zu können. Im Rahmen des Vortrags „Schlaganfall – ein<br />

Notfall“, <strong>der</strong> in Kooperation mit <strong>der</strong> Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. angeboten<br />

wird, erfahren Interessierte Grundlegendes zu Symptomen, richtigem<br />

Verhalten und möglicher Prävention (nähere Informationen zum<br />

Vortrag im Programmheft auf S. 23). Weitere Vorträge <strong>der</strong> Reihe beschäftigen<br />

sich mit den Themen „Erste Hilfe unterwegs und zu Hause<br />

– speziell für Senioren“ (Programmheft S. 33) und den Aufgaben, Angeboten<br />

und Unterstützungsmöglichkeiten des Krankenhaussozialdienstes,<br />

exemplarisch präsentiert am Krankenhaussozialdienst des<br />

<strong>Schwabing</strong>er Krankenhauses (Programmheft S. 35).<br />

Körperliche und seelische Gesundheit werden auch von materiellen<br />

Voraussetzungen beeinflusst. Diverse Studien belegen inzwischen den<br />

Zusammenhang zwischen Einkommensverhältnissen und Gesundheitszustand.<br />

Die Jahreskampagne „Armut macht krank!“ des deutschen<br />

<strong>Caritasverband</strong>es e.V. will ein bewusstes Zeichen gegen diesen<br />

Trend setzen. Am 22. November informiert Holger Riedl vom Sozialbürgerhaus<br />

<strong>Schwabing</strong>-Freimann alle interessierten Seniorinnen und<br />

Senioren, sowie <strong>der</strong>en Angehörige, über die Leistungen <strong>der</strong> Sozialgesetzgebung,<br />

speziell für Senioren. An dieser Stelle möchten wir auch<br />

auf das beson<strong>der</strong>e Angebot „Energieberatung für Haushalte mit geringem<br />

Einkommen“ hinweisen, das <strong>der</strong> <strong>Caritasverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Erzdiözese</strong><br />

<strong>München</strong> und Freising e.V. auch für Seniorinnen und Senioren anbietet<br />

(detaillierte Informationen zum Angebot im Programmheft auf<br />

S.14).<br />

Neben diesen diversen Informationsangeboten freut sich das <strong>ASZ</strong> Seniorinnen<br />

und Senioren ergänzend ein neues Kulturangebot anbieten zu<br />

können. Der „Kulturnachmittag“ wird ab September 2012 das Veranstaltungsprogramm<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> bereichern. Im Rahmen<br />

einer Einführungsveranstaltung am 20.09.12 erläutert die zertifizierte<br />

Kulturführerschein-Inhaberin und ehrenamtliche <strong>ASZ</strong>-Mitarbeiterin<br />

Ute von Rücker das neue Angebot allen interessierten Seniorinnen und<br />

Senioren.<br />

Der Herbst und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> November laden dazu ein, sich<br />

verstärkt mit den Themen Abschied und Trauer zu beschäftigen. Viele<br />

Seniorinnen und Senioren haben bereits einen lieben Angehörigen verloren.<br />

Oft fällt es schwer mit dem Verlust zurecht zu kommen. Das <strong>ASZ</strong><br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> möchte <strong>der</strong> Trauer Raum geben und Trauernde in<br />

dieser schwierigen Lebensphase unterstützen. Ab 14.11.2012 bietet<br />

5


das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, unter Leitung des zertifizierten Trauerbegleiters<br />

und Hospizhelfers Gunter Savel, eine 14-tägig stattfindende<br />

Trauergruppe für Seniorinnen und Senioren an. Die einführende<br />

Informationsveranstaltung zur Gruppe „Weil die Zeit nicht alle Wunden<br />

heilt – über den Umgang mit Trauer“ findet am Mittwoch, den<br />

10.10.2012 statt. An dieser Stelle bedanken wir uns ausdrücklich herzlich<br />

bei <strong>der</strong> Mörtl-Stiftung für die großzügige finanzielle Anschubunterstützung<br />

dieses neuen Angebots! Weitere Informationen zum Angebot<br />

„Trauergruppe für Seniorinnen und Senioren“ entnehmen Sie bitte dem<br />

Veranstaltungsteil und dem Kursteil dieses Programmhefts auf S. 28<br />

und S. 49.<br />

Schließlich bedanken wir uns ganz herzlich bei Ermina Basha für ihr<br />

Engagement im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, im Rahmen des Bundesfreiwiligendienstes!<br />

Wir freuen uns darauf ihre Nachfolgerin Yasmin Tarabey<br />

ab 01.10.2012 im <strong>ASZ</strong> begrüßen zu dürfen!<br />

Nach drei Jahren hauptamtlichen Engagements verlässt Frau Schurmann<br />

zum 30.09.2012 das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>. Für Ihre wertvolle<br />

und nachhaltige Arbeit als pädagogische Fachkraft und stellvertretende<br />

Einrichtungsleitung bedanken wir uns herzlich. Wir hoffen auf eine/n<br />

ebenso engagierte, freundliche und kompetente Nachfolger/in und wünschen<br />

Frau Schurmann für Ihre Zukunft alles Gute!<br />

Wir wünschen Ihnen einen schönen und interessanten <strong>ASZ</strong>-Herbst und<br />

freuen uns darauf Sie im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> begrüßen zu dürfen!<br />

Ihr Team des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Jetzt schon informieren:<br />

www.caritas-pflegehotline.de<br />

6


<strong>ASZ</strong>-Mittagstisch �<br />

Schmeckt Ihnen täglich frisch gekochtes Essen?<br />

Nehmen Sie Ihr Mittagessen gerne in gemeinschaftlicher Atmosphäre<br />

zusammen mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren ein?<br />

Ist es Ihnen wichtig abwechslungsreich und preiswert zu essen?<br />

Dann besuchen Sie den Mittagstisch des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>!<br />

Unser Mittagstisch bietet Ihnen in <strong>der</strong> Regel von Montag bis Freitag um<br />

12.00 Uhr (außer an Feiertagen) zwei verschiedene 3-Gang-Menues<br />

(Suppe, Hauptspeise mit Beilagen, Nachspeise) zur Wahl, wie z.B.:<br />

Rin<strong>der</strong>brühe mit Nudeln Erbsencremesuppe<br />

Schweinebraten Spinatspätzle<br />

vom Spieß o<strong>der</strong> in Gorgonzolarahmsauce<br />

mit Kartoffelknödel mit<br />

und Blaukraut gemischtem Salat<br />

Bayerisch Creme Quarkspeise mit Birnen<br />

Der Essenspreis beträgt 5,00 €. Eine Ermäßigung ist abhängig vom<br />

Einkommen möglich.<br />

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrer ersten Teilnahme am <strong>ASZ</strong>-<br />

Mittagstisch einen Termin mit Frau Franke (Tel.: 30007665).<br />

Sind Sie bereits MittagstischbesucherIn, so melden Sie sich bitte spätestens<br />

einen Tag vorher bis 12.00 Uhr an.<br />

SZ und AZ im <strong>ASZ</strong><br />

Informieren Sie sich über die Ereignisse <strong>der</strong> Welt beim Lesen <strong>der</strong> Süddeutschen<br />

Zeitung und <strong>der</strong> Abendzeitung in <strong>der</strong> gemütlichen Leseecke<br />

<strong>der</strong> Cafeteria des <strong>ASZ</strong>.<br />

Jeden Tag druckfrisch für Sie im <strong>ASZ</strong>-<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>!<br />

7


Projekt Seniorenbegleitung<br />

Sie leben zu Hause in Ihrer Wohnung und sind 60 Jahre alt, o<strong>der</strong><br />

älter?<br />

Sie benötigen Unterstützung bei Einkäufen o<strong>der</strong> gelegentliche Begleitung<br />

zum Arzt o<strong>der</strong> zu Behörden?<br />

Sie freuen sich über einen Menschen <strong>der</strong> Zeit mit Ihnen verbringt,<br />

vielleicht einen Spaziergang mit Ihnen unternimmt, o<strong>der</strong> mit Ihnen ein<br />

Gespräch führt?<br />

Sie wünschen sich einen verlässlichen Ansprechpartner, <strong>der</strong> Sie wöchentlich<br />

o<strong>der</strong> zweiwöchentlich besucht?<br />

Die Seniorenbegleiter und Seniorenbegleiterinnen des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong> übernehmen diese Aufgaben.<br />

Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Gesprächstermin mit Frau<br />

Franke (Tel.: 30007665).<br />

Liegt Ihre Rente, bzw. Ihr monatliches Einkommen unterhalb <strong>der</strong> Grenze<br />

nach § 53 AO, so ist die Seniorenbegleitung kostenlos für Sie, da die<br />

LH <strong>München</strong> dann die Kostenpauschale nach entsprechen<strong>der</strong> Antragsstellung<br />

für die Seniorenbegleitung in diesem Fall übernimmt.<br />

<strong>ASZ</strong>-Infothek<br />

Im Eingangsbereich des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> finden Sie unsere Info-<br />

thek, mit diversen Broschüren und Informationsblättern zu seniorenrel-<br />

vanten Themen.<br />

Beachten Sie bitte auch aktuelle Aushänge, Flyer und Veranstaltungs-<br />

hinweise.<br />

Haben Sie weitere Fragen o<strong>der</strong> benötigen Sie zusätzliche Informa-<br />

tionen, so sprechen Sie uns bitte an!<br />

8


Ehrenamtliches Engagement<br />

Im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> gibt es viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich<br />

zu engagieren. Wir bieten Ihnen ein ausführliches Erstgespräch, eine<br />

sorgfältige Einarbeitung, sowie eine kontinuierliche Begleitung durch<br />

feste AnsprechpartnerInnen. Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> sucht laufend<br />

Damen und Herren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.<br />

Aktuell suchen wir insbeson<strong>der</strong>e ehrenamtliche Helfer für<br />

die Betreuung und Wartung unseres Aquariums<br />

die Interesse haben Vorträge zu div. Themen anzubieten<br />

die Unterstützung des Cafeteriabetriebs und des Mittagstisches<br />

Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Erstgespräch-Termin mit<br />

Frau E<strong>der</strong> (Tel.: 30007661).<br />

Cafeteria<br />

und offener Begegnungsbereich<br />

Die Cafeteria des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> (offener Begegnungsbereich),<br />

unter Leitung des ehrenamtlichen Cafeteriateams, ist von Montag<br />

bis Donnerstag, zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Einschränkungen sind aufgrund von Veranstaltungen und Nutzung<br />

durch Gruppen möglich. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise<br />

im Programm, bzw. aktuelle Aushänge!<br />

In unserem gemütlichen Begegnungsraum können Sie:<br />

Kaffee und Kuchen, div. Eisspezialitäten, sowie kalte Getränke genießen<br />

den Tag in netter Gesellschaft verbringen<br />

ausliegende Zeitungen, Zeitschriften und Bücher lesen<br />

Gesellschaftsspiele und Kartenspiele spielen<br />

9


Kaffeeklatsch am Sonntag<br />

Im Rahmen des „Kaffeeklatsches am Sonntag“ verwöhnen Sie unsere<br />

ehrenamtlichen <strong>ASZ</strong>-Mitarbeiterinnen Frau Zötl und Frau El Aidi auch<br />

am Wochenende (i.d.R. 14-tägig, sonntags zwischen 14.00 Uhr und<br />

16.30 Uhr) mit Kaffee und Kuchen, Eisspezialitäten, sowie warmen und<br />

kalten Getränken in <strong>der</strong> gemütlichen Cafeteria des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong>.<br />

Kommen Sie mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren ins Gespräch und<br />

verbringen Sie gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag!<br />

Diverse Brett- und Gesellschaftsspiele, sowie Spielkarten stehen zu<br />

Ihrer Verfügung.<br />

Termine:<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge im Schaukasten und an <strong>der</strong> Informationswand<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>.<br />

Anwen<strong>der</strong>hilfe zu Hause:<br />

PC, Handy, digitale Kamera<br />

Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> sieht es als seine Aufgabe an Seniorinnen<br />

und Senioren den Umgang mit den mo<strong>der</strong>nen Medien zu erleichtern.<br />

