30.01.2014 Aufrufe

Anaplastisches SD-Ca - Infoline-Schilddruese

Anaplastisches SD-Ca - Infoline-Schilddruese

Anaplastisches SD-Ca - Infoline-Schilddruese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seltene Schilddrüsenmalignome:<br />

Medulläres, anaplastisches<br />

<strong>Ca</strong>rcinom und Lymphome (und<br />

Metastasen) der Schilddrüse<br />

R. Hehrmann, B. Soudah, Hannover


Schilddrüsenkrankheiten:<br />

Einteilung nach Häufigkeit<br />

• Schilddrüsenvergrößerung<br />

(Struma, Kropf) 20-40%<br />

• Schilddrüsenüberfunktion 1-3%<br />

• Schilddrüsenunterfunktion 1-3%<br />

• Autoimmunerkrankungen u u der <strong>SD</strong><br />

• Schilddrüsenentzündungen<br />

• Schilddrüsenkrebs


Ursachen von <strong>SD</strong>-Knoten<br />

• Benigne<br />

– Multinodöse Struma<br />

– Zysten<br />

• Solitär, hämorrhagisch<br />

• Zystische<br />

Degenerationshöhlen<br />

– Follikuäre Adenome<br />

• Mikro, makrofollikulär<br />

– Hürthle-Zell-Adenome<br />

– Fokale Thyreoiditis de<br />

Quervain<br />

• Maligne<br />

– Papilläres <strong>Ca</strong>rcinom<br />

– Follikuläres <strong>Ca</strong>.<br />

• Minimal invasiv<br />

• Invasiv<br />

• oxyphil<br />

– Medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

– <strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

– Primäres <strong>SD</strong>-Lymphom<br />

– Metastasen<br />

• Mamma, Niere, Magen etc.


