31.01.2014 Aufrufe

Lymphozytentransformationstest (LTT) für ... - IMD Berlin

Lymphozytentransformationstest (LTT) für ... - IMD Berlin

Lymphozytentransformationstest (LTT) für ... - IMD Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Medizinische Diagnostik <strong>Berlin</strong> – Potsdam MVZ GbR<br />

Laboratoriumsmedizin <br />

<br />

• Mikrobiologie • Infektionsepidemiologie • Humangenetik • Transfusionsmedizin<br />

<br />

Privatpatient<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Lymphozytentransformationstest</strong> (<strong>LTT</strong>) <strong>für</strong> Infektionserreger<br />

<br />

<br />

<br />

Dr. med. Volker von Baehr<br />

Dr. med. Volker von Baehr<br />

Diagnostik-Info 190<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit serologischen Methoden kann eine stattgefundene<br />

Infektion mit fakultativ persistierenden Bakterien<br />

relativ sicher nachgewiesen werden. Es kann aber<br />

nicht sicher auf den aktuellen Aktivitätsgrad der persistierenden<br />

Infektionserkrankung geschlossen werden.<br />

Es hat sich erwiesen, dass die Lücken der serologischen<br />

Diagnostik zum großen Teil durch zelluläre Verfahren<br />

wie den <strong>LTT</strong> geschlossen werden können.<br />

bitte wenden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Patient<br />

Geburtsdatum Tagesnummer <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mustermann-Mappe, <strong>LTT</strong>-HER <br />

<br />

<br />

01.01.2001 0326130000<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Privatpatient<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eingang 05.04.2013 Ausgang 05.04.2013 Versicherung gratis Ken<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit dem <strong>Lymphozytentransformationstest</strong> (<strong>LTT</strong>) werden nach erfolgter Primärinfektion in der Regel lebenslang<br />

antigenspezifische T - Lymphozyten im Blut nachge- Untersuchung positiv sind / Material - unabhängig : <br />

von der Aktivität der Viren.<br />

wiesen. Die Spezifität des <strong>LTT</strong> muss durch die Auswahl Serologisch kann meist nur im frühen Infektionsstadium<br />

<br />

<br />

<br />

von geeigneten<br />

<br />

und Chargen - abhängig geprüften <br />

<br />

zwischen einer latenten <br />

und einer aktiven Infektion unterschieden<br />

werden. <br />

Im Unterschied zu den fakultativ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SI Hinweise zur Untersuchungsm<br />

Testantigenen gesichert sein. Für infektiologische Fragestellungen<br />

<br />

<br />

Patient<br />

Herpes-simplex <br />

Die Zahlen rechts neben der Ba<br />

Privatpatient<br />

Geburtsdatum Tagesnummer I<br />

<br />

<br />

5,0<br />

finden da<strong>für</strong> aufgereinigte Lysate, isolierte persistierenden Infektionen (siehe unten) ist der Stimulationsindizes <strong>LTT</strong> bei (SI) <strong>für</strong> das<br />

Mustermann-Mappe, Privatpatient<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>LTT</strong>-HER 01.01.2001 0326130000<br />

<br />

<br />

<br />

Patientenzellen zugesetzt wird (<br />

spezifische Bestandteile von Infektionserregern und rekombinant<br />

hergestellte 05.04.2013 Ausgang<br />

den Herpesviren nach erfolgter Primärinfektion meist<br />

Herpes-simplex II<br />

<br />

Der Stimulationsindex ist der Qu<br />

Eingang<br />

Erregerantigene 05.04.2013 Versicherung<br />

Verwendung. lebenslang gratis Kennz. OI/II/III<br />

4,9<br />

positiv. Hier gibt die Stärke der Antigeninduzierten- Reaktion und der uns<br />

(Leerwert in cpm, angegeben is<br />

Auskunft darüber, ob sich das Immunsystem häufig<br />

Untersuchung / Material :<br />

<strong>LTT</strong> auf Herpesviren <br />

Cytomegalievirus ( Heparinblut )<br />

27,4 Paralleluntersuchungen). Ein SI<br />

oder aktuell verstärkt mit dem Erreger auseinandersetzt.<br />

Epstein-Barr-Virus <br />

Daher ist ein hoher Stimulationsindex 7,0 im Allergen-spezifischen <strong>LTT</strong> ein T-Zellen im<br />