Dies geschieht unter an<strong>der</strong>em im Rahmen <strong>der</strong> im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

angebotenen PC- und Internetkurse.<br />

Oftmals reicht <strong>der</strong> Besuch eines PC- o<strong>der</strong> Internetkurses jedoch nicht<br />

aus, um im heimischen Umfeld mit dem – für die Seniorinnen und Senioren<br />

oftmals neuen – Medium umzugehen, insbeson<strong>der</strong>e wenn es um<br />

das Installieren von Programmen o<strong>der</strong> um das Verknüpfen von technischen<br />

Geräten und die damit verbundene Anwendung geht.<br />

Das Hilfsangebot „Anwen<strong>der</strong>hilfe für zu Hause“ kann von Seniorinnen<br />

und Senioren angenommen werden, die im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> einen<br />

PC- und/o<strong>der</strong> Internetkurs besucht haben. Es handelt sich dabei um<br />

10


Anwen<strong>der</strong>hilfe zu Hause<br />

eine in <strong>der</strong> Regel einmalige Unterstützungsleistung für „zu Hause“.<br />

Bei Interesse an diesem Angebot setzen Sie sich bitte mit Frau<br />

E<strong>der</strong> (Tel.: 30007661) in Verbindung.<br />

<strong>ASZ</strong> Außensprechstunde<br />

in <strong>der</strong> Pfarrei St. Ursula<br />

Sie interessieren sich für die Angebote des <strong>ASZ</strong>?<br />

Sie haben Fragen und wünschen eine Beratung?<br />

Sie wünschen einen ersten persönlichen Kontakt mit den Mitarbeiterinnen<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>?<br />

Die Pfarrei St. Ursula ist für Sie näher gelegen, als das <strong>ASZ</strong> selbst?<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit <strong>der</strong> neuen <strong>ASZ</strong>-Außensprechstunde<br />

und sprechen Sie im Rahmen einer Kurzberatung mit dem sozialpädagogischen<br />

Fachpersonal des <strong>ASZ</strong> Ihre Anliegen an!<br />

Termine: von 10.00 – 12.00 Uhr an jedem ersten Mittwoch im ungeraden<br />

Monat<br />

Ort: Ambulanzstation des Vereins für ambulante Krankenpflege St.<br />

Ursula e.V., Bismarckstraße 30 /EG, 80803 <strong>München</strong><br />

Onlineberatung „Leben im Alter“<br />

Seit April 2012 beteiligt sich das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> an <strong>der</strong> Onlineberatung<br />

des Deutschen <strong>Caritasverband</strong>es e.V., für das Handlungsfeld<br />

„Leben im Alter“. Interessenten haben die Möglichkeit sich im Rahmen<br />

einer anonymen Mailberatung beraten zu lassen. Zusätzlich werden im<br />

Rahmen <strong>der</strong> „häufig gestellten Fragen“ (FAQs) Antworten auf die wichtigsten<br />

Fragen rund um das Thema „Leben im Alter“ gegeben.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/leben_im_alter/<br />

11


KulturRaum <strong>München</strong>:<br />

Vermittlung von kostenlosen Tickets<br />

Ins Theater gehen? Im Kabarett lachen? Eine Lesung besuchen?<br />

Das kann ich mir nicht leisten…<br />

Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> vermittelt als Sozialpartner, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Projekt „KulturRaum <strong>München</strong> – ein Projekt <strong>der</strong><br />

Kulturloge <strong>München</strong> e.V.“, kostenlos Karten für Kulturveranstal-<br />

tungen an bedürftige Seniorinnen und Senioren.<br />

Nach Möglichkeit werden je zwei Karten zur Verfügung gestellt, so dass<br />

man eine Begleitperson zur Teilnahme an <strong>der</strong> jeweiligen Veranstaltung<br />

einladen kann, wenn man dies wünscht.<br />

Unter an<strong>der</strong>em werden Eintrittskarten für das Residenztheater, das<br />

Münchner Volkstheater, die Lach- und Schießgesellschaft, das Lustspielhaus,<br />

das Theater im Fraunhofer, Club2-Konzerte und das Arena-<br />

Kino zur Verfügung gestellt.<br />

Sie haben Interesse an diesem Angebot?<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den <strong>ASZ</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

Frau Franke (Tel.: 30007665)).<br />

12


Caritas-Zentrum<br />

<strong>Schwabing</strong>-Milbertshofen: Angebote<br />

Das Alten- und Service-Zentrum <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> ist Bestandteil des<br />

Caritas-Zentrums (CZ) <strong>Schwabing</strong>-Milbertshofen.<br />

Nutzen Sie die vielfältigen Unterstützungs-und Beratungsangebote<br />

des CZ <strong>Schwabing</strong>-Milbertshofen, wie z.B.<br />

die Gemeindeorientierte Soziale Arbeit mit Klei<strong>der</strong>kammer und Projekt<br />

„Manna“ (Lebensmittelausgabe) und Familienpflegepool<br />

die Sozialstation (ambulante Pflege u. hauswirtschaftl. Versorgung)<br />

die Beratungsstelle für psychische Gesundheit<br />

das Betreute Einzelwohnen<br />

die Beratungsstelle für Hörgeschädigte<br />

die Tagesstätte für psychische Gesundheit „Die Stiege“.<br />

die Caritas Beratungsstelle f. Studenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika<br />

„Brücke“<br />

diverse Einrichtungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendhilfe (u.a. Kin<strong>der</strong>garten,<br />

Krippe und Wohnheime für Jugendliche)<br />

Wir vermitteln Sie gerne zu den jeweiligen Ansprechpartnern!<br />

Wohnen Sie ausserhalb des Einzugsgebiets des CZ <strong>Schwabing</strong>-<br />

Milbertshofen?<br />

Die Mitarbeiterinnen des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> vermitteln Sie auch gerne<br />

an weitere Einrichtungen und Angebote des <strong>Caritasverband</strong>es <strong>der</strong><br />

<strong>Erzdiözese</strong> <strong>München</strong> und Freising e.V., sowie an Angebote und Hilfseinrichtungen<br />

an<strong>der</strong>er Träger, bzw. Anbieter.<br />

13


Ehrenamtliche Energieberatung<br />

Nicht nur in <strong>der</strong> kalten Jahreszeit bemerkt man, dass die Kosten<br />

für Energie zunehmend steigen. Gerade für einkommensschwache Seniorinnen<br />

und Senioren stellen diese „Nebenkosten“ eine erhebliche<br />

finanzielle Belastung dar.<br />

Die Energieberatung des <strong>Caritasverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Erzdiözese</strong> <strong>München</strong><br />

und Freising e.V., in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken <strong>München</strong>,<br />

lässt sich unkompliziert und kostengünstig auch in Ihrer Wohnung umsetzen.<br />

Weitere Informationen zum Angebot „Energieberatung für einkommensschwache<br />

Haushalte“ erhalten Sie im <strong>ASZ</strong> o<strong>der</strong> im<br />

Caritas-Zentrum <strong>München</strong> Ost/Land<br />

Ehrenamtliche Energieberatung<br />

Thomas Kastenmüller<br />

Kreillerstraße 24<br />

81673 <strong>München</strong><br />

Tel. 089 / 43 66 96 - 26<br />

thomas.kastenmueller@caritasmuenchen.de<br />

14


SamstagNachmittagTreff<br />

Verbringen Sie den Samstagnachmittag gemeinsam bei Spielen, bei<br />

Vorlesungen, mit gemeinsamen Basteln und bei<br />

geselligem Miteinan<strong>der</strong>!<br />

Der SamstagNachmittagTreff (SaNaTreff) für Seniorinnen und Senioren,<br />

des VdK Ortsverbandes Kurfürstenplatz-Lehel, findet jeden<br />

1. Samstag im Monat von 14.00-18.00 Uhr in <strong>der</strong> Cafeteria des <strong>ASZ</strong><br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> statt.<br />

Eine VdK-Mitgliedschaft ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Kontakt und Information:<br />

Frau Modest, Tel.: 0151 18304648<br />

Um Anmeldung zur Teilnahme wird gebeten!<br />

15


Kino für Senioren<br />

Sie gehen gerne ins Kino?<br />

Nutzen Sie das Angebot des VdK Ortsverband <strong>Schwabing</strong>-Freimann in<br />

Kooperation mit dem <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> und besuchen Sie kostengünstig<br />

ausgesuchte Filme im Filmtheater am Sendlinger Tor!<br />

Eine Mitgliedschaft im VdK Bayern ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Das aktuelle Kinoprogramm können Sie im Internet unter<br />

www.vdk.de/kv-muenchen einsehen.<br />

Es besteht für alle Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit Einzelkarten<br />

zu 1,50 € und Dauerkarten für ein halbes Jahr<br />

zu 8,50 € zu erwerben.<br />

Für weitere Informationen und den Erwerb <strong>der</strong> Kinokarten wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Hermann unter Tel.: 089 340771510.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!<br />

16


Selbsthilfegruppe:<br />

für pflegende Angehörige<br />

Pflegen Sie einen Menschen und erleben Sie dabei Schuldgefühle?<br />

Fühlen Sie sich mit diesem Schicksal und den damit verbundenen<br />

Schwierigkeiten alleingelassen, müde o<strong>der</strong> glauben Sie keine Kraft<br />

mehr zu finden?<br />

Möchten Sie sich gegenseitig unterstützen und mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen?<br />

Möchten Sie gemeinsam lernen wie Sie mit Problemen und schwierigen<br />

Situationen besser umgehen können?<br />

Ihre Gespräche und Anliegen werden vertraulich behandelt.<br />

Wir würden uns freuen Sie in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen!<br />

Bitte beachten Sie, dass wir keine Beschwerden weiter leiten können.<br />

Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft beim VdK nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige trifft sich an jedem<br />

3ten Donnerstag von 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr im Seminarraum<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>.<br />

Um Anmeldung zur Teilnahme wird, bei <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Gruppe, Frau<br />

Elfriede Modest (Tel.: 0151 18304648, info@e-modest.de) gebeten.<br />

Gerne steht Ihnen Frau Modest auch für Rückfragen zur Verfügung.<br />

17


Selbsthilfegruppe:<br />

für Angehörige von Menschen die in Alten-<br />

o<strong>der</strong> Pflegeheimen leben<br />

Lebt einer Ihrer Angehörigen in einem Alten- o<strong>der</strong> Pflegeheim?<br />

Erleben Sie deshalb Schuldgefühle, da Sie den Vorwurf des Abschiebens<br />

und, bzw. o<strong>der</strong> des Abgebens zu hören bekommen?<br />

O<strong>der</strong> zweifeln Sie persönlich an <strong>der</strong> getroffenen Entscheidung, den<br />

Angehörigen in einem Alten- o<strong>der</strong> Pflegeheim betreuen zu lassen?<br />

Möchten Sie gemeinsam Lernen mit Problemen und schwierigen Situationen<br />

besser umgehen zu können?<br />

Möchten Sie sich gegenseitig unterstützen und mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen?<br />

Ihre Gespräche und Anliegen werden vertraulich behandelt.<br />

Wir würden uns freuen Sie in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen!<br />

Bitte beachten Sie, dass wir keine Beschwerden weiter leiten können.<br />

Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft beim VdK nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen die in Alten-<br />

o<strong>der</strong> Pflegeheime leben trifft sich an jedem 4ten Donnerstag von<br />

19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr im Seminarraum des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong>.<br />

Um Anmeldung zur Teilnahme wird, bei <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Gruppe, Frau<br />

Elfriede Modest (Tel.: 0151 18304648, info@e-modest.de) gebeten.<br />

Gerne steht Ihnen Frau Modest auch für Rückfragen zur Verfügung.<br />

18


Veranstaltungen: Hinweise zur An- u. Abmeldung<br />

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen persönlich im <strong>ASZ</strong><br />

an <strong>der</strong> Cafeteriatheke an, o<strong>der</strong> telefonisch unter Tel.: 089 30007660.<br />

