30.01.2014 Aufrufe

Historische Skizzen zu Maler und Malerinnung in Lindau

Historische Skizzen zu Maler und Malerinnung in Lindau

Historische Skizzen zu Maler und Malerinnung in Lindau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

bilden, aber als selbständige Tariforte <strong>zu</strong> behandeln s<strong>in</strong>d.<br />

Weiter besteht Streit darüber, ob <strong>in</strong> L<strong>in</strong>dau auf Gr<strong>und</strong> des Schiedsspruches <strong>zu</strong>r<br />

Lohnfrage 3 Pfg. oder 2 Pfg. Lohnerhöhung für die Gehilfen über 20 Jahre <strong>zu</strong> gewähren<br />

ist.“ 17<br />

Das tarifvertraglichen Ergebnisse auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Schlichtung waren, mit e<strong>in</strong>er Laufzeit bis Februar 1913, 3<br />

Pfennige Lohn- erhöhung bei e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>lohn von 45<br />

Pfennigen, e<strong>in</strong>er Sommer- arbeitszeit von 10 St<strong>und</strong>en<br />

täglich an sechs Wochen- tagen, im W<strong>in</strong>ter abgestuft<br />

zwischen 7 <strong>und</strong> 9 St<strong>und</strong>en täglich sowie die rechtliche<br />

Behandlung<br />

der damals politisch selbständigen Geme<strong>in</strong>den L<strong>in</strong>dau,<br />

Aeschach, Hoyren <strong>und</strong> Reut<strong>in</strong> „als e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches<br />

Lohngebiet, jedoch als verschiedene Tariforte im S<strong>in</strong>ne<br />

des Reichstarifs.“ Die zwischenzeitliche Streikandrohung<br />

der Gesellen <strong>und</strong> Gehilfen wurde als<br />

Tarifvertragsverlet<strong>zu</strong>ng verboten. 18<br />

Die wirtschaftliche Situation des L<strong>in</strong>dauer Bauhaupt- <strong>und</strong><br />

Nebengewerbes war damals positiv gekennzeichnet.<br />

Zahlreiche öffentliche Investitionen brachten auch den<br />

dabei tätigen Menschen ausreichend Gelegenheit, vom<br />

Lohn der eigenen Hände Arbeit leben <strong>zu</strong> können. Da<strong>zu</strong> zählten beispielsweise 1901 der<br />

Bau der Christuskirche <strong>in</strong> Aeschach, die Eröffnung des Elisabethen-Krankenhauses auf<br />

der Insel im Jahr danach, 1902/03 der Bau der damaligen Hauptpost <strong>und</strong> der<br />

Luitpoldkaserne auf der Insel <strong>und</strong> 1908 der Erweiterungsbau der Realschule an der<br />

Kalkhütte.<br />

© Karl Schweizer<br />

1 K. Stat. Landesamt „Geschichte der neueren bayerischen Statistik“, Heft 86, München 1914, S. 312f,<br />

Stadtarchiv L<strong>in</strong>dau (StALi), Sign. cd 81.<br />

2 Albrecht Seiffert „L<strong>in</strong>dau <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Umgebungen“, L<strong>in</strong>dau 1855, S. 50 <strong>und</strong> 64, StALi Sign. Ab 25.<br />

3 Ebenda S. 43.<br />

4 Kgl. Stat. Landesamt „Ergebnisse der Gewerbezählung vom 5.6. 1882“, S. 482/83 <strong>und</strong> 492/93.<br />

5 Artikel 7 , Gesetzesblatt für das Königreich Baiern, XIV Stück. München, 26.9. 1825, zitiert nach Haus der<br />

bayerischen Geschichte/Elisabeth Plößl „Hefte <strong>zu</strong>r Bayerischen Geschichte <strong>und</strong> Kultur“, Band 1/ 2,<br />

München 1985, S. 14.<br />

6 Karl Wolfart (Hrg.) „Geschichte der Stadt L<strong>in</strong>dau im Bodensee“, Band 1, Teilband 2, S. 291, L<strong>in</strong>dau 1909.<br />

7 Karl Bosl „Die ‚gem<strong>in</strong>derte’ Industrialisierung <strong>in</strong> Bayern“ <strong>in</strong> „Aufbruch <strong>in</strong>s Industriezeitalter“, Band 1, hrg.<br />

von Claus Grimm, München 1985, S.34.<br />

8 StALi, Bayerische Akten, Sign. B II/148/1 „Innungswesen“.<br />

9 Vgl. Anmerkung 8.<br />

10 StALi, Bayerische Akten, Sign. B II 148/7 „Freie Sattler- <strong>und</strong> Tapezierer<strong>in</strong>nung für den Bezirk der Stadt<br />

<strong>und</strong> des Kgl. Bezirksamtes L<strong>in</strong>dau.<br />

11 StALi, Bayerische Akten, B II, Sign. B II/148/13, „Freie Fach- <strong>und</strong> Berufsvere<strong>in</strong>igung der <strong>Maler</strong>meister <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>dau <strong>und</strong> Umgebung 1908.“<br />

12 L<strong>in</strong>dauer Tagblatt vom 9.12. 1908.<br />

13 StALi B II/148/13.<br />

14 Schreiben vom 12. Mai 1910 <strong>in</strong> StALi, Sign. B II/148/1.<br />

15 Vgl. Anmerkung 14.<br />

16 StALi, Bayerische Akten, Sign. B II 134/5 „Filiale L<strong>in</strong>dau de Vere<strong>in</strong>igung der <strong>Maler</strong>, Lackierer,<br />

Anstreicher, Tüncher <strong>und</strong> Weißb<strong>in</strong>der Deutschlands 1903“.<br />

17 Vgl. Anmerkung 12.<br />

18 Vgl. Anmerkung 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!