dreifache zelluläre Aktivierung d<br />

<br />

zum Leerwert und beweist die E<br />

<br />

Besonders<br />

Patient<br />

wichtig ist der erregerspezifische<br />

Geburtsdatum<strong>LTT</strong> bei<br />

Tagesnummer <br />

Patient<br />

Geburtsdatum<br />

Hinweis auf eine endogene Reaktivierung oder<br />

Ergebnis).<br />

eine<br />

Ein SI < 2 gilt als sich<br />

SI<br />

obligat latenten Infektionen (z.B. CMV, EBV oder an-<br />

Tagesnummer Hinweise zur Untersuchungsmethode:<br />

<br />

<br />

Mustermann-Mappe, <strong>LTT</strong>-HER 01.01.2001 0326130000 <br />

<br />

zwischen 2 und 3 sind als grenz<br />

Mustermann-Mappe, Herpes-simplex I <strong>LTT</strong>-HER 01.01.2001 5,00326130000<br />

Die Zahlen persistierend Varizella rechts <br />

zoster neben Virus der aktive Balkengrafik Infektion.<br />

sind die<br />

4,8 bzw. fragliche Sensibilisierung),<br />

deren Herpesviren), Eingang 05.04.2013 da die Ausgang Antikörpernachweise<br />

05.04.2013 Versicherung Stimulationsindizes gratis(SI) <strong>für</strong> das Kennz. jeweilige OI/II/III Antigen, das den<br />

Eingang 05.04.2013 Ausgang 05.04.2013 Versicherung Patientenzellen gratis zugesetzt wird Kennz. (Mittelwert OI/II/IIIvon 3-fach Ansätzen).<br />

Die Antigenkontrolle dient aussc<br />

Der Stimulationsindex Humanes Herpesvirus ist der Quotient 6 aus der<br />

4,9 Reaktionsfähigkeit der Lymphoz<br />

Untersuchung<br />

Herpes-simplex<br />

/ Material<br />

II<br />

:<br />

4,9<br />

<br />

Antigeninduzierten- und der unstimulierten<br />

( Heparinblut<br />

Thymidineinbaurate<br />

)<br />

Untersuchung / Material : ( Heparinblut )<br />

Influenza / Candida -Mischantig<br />

(Leerwert in cpm, angegeben ist der Mittelwert von 3<br />

verwendet, bei dem eine T-zellu<br />

<br />

Cytomegalievirus<br />

27,4 Paralleluntersuchungen). Ein SI > 3 bedeutet eine mehr als<br />

vorhanden ist.<br />

<br />

dreifache zelluläre Aktivierung durch das Antigen im Vergleich<br />

PWM ist als Mitogen Indikator fü<br />

SI zum Hinweise Leerwert zur und Untersuchungsmethode:<br />

beweist die Existenz von zirkulierenden<br />

bei Probeneingang im Labor.<br />

Epstein-Barr-Virus<br />

7,0 SI Allergen-spezifischen Hinweise zur Untersuchungsmethode:<br />

T-Zellen im Patientenblut (positives<br />

Herpes-simplex I<br />

5,0 Die Zahlen rechts neben der Balkengrafik sind die<br />

Leerwert (Negativkontrolle) 1654 ( Normalwert < 4000 cpm)<br />

Herpes-simplex I<br />

5,0 Ergebnis). Die Stimulationsindizes Zahlen Ein rechts SI < neben 2 (SI) gilt <strong>für</strong> als der das sicher Balkengrafik jeweilige negativ. Antigen, sind Ergebnisse die das den<br />

zwischen Patientenzellen Stimulationsindizes 2 und zugesetzt 3 sind (SI) als <strong>für</strong> wird grenzwertig das (Mittelwert jeweilige anzusehen Antigen, von 3-fach das (schwache Ansätzen). den<br />