Dies erleichtert dem <strong>ASZ</strong> eine bessere Veranstaltungsplanung. Falls<br />

nicht an<strong>der</strong>s möglich, können Sie aber meist auch spontan an Veranstaltungen<br />

teilnehmen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Anmeldung ist auch die ggf. veranschlagte Unkostenpauschale<br />

in bar zu entrichten. Die Anmeldefrist, eine eventuelle Teilnehmerbegrenzung<br />

und die Höhe <strong>der</strong> Unkostenpauschale entnehmen<br />

Sie bitte dem Programm und den zusätzlichen Aushängen.<br />

Beachten Sie, dass Veranstaltungen ggf. auch abgesagt werden<br />

müssen, falls sich zu wenige TeilnehmerInnen anmelden. Aus diesem<br />

Grund ist es wichtig, dass Sie bei <strong>der</strong> Anmeldung ihre Telefonnummer<br />

hinterlassen, damit Sie – sofern Sie dies wünschen – das <strong>ASZ</strong><br />

im Fall einer eventuellen Absage entsprechend informieren kann.<br />

Generell erfolgt die Teilnahme an Veranstaltungen auf eigene Verantwortung.<br />

Es kann keine Haftung übernommen werden. Auch für Ihre<br />

Gardarobe besteht keine Haftung.<br />

Neben Einzelveranstaltungen bietet das <strong>ASZ</strong> auch regelmäßig durchgeführte<br />

offene Veranstaltungen an, zu denen Sie herzlich willkommen<br />

sind!<br />

Aus Gründen des statistischen Nachweises für die LH <strong>München</strong>, werden<br />

bei Veranstaltungen Anwesenheitslisten geführt.<br />

Mit � gekennzeichnete Angebote<br />

Unsere mit einem � gekennzeichneten Angebote sind beson<strong>der</strong>s auch<br />

für SeniorInnen mit dementiellen Verän<strong>der</strong>ungen geeignet.<br />

19


Regelmäßige offene Veranstaltungen<br />

täglich<br />

ab ca. 13.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

immer dienstags<br />

9.00 Uhr<br />

(Treffen)<br />

bis ca. 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

immer dienstags<br />

14.30-16.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Kartenspielerstammtisch für Herren<br />

Schwerpunkt: Schafkopf<br />

Sie spielen gerne Schafkopf, o<strong>der</strong> wollen das Spiel<br />

erlernen? Treffen Sie sich mit gleichgesinnten Senioren<br />

in <strong>der</strong> Cafeteria des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>. Finden<br />

Veranstaltungen in <strong>der</strong> Cafeteria statt, so wird<br />

<strong>der</strong> Kartenspielerstammtisch nach Möglichkeit in den<br />

Saal des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> verlegt.<br />

Ehrenamtliches Engagement / Ansprechpartner:<br />

Moritz Kipphardt<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Nordic Walking<br />

Unter dem Motto „Bewegung hält jung“ haben Sie die<br />

Möglichkeit an <strong>der</strong> offenen Nordic Walking Gruppe<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> teilzunehmen.<br />

Ehrenamtliches Engagement / Ansprechpartnerin:<br />

Frau Baethmann<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Achtung: Derzeit können aufgrund <strong>der</strong> erreichten<br />

Gruppengröße keine Neuteilnehmer mehr aufgenommen<br />

werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Singkreis �<br />

Singen Sie gemeinsam mit an<strong>der</strong>en Interessierten<br />

bekannte Volks- und jahreszeitliche Lie<strong>der</strong> und verbringen<br />

Sie fröhliche Stunden!<br />

Ehrenamtliches Engagement / Leitung:<br />

Herr Brutscher<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

20


immer<br />

mittwochs<br />

um 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

immer<br />

donnerstags<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

Unkosten:<br />

2,00 € pro TN<br />

immer freitags<br />

10.00-11.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

1,50 € pro Termin<br />

und TN<br />

Regelmäßige offene Veranstaltungen<br />

„Zamperl-Treff – <strong>der</strong> <strong>ASZ</strong>-Hunde-Treff“<br />

Sie mögen Hunde? Sie haben vielleicht sogar einen<br />

eigenen Hund? Sie gehen gerne in Gesellschaft<br />

spazieren und sind noch „gut zu Fuß“? Treffen Sie<br />

sich mit Gleichgesinnten und unternehmen Sie gemeinsam<br />

Spaziergänge im nahegelegenen Bayern-<br />

und Luitpoldpark. Auch Interessierte ohne eigenen<br />

Hund sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Ein<br />

Spaziergang in geselliger Runde macht einfach<br />

mehr Spaß!<br />

Ehrenamtliches Engagement / Leitung: Frau Kubin<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Tanztee �<br />

Schwingen Sie das Tanzbein zu bekannten Melodien<br />

und verbringen Sie einen beschwingten Nachmittag!<br />

Genießen Sie dazu eine Tasse Tee o<strong>der</strong> Kaffee…<br />

Ehrenamtliches Engagement / Ansprechpartnerin:<br />

Frau Engelhard<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Gedächtnistraining �<br />

Das Gedächtnistraining richtet sich an alle Interessierten,<br />

die die Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit<br />

ihres Gehirns för<strong>der</strong>n wollen.<br />

Ehrenamtliches Engagement / Leitung: Frau Kopp<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

21


Veranstaltungen im September<br />

Mo., 03.09.<br />

14.00-16.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mi., .05.09.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

3,00 €<br />

bzw. 2,00 € für<br />

Geburtstagskin<strong>der</strong><br />

inkl. Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Do., 06.09.<br />

14.00-14.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Aktion „Geschenk mit Herz“<br />

Senioren unterstützen Kin<strong>der</strong>:<br />

Gemeinsames Geschenkverpacken<br />

Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> beteiligt sich im EU-Jahr<br />

2012 „Aktives Altern und Solidarität zwischen den<br />

Generationen“ erstmals an <strong>der</strong> Aktion „Geschenk mit<br />

Herz“ (ein Projekt von humedica und Sternstunden).<br />

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren herzlich<br />

dazu ein, sich am Verpacken von Geschenkkartons<br />

für notleidende Kin<strong>der</strong> zu beteiligen. Die „Elisabethenkonferenz<br />

in St. Joseph“ unterstützt die Verpackungsaktion<br />

des <strong>ASZ</strong> und lädt alle TeilnehmerInnen<br />

auf Kaffee und süße Leckereien ein!<br />

� Anmeldung: bis 31.08.<br />

Geburtstagsfeier für alle Geburtstagskin<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Monate Mai bis August �<br />

Verbringen Sie einen unterhaltsamen Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen, sowie Lie<strong>der</strong>n und Gedanken<br />

zum Geburtstagsfest in unserer Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz:<br />

Frau Kopp und das Cafeteriateam, Frau Riss<br />

� Anmeldung: bis 03.09<br />

.<br />

<strong>ASZ</strong>-Musikcafe:<br />

„Mit klassicher Musik durchs Jahr“ �<br />

Sie hören gerne klassische Klaviermusik? Genießen<br />

Sie das Konzert von Konzertpianistin FrauVenturi!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Venturi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

22


So., 09.09.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

Mi., 12.09.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Do., 13.09.<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je Bingorunde<br />

1,00 €<br />

So., 16.09.<br />

18.30-21.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im September<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Info-Vortrag: „Schlaganfall – Ein Notfall“<br />

Durch diese Informationsveranstaltung erfahren Sie,<br />

wer gefährdet ist, welche Symptome auf einen<br />

Schlaganfall hindeuten und wie man richtig reagiert,<br />

um einen schwerwiegenden Schaden zu vermeiden.<br />

Referentin: Frau Helbing (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)<br />

� Anmeldung: bis 10.09.<br />

<strong>ASZ</strong>-Bingonachmittag<br />

Verbringen Sie einen unterhaltsamen und spannenden<br />

Bingonachmittag mit unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Agathe Kopp.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Agathe Kopp<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Märchenkreis<br />

Unter dem Titel„ Märchen <strong>der</strong> Völker – Wege <strong>der</strong><br />

Weisheit“ werden Volksmärchen aus <strong>der</strong> ganzen<br />

Welt frei erzählt und anschließend im Gespräch <strong>der</strong><br />

Teilnehmer in ihrem tieferen Sinn erschlossen.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz:<br />

Herr Kepka, Herr Marischka<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

23


Mo., 17.09.<br />

ganztätig<br />

Di., 18.09.<br />

16.30-17.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Do., 20.09.<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im September<br />

<strong>ASZ</strong>-Betriebsausflug<br />

Heute unternehmen die Mitarbeiterinnen des <strong>ASZ</strong><br />

ihren jährlichen Betriebsausflug.<br />

Mittagstisch, offener Cafeteriabetrieb und soziale<br />

Beratung finden heute nicht statt!<br />

Kursangebote werden im gewohnten Umfang angeboten.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Info-Veranstaltung:<br />

„Gut versorgt im Alter – das Caritas Altenheim<br />

St. Willibrord stellt seine Angebote vor“ �<br />

Erfahren Sie, welche Leistungen und Angebote das<br />

Altenheim St. Willibrord – speziell auch für Demenz-<br />

kranke – bereithält. Bei Interesse erfolgt eine Führung<br />

durch die wichtigsten Bereiche des direkt neben<br />

dem <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> gelegenen Altenheims<br />

(u.a. Bewohnerzimmer, Aufenthaltsräume u. Bä<strong>der</strong>).<br />

Referentinnen: MA des Caritas AH St. Willibrord<br />

� Anmeldung: bis 14.09.<br />

Einführung und Führung:<br />

Das neue <strong>ASZ</strong>-Programm<br />

Das neue Angebot „Kulturnachmittag“<br />

Frau Schurmann und die ehrenamtliche Mitarbeiterin<br />

Ute von Rücker informieren Sie über das aktuelle<br />

Programm und präsentieren insbeson<strong>der</strong>e das neue<br />

Angebot „Kulturnachmittag“. Bei Interesse erfolgt im<br />

Anschluss eine Führung durch die Räumlichkeiten.<br />

Referenten: Elke Schurmann (stellv. Ltg. <strong>ASZ</strong>)<br />

Ute v. Rücker (ehrenamtl. Mitarbeiterin)<br />

� Anmeldung: bis 19.09.<br />

24


So., 23.09.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

Mo., 24.09.<br />

9.00<br />

bis ca. 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

MVV-Gebühr<br />

Mi., 26.09.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

1,50 €<br />

Do., 27.09.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Veranstaltungen im September<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Oktoberfestausflug des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Auch in diesem Jahr lädt das Tourismusamt <strong>der</strong> LHM<br />

einkommensschwache Münchner Seniorinnen und<br />

Senioren zu einem Besuch des Hacker-Festzelts ein.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau An<strong>der</strong>s, Frau Basha<br />

� Anmeldung: nur mit persönlicher Einladung<br />

Achtung: Aufgrund des Oktoberfestausflugs findet<br />

heute kein Mittagstisch und kein offener Cafeteriabetrieb<br />

statt! Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Info-Vortrag: „Gutes Hören“<br />

Mit zunehmendem Alter haben viele Menschen vermehrt<br />

Schwierigkeiten „mit dem Hören“. Erfahren Sie<br />

im Vortrag von und mit Monika Helber, wie Sie auf<br />

natürliche Weise dazu beitragen können, auch im<br />

Alter „gut zu hören“.<br />

Referentin: Monika Helber (ProSenior, exam. Krankenschwester<br />

und Lehrbeauftragte)<br />

� Anmeldung: bis 25.09.<br />

Lichtbild-Vortrag: „San Francisco<br />

und <strong>der</strong> <strong>West</strong>en <strong>der</strong> USA / Teil 1“ �<br />

Begleiten Sie unseren Referenten, Mathias Briese-<br />

25


Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong><br />

bedankt sich<br />

bei <strong>der</strong> Mörtl<br />

Stiftung für die<br />

Unterstützung!<br />

Veranstaltungen im September<br />

nick, auf seiner Reise durch den <strong>West</strong>en <strong>der</strong> USA:<br />