Schilddrüsentumoren<br />

• 1. Gutartige (benigne) Tumoren<br />

– A. Inaktive Adenome<br />

– B. Autonome Adenome<br />

• 2. Bösartige (maligne) Tumoren<br />

– A. Differenzierte Karzinome<br />

• Papilläre Schilddrüsenkarzinome<br />

• Follikuläre Karzinome<br />

– B. Undifferenzierte Karzinome<br />

• Anaplastische Karzinome<br />

• 3. Karzinome der C-Zellen<br />

• 4. Metastasen<br />

• 5. Lymphome der Schilddrüse


Schilddrüsenkrebs:Häufigkeit<br />

• 1 –2% aller Krebserkrankungen<br />

k<br />

• 0,2 – 0,3 % aller krebsbedingten Todesfälle<br />

• Große geographische und ethnische<br />

Unterschiede<br />

• Unter den organbezogenen Krebserkrankungen<br />

an 13. Stelle bei Frauen, an 20.<br />

Stelle bei Männern<br />

• Sterblichkeit: 5/Mio/Jahr bei Männern,<br />

8/Mio/Jahr /J bei Frauen


<strong>SD</strong>-Karzinom: geographische und ethnische Unterschiede<br />

USA, Hawaii, Filipino (15.4)<br />

USA, Hawaii, Hawaiian (7.5)<br />

Iceland (7.2)<br />

Philippines, Manila (6.0)<br />

USA, Hawaii, White (5.7)<br />

Israel, Jews (4.2)<br />

Finland (3.8)<br />

Japan, Hiroshima (3.7)<br />

<strong>Ca</strong>nada, Ontario (3.3)<br />

Italy, Florence (3.3)<br />

Portugal, Vila de Gala (3.1)<br />

USA, New York (3.1)<br />

Norway (3.0)<br />

<strong>Ca</strong>nada, British Columbia (2.7)<br />

Sweden (2.7)<br />

Germany, Saarland (2.7)<br />

<strong>Ca</strong>nada, Quebec (2.5)<br />

*Germany, Lower Franconia (2.4)<br />

Japan, Osaka (2.2)<br />

France, Bas-Rhin (2.2)<br />

Denmark (1.5)<br />

Japan, Saga (1.4)<br />

India, Bombay(11)<br />

(1.1)<br />

UK (1.1)<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26<br />

Incidence


Schilddrüsenkarzinome<br />

• 20-30 Neuerkrankungen/Mio/Jahr in BRD<br />

• Mittleres Alter 45 – 50 Jahre (alle Formen)<br />

• Inzidenz alters- und geschlechtsabhängig:<br />

– Männer 60J: 60/Mio/Jahr<br />

– Frauen 60J: 94/Mio/Jahr<br />

• Frauen 3x häufiger als Männer (außer<br />

medulläres Schilddrüsenkarzinom)<br />

• Sonderform medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>


Schilddrüsenkarzinome<br />

Diff i t<br />

• Differenziert:<br />

• 1. Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

• 2. Follikuläres Schilddrüsenkarzinom<br />

• 3. Medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

– Sporadisch<br />

– Familiär (FMCT): Mutation im RET-PO<br />

– Familiär im Rahmen von MEN II<br />

• Undifferenziert:<br />

• <strong>Anaplastisches</strong> Schilddrüsenkarzinom


Verteilung histologischer Typen des<br />

Schilddrüsenkarzinoms<br />

Histologie<br />

BRD (n=2537) USA (n=4862)<br />

in % in %<br />

Papillär 66,4 80,8<br />

Follikulär 27,2 14,3<br />

Medullär 28 2,8 32 3,2<br />

Anaplastisch 36 3,6 18 1,8


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (1)<br />

1. Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

i<br />

• Altersgipfel gp breit: 35 – 60 Jahre<br />

• Wachstum langsam<br />

• Absiedlung primär in Lymphbahnen/<br />

Lymphknoten am Hals, im Brustkorb<br />

• Gute Ansprechbarkeit auf Radiojod<br />

• Prognose günstig: g 10 - Jahre-<br />

Überlebensraten > 90 %


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (2)<br />

2. Follikuläres lä Schilddrüsenkarzinom<br />

i<br />

• Altersgipfel gp schmal: 40 – 50 Jahre<br />

• Wachstum langsam<br />

• Absiedlung primär über die Blutbahn in<br />

Lunge, Knochen, Leber<br />

• Gute Ansprechbarkeit auf Radiojod<br />

• Prognose günstig: g 10 - Jahre-<br />

Überlebensrate > 90 %


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (3)<br />

3. <strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong> – karzinom<br />

• Altersgipfel 70-80 Jahre, Rarität


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (4)<br />

4. Medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

• Vorkommen in jedem Lebensalter<br />

• Familiäre Form kann schon im<br />

Kindesalter auftreten<br />

t<br />

• Genetische et e Ursache heute klärbar<br />

• Prophylaktische Therapie (Operation)<br />

bei Familienangehörigen möglich


Schilddrüsentumoren<br />

• 1. Gutartige (benigne) Tumoren<br />

– A. Inaktive Adenome<br />

– B. Autonome Adenome<br />

• 2. Bösartige (maligne) Tumoren<br />

– A. Differenzierte Karzinome<br />

• Papilläre Schilddrüsenkarzinome<br />

• Follikuläre Karzinome<br />

– B. Undifferenzierte Karzinome<br />

• Anaplastische Karzinome<br />

• 3. Karzinome der C-Zellen<br />

• 4. Metastasen<br />

• 5. Lymphome der Schilddrüse


Befunde, die zur Diagnose<br />

Schilddrüsenkarzinom führen<br />

• 1. Verdächtiger Knoten 50 %<br />

• 2. Metastasen 27 %<br />

• 3. Zufallsbefund bei<br />

Strumaoperation 23 %<br />

(nach Goretzki, Röher et al. Universität Düsseldorf)


