31.01.2014 Aufrufe

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

KVV - Fachbereich Informatik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgehen<br />

Literatur<br />

Modellierungstechnik der "Netze-in-Netzen" wird vertieft behandelt. Neben unterschiedlichen<br />

Darstellungen mit gleicher Semantik werden auch unterschiedliche Semantikansätze<br />

behandelt (Wert- und Referenz-Semantik). Ähnliche Techniken der<br />

verteilten Objekthaltung sind aus der objektorientierten Prgrammierung bekannt<br />

(clones). Zu klassischen Petrinetztechniken wie Erreichbarkeitsgraph oder Invarianten<br />

gibt es Entsprechungen. Der Modellierungsansatz wird an zahlreichen Beispielen<br />

aus der Flexiblen Fertigung, Agententechnologie, Mobile Computing, Security usw.<br />

vorgeführt. Dabei wird an passenden Stellen auf das Modellierungswekzeug RE-<br />

NEW zurückgegriffen.<br />

Inhalte: Netze-in Netzen, Wert- und Referenz-Semantik, algebraische Modellierung,<br />

Prozesse, Flexible Fertigung und Invarianten, Agenten und Multiagentensysteme,<br />

Analysetechniken,<br />

* G.Agha/F.De Cindio/G.Rozenberg: Concurrent Object-Oriented Programming and<br />

Petri Nets (LNCS Nr. 2001, Springer-Verlag, 2001),<br />

* Jacques Ferber: Multiagentensysteme: Eine Einführung in die Verteilte Künstliche<br />

Intelligenz, 2000<br />

* Gerhard Weiss: Multiagent Systems: A modern approach to distributed artificial<br />

intelligence, 2000<br />

* Heiko Rölke: Agenten und Multiagentensysteme, Logos Verlag, 2004<br />

* Rüdiger Valk: Petri Nets as Token Objects - An Introduction to Elementary Object<br />

Nets in: J. Desel and M. Silva} (eds): Proc. Application and Theory of Petri<br />

Nets, Lisbon, Portugal, Lecture Notes in Computer Science, Nr. 1420, Springer, Berlin<br />

1998, pp. 1-25<br />

* Rüdiger Valk: Object Petri Nets, in J. Desel et al. (Hrg): Lectures on Concurrency<br />

and Petrinets, Springer, Berlin, LNCS 3098, pp. 819-848<br />

Modul MV5--ACA: Advanced Computer Architekture<br />

LV 64-446:<br />

Dozent/in:<br />

Vorlesung Advanced Computer Architecture<br />

Dietmar P. F. Möller<br />

Zeit/Ort: 2st., Mi 12:15–13:45, D–220, Beginn: 08.04.09<br />

Kommentare/ Inhalte Die Ausbildung im Vertiefungsmodul Advanced Computer Architecture vermittelt<br />

ein begrenztes und wohl ausgewähltes Theorie- und Methodenrepertoire zu fortschrittlichen<br />

Rechnerarchitekturen. Dabei wird sowohl auf den Entwurf und die<br />

Analyse von Rechnerarchitekturen eingegangen, als auch auf die Klassifikation von<br />

Rechnerarchitekturen und darauf aufbauend den aus der Praxis resultierenden Anforderungen<br />

hinsichtlich verbesserter Rechnerarchitekturen wie beispielsweise Multiprozessorarchitekturen<br />

und superskalare Architekturen Rechnung getragen. Die<br />

Grundlage zum Erwerb dieser Kompetenzen bildet nicht nur das informatikspezifische<br />

Fachwissen, das als Verfügungswissen aus der Synthese architektonischer Methodik<br />

und hardwaretechnischer Gegenständlichkeit, realisiert im technischen Konstrukt<br />

der fortschrittlichen Rechnerarchitektur verstanden wird, sondern auch ein<br />

Orientierungswissen, das den eigenständigen Umgang mit dem Fachwissen in komplexen<br />

Projektsituationen ermöglicht, beispielsweise um den Einsatz der richtigen<br />

Architektur im konkreten Anwendungsfall zu Begründen. In diesem Sinne ermöglicht<br />

das Vertiefungsmodul die Kompetenz einerseits Fachwissen einzuordnen und<br />

dessen Einbettung in technische Nutzungskontexte zu Verstehen, andererseits auf<br />

Grundlage der erworbenen Problemlösungskompetenz fortschrittliche Rechnerarchitekturen<br />

im Rahmen von in der Regel komplexen und/oder interdisziplinären Projektsituationen<br />

adäquat und erfolgreich einzusetzen. Das Modul behandelt Fragen<br />

im Kontext Advanced Computer Architecture. Inhalte sind:<br />

* Lokale und Globale Konzepte für Prozessoren<br />

* Strukturen und Verhalten von Bussen<br />

* Schichten Modelle Lokaler und Globaler Konzepte für Prozessoren<br />

* ALU und Fortschritte im ALU Design<br />

* Strukturen von Steuerwerken und das Konzept der Mikroprogrammierung<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!