Von San Francisco, <strong>der</strong> Stadt am Pazifik, entlang<br />

<strong>der</strong> Küste auf <strong>der</strong> legendären Route „Number One“,<br />

hin zum Sequoia- Nationalpark mit seinen beeindruckenden<br />

Baumriesen.<br />

Referent: Mathias Briesenick<br />

� Anmeldung: bis 26.09.<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Mo., 01.10.<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je Bingorunde<br />

1,00 €<br />

Do., 04.10.<br />

14.00-14.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Fr., 05.10.<br />

Treffpunkt:<br />

14.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

MVV-Gebühr<br />

Dauer: ca. 3 Std.<br />

<strong>ASZ</strong>-Bingonachmittag<br />

Verbringen Sie einen unterhaltsamen und spannenden<br />

Bingonachmittag mit unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Agathe Kopp.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Agathe Kopp<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

<strong>ASZ</strong>-Musikcafe:<br />

„Mit klassicher Musik durchs Jahr“ �<br />

Sie hören gerne klassische Klaviermusik? Genießen<br />

Sie das Konzert von Konzertpianistin Venturi!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Venturi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Stadtteilführung „Giesing – Au – Haidhausen“<br />

Lernen Sie unter Führung des „waschechten“ Giesingers<br />

Ludwig Brutscher bekannte und unbekannte<br />

Gesichter <strong>der</strong> Münchner Traditionsstadtteile kennen!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Ludwig Brutscher<br />

� Anmeldung: bis 02.09.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie „gut zu Fuß sind“!<br />

26


So., 07.10.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

Mo., 08.10.<br />

9.30<br />

bis ca. 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Di., 09.10.<br />

14.30-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich beim<br />

Seniorenbeirat<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Ausflug –und Schulungstag <strong>der</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>ASZ</strong><br />

Auch in diesem Jahr lädt das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

seine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu einem<br />

ganztägigen Ausflug- und Schulungstag mit kultur-<br />

und umweltpädagogischen Angeboten ein.<br />

Hauptamtlicher Einsatz: Frau Franke<br />

� Anmeldung: nur mit persönlicher Einladung<br />

Achtung: Aufgrund des Ehrenamtstages findet<br />

heute kein Mittagstisch und kein offener Cafeteriabetrieb<br />

statt! Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Kooperationsveranstaltung des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

und des Caritas Altenheims St. Willibrord �<br />

Gemeinsamer Seniorennachmittag<br />

„Bayerischer Nachmittag: bayerische Lie<strong>der</strong> und<br />

süße Versuchungen mit <strong>der</strong> Hachinga Dorfmusik“<br />

Verbringen Sie einen musikalischen Nachmittag bei<br />

Kaffee und bayerischen Süßspeisen und typischen<br />

bayerischen Lie<strong>der</strong>n und Gstanzln!<br />

Referenten: Hachinga Dorfmusik,<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Kopp und das Cafeteriateam<br />

� Anmeldung: bis 05.10.<br />

27


Mi., 10.10.<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mi., 10.10.<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich bei<br />

<strong>der</strong> Mörtl Stiftung<br />

für die<br />

finanzielle Unterstützung!<br />

Do., 11.10.<br />

14.00-16.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Europäisches Jahr 2012: „Aktives Altern und Solidarität<br />

zwischen den Generationen“<br />

Gemeinschaftliches Basteln im Herbst<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Stadtpiraten e.V.“<br />

Basteln Sie gemeinsam mit den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Stadtpiraten e.V.“, unter Anleitung und<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Erzieher, dekorativen Herbstschmuck.<br />

� Anmeldung: bis 08.10.<br />

Info-Veranstaltung zum neuen Gruppenangebot:<br />

„Trauergruppe für Senioren – weil die Zeit nicht<br />

alle Wunden heilt…“<br />

Trauer benötigt einen aktiven Umgang mit ihr. Dann<br />

ist es auch möglich neue Wege nach dem Verlust zu<br />

finden. Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> lädt alle interessierten<br />

Seniorinnen und Senioren herzlich zum Kennenlernen<br />

des neuen Gruppenangebots „Gemeinsam<br />

Trauern – Trauergruppe für SeniorInnen“ ein,<br />

das ab November 2012 14-tägig im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong>, unter Leitung von Gunter Savel, stattfindet.<br />

Referent: Gunter Savel<br />

(zertif. Trauerbegleiter u. Hospizhelfer)<br />

� Anmeldung: bis 08.10.<br />

Europäisches Jahr 2012: „Aktives Altern und Solidarität<br />

zwischen den Generationen“<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Fachstelle für Pflegende Angehörige<br />

und <strong>der</strong> Beratungsstelle für ältere Menschen des Paritätischen<br />

Wohlfahrsverbandes<br />

„Wii-Bowling für Seniorinnen und Senioren“<br />

Wii-Bowling ist ein gemeinsames, aktives Compu-<br />

28


1. Tag:<br />

Mi., .17.10.<br />

14.00 Uhr<br />

bis ca. 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

2. Tag:<br />

Do., .18.10.<br />

10.00 Uhr<br />

bis ca. 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

nach<br />

Vereinbarung<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mi., 17.10.<br />

18.00-19.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

terspiel ohne schwere Kugel und technische Vorkenntnisse<br />

auf <strong>der</strong> Großleinwand. Alle Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich dazu eingeladen das<br />

gesellige Spiel bei warmen und kalten Getränken<br />

auszuprobieren.<br />

Referenten: MitarbeiterInnen des DPWV<br />

� Anmeldung:<br />

bis 05.10.12 unter Tel.: 2420778-104<br />

„Sicher unterwegs - mit U-Bahn, Bus & Tram!“<br />

ein Mobilitätstraining von MVG und Green City<br />

e.V. für Seniorinnen und Senioren<br />

Das 2-tägige Mobilitätstraining „Sicher unterwegs mit<br />

U-Bahn, Bus & Tram“ soll speziell bei Seniorinnen<br />

und Senioren dazu beitragen Hemmungen abzubauen,<br />

die Sicherheitsvorkehrungen kennen zu<br />

lernen und die Nutzung <strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsmittel<br />

zu erleichtern.<br />

Referentin: Isabella Maria Weiss<br />

(Green City e.V.)<br />

� Anmeldung: bis 10.10.<br />

Achtung! Die zweitägige Veranstaltung unterliegt<br />

einer Teilnehmerbegrenzung. Bitte melden Sie<br />

sich rechtzeitig und verbindlich an.<br />

Schwerpunktreihe „Demenz“<br />

Info-Vortrag: „Die Demenz-WG <strong>der</strong> Caritas – eine<br />

alternative Betreuungsform“ �<br />

Auf Initiative <strong>der</strong> GWG und des Caritas-Zentrums<br />

<strong>München</strong> Nord entstand im Jahr 2011 am Lieberweg<br />

eine Wohngemeinschaft für neun Menschen mit<br />

29


Do., 18.10.<br />

14.00<br />

bis ca. 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

MVV-Gebühr,<br />

Eintritt<br />

Achtung!<br />

TN-Begrenzung:<br />

maximal 5 TN<br />

Do., 18.10.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich beim<br />

Seniorenbeirat<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Demenz. Das Betreuungskonzept <strong>der</strong> Demenz-WG<br />

orientiert sich an neuesten gerontopsychiatrischen<br />

Erkenntnissen. Informieren Sie sich im Vortrag über<br />

Angebote <strong>der</strong> Demenz-WG!<br />

Referentin: Gabriele Kuhn (Demenz-WG des<br />

Caritas-Zentrums <strong>München</strong>-Nord)<br />

� Anmeldung: bis 15.10.<br />

<strong>ASZ</strong>-Kulturnachmittag<br />

An jedem dritten Donnerstag im Monat haben Sie die<br />

Möglichkeit ein kostengünstiges kulturelles Angebot<br />

in <strong>München</strong> zu besuchen. Die zertifizierte Kulturführerin<br />

Ute von Rücker wird Ihnen Wissenswertes und<br />

Interessantes vermitteln. Und die Geselligkeit kommt<br />

bei einem anschließenden Cafebesuch mit Sicherheit<br />

auch nicht zu kurz!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Ute von Rücker<br />

� Anmeldung: bis 17.10.<br />

Vortragsreihe<br />

„Erkrankungen des Bewegungsapparates“<br />

Info-Vortrag: „Medi-Taping“<br />

Beim Medi-Taping kommt ein elastisches Klebeband<br />

(Tape) zum Einsatz, welches auf die schmerzende<br />

Körper- bzw. Muskelpartie aufgebracht wird. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Elastizität des Klebebands wird es beim<br />

Bewegungsablauf nicht als störend empfunden.<br />

Referent: Alexan<strong>der</strong> Ströhlein<br />

(staatlich anerkannter Heilpraktiker)<br />

� Anmeldung: bis 17.10.<br />

30


So., 21.10.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

So., 21.10.<br />

18.30-21.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mi., 24.10.<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Saal<br />

Teilnahme nur mit<br />

persönlicher<br />

Einladung!<br />

Mi., 24.10.<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Achtung:<br />

Teilnehmer-<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Märchenkreis<br />

Unter dem Titel„Märchen <strong>der</strong> Völker – Wege <strong>der</strong><br />

Weisheit“ werdenVolksmärchen aus <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

frei erzählt undanschließend im gemeinsamen Gespräch<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer in ihrem tieferen Sinn erschlossen.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Herr Kepka, Herr Marischka<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

<strong>ASZ</strong>-Ehrenamtlichen-Treffen<br />

Wir möchten uns bei unseren ehrenamtlichen<br />

HelferInnen herzlich für Ihr Engagement bedanken<br />

und laden zu einem Frühstück ein. Zudem erfolgt<br />

<strong>der</strong> Austausch über das Engagement.<br />

Leitung: Frau E<strong>der</strong><br />

� Anmeldung: bis 22.10.<br />

Veranstaltungsreihe „Erzählzeit“<br />

Ein Nachmittag für Kin<strong>der</strong> und Senioren, zum Zuhören,<br />

Mitmachen und Mitmalen“<br />

Das <strong>ASZ</strong> und das Caritas Kin<strong>der</strong>haus St. Sebastian<br />

laden alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen<br />

Erzählnachmittag und Austausch über typische Heimaterzählungen<br />

ein, die von den Erzieherinnen des<br />

31


egrenzung!<br />

max. 5 SeniorInnen<br />

können an<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung<br />

teilnehmen!<br />

Do., 25.10.<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich bei<br />

<strong>der</strong> Mörtl Stiftung<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Mo., 29.10.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong><br />

bedankt sich<br />

bei <strong>der</strong> Mörtl<br />

Stiftung für die<br />

finanzielle Unterstützung!<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Kin<strong>der</strong>hauses für Jung und Alt vorgestellt werden.<br />

Referentin: Mitarbeiterin des Caritas Kin<strong>der</strong>hauses<br />

St. Sebastian<br />

� Anmeldung: bis 22.10.<br />

Konzert „Ein Lied geht um die Welt!“:<br />

Operettenmelodien und Filmschlager �<br />

Genießen Sie bekannte Operettenmelodien und<br />

Filmschlager, vorgetragen von Petra Hesina (Gesang)<br />

und Stellario Fagone (Klavier).<br />

Genießen Sie im Anschluss Kaffee und Kuchen in<br />

<strong>der</strong> Cafeteria!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz:<br />

Frau Kopp und das Cafeteriateam<br />

� Anmeldung: bis 22.10.<br />

Lichtbild-Vortrag:<br />

„San Francisco<br />

und <strong>der</strong> <strong>West</strong>en <strong>der</strong> USA / Teil 2“ �<br />

Begleiten Sie unseren Referenten, Mathias Briesenick,<br />

erneut auf seiner Reise durch den <strong>West</strong>en <strong>der</strong><br />