Diagnose von<br />

Schilddrüsenkarzinomen<br />

– Wachstum eines einzelnen <strong>SD</strong>-<br />

Knotens in sonst normaler<br />

Schilddrüse<br />

– Bei vorbestehender Knotenstruma:<br />

Wachstum eines Knotens<br />

– Lymphknotenvergrößerung am<br />

Hals as


Wachsender einzelner Knoten in<br />

sonst normaler <strong>SD</strong> bei junger Frau


Wachsender Schilddrüsenknoten<br />

und vergrößerter Lymphknoten


Diagnostik der<br />

Schilddrüsenmorphologie<br />

• Sonographie<br />

• Szintigraphie<br />

• Röntgen:Brustkorb, Zielaufnahme der<br />

Luftröhre und Speiseröhre<br />

• Feinnadelpunktion und Zytologie


Schilddrüsenkarzinome<br />

Ultraschall (Sonographie)<br />

• Inhomogen – echoarme Knoten<br />

• Echokomplexe Knoten<br />

• Unscharfe Begrenzung<br />

• Mikroverkalkungenk • Solitäre Knoten vor der dorsalen Kapsel<br />

(beim familiärem medullären <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>)<br />

• Gegen Karzinom sprechen:<br />

Multiple Knoten, Makroverkalkungen,<br />

zystische Degenerationshöhlen, solitäre<br />

Zysten


Solitäres autonomes Adenom<br />

mit zentraler zystischer<br />

Regression


Solitäres autonomes Adenom<br />

mit zentraler zystischer<br />

Regression


Kalter Knoten


Kalter Knoten


Kalter Knoten:Verkalkungen und<br />

zystische Degenerationen


Metastasiertes Schilddrüsencarcinom


Follikuläres Schilddrüsencarcinom mit<br />

multiplen li l Lungenmetastasen


Follikuläres Schilddrüsencarcinom<br />

nach 5x Radiojodtherapie<br />

dth i


de Quervain: Sonographie


Thyreoiditis de Quervain


Papilläres Schilddrüsencarcinom


Labordiagnostik vor Operation<br />

bei Verdacht auf <strong>SD</strong>-Karzinom<br />

• <strong>Ca</strong>lcitonin: Wichtiger Tumormarker<br />

beim medullären Schilddrüsenkarzinom<br />

vor der Operation und in<br />

der Nachsorge<br />

• Untersuchung auf Genmutation beim<br />

familiären medullären <strong>SD</strong>-Karzinom,<br />

auch bei Angehörigen (Kinder,<br />

Geschwister, Eltern etc.)<br />

• Thyreoglobulin in der Nachsorge bei<br />

differenziertem iertem <strong>SD</strong>-Karzinom


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (4)<br />

4. Medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

• Vorkommen in jedem Lebensalter<br />

• Familiäre Form kann schon im<br />

Kindesalter auftreten<br />

t<br />

• Genetische et e Ursache heute klärbar<br />

• Prophylaktische Therapie (Operation)<br />

bei Familienangehörigen möglich


Sonderform medulläres<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

• Ausgehend von den zwischen den<br />

Follikeln l liegenden C-Zellen<br />

• C-Zellen geben <strong>Ca</strong>lcitonin ins Blut ab<br />

• Sporadische Form ( 50 – 70%)<br />

• Familiäre, genetisch determinierte<br />

Form verursacht durch<br />

„Punktmutation“ in einem Gen<br />

• Genort: Chromosom 10, kurzer Arm


Medulläres Schilddrüsencarcinom:<br />

Verlauf und Prognose<br />

• Deutsches Register für MCT<br />

• Letzte publizierte Auswertung 1998<br />

(F. Raue, K. Frank-Raue, Heidelberg)<br />

• 5- Jahre - Überlebensrate b 87 %<br />

• 10-Jahre- Überlebensrate ebe 76%<br />

• 8 % im Stadium IV bei Diagnose<br />

• 5-Jahre-ÜLR bei Stadium IV 46 %


Ret-Mutationen für MCT/MEN 2a+b<br />

(Prof. W. Hoeppner, Hamburg)


Multiple endokrine Neoplasien<br />

• MEN Typ 1<br />

• Typ 2A<br />

• Typ 2B<br />

• FMCT (familiäres MCT,~30%)