Varizella zoster Virus<br />

4,8 bzw. fragliche Positivkontrolle Sensibilisierung), (Antigen) die ggf. 36411 kontrolliert cpmwerden sollte. 22,0<br />

Herpes-simplex II<br />

4,9 Patientenzellen Der Stimulationsindex zugesetzt ist der wird Quotient (Mittelwert aus von der 3-fach Ansätzen).<br />

Herpes-simplex II<br />

4,9 Der Antigeninduzierten- Stimulationsindex<br />

Mitogenkontrolle<br />

und ist<br />

(PWM)<br />

der der unstimulierten Quotient aus der<br />

52334<br />

Thymidineinbaurate<br />

cpm<br />

Die Antigenkontrolle dient ausschließlich dem Nachweis der<br />

31,6<br />

Antigeninduzierten- (Leerwert in cpm, angegeben und der unstimulierten ist der Mittelwert Thymidineinbaurate<br />

von 3<br />

Humanes Herpesvirus 6<br />

4,9<br />

Cytomegalievirus<br />

27,4 Reaktionsfähigkeit (Leerwert Paralleluntersuchungen). Ergebnisse in cpm, von angegeben > der 8 bei Lymphozyten. der Ein Mitogenkontrolle SI ist > der 3 bedeutet Mittelwert Hier wird PWM eine von eine und mehr 3 Tetanus > 3 bei als der / Antigenkontrolle (Tetanus/Candida/Influenza) sichern die Aus<br />

Cytomegalievirus<br />

27,4 Influenza Paralleluntersuchungen). dreifache / zelluläre Candida Aktivierung -Mischantigenprobe Ein SI durch > 3 bedeutet das als Antigen Recall-Antigen<br />

eine im mehr Vergleich als<br />

verwendet, dreifache zum Leerwert zelluläre bei und dem beweist Aktivierung eine T-zelluläre die Existenz durch Sensibilisierung das von Antigen zirkulierenden im Vergleich immer<br />

Epstein-Barr-Virus<br />

7,0 vorhanden zum Allergen-spezifischen Leerwert ist. und beweist<br />

Auf alle aufgeführten T-Zellen die Existenz im Viren Patientenblut von zirkulierenden<br />

der Herpesgruppe (positives<br />

Epstein-Barr-Virus<br />

zeigen sich positive Reaktionen. Dieses ist<br />

7,0 PWM Allergen-spezifischen Ergebnis). ist als Ein Mitogen SI < 2 Indikator gilt T-Zellen als sicher <strong>für</strong> im die Patientenblut negativ. Vitalität Ergebnisse der (positives Immunzellen<br />

bei Ergebnis). zwischen Probeneingang latente 2 Ein und Infektionen SI 3 < sind im 2 gilt Labor. als als grenzwertig mit sicher diesen negativ. anzusehen Viren. Ergebnisse (schwache<br />

Varizella zoster Virus<br />

4,8 zwischen bzw. Auf fragliche HSV 2 und Sensibilisierung), I, 3 sind HSV als II, grenzwertig EBV, die Varizella-zoster-Virus ggf. anzusehen kontrolliert (schwache werden sollte. und HHV-6 sind die Stimulationsindizes nu<br />

Leerwert Varizella (Negativkontrolle)<br />

zoster Virus 1654 ( Normalwert < 4000 cpm) 4,8 bzw. ausgefallen. fragliche Sensibilisierung), Dieses spricht die ggf. gegen kontrolliert eine werden aktuelle sollte. Auseinandersetzung des Immunsystems<br />

Positivkontrolle (Antigen) 36411 cpm<br />

22,0 Die Antigenkontrolle aktuelle Aktivität). dient ausschließlich Die Reaktionen dem Nachweis auf Cytomegalievirus der<br />