USA: Von den spektakulären Nationalparks Zion<br />

und Bryce Canyon, durch die Sierra Nevada hin zum<br />

ältesten Nationalpark <strong>der</strong> USA, dem Yosemite National<br />

Park im Nordwesten Kaliforniens.<br />

Referent: Mathias Briesenick<br />

� Anmeldung: bis 26.10.<br />

32


Mi., 31.10.<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Achtung:<br />

Die Informationsveranstaltung<br />

wird nicht<br />

als 1.-Hilfe-Kurs<br />

anerkannt!<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Info-Vortrag: „Erste Hilfe unterwegs und zu Hause<br />

– speziell für Seniorinnen und Senioren“<br />

Im Informationsvortrag von Frau Helbing (Johanniter<br />

Unfall-Hilfe e.V.), <strong>der</strong> speziell auf die Bedürfnisse von<br />

Seniorinnen und Senioren ausgerichtet ist, erhalten<br />

Interessierte Tipps und Ratschläge, wie man helfen<br />

kann, wenn plötzlich ein Notfall eintritt – im häuslichen<br />

Umfeld o<strong>der</strong> unterwegs. Im Rahmen des Vortrags<br />

wird insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong> Gebrauch eines<br />

Defibrilators erläutert.<br />

Referentin: Elena Helbing<br />

(Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)<br />

� Anmeldung: bis 29.10.<br />

Veranstaltungen im November<br />

So., 04.11.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

Mo., 05.11.<br />

14.00-14.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria. Kommen Sie miteinan<strong>der</strong><br />

bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

<strong>ASZ</strong>-Musikcafe:<br />

„Mit klassicher Musik durchs Jahr“ �<br />

Sie hören gerne klassische Klaviermusik? Genießen<br />

Sie das Konzert von Konzertpianistin Elzbieta Venturi!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Venturi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

33


Mi., 07.11.<br />

9.00-17.00 Uhr<br />

Do., 08.11.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mo., 12.11.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

1,50 €<br />

Veranstaltungen im November<br />

„Willibrord-Fest“ des Caritas Altenheims<br />

St. Willibrord<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Feier des Festes des Namenspratrons<br />

des Caritas Altenheims St. Willibrord, in <strong>der</strong> Cafeteria<br />

des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, entfällt heute <strong>der</strong> <strong>ASZ</strong>-<br />

Mittagstisch, sowie <strong>der</strong> offene Cafeteriabetrieb.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Info-Vortrag des Malteser Hilfsdienstes gGmbH:<br />

„Reiseangebote für Trauernde – Gemeinsam<br />

Kraftquellen finden“<br />

Irgendwann im Leben muss je<strong>der</strong> von uns mit dem<br />

Verlust eines geliebten Menschen fertig werden. Um<br />

mit dem Geschehenen besser leben zu können, hat<br />

<strong>der</strong> Malteser Hilfsdienst, in Kooperation mit „videlis<br />

Seniorenreisen e.V.“, ein spezielles Reiseangebot für<br />

Trauernde neu ins Programm aufgenommen.<br />

Referentin: Frau Hofstetter<br />

(Malteser Hilfsdienst gGmbH)<br />

� Anmeldung: bis 06.11.<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Info-Vortrag: „Nagelpilz“<br />

Nagelpilz ist eine Pilzinfektion <strong>der</strong> Zehen- o<strong>der</strong> Fingernägel<br />

durch Sprosspilze o<strong>der</strong> Fadenpilze. Informieren<br />

Sie sich im Vortrag von und mit Monika Helber<br />

wie Sie auf natürliche Weise zur Gesundheit Ihrer<br />

Nägel beitragen können!<br />

Referentin: Monika Helber<br />

(ProSenior, exam. Krankenschwester und<br />

Lehrbeauftragte)<br />

� Anmeldung: bis 09.11.<br />

34


Di., 13.11.<br />

14.30-16.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Spenden sind<br />

erwünscht!<br />

Mi., 14.11.<br />

18.00-19.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Do., 15.11.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich beim<br />

Seniorenbeirat<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Veranstaltungen im November<br />

Seniorennachmittag speziell für Seniorinen aus den<br />

<strong>Schwabing</strong>er Pfarreien und Kirchengemeinden:<br />

„Italienische Oper und süße Versuchungen“ �<br />

Verbringen Sie einen musikalischen Nachmittag bei<br />

Kaffee und Kuchen und genießen Sie italienische<br />

Opernarien, dargeboten von Tenor Luciano Saraceni<br />

und seiner Begleiterin Sylvia Viechtl.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Kopp u. Cafeteriateam<br />

� Anmeldung: bis 09.11.<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Wer hilft mir, wenn ein Angehöriger nach<br />

<strong>der</strong> Klinik nicht mehr nach Hause zurück kann?<br />

Info-Vortrag:<br />

„Die Aufgaben des Krankenhaussozialdienstes“<br />

Informieren Sie sich über die Aufgaben des KSD im<br />

Rahmen des Infovortrags!<br />

Referent: Manfred Elstner (Ltg. KSD KH <strong>Schwabing</strong>)<br />

� Anmeldung: bis 13.11.<br />

Vortragsreihe<br />

„Erkrankungen des Bewegungsapparates“<br />

Info-Vortrag: „Triggerpunkt-Schmerz-Therapie“<br />

Ein Triggerpunkt ist ein meist kleiner Herd erhöhter<br />

Reizbarkeit in einem Muskel o<strong>der</strong> einer Faszie. Informieren<br />

Sie sich im Rahmen des Vortrags über die<br />

Triggerpunkt- Schmerztherapie.<br />

Referent: Alexan<strong>der</strong> Ströhlein<br />

(staatlich anerkannter Heilpraktiker)<br />

� Anmeldung: bis 14.11.<br />

35


Do., 15.11.<br />

14.00<br />

bis ca. 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

MVV-Gebühr,<br />

Eintritt<br />

Achtung!<br />

TN-Begrenzung:<br />

maximal 5 TN<br />

So., 18.11.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

So., 18.11.<br />

18.30-21.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im November<br />

<strong>ASZ</strong>-Kulturnachmittag<br />

An jedem dritten Donnerstag im Monat haben Sie die<br />

Möglichkeit ein kostengünstiges kulturelles Angebot<br />

in <strong>München</strong> zu besuchen. Die zertifizierte Kulturführerin<br />

Ute von Rücker wird Ihnen Wissenswertes und<br />

Interessantes vermitteln. Und die Geselligkeit kommt<br />

bei einem anschließenden Cafebesuch mit Sicherheit<br />

auch nicht zu kurz!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Ute von Rücker<br />

� Anmeldung: bis 14.11.<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria. Kommen Sie miteinan<strong>der</strong><br />

bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Märchenkreis<br />

Unter dem Titel „Märchen <strong>der</strong> Völker – Wege <strong>der</strong><br />

Weisheit“ werden<br />

Volksmärchen aus <strong>der</strong> ganzen Welt frei erzählt und<br />

anschließend im gemeinsamen Gespräch <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

in ihrem tieferen Sinn erschlossen.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Herr Kepka, Herr Marischka<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

36


Do., 22.11.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mo., 26.11.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Veranstaltungen im November<br />

Inforeihe im Rahmen des Jahresmottos 2012 des<br />

<strong>Caritasverband</strong>es „Armut macht krank“<br />

Info-Veranstaltung: „Praktische und finanzielle<br />

Unterstützung im Alter – die Leistungen <strong>der</strong> Sozialbürgerhäuser<br />

für bedürftige Seniorinnen und<br />

Senioren in <strong>München</strong>“<br />

Informieren Sie sich unverbindlich darüber welche<br />

finanziellen und praktischen Möglichkeiten <strong>der</strong> Unterstützung<br />

die Sozialbürgerhäuser <strong>München</strong>s für Sie<br />

bereithalten. Gerade für Seniorinnen und Senioren<br />

mit kleiner Rente gibt es diverse Unterstützungsangebote.<br />

Scheuen Sie sich nicht, diesen Informationsvortrag<br />

zu besuchen!<br />

Referent: Holger Riedel<br />

(Sozialbürgerhaus <strong>Schwabing</strong>-Freimann)<br />

� Anmeldung: bis 20.11.<br />

<strong>ASZ</strong>-Forum<br />

Damit wir auch künftig das Veranstaltungs- und<br />

Kursprogramm des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, sowie<br />

das <strong>ASZ</strong> gemäß Ihren Wünschen und Vorstellungen<br />

anpassen können, laden wir alle interessierten Seniorinnen<br />

und Senioren herzlich dazu ein, das „<strong>ASZ</strong>-<br />

Forum“ zu besuchen. Die <strong>ASZ</strong>-Leiterin Frau E<strong>der</strong><br />

steht für Lob aber auch für Kritik und Verbessserungsvorschläge<br />

zur Verfügung!<br />

Hauptl. Personal: Frau E<strong>der</strong> (Ltg. <strong>ASZ</strong>)<br />

� nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

37


Mi., 28.11.<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Achtung:<br />

Teilnehmer-<br />

begrenzung!<br />

max. 5 SeniorInnen<br />

können an<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung<br />

teilnehmen!<br />

Do., 29.11.<br />

18.00-19.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong><br />

bedankt sich<br />

bei <strong>der</strong> Mörtl Stiftung<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Veranstaltungen im November<br />

Veranstaltungsreihe „Erzählzeit“<br />

Ein Nachmittag für Kin<strong>der</strong> und Senioren, zum Zuhören,<br />

Mitmachen und Mitmalen“<br />

Das <strong>ASZ</strong> und das Caritas Kin<strong>der</strong>haus St. Sebastian<br />

laden alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen<br />

Erzählnachmittag und Austausch über typische Heimaterzählungen<br />

ein, die von den Erzieherinnen des<br />

Kin<strong>der</strong>hauses für Jung und Alt vorgestellt werden.<br />

Referentin: Mitarbeiterin des Caritas Kin<strong>der</strong>hauses<br />

St. Sebastian<br />

� Anmeldung: bis 27.11.<br />

Schwerpunktreihe „Demenz“<br />

Info-Vortrag „Unterstützung bei Demenz“<br />

Die Leistungen <strong>der</strong> Pflegeversicherung �<br />

Gerade bei Demenzerkrankungen, wie z.B. <strong>der</strong> Alzheimererkrankung,<br />

stellt sich für Betroffene und Angehörige<br />

die Frage, welche Unterstützungen durch<br />

die Pflegeversicherung gewährt werden. Angelika<br />

Kern (Dipl. Sozpäd. FH und Dipl. Theologin) informiert<br />

in ihrem Vortrag insbeson<strong>der</strong>e darüber<br />

• welche Leistungen die Pflegeversicherung vorhält<br />

• was bei <strong>der</strong> Antragsstellung und <strong>der</strong> darauf fol-<br />

genden Begutachtung durch den Medizinischen<br />

Dienst zu beachten ist<br />

Frau Kern geht auch gerne auf Ihre Fragen ein!<br />

Referent: Frau Angelika Kern<br />

(Alzheimer Gesellschaft <strong>München</strong> e.V.)<br />

� Anmeldung: bis 27.11.<br />

38


Veranstaltungen im Dezember<br />

So., 02.12.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

Mo., 03.12.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Das <strong>ASZ</strong> be-<br />

dankt sich beim<br />

Seniorenbeirat<br />

für die finanzielleUnterstützung!<br />

Mi., 05.12.<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

Keine<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz:<br />

Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Vortragsreihe<br />

„Erkrankungen des Bewegungsapparates“<br />

Wissen ist „Silber“- Wissen und Handlung ist<br />

„Gold“: Vortrag und praktische Übungen<br />

In seinem Informationsvortrag verschafft Heilpraktiker<br />

Alexan<strong>der</strong> Ströhlein Einblicke in die Beschwerdebil<strong>der</strong><br />

Osteoporose, Arthrose u. Arthritis, sowie Wirbelsäulenanomalien.<br />

Im Anschluss an den theoretischen<br />

Teil werden praktische Übungen für den täglichen<br />

„Hausgebrauch“ vorgestellt und ausprobiert.<br />

Referent: Alexan<strong>der</strong> Ströhlein (staatl. anerk. HP)<br />

� Anmeldung: bis 30.11.<br />

Europäisches Jahr 2012: „Aktives Altern und Solidarität<br />

zwischen den Generationen“<br />

Gemeinschaftliches Basteln im Advent<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Stadtpiraten e.V.“<br />