Multiple endokrine Neoplasie Typ 2


MEN Typ 1<br />

• Primärer Hyperparathyreoidismus (>90%)<br />

• Hypophysentumoren p y (10 – 20%)<br />

– Prolaktinome, STH-,ACTH-prod.Tumoren<br />

– Endokrin inaktive Tumoren<br />

• Enteropankreatische Tumoren (60-70%)<br />

– Gastrinome (Zollinger-Ellison)<br />

– Insulinome, Glukanomome<br />

– VIPome, PP-sezernierend<br />

– Endokrin inaktive Tumoren


MEN Typ 2A, 2B, FMCT<br />

• MEN Typ 2 A<br />

– Medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom (>90%)<br />

– Phäochromozytom (40 – 50%)<br />

– Nebenschilddrüsenhyperplasie p (10-20%)<br />

• MEN Typ 2 B<br />

– wie 2 A plus: Schleimhautnerinome,<br />

intestinale Ganglioneurome,<br />

marfanoider Habitus<br />

• Familiäres medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom<br />

– Variante von 2 A


Hotspot Exons 10-11<br />

90% MEN2<br />

C634R<br />

85% MEN2A<br />

Syndrom<br />

ret Proto-Onkogen (10p11.2)<br />

FMTC<br />

MEN2A<br />

(Dr. D. Führer, Leipzig)<br />

i FMTC<br />

MEN2A<br />

FMTC<br />

MEN2A<br />

FMTC<br />

FMTC MEN2B<br />

Hotspot M918T<br />

95% MEN2B<br />

FMTC<br />

MEN2B<br />

Codon<br />

609, 611<br />

618, 620<br />

630, 634, dup12 768<br />

790-1<br />

804 883, 891 918<br />

Exon 10 11 13 14 15 16<br />

NH 2<br />

COOH<br />

Domäne Cystein-reich Transmembran TK1 TK2 Eng Clin. Oncol. 1999<br />

extrazellulär<br />

Jhiang Oncogene 2000<br />

© DF 2002


Erbliche endokrine Tumoren:<br />

Familiäres medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

• H., M., geb. 30.09.1965<br />

• 10/97: Zweizeitige Tx, wegen Struma nod.<br />

• D: Multilokuläres lä Medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>.<br />

• Mutation(heterozygot) Exon 10, Codon 620<br />

• D: Familiäres MCT, Ausschluss MEN 2<br />

• Vorübergehende Nebenschilddrüsenunterfunktion<br />

• Euthyreose unter 100 µg L-T4


Medulläres Schilddrüsencarcinom:<br />

Zytologie


FMCT: M. H., Z.n. Tx 1997


Erbliche endokrine Tumoren:<br />

Familiäres medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

• 2 Töchter: Joelle, geb. 93,<br />

Linnea geb. 95<br />

• Beide: gleiche Mutation: Codon 620<br />

• Prophylaktische Thyreoidektomie:<br />

– Joelle März 1999,<br />

– Linnea Juli 2001, jeweils vor Einschulung<br />

(hat gleichzeitig M. Hirschsprung,<br />

Colektomie im 1. Lebensjahr)


FMCT: Joelle D., Z.n. Tx 1999


Multiple endokrine Neoplasie Typ 2<br />

und familiäres medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>:<br />

Genotyp<br />

• Autosomal-dominanter Erbgang<br />

• Genort: Chromosom 10, p11.2<br />

• Punktmutation im RET- Proto-Onkogen<br />

• MEN II a: extrazelluläre Domäne (Exons 10<br />

– 11 und 13 – 14, Codon 609 - 634)<br />

• MEN II b: intrazelluläre Domäne (Exons 15 –<br />

16; Codon 918, 883)<br />

• FMCT: Exons 10-11, Codon 618, 620 etc.