Humanes Herpesvirus 6<br />

4,9<br />

(CMV) ist dagegen deutlich stärk<br />

Die Reaktionsfähigkeit Antigenkontrolle der dient Lymphozyten. ausschließlich Hier dem wird Nachweis eine Tetanus der /<br />

Humanes Herpesvirus 6<br />

4,9 anderen Viren. Hier kann eine derzeitige Reaktivierungen nicht ausgeschlossen werden,<br />

Mitogenkontrolle (PWM) 52334 cpm<br />

31,6 Reaktionsfähigkeit Influenza / Candida der -Mischantigenprobe Lymphozyten. Hier als wird Recall-Antigen<br />

eine Tetanus /<br />

Influenza verwendet, klinische / Candida bei dem Symptomatik eine -Mischantigenprobe T-zelluläre vorliegt. Sensibilisierung als Recall-Antigen immer<br />

Ergebnisse von > 8 bei der Mitogenkontrolle PWM und > 3 bei der Antigenkontrolle (Tetanus/Candida/Influenza) verwendet, vorhanden ist. bei dem sichern eine T-zelluläre die Auswertbarkeit Sensibilisierung der Untersuchung immer .<br />

vorhanden PWM ist als ist. Mitogen Indikator <strong>für</strong> die Vitalität der Immunzellen<br />

<br />

PWM bei Probeneingang ist als Mitogen im Indikator Labor. <strong>für</strong> die Vitalität der Immunzellen<br />

Auf alle aufgeführten Viren der Herpesgruppe zeigen sich positive bei Probeneingang Reaktionen. im Dieses Labor. ist typisch <strong>für</strong> bestehende<br />

Leerwert (Negativkontrolle) 1654 ( Normalwert < 4000 cpm)<br />

latente Leerwert Infektionen (Negativkontrolle) mit diesen 1654 Viren. ( Normalwert < 4000 cpm)<br />

Auf Positivkontrolle HSV I, HSV (Antigen) II, EBV, Varizella-zoster-Virus 36411 cpm und HHV-6 22,0 sind die Stimulationsindizes nur schwach bis mittelgradig<br />

Positivkontrolle (Antigen) 36411 cpm<br />

ausgefallen. Dieses spricht gegen eine aktuelle Auseinandersetzung<br />

22,0<br />

des Immunsystems mit diesen Erregern (keine<br />

Mitogenkontrolle (PWM) 52334 cpm<br />

31,6<br />

aktuelle Mitogenkontrolle Aktivität). (PWM) Die Reaktionen 52334 cpm auf Cytomegalievirus 31,6 (CMV) ist dagegen deutlich stärker im Vergleich zu den<br />

anderen Ergebnisse von Viren. > 8 bei Hier der Mitogenkontrolle kann eine derzeitige PWM und > 3 Reaktivierungen bei der Antigenkontrolle nicht (Tetanus/Candida/Influenza) ausgeschlossen sichern werden, die Auswertbarkeit falls eine der entsprechende<br />

Untersuchung . Dr. med. Vo<br />

Ergebnisse von > 8 bei der Mitogenkontrolle PWM und > 3 bei der Antigenkontrolle (Tetanus/Candida/Influenza) sichern die Auswertbarkeit der Untersuchung .<br />

klinische Symptomatik vorliegt.<br />

<br />

Auf alle aufgeführten Viren der Herpesgruppe zeigen sich positive Reaktionen. Dieses ist typisch <strong>für</strong> bestehende<br />

Auf latente alle Infektionen aufgeführten mit Viren diesen der Viren. Herpesgruppe zeigen sich positive Reaktionen. Dieses ist typisch <strong>für</strong> bestehende Abb. 1 Befundbeispiel: <strong>LTT</strong>-Herpesviren<br />

latente Auf HSV Infektionen I, HSV II, EBV, mit diesen Varizella-zoster-Virus Viren. und HHV-6 sind die Stimulationsindizes nur schwach bis mittelgradig<br />