Basteln Sie gemeinsam mit den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Stadtpiraten e.V.“, unter Anleitung und<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Erzieher, stimmungsvolle Dekoration.<br />

� Anmeldung: bis 03.12.<br />

39


Mi., 05.12.<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

1,50 €<br />

Do., 06.12.<br />

14.00-14.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Do., 13.12.<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

4,00 €<br />

(inkl. kleines<br />

Überraschungsgeschenk<br />

für jede/nTeilnehmer/in)<br />

Veranstaltungen im Dezember<br />

Schwerpunktreihe „Gesund alt werden“<br />

Info-Vortrag: „Gelenke und Beweglichkeit“<br />

Mit zunehmendem Alter klagen viele Menschen vermehrt<br />

über Gelenkbeschwerden und darüber nicht<br />

mehr „so beweglich zu sein wie früher…“. Erfahren<br />

Sie im Vortrag wie Sie auf natürliche Weise dazu<br />

beitragen können, auch im Alter „Ihre Beweglichkeit<br />

zu erhalten“.<br />

Referentin: Monika Helber<br />

(ProSenior, exam. Krankenschwester und<br />

Lehrbeauftragte)<br />

� Anmeldung: bis 04.12.<br />

<strong>ASZ</strong>-Musikcafe:<br />

„Vorweihnachtliches Konzert zu Nikolaus“ �<br />

Sie hören gerne klassische Klaviermusik? Genießen<br />

Sie das vorweihnachtliche Konzert von Konzertpianistin<br />

Elzbieta Venturi, speziell am Nikolaustag!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Venturi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

<strong>ASZ</strong>-Adventsfeier �<br />

Das <strong>ASZ</strong> lädt alle Besucherinnen und Besucher herzlich<br />

zur vorweihnachtlichen Adventsfeier ein! Nach<br />

einem festlichen Gottesdienst mit Pater Marinus Parzinger<br />

(Pfarrei St. Joseph) erwarten Sie die Krippenkin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Stadtpiraten e.V.“ mit<br />

einer Überraschungsdarbietung. Im Anschluss erwarten<br />

Sie Stubenmusik, Kaffee und Kuchen uvm.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: div. <strong>ASZ</strong>-Ehrenamtliche<br />

� Anmeldung: bis 10.12.<br />

40


So., 16.12.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

je nach Verzehr<br />

So., 16.12.<br />

18.30-21.00 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Mi., 19.12.<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

Cafeteria<br />

Unkosten:<br />

keine<br />

Achtung:<br />

TN-Begrenzung:<br />

max. 5 TN!<br />

Do., 20.12.<br />

9.00-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungen im Dezember<br />

Kaffeeklatsch am Sonntag �<br />

Verbringen Sie den Sonntagnachmittag gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Seniorinnen und Senioren in unserer<br />

gemütlichen <strong>ASZ</strong>-Cafeteria.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Frau Zötl, Frau El Aidi<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Märchenkreis<br />

Unter dem Titel „Märchen <strong>der</strong> Völker – Wege <strong>der</strong><br />

Weisheit“ werdenVolksmärchen aus aller Welt frei<br />

erzählt und anschließend im gemeinsamen<br />

Gespräch in ihrem tieferen Sinn erschlossen.<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Herr Kepka, Herr Marischka<br />

� Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Veranstaltungsreihe „Erzählzeit“<br />

Ein Nachmittag für Kin<strong>der</strong> und Senioren, zum Zuhören,<br />

Mitmachen und Mitmalen“<br />

Das <strong>ASZ</strong> und das Caritas Kin<strong>der</strong>haus St. Sebastian<br />

laden alle Interessierten zum Erzählnachmittag und<br />

Austausch über typische Heimaterzählungen ein, die<br />

für Jung und Alt vorgestellt werden.<br />

Referentin: MA des Caritas KH St. Sebastian<br />

� Anmeldung: bis 18.12.<br />

„Adventsfeier“ des Caritas Altenheims<br />

St. Willibrord<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Adventsfeier des Caritas Altenheims St.<br />

Willibrord, in <strong>der</strong> <strong>ASZ</strong>-Cafeteria entfällt heute des<br />

<strong>ASZ</strong>-Mittagstisch, sowie <strong>der</strong> offene Cafeteriabetrieb.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

41


Do., 20.12.<br />

14.00<br />

bis ca. 17.30 Uhr<br />

Saal<br />

Unkosten:<br />

MVV-Gebühr,<br />

Eintritt<br />

Achtung!<br />

TN-Begrenzung:<br />

maximal 5 TN<br />

Veranstaltungen im Dezember<br />

<strong>ASZ</strong>-Kulturnachmittag<br />

An jedem dritten Donnerstag im Monat habe Sie die<br />

Möglichkeit ein kostengünstiges kulturelles Angebot<br />

in <strong>München</strong> zu besuchen. Die zertifizierte Kulturführerin<br />

Ute von Rücker wird Ihnen Wissenswertes und<br />

Interessantes vermitteln. Und die Geselligkeit kommt<br />

bei einem anschließenden Cafebesuch mit Sicherheit<br />

auch nicht zu kurz!<br />

Ehrenamtlicher Einsatz: Ute von Rücker<br />

� Anmeldung: bis 19.12.<br />

42


Terminkalen<strong>der</strong><br />

September Oktober<br />

Sa 1 SaNaTreff Mo 1 Bingo<br />

So 2 Di 2<br />

Mo 3 Aktion „Geschenk mit Herz“ Mi 3 Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit<br />

Di 4 Do 4 Musikcafe<br />

Mi 5 Geburtstagsfeier f. SeniorInnen Fr 5<br />

Do 6 Musikcafe Sa 6 SaNaTreff<br />

Fr 7 So 7 Kaffeeklatsch<br />

Sa 8 Maria Geburt Mo 8 Ehrenamtlichentag<br />

So 9 Kaffeeklatsch Di 9 Seniorennachmittag<br />

Mo 10 Mi 10 Herbstbasteln u. Info Trauergruppe<br />

Di 11 Do 11 Wii-Bowling<br />

Mi 12 Vortrag „Schlaganfall“ Fr 12<br />

Do 13 Bingo Sa 13<br />

Fr 14 So 14<br />

Sa 15 Mo 15<br />

So 16 Märchenkreis Di 16<br />

Mo 17 Betriebsausflug Mi 17 MVGTraining/Vortrag„Demenz-WG“<br />

Di 18 Infoveranstaltung St. Willibrord Do 18<br />

MVGTraining/Vortrag „Meditaping“/<br />

Kulturkreis<br />

Mi 19 Fr 19<br />

Do 20 Vorstellung <strong>ASZ</strong> / Kulturnachmittag Sa 20<br />

Fr 21 So 21 Kaffeeklatsch / Märchenkreis<br />

Sa 22 Herbstanfang Mo 22<br />

So 23 Kaffeeklatsch Di 23<br />

Mo 24 Oktoberfestbesuch SeniorInnen Mi 24 EA-Treffen / Erzählzeit<br />

Di 25 Do 25 Operettenkonzert<br />

Mi 26 Vortrag: „Gutes Hören“ Fr 26<br />

Do 27 Dia-Vortrag USA <strong>West</strong>küste 1 Sa 27<br />

Fr 28 So 28 Sommerzeit Ende<br />

Sa 29 Mo 29 Dia-Vortrag USA <strong>West</strong>küste 2<br />

So 30 Erntedankfest Di 30<br />

Mi 31 Info-Vortrag „Erste Hilfe“<br />

43


Terminkalen<strong>der</strong><br />

November Dezember<br />

Do 1 Allerheiligen Sa 1 SaNaTreff<br />

Fr 2 Allerseelen So 2 Kaffeeklatsch<br />

Sa 3 SaNaTreff Mo 3 Vortrag „Praktische Übungen“<br />

So 4 Kaffeeklatsch Di 4<br />

Mo 5 Musikcafe Mi 5 Adventsbasteln / Vortrag: „Gelenke“<br />

Di 6 Do 6 Musikcafe<br />

Mi 7 Willibrordfest <strong>ASZ</strong>-Cafeteria Fr 7<br />

Do 8 Vortrag: „Trauerreisen“ Sa 8 Maria Empfängnis<br />

Fr 9 So 9 2. Advent<br />

Sa 10 Mo 10<br />

So 11 Di 11<br />

Mo 12 Vortrag „Nagelpilz“ Mi 12<br />

Di 13 Nachmittag f. Pfarreien u. KG Do 13 <strong>ASZ</strong>-Adventsfeier<br />

Mi 14 Vortrag: “Krankenhaussozialdienst” Fr 14<br />

Do 15 Vortrag: “Triggerpunkte”/Kulturkreis Sa 15<br />

Fr 16 So 16 Kaffeeklatsch / Märchenkreis<br />

Sa 17 Mo 17<br />

So 18 Kaffeeklatsch / Märchenkreis Di 18<br />

Mo 19 Mi 19 Erzählzeit<br />

Di 20 Do 20 Kulturkreis<br />

Mi 21 Fr 21<br />

Do 22 Infovortrag: „SGB-Leistungen“ Sa 22<br />

Fr 23 So 23 4. Advent<br />

Sa 24 Mo 24 Heiliger Abend<br />

So 25 Totensonntag Di 25 1. Weihnachtsfeiertag<br />

Mo 26 <strong>ASZ</strong>-Forum Mi 26 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Di 27 Do 27<br />

Mi 28 Erzählzeit Fr 28<br />

Do 29 Vortrag: Leistungen PfV b. Demenz Sa 29<br />

Fr 30 So 30<br />

Mo 31 Silvester<br />

44


Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>:<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

Anmeldung:<br />

Bitte füllen Sie zur Anmeldung beiliegendes o<strong>der</strong> im <strong>ASZ</strong> erhältliches<br />

Anmeldeformular aus und geben es vor Kursbeginn bei <strong>der</strong> Verwaltungskraft<br />

des <strong>ASZ</strong>, Frau Monika Kühnlein, ab. Diese ist in <strong>der</strong> Regel<br />

von Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr im <strong>ASZ</strong><br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> tätig. Alternativ können Sie die Anmeldung auch in<br />

den Briefkasten <strong>der</strong> Verwaltung (direkt neben dem Büro) werfen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich vor bzw. bei <strong>der</strong> Abgabe <strong>der</strong> Anmeldung, ob<br />

noch ein Platz frei ist (Tel. Monika Kühnlein: 30007663)! Die Anmeldung<br />

selbst wird erst mit Zahlungseingang wirksam.<br />

Rücktritt von <strong>der</strong> Anmeldung:<br />

Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

möglich. Danach muss die Kursgebühr auch bei Nicht-Teilnahme<br />

bezahlt o<strong>der</strong> eine Ersatzperson gestellt werden.<br />

Bezahlung:<br />

Überweisung <strong>der</strong> Kursgebühren unter Angabe <strong>der</strong> Kursnummer und des<br />

Kurses im Verwendungszweck bitte spätestens zum 1. Kurstermin:<br />

Kontoinhaber: <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Kontonummer: 3240079886<br />

BLZ: 700 202 70<br />

Uni Credit Bank AG<br />

Bitte beachten Sie, dass wir bei Zahlungsverzug eine Gebühr von<br />

5,00 € pro schriftlicher Mahnung erheben müssen.<br />

Schnupperstunde:<br />

Nach Absprache ist es möglich eine unverbindliche Schnupperstunde<br />

wahrzunehmen.<br />

45


Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>: Hinweise zur Kursanmeldung<br />

Erstattung <strong>der</strong> Kursgebühren:<br />

Die Erstattung ist nur in beson<strong>der</strong>en Fällen und nach Absprache möglich.<br />

Kursblock:<br />

Der Einstieg in einen bereits laufenden Kurs ist in Absprache mit dem<br />

Kursleiter und dem <strong>ASZ</strong> meist möglich.<br />

Kursgebühren:<br />

Bitte beachten Sie bei den Kursen die jeweils angegebene Mindestteilnehmerzahl.<br />

