31.01.2014 Aufrufe

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziel<br />

Vorgehen<br />

Literatur<br />

Verständnis und Training der Grundlagen in wesentlichen nichtfachlichen<br />

Kompetenzen: Umgang mit der eigenen Zeit, effektives Erreichen von<br />

Zielen, Selbstmanagement, Auf- und Ausbau eines Netzwerks, Durchführung<br />

überzeugender Präsentationen.<br />

Trainerinput, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, schriftliche und kreative Übungen<br />

zur Fokussierung, geführte Innenschau, Kurz-Präsentationen der Teilnehmer, Re -<br />

flektion im Plenum. Intensives Erproben ausgewählter Techniken und neuer Verhaltensweisen<br />

in der Zeit zwischen beiden Teilen.<br />

Folgt im Handout zur Veranstaltung<br />

LV 64-112:<br />

So hört Ihnen Jeder zu - Präsentations- und Moderationstechniken<br />

Dozent/in:<br />

N.N.<br />

Zeit/Ort: 09/10.05.09 und 13/14.06.09 jeweils von 9.00 – 17.45 Uhr in Stellingen Räume C–<br />

101, C–104, C–221<br />

Kommentare/ Inhalte Einführung in Präsentationen mit Flip-Chart, Wandzeitung, Stellwand, Overheadprojektor<br />

und Beamer. Wesentliche Techniken der Moderation von Gruppen Grundlagen<br />

der Gesprächsführung. Vorbereitung auf eine abschließende Präsentation.<br />

Lernziel<br />

Vorgehen<br />

Literatur<br />

• Die SeminarteilnehmerInnen können die Grundlagen der Gesprächsführung anwenden.<br />

• Sie kennen den grundlegenden Aufbau von Präsentationen für größere Gruppen.<br />

• Die SeminarteilnehmerInnen können Flip-Charts, Themen abfragen, clustern von<br />

Schwerpunkten und Problem-Analyse-Schemata zielgerichtet nutzen.<br />

• Sie kennen grundlegende Feedback Regeln.<br />

• Sie haben ihre Kenntnisse mit einem selbst gewählten Thema demonstriert.<br />

• Die Regeln der Moderation sind bekannt und wurden von den SeminarteilnehmerInnen<br />

beispielhaft eingesetzt.<br />

Im Mittelpunkt steht das Erlernen praktischer Fähigkeiten. Daher kommt den Übungen<br />

große Bedeutung zu. (Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, handlungsorientierte<br />

Fallbeispiele, Präsentation, Reflexion, Erfahrungsaustausch) Am Ende des<br />

Seminars stellen die Studierenden ihre Arbeitsergebnisse in einer Präsentation vor,<br />

die als Prüfungsleistung bewertet werden.<br />

keine<br />

Modul AP2: Proseminar - WI (Pflicht)<br />

LV 64-121:<br />

Proseminar Lokale Rechnernetze<br />

Dozent/in:<br />

Bernd Wolfinger<br />

Zeit/Ort: 2st., Mo 14:15–15:45, F–334, Beginn: 06.04.09<br />

Kommentare/ Inhalte<br />

<strong>Informatik</strong>-Fachinhalte in Abhängigkeit von der Veranstaltung verknüpft mit gesellschaftlichen<br />

Wechselwirkungen Dieses Proseminar ist sowohl als Proseminar im<br />

Diplomstudiengang <strong>Informatik</strong> als auch als Proseminar im Bachelor Studiengang geeignet<br />

Stichworte: Netzschnittstellen, Datenübertragungstechnik, Kommunikationsnetze,<br />

Client-Server-Systeme, Medienzugriffskontrolle, Intranets<br />

1. Datenübertragung in lokalen Rechnernetzen (LANs)<br />

* Übertragungsmedien und Grundzüge der Signalübertragung<br />

* Topologieformen<br />

* Zugriffskontrolltechniken<br />

2. Architekturen und Standards für lokale Rechnernetze<br />

* Protokolle und Dienste<br />

* IEEE 802-Standards: Beispiele (u.a. Ethernet, Token Ring,<br />

WLAN)<br />

3. Netzanwendungen in LANs<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!