Prof. Dr. med. R. Hehrmann<br />

Bilder von <strong>SD</strong>-Tumoren<br />

Dr. med. Soudah. B. FIAC<br />

Zytologie- Pathologie<br />

MHH<br />

<strong>Ca</strong>rl-Neuberg Str.1<br />

30625 Hannover


MEDULLÄRES CARCINOM<br />

MTC : <strong>Ca</strong>lcitonin POSITIV<br />

MTC : AMYLO MTC: Amyloid<br />

KONGO positiv


MTC


MTC<br />

MTC<br />

<strong>SD</strong>.ob<br />

MTC


Sporadisches MCT: Fallbeispiel 1a<br />

• Herr Dr.med. H.F., geb. 1952<br />

• 1982: <strong>SD</strong>-OP wegen kalten Knotens,<br />

histologisch: med. <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>. Keine<br />

Nachresektion a.W.d.P.<br />

• 1986: <strong>Ca</strong>lcitonin 433pMol/l (< 100);<br />

songraphisch winziger <strong>SD</strong>-Rest re,<br />

normaler Lappen li.,keine Lymphome.<br />

• Leberrundherd 4 cm; CT: Hämangiom,<br />

weitere Diagnostik abgelehnt.


Sporadisches MCT: Fallbeispiel 1b<br />

• 1991: Ambulante Vorstellung wegen<br />

therapierefraktären Durchfalls und<br />

Tachycardie, Gewichtsabnahme<br />

• Lokalbefund am Hals identisch zu 86, kein<br />

Tumorverdacht.<br />

• Leber: riesige Raumforderung, fast den<br />

ganzen re Lappen einnehmend.<br />

• Labor: <strong>Ca</strong>lcitonin > 21.000, CEA 1.700,<br />

Normalbefunde für PTH, Katecholamine, VIP,<br />

BB, Leberwerte


Medulläres Schilddrüsencarcinom


Sporadisches MCT: Fallbeispiel 1c<br />

• 24.01.1991: 1991 Hemihepatektomie i re und<br />

Enukleation einer Metastase im li LL,<br />

histologisch: vereinbar mit med. <strong>SD</strong>-<br />

<strong>Ca</strong>rcinom.<br />

• 22.02.1991: <strong>Ca</strong>lcitonin 122, CEA 110<br />

• Sonographisch: Rundherd im li LL, 2cm<br />

• CT: Rundherd in der Restleber, 1,5 cm<br />

• Plan: Excision der Metastase ?<br />

Lebertransplantation ?


Medulläres Schilddrüsencarcinom


Medulläres Schilddrüsencarcinom


Medulläres Schilddrüsencarcinom


Sporadisches MCT: Fallbeispiel 1d<br />

• 24.06.1991: Sono und CT unverändert;<br />

<strong>Ca</strong>lcitonin 86 pMol/l, CEA 4,2<br />

• 22.07.1991: Resektion der Metastase im<br />

Segment 3 der Leber, komplikationslos.<br />

• 29.08.1991: <strong>Ca</strong>lcitonin 69, CEA 2,4. Leber im<br />

Sono und CT unverdächtig.<br />

• 21.11.1991: Resektion der Restschilddrüse<br />

und Kompartment-orientierte<br />

cervikomediastinale Lymphadenektomie


Sporadisches MCT: Fallbeispiel 1e<br />

• 23.12.1991: 1991 <strong>Ca</strong>lcitonin i 13, CEA 2,2; 2<br />

• 27.12.1991: Spätinfektion des<br />

cervikalen Wundbettes; Eröffnung und<br />

Drainage.<br />

• 04.04.1992: <strong>Ca</strong>lcitonin 15, CEA 2,2.<br />

Schilddrüsenwerte und TSH unter<br />

150µg L-Thyroxin normal.<br />

• 25.05.1992: Wiederaufnahme der<br />

Tätigkeit als Allgemeinarzt.


Eigenschaften der verschiedenen<br />

Schilddrüsenkarzinome (3)<br />

3. <strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong> – karzinom<br />

• Altersgipfel 70-80 Jahre, Rarität


<strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom<br />

• Selten, 2 bis maximal 5 %<br />

• Altersgipfel ~ 65 Jahre, selten > 50 J<br />

• Schlechte Prognose, KH-bez. Mort. 100%<br />

• Überlebenszeit meist < 1 J, selten >2 J<br />

• 20.-30% haben anamnestisch oder<br />

koexistent ein differenziertes <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