Bei geringerer Teilnehmerzahl kann <strong>der</strong> Kurs nur nach<br />

Rücksprache mit den einzelnen Kursteilnehmern und <strong>der</strong> Kursleitung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Kursgebühr ist als Summe für den gesamten Kursblock, bzw. ab<br />

Einstiegsdatum bis Kursende zu bezahlen. Eine vergünstigte Buchung<br />

von Einzelterminen o<strong>der</strong> verkürzten Kursabschnitten ist lei<strong>der</strong> nicht<br />

möglich.<br />

Haftung:<br />

Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, es kann keinerlei<br />

Haftung übernommen werden. Auch für die Gardarobe kann keine Haftung<br />

übernommen werden.<br />

Teilnehmerlisten:<br />

In den Kursen des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> werden Teilnehmerlisten geführt,<br />

um den von <strong>der</strong> LH <strong>München</strong> gefor<strong>der</strong>ten anonymisierten, statistischen<br />

Nachweis zu erheben.<br />

46


Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>:<br />

Kursangebote<br />

Montag<br />

10.30-12.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

30 €<br />

für 10 mal<br />

inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Starttermin:<br />

15.10.<br />

5-10 TN<br />

Montag<br />

13.00-14.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

25,00 €<br />

für 10 mal<br />

inkl. Unterrichtsmaterial<br />

Starttermin:<br />

15.10.<br />

5-10 TN<br />

Englisch-Konversation Teil 4 : Intermediate<br />

„The English Club on Monday“<br />

(Kurs EC 312 i)<br />

Sie sprechen ein wenig Englisch und möchten Ihre<br />

Kenntnisse verbessern? Sie interessieren sich für<br />

den Austausch über Land und Leute? Erlernen Sie<br />

alltagspraktischen Sprachgebrauch in gemütlicher<br />

Atmosphäre. Geselligkeit und Spaß stehen bei diesem<br />

Kurs im Vor<strong>der</strong>grund!<br />

Leitung:<br />

Jaqueline Day-Neumann<br />

(Sprachtrainerin, Schottin / native speaker)<br />

Achtung:<br />

An diesem Kurs können nur TeilnehmerInnen teilnehmen,<br />

die bereits den Kurs „Englisch Konversation Teil 3: Intermediate<br />

besucht haben (Stichwort: gemeinsames Lernniveau)<br />

Englisch-Konversation 1 : Beginners<br />

„The English Club on Monday“<br />

(Kurs EC 312 b)<br />

Sie haben schon einmal Englisch gelernt (z.B. in <strong>der</strong><br />

Schule) und möchten Ihre Kenntnisse reaktivieren?<br />

Sie interessieren sich für den Austausch über Land<br />

und Leute? Erlernen Sie alltagspraktischen Sprachgebrauch<br />

in gemütlicher Atmosphäre. Geselligkeit<br />

und Spaß stehen bei diesem Kurs im Vor<strong>der</strong>grund!<br />

Leitung: Jaqueline Day-Neumann<br />

(Sprachtrainerin, Schottin / native speaker)<br />

47


Montag<br />

15.00-16.15 Uhr<br />

Seminarraum<br />

30,00 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

24.09.<br />

3-10 TN<br />

Dienstag<br />

9.00-10.30 Uhr<br />

Saal<br />

90 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

02.10.<br />

3-5 TN<br />

Dienstag<br />

10.45-12.15 Uhr<br />

Saal<br />

90 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

02.10.<br />

3-5 TN<br />

Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>: Kursangebote<br />

Yoga für Senioren<br />

(Kurs Y 312)<br />

Gerade im „dritten Lebensalter“ ist es beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig Körper und Geist zu stärken. Genau <strong>der</strong> richtige<br />

Zeitpunkt also, um Yoga zu üben, bzw. kennen<br />

zu lernen und auszuprobieren. Regelmäßig praktiziertes<br />

Yoga erschließt eine neue Perspektive und<br />

stellt einen großen Gewinn für Gesundheit, persönliches<br />

Wohlbefinden, Körper, Geist und Seele dar.<br />

Leitung: Suzana Gjorgeva<br />

(exam. Altenpflegerin, zertifizierte Yoga-Lehrerin)<br />

Computer-Grundkurs<br />

(Kurs CGK 312 a)<br />

In diesem Kurs lernen Sie mit dem neuen Medium<br />

Computer (ausschließlich Betriebssystem Microsoft<br />

Windows) umzugehen und Ängste vor dem unbekannten<br />

Wesen abzubauen. Auch ältere Menschen<br />

können einen Computer als kreatives Handwerkszeug<br />

im Alltag aktiv nutzen!<br />

Leitung :<br />

Frau Reköndt-Kaufmann (Systemanalytikerin i.R.)<br />

Internet-Grundkurs<br />

(Kurs IGK 312 a)<br />

Das Internet hat in den vergangenen Jahren eine<br />

enorme Entwicklung erfahren und ist nicht mehr aus<br />

unserer Gesellschaft wegzudenken. Lernen Sie das<br />

Internet zu nutzen (aussschließlich auf Basis des<br />

browsers internet explorer)<br />

Leitung: Herr Lü<strong>der</strong>s<br />

(Wirtschaftsinformatiker i.R.)<br />

48


Dienstag<br />

11.00-12.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

35 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

laufen<strong>der</strong> Einstieg<br />

nach Absprache<br />

möglich<br />

5-12 TN<br />

Mittwoch<br />

14-tägig<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Seminarraum<br />

kostenlos<br />

für 5 Termine<br />

Starttermin:<br />

14.11.<br />

4-8 TN<br />

Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>: Kursangebote<br />

„Seniorengymnastik“<br />

(Kurs S 312)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Seniorengymnastik, einem speziell<br />

auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmten Programm,<br />

sollen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und<br />

Lebensfreude gesteigert werden. Im Kurs finden sich<br />

u.a. Übungen aus den Bereichen Venengymnastik,<br />

Rückengymnastik und Sturzprophylaxe wie<strong>der</strong>.<br />

Leitung: Elke Alatsee<br />

(Fitnesstrainerin)<br />

„Gemeinsam Trauern“:<br />

Trauergruppe für Senioren<br />

(Kurs T 312)<br />

Sie haben einen lieben Menschen verloren und möchten<br />

Ihrer Trauer Raum geben und mit ihr verstanden werden?<br />

Trauer ist keine Krankheit, son<strong>der</strong>n ein natürlicher<br />

Verarbeitungsprozess <strong>der</strong> Seele!<br />

Trauer benötigt einen aktiven Umgang mit ihr. Dann<br />

Das <strong>ASZ</strong> ist es auch möglich neue Wege nach dem Verlust zu<br />

bedankt sich finden. Bei dem Angebot „Trauergruppe“ handelt es<br />

bei <strong>der</strong> Mörtl Stif- sich nicht um einen Kurs im klassischen Sinn. Im<br />

tung für die fi- Rahmen einer festen Gruppe, sollen Interessierte<br />

nanzielleUnter- jedoch im geschützen Rahmen die Möglichkeit haben<br />

stützung! miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen, <strong>der</strong> Trauer<br />

Raum zu geben und neue Wege nach dem Verlust zu<br />

finden.<br />

Leitung: Gunter Savel<br />

(zertifizierter Trauerbegleiter und<br />

zertifizierter Hospizhelfer)<br />

49


Donnerstag<br />

9.00-10.30 Uhr<br />

Saal<br />

90 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

04.10.<br />

3-5 TN<br />

Donnerstag<br />

10.45-12.15 Uhr<br />

Saal<br />

90,00 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

04.10.<br />

3-5 TN<br />

Freitag<br />

09.00-10.15 Uhr<br />

Seminarraum<br />

35,00 €<br />

für 10 mal<br />

Starttermin:<br />

28.09.<br />

5-12 TN<br />

Kurse des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>: Kursangebote<br />

Internet-Grundkurs<br />

(Kurs IGK 312 b)<br />

Das Internet hat in den vergangenen Jahren eine<br />

enorme Entwicklung erfahren und ist bereits nicht<br />

mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Lernen<br />

Sie das Internet zu nutzen (aussschließlich auf Basis<br />

des browsers internet explorer).<br />

Leitung :<br />

Frau Reköndt-Kaufmann<br />

(Systemanalytikerin i.R.)<br />

Computer-Grundkurs<br />

(Kurs CGK 312 b)<br />

In diesem Kurs lernen Sie mit dem neuen Medium<br />

Computer (ausschließlich Betriebssystem Microsoft<br />

Windows) umzugehen und Ängste vor dem unbekannten<br />

Wesen abzubauen. Auch ältere Menschen<br />

können einen Computer als kreatives Handwerkszeug<br />

im Alltag aktiv nutzen!<br />

Leitung: Herr Lü<strong>der</strong>s<br />

(Wirtschaftsinformatiker i.R.)<br />

„Qigong für Seniorinnen und Senioren“<br />

(Kurs Q 212)<br />

Qigongübungen erhalten und stärken Immunsystem,<br />

Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit und<br />

„führen in die eigenen Mitte“. Die Übungen sind speziell<br />

auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren<br />

zugeschnitten.<br />

Leitung: Isolde Rötzer<br />

(zertifizierte Qigong-Kursleiterin)<br />

50


Angebote <strong>der</strong> Pfarreien<br />

und Kirchengemeinden für Senioren<br />

Die in <strong>der</strong> näheren Umgebung des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> gelegenen<br />

Pfarreien und Kirchengemeinden bieten vielfältige Programme und Veranstaltungen<br />

für Senioren an. Programmhefte und Hinweise <strong>der</strong> Pfarreien<br />

und Kirchengemeinden liegen zum Teil auch im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<br />

<strong>West</strong> aus.<br />

St. Benno<br />

(Loristraße 21, 80335 <strong>München</strong>, Tel.: 089 1211490)<br />

Das halbjährlich erscheinende Programm für Senioren <strong>der</strong> Elisabethenkonferenz<br />

in St. Benno und des Seniorenclubs werden in den<br />

Schaukästen <strong>der</strong> Pfarrei bekannt gegeben und liegen zudem in <strong>der</strong><br />

Pfarrei aus.<br />

Gemeinsamer Seniorenclub <strong>der</strong> Pfarrei St. Benno und <strong>der</strong> Elisabethenkonferenz<br />

in St. Benno: 14-tägig, donnerstags von 14.00 bis ca.<br />

17.00 Uhr<br />

Ev.-luth. Erlöserkirche<br />

(Germaniastraße 4, 80802 <strong>München</strong>, Tel.: 089 38377140)<br />

Das Jahresprogramm für Senioren liegt in <strong>der</strong> Kirchengemeinde aus.<br />

Einzelheiten entnehmen Sie dem Gemeindebrief o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Internetseite<br />

www.erloeserkirche.de<br />

Pfarrei St. Joseph<br />

(Tengstraße 7, 80798 <strong>München</strong>, Tel.: 089 2728940)<br />

Genaue Termine und Veranstaltungsthemen des Seniorenclubs, sowie<br />

<strong>der</strong> Elisabethenkonferenz in St. Joseph, werden in den Schaukästen<br />

<strong>der</strong> Pfarrei bekannt gegeben und liegen zudem in <strong>der</strong> Pfarrei<br />

aus.<br />

Seniorenclub <strong>der</strong> Pfarrei St. Joseph mit Unterstützung <strong>der</strong> Elisabethenkonferenz<br />

in St. Joseph: wöchentlich, dienstags von 14.00 bis ca.<br />

17.00 Uhr<br />

51


Angebote <strong>der</strong> Pfarreien und Kirchengemeinden für Senioren<br />

Ev.-luth. Kreuzkirche<br />

(Hiltenspergerstraße 55-57, 80796 <strong>München</strong>, Tel.: 089 20007910)<br />

