30.01.2014 Aufrufe

Mathematik I ¨Ubungsblatt 12 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

Mathematik I ¨Ubungsblatt 12 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

Mathematik I ¨Ubungsblatt 12 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 2011/<strong>12</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Informatik</strong>/<strong>Mathematik</strong><br />

Prof. Dr. B. Jung<br />

Aufgabe 1:<br />

Bestimmen Sie die Asymptoten:<br />

<strong>Mathematik</strong> I<br />

Übungsblatt <strong>12</strong><br />

y 1 = f 1 (x) = x2 + 8<br />

x + 4 , y 2 = f 2 (x) = 2x3 + x 2 + 1<br />

x 2 , y 3 = f 3 (x) = 1 + sin x<br />

+ 2<br />

x<br />

Aufgabe 2:<br />

Gegeben sind die Funktionen<br />

f 1 (x) = e − 1<br />

x 2 , f 2 (x) = 1<br />

sin x , f 3(x) = e 1<br />

x−4 .<br />

Bestimmen Sie jeweils die Stellen, an denen die Funktion nicht definiert ist (Definitionslücken). Berechnen<br />

Sie an diesen Stellen den links- und den rechtsseitigen Grenzwert der Funktion. Entscheiden Sie, ob und ggf.<br />

wie diese Definitionslücken behoben werden können.<br />

Aufgabe 3:<br />

Wo besitzen die folgenden Funktionen Nullstellen, Pole und hebbare Definitionslücken:<br />

a) f 1 (x) = x2 − 2x<br />

2x<br />

b) f 2 (x) = x2 + x − 2<br />

(x − 1) 2 c) f 3 (x) = x3 + x 2 − 2x<br />

x − 2<br />

Aufgabe 4:<br />

Bilden Sie von den folgenden Funktionen jeweils die erste Ableitung (der entstehende Ausdruck ist ggf. zu<br />

vereinfachen):<br />

a) f(x) = x · e x · sin x b) g(t) = 3t2 − 1<br />

c) f(x) = √ sin x<br />

1 + t 2<br />

d) f(x) = √ x + sin(2x) e) g(x) = arcsin(2x) f) h(x) = ln<br />

(x + √ )<br />

1 + x 2<br />

g) f(x) = x cos x (für x > 0) h) f(x) = x x sin x (für x > 0)<br />

Aufgabe 5:<br />

Für folgende Auslenkungen x(t) sind jeweils die Geschwindigkeiten v(t) = ẋ(t) zu bestimmen:<br />

a) x(t) = a · sin(ωt + ϕ) (ungedämpfte Schwingung)<br />

b) x(t) = c · e −δt · sin(ωt + ϕ) (gedämpfte Schwingung)<br />

c) x(t) = c · e −ρt (aperiodische Kriechbewegung)<br />

d) x(t) = c · e −ρt · (1 + ρt) (aperiodischer Grenzfall).<br />

Dabei sind a die Amplitude, ω die Kreisfrequenz, ϕ die Phasenverschiebung und ρ das logarithmische Dekrement,<br />

und es gilt: ω, δ, ρ > 0.<br />

Zusatzaufgabe:<br />

Die Fallgeschwindigkeit v beim freien Fall unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes kann nach der folgenden<br />

Formel berechnet werden:<br />

v(s) =<br />

√<br />

mg<br />

k<br />

(<br />

1 − e − 2ks<br />

m<br />

)<br />

(s ≥ 0),<br />

weiter siehe nächste Seite


wobei s: Fallweg, m: Masse des fallenden Körpers, g: Erdbeschleunigung an der Erdoberfläche,<br />

k: Reibungskoeffizient). Berechnen Sie daraus die Fallbeschleunigung a = a(s) nach der Formel: a = v · dv<br />

ds .<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!