• Hypothese: Dedifferenzierung (Verlust<br />

von p53 suppr.-Gen, ,p p16, BRAF-Mutation


<strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom<br />

• Klinik:<br />

• Tumor bzw. Struma rasch wachsend<br />

• Regionale Ausbreitung 90% bei Diagnose<br />

– Perithyreoid. Fett, Muskulatur, LK,Trachea,<br />

Larynx, Tonsillen, Ösophagus<br />

• Fernmetastasen initial zwischen 15-50%<br />

– Lunge 90 %, Knochen 15 %, Hirn 5 %


<strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom<br />

• Diagnose:<br />

• Klinik, Ultraschall, Zytologie<br />

• Szinti: kalt mit Tc,Jod, Anreicherung mit Gallium<br />

• Tg nicht erhöht außer bei koexistentem<br />

differenzierten <strong>Ca</strong><br />

• Rö: Thorax, Skelett<br />

• CT<br />

• Skelettszintigraphie


<strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong>rcinom<br />

• Therapie:<br />

• Chirurgie, wenn Tumor lokal begrenzt<br />

ohne Fernmetastasierung<br />

• Chirurgie und Radiatio bei lokaler<br />

Bergrenzung<br />

• Radiatio verlängert Überleben nicht bei<br />

fortgeschrittenen Stadien<br />

• Chemotherapie: Paclitaxel hat höchste<br />

Ansprechrate bis 50%, aber meist kurz


<strong>Anaplastisches</strong> Karzinom


<strong>Anaplastisches</strong> Karzinom


<strong>Anaplastisches</strong> Karzinom


Schilddrüsentumoren<br />

• 1. Gutartige (benigne) Tumoren<br />

– A. Inaktive Adenome<br />

– B. Autonome Adenome<br />

• 2. Bösartige (maligne) Tumoren<br />

– A. Differenzierte Karzinome<br />

• Papilläre Schilddrüsenkarzinome<br />

• Follikuläre Karzinome<br />

– B. Undifferenzierte Karzinome<br />

• Anaplastische Karzinome<br />

• 3. Karzinome der C-Zellen<br />

• 4. Metastasen<br />

• 5. Lymphome der Schilddrüse


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Selten, < 2% der malignen <strong>SD</strong>-Tumoren<br />

• Praktisch immer Non-Hodgkin-Lymphom<br />

• Frauen 4 x häufiger als Männer<br />

• Erkrankungsgipfel 65 – 75 Jahre<br />

• Einziger bekannter Risikofaktor:<br />

Hashimoto-Thyreoiditis bei 50 % der Pat.<br />

• Pathologie: überwiegend B-Zell ~ 60%<br />

und Marginalzonen-Lymphome ~ 30%


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Klinik: ik<br />

• Rasch wachsende „Struma“<br />

• Kompression von Trachea, Ösophagus,<br />

Halsvenen<br />

• Schluckbeschwerden, Luftnot, Stridor<br />

• Heiserkeit, Gesichtsschwellung, Schmerz<br />

• Schilddrüse fest, hart, unverschieblich<br />

• B-Symptomatik: Fieber,Schweiß,Gewicht


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Diagnostik:<br />

• Keine spezifischen Laborabweichungen<br />

• Szintigraphie: kalt<br />

• US: inhomogen-echoarm, „Pseudozyste“<br />

• Feinnadelpunktion, Zytologie<br />

• FDG-PET: schwierig, da auch bei<br />

Hashimoto diffuser Uptake<br />

• Diagnose oft bei Op wegen Struma


Wachsender Schilddrüsenknoten<br />

und vergrößerter Lymphknoten


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Therapie:<br />

• Chemotherapie wie bei anderen NHL,<br />

z.B. CHOP + Rituximab<br />

• Bei lokal l begrenztem Marginalzonen-L.<br />

gelegentlich nur Strahlentherapie<br />

• Chirurgie ab Stadium II E nicht kurativ<br />

• Komplette Remission in 85% von<br />

Patienten im Stadium I E und II E


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Ann Arbor Stadieneinteilung i t il von NHL<br />