Das alle drei Monate erscheinende Programm für Senioren liegt in<br />

<strong>der</strong> Kirchengemeinde aus.<br />

Seniorenclubs in <strong>der</strong> Kirchengemeinde Kreuzkirche:<br />

wöchentlich montags von 15.00-16.30 Uhr (Seniorennachmittag bei<br />

Kaffee und Kuchen)<br />

wöchentlich donnerstags von 15.00-16.30 Uhr (thematischer Seniorenkreis<br />

St. Sebastian<br />

(Hiltenspergerstraße 115, 80796 <strong>München</strong>, Tel.: 089 3000890)<br />

Genaue Termine und Veranstaltungsthemen des Seniorenclubs sowie<br />

sonstige Veranstaltungen werden in den Schaukästen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

bekannt gegeben und liegen zudem in <strong>der</strong> Pfarrei aus.<br />

Seniorenclub <strong>der</strong> Pfarrei St. Sebastian: wöchentlich, dienstags von<br />

14.30 bis ca. 17.00 Uhr<br />

St. Ursula<br />

(Kaiserplatz 1, 80803 <strong>München</strong>, Tel.: 089 3837703)<br />

Genaue Termine und Themen <strong>der</strong> offenen Seniorenveranstaltungen<br />

sowie sonstige offene Angebote werden in den Schaukästen <strong>der</strong><br />

Pfarrei bekannt gegeben. Außerdem liegen die Programme im kfd-<br />

Turmschubfach im Kirchenvorraum, in <strong>der</strong> Pfarrei, sowie im Infostän<strong>der</strong><br />

des <strong>ASZ</strong> aus.<br />

Seniorentreffen <strong>der</strong> Pfarrei St. Ursula: monatlich, mittwochs von<br />

15.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

52


Bezirksausschuss BA 4 <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Die öffentlichen Sitzungen finden ab 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Cafeteria<br />

statt, am:<br />

26.09.2012<br />

24.10.2012<br />

21.11.2012<br />

12.12.2012<br />

Die Bürgersprechstunde des BA-Vorsitzenden findet zu o.g. Terminen<br />

jeweils ab 19.00 Uhr im in <strong>der</strong> Cafeteria statt.<br />

Seniorenvertretung des 4. Stadtbezirks<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Die öffentlichen Sitzungen <strong>der</strong> Seniorenvertretung des 4. Stadtbezirks<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> finden in <strong>der</strong> Regel alle 8 Wochen freitags<br />

um 16.00 Uhr in <strong>der</strong> Cafeteria des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> statt.<br />

Ansprechpartnerin für Anfragen und Termine:<br />

Frau Ingrid Neumann-Micklich, Tel.: 089 397125<br />

Regelmäßige Treffen / Veranstaltungen<br />

von Kooperationspartnern im <strong>ASZ</strong><br />

Paritätischer Wohlfahrsverband: „Seniorentreff“<br />

Geselliger Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen<br />

Jeden 1. Mittwoch von 14.00-16.00 Uhr im Saal des <strong>ASZ</strong><br />

Unkosten: Kaffee und Kuchen<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Ehrenamtliche Leitung: Frau Ullmann<br />

Nachfragen und Information unter Tel.: 2420778-104 (Frau Winter)<br />

53


Regelmäßige Treffen / Veranstaltungen von Kooperationspartnern im <strong>ASZ</strong><br />

Fortschritt e.V.: „Konduktive För<strong>der</strong>ung“<br />

für Menschen mit Bewegungsstörungen, die durch Schädigung<br />

des Zentralnervensystems verursacht wurden<br />

Jeden 2. Freitag und Samstag von 12.00-18.00 Uhr<br />

im Seminarraum des <strong>ASZ</strong><br />

Kontakt und Information: Dr. Helmut Hörtner, Tel.: 089 150 77 71<br />

Bitte beachten Sie…<br />

Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> ist an folgenden Tagen geschlossen:<br />

03.10.2012 (Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit)<br />

01.11.2012 (Allerheiligen)<br />

24.12. bis 26.12.2012 (Heiliger Abend und Weihnachtstage)<br />

31.12.2012 (Silvester)<br />

Am 17.09.2012 findet <strong>der</strong> Betriebsausflug <strong>der</strong> <strong>ASZ</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

statt. An diesem Tag entfallen Sozialer Mittagstisch, offener Cafeteriabetrieb<br />

und soziale Beratung. Kurse finden wie gewohnt statt.<br />

Das nächste Programmheft „Januar bis April 2013“ ist ab<br />

Mitte Dezember 2012 im <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong> erhältlich.<br />

Bundesfreiwilligendienst im <strong>ASZ</strong>…<br />

Das Alten- und Service-Zentrum <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

ist eine anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst.<br />

Das <strong>ASZ</strong> ist an entsprechenden Bewerbungen (Einsatzbeginn<br />

01.10.2013) interessiert.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau Kühnlein,<br />

Tel.: 089 30007663.<br />

54


Ihre <strong>ASZ</strong>-Ehrenamtlichen<br />

Das <strong>ASZ</strong>-Team bedankt sich beson<strong>der</strong>s herzlich bei seinen Ehrenamtlichen,<br />

welche das umfängliche Angebot im <strong>ASZ</strong> erst ermöglichen!<br />

Elke Alatsee Seniorengymnastikkurse<br />

Iris An<strong>der</strong>s Cafeteria, Mittagstisch<br />

Maren Baethmann Nordic-Walking<br />

Helene Baumann Cafeteria, Mittagstisch, Feste<br />

Ludwig Brutscher Singkreis<br />

Jacqueline Day-Neumann Englisch-Konversationskurse<br />

Romana El Aidi Kaffeeklatsch<br />

Sun-Haeng Gil Cafeteria, Mittagstisch<br />

Suzana Gjorgeva Yoga-Kurse<br />

Emma Hackl Cafeteria, Mittagstisch<br />

Herwig Kepka Märchenkreis<br />

Moritz Kipphardt Kartenspielerstammtisch<br />

Agathe Kopp Cafeteria, Mittagstisch, Feste,<br />

Ausflüge, Gedächtnistraining,<br />

Gisela Kubin Zamperl-Treff<br />

Rainer Lü<strong>der</strong>s PC- und Internetkurse<br />

Hubert Marischka Märchenkreis<br />

Anton Mayer Ausflüge<br />

Katalin Maszar Cafeteria, Mittagstisch<br />

Eva Merz Gartenpflege<br />

Silke Müller Englisch-Kurse<br />

Ingrid Nehls Blumenpflege<br />

Norbert Polotzek Hausmeisterei<br />

Hannelore Reköndt-Kaufmann PC- und Internetkurse<br />

Anna Riss Gestaltung Geburtstagsfeiern<br />

Isolde Rötzer Qigong-Kurse<br />

Nobi Sakai Cafeteria, Mittagstisch<br />

Gunter Savel Trauergruppe<br />

Johanna Schelle <strong>ASZ</strong>-Son<strong>der</strong>service<br />

Susanne Schubert Anwen<strong>der</strong>hilfe zu Hause<br />

Elzbieta Venturi Musikalische Darbietungen<br />

Ute von Rücker Kulturkreis<br />

Amalie Zötl Kaffeeklatsch<br />

55


Ihre <strong>ASZ</strong>-Kursleiter<br />

Zudem bedankt sich das <strong>ASZ</strong>-Team auch herzlich bei seinen Kursleite-<br />

rinnen und Kursleitern, die das Kursangebot für Seniorinnen und Senio-<br />

ren mit Ihren qualifizierten Angeboten ungemein bereichern!<br />

Elke Alatsee, Jaqueline Day-Neumann, Suzana Gjorgeva, Rainer Lü<strong>der</strong>s,<br />

Silke Müller, Hannelore Reköndt-Kaufmann, Isolde Rötzer, Gunter Savel<br />

Ihre <strong>ASZ</strong>-Seniorenbegleiter<br />

Schließlich bedankt sich <strong>ASZ</strong>-Team ebenso herzlich bei seinen Seniorenbegleiterinnen<br />

und Seniorenbegleitern, die im Rahmen ihrer Besuchsdienste<br />

zahlreiche Seniorinnen und Senioren regelmäßig unterstützen!<br />

Iris An<strong>der</strong>s, Michael Becker, Jutta von Berg, Barbara Cranach, Rosa<br />

Gangl, Irmgard Hübner, Maria Müller, Erika Seitz, Dieter Spengler,<br />

Magdalena Zavelberg<br />

Dankeschön an unsere För<strong>der</strong>er…<br />

Das <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, finanziert von <strong>der</strong> LH <strong>München</strong>, in Betriebsführung<br />

des DiCV <strong>München</strong> und Freising e.V., wird von zahlreichen<br />

För<strong>der</strong>ern und Stiftungen unterstützt!<br />

Herzlichen Dank für Ihre ideelle, finanzielle und materielle Hilfe!<br />

Wir bedanken uns u.a. beson<strong>der</strong>s herzlich beim Fonds Münchner Altenhilfe<br />

<strong>der</strong> LHM für die Finanzierung <strong>der</strong> Renovierung unseres Schaukastens,<br />

sowie <strong>der</strong> Mörtl-Stiftung und dem Seniorenbeirat <strong>der</strong> LHM für<br />

die großzügige Bezuschussung und Finanzierung diverser Kurs- und<br />

Veranstaltungsangebote.<br />

Ein herzliches „Vergelt`s Gott“!<br />

56


Ihr <strong>ASZ</strong>-Team<br />

Sophie<br />

E<strong>der</strong><br />

Dipl.Soz.-Päd (FH)<br />

Leitung <strong>ASZ</strong><br />

Email:<br />

sophie.e<strong>der</strong>@<br />

caritasmuenchen.de<br />

Tel.:<br />

089 30007661<br />

Monika<br />

Kühnlein<br />

Verwaltung<br />

Email:<br />

monika.kuehnlein@<br />

caritasmuenchen.de<br />

Tel.:<br />

089 30007663<br />

Bundesfreiwlligendienst bis 30.09.2012: Ermine Basha<br />

Bundesfreiwilligendienst ab 01.10.2012: Yasmin Tarabey<br />

Elke<br />

Schurmann<br />

Dipl.Soz.-Päd (FH)<br />

Päd. Fachkraft<br />

stellv. Ltg. <strong>ASZ</strong><br />

Email:<br />

elke.schurmann@<br />

caritasmuenchen.de<br />

Tel.:<br />

089 30007664<br />

erreichbar bis 30.09.<br />

Gisela<br />

Franke<br />

Dipl.Soz.-Päd (FH)<br />

Päd. Fachkraft<br />

Email:<br />

gisela.franke@<br />

caritasmuenchen.de<br />

Tel.:<br />

089 30007665<br />

Für Fragen und Informationen stehen wir gerne als Ansprechpartner,<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten des <strong>ASZ</strong> <strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong>, persönlich<br />

o<strong>der</strong> telefonisch zur Verfügung.<br />

Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, so hinterlassen Sie bitte eine<br />

Nachricht, unter Angabe Ihrer Rufnummer, auf dem Anrufbeantworter.<br />

Wir rufen dann sobald als möglich zurück.<br />

Gerne können Sie Ihr Anliegen auch per Email an uns richten!<br />

Wünschen Sie eine anonyme Beratung, so nutzen Sie das Angebot<br />

<strong>der</strong> Onlineberatung (weitere Informationen auf S. 11).<br />

57


Adresse<br />

Alten- und Service-Zentrum<br />

<strong>Schwabing</strong>-<strong>West</strong><br />

Hiltenspergerstraße 76<br />

80796 <strong>München</strong><br />

Telefon: 0 89/30 00 76 60<br />

Fax: 0 89/30 00 76 69<br />

www.asz-schwabing-west.de<br />

asz-schwabing-west@caritasmuenchen.de<br />

So kommen Sie zu uns<br />

U-Bahn: U2 Hohenzollernplatz,<br />

U2/U3 Scheidplatz, U3 Bonner Platz<br />

Tram: Linie 12 Hohenzollernplatz,<br />

Linie 27 Herzogstraße<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 – 14.00 Uhr<br />

Bus: Linie 53 Hohenzollernplatz,<br />

Linie 54/144 Scheidplatz<br />

Betriebsführung:<br />

<strong>Caritasverband</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Erzdiözese</strong> <strong>München</strong><br />

und Freising e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!