• I: 1 Lymphknotenregion oder<br />

1 extralymphatisches Organ (I E)<br />

• II: 2 oder mehr LK-Stationen auf 1 Seite des<br />

Zwerchfells oder mit extralymphat. Befall ( II<br />

E)<br />

• III: LK-Stationen auf beiden Seiten des<br />

Zwerchfells oder mit extralymphatische<br />

Befall ( III E)<br />

• IV: Diffus disseminierte Befall von LK und<br />

extralymphatischen Organen


Primäres Lymphom der <strong>SD</strong><br />

• Chemotherapie von NH-Lymphomen:<br />

• CHOP: Cyclophosphamid,<br />

Doxorubicin,Vincristin, Prednison<br />

• Varianten:<br />

– CNOP: Mitoxantron ersetzt Doxorubicin<br />

– CHOPE: + Etoposid<br />

– CHOP-Bleo: + Bleomycin (Tag 1)<br />

– CHOP-R: + Rituximab


Hashimoto-Thyreoiditis<br />

• Besonderheiten:<br />

e • Hashimoto-Enzephalopathie<br />

– Seltenes Syndrom assoziiert mit AIT<br />

– SREAT (steroid-responsive encephalopathy associated<br />

with autoimmune thyroiditis)<br />

– Non-vasculitic autoimmune meningoencephalitis<br />

– Klinik: ik subakute Bewußtseinsstörungen,<br />

tö<br />

Ohnmachten, Myokloni<br />

• Schilddrüsen-Lymphome<br />

– 50% der Patienten haben vorher chron. AIT


Thyr. Hashimoto<br />

Niedrig i malignes NHL


ZYTOLOGIE<br />

NHL bei Hashimoto


ZYTOLOGIE<br />

Hashimoto mit NHL hochmaligne<br />

der B-Zell reihe


HISTOLOGIE<br />

THy. Hashimoto mit<br />

NHL der B-Zell R


CD 20 + HISTOLOGIE<br />

MIB-1 40% +<br />

Thy. Hashimoto mit<br />

NHL der B-Zell R


Schilddrüsentumoren<br />

• 1. Gutartige (benigne) Tumoren<br />

– A. Inaktive Adenome<br />

– B. Autonome Adenome<br />

• 2. Bösartige (maligne) Tumoren<br />

– A. Differenzierte Karzinome<br />

• Papilläre Schilddrüsenkarzinome<br />

• Follikuläre Karzinome<br />

– B. Undifferenzierte Karzinome<br />

• Anaplastische Karzinome<br />

• 3. Karzinome der C-Zellen<br />

• 4. Metastasen<br />

• 5. Lymphome der Schilddrüse


Ursachen von <strong>SD</strong>-Knoten<br />

• Benigne<br />

– Multinodöse Struma<br />

– Zysten<br />

• Solitär, hämorrhagisch<br />

• Zystische<br />

Degenerationshöhlen<br />

– Follikuäre Adenome<br />

• Mikro, makrofollikulär<br />

– Hürthle-Zell-Adenome<br />

– Fokale Thyreoiditis de<br />

Quervain<br />

• Maligne<br />

– Papilläres <strong>Ca</strong>rcinom<br />

– Follikuläres <strong>Ca</strong>.<br />

• Minimal invasiv<br />

• Invasiv<br />

• oxyphil<br />

– Medulläres <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

– <strong>Anaplastisches</strong> <strong>SD</strong>-<strong>Ca</strong><br />

– Primäres <strong>SD</strong>-Lymphom<br />

– Metastasen<br />

• Mamma, Niere,<br />

Magen, Melanom<br />

etc.


Nierenzellkarzinom


M. Melanom


Plattenepithelkarzinom


<strong>SD</strong>. Magencarzinom<br />

Metastase T.3467.9


Diagnose von<br />

Schilddrüsenkarzinomen<br />

• Lage, Form, Größe, Struktur ?<br />

– Befragen der Beschwerden<br />

– Sicht- und Tastbefund<br />

– Ultraschall (Sonographie)<br />

– Szintigraphie<br />

– Evtl. Röntgen der Luft-/Speiseröhre


Solitärer Schilddrüsenknoten


Solitäres autonomes Adenom,<br />

szintigraphisch dekompensiert


Querschnitt<br />

Längsschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!