Auf ausgefallen. HSV I, HSV Dieses II, EBV, spricht Varizella-zoster-Virus gegen eine aktuelle und Auseinandersetzung HHV-6 sind die Stimulationsindizes des Immunsystems nur mit schwach diesen bis Erregern mittelgradig<br />

<strong>LTT</strong> auf fakultativ (keine<br />

aktuelle ausgefallen. persistierende<br />

Aktivität). Dieses Die spricht Reaktionen gegen Bakterien<br />

Abhängig von der Erregerspezies und vom Infekeine<br />

auf Cytomegalievirus aktuelle Auseinandersetzung (CMV) ist dagegen des Immunsystems deutlich stärker mit im diesen Vergleich Erregern zu den (keine<br />

aktuelle anderen Aktivität). Viren. Hier Die kann Reaktionen eine derzeitige auf Cytomegalievirus Reaktivierungen (CMV) nicht ausgeschlossen ist dagegen tionsstadium deutlich werden, stärker ist in<br />

falls im 5<br />

eine Vergleich - 15% der<br />

entsprechende zu den Fälle mit seronegativen<br />

Eine weitere klinische anderen wichtige Viren. Symptomatik Hier Indikation kann vorliegt. eine derzeitige <strong>für</strong> den Reaktivierungen erregerspezi- nicht ausgeschlossen Verläufen werden, zu rechnen falls eine entsprechende<br />

(v.a. bei der Borreliose und Yersiniose).<br />

Dr. Zudem med. Volker ist von ein Baehrpositiver serologischer Befund<br />

fischen <strong>LTT</strong> klinische sind Symptomatik fakultativ vorliegt. persistierende Infektionen<br />

<br />

mit z.B. Chlamydien (trachomatis und pneumoniae), nicht beweisend <strong>für</strong> ein aktuell mit einem entsprechenden<br />

Erreger assoziierten Krankheitsbild sondern<br />

Yersinien, Borrelia burgdorferi, Helicobacter oder Lamblien.<br />

Bei den genannten Erregern sind die Symp- häufig Folge einer (manchmal unbemerkten) früheren<br />

tome der Erkrankung meist unspezifisch. Der Labornachweis<br />

einer Infektion erfolgt mit der Bestimmung ren auch nach ausgeheilter Infektion, z.B. nach<br />

Infektion. Die erregerspezifischen Antikörper persistie-<br />

einer<br />

erregerspezifischer IgG-, IgM- und zum Teil auch<br />

IgA - Antikörper im Blut (serologische Diagnostik).<br />

Der direkte Erregernachweis mittels mikrobiologischer<br />

Kulturverfahren oder DNA - Nachweis (z.B. Borrelien-<br />

PCR) ist selten hilfreich, da sich die genannten Erreger<br />

kaum im Blut aufhalten. Hier ist allenfalls ein positives<br />

Ergebnis wertvoll. Negative Resultate hingegen können<br />

eine aktive Infektion nicht ausschließen. Die serologische<br />

Diagnostik ist ebenfalls mit Problemen behaftet.<br />

Spezifische Antikörper treten erst 2 bis 6 Wochen<br />

oder noch später nach einer Infektion auf.<br />

adäquaten antibiotischen Behandlung, über Jahre.<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Nicolaistraße 22, 12247 <strong>Berlin</strong> (Steglitz)<br />

Tel (030) 77 001 220, Fax (030) 77 001 236<br />

info@imd-berlin.de, www.imd-berlin.de<br />

Potsdam<br />

Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam<br />

Tel (0331) 28095 0, Fax (0331) 28095 99<br />

info@imd-potsdam.de, www.medlab-pdm.de<br />

www.inflammatio.de


Der <strong>LTT</strong> ist nur dann positiv, wenn eine erhöhte Anzahl von<br />

erregerreaktiven Effektor - T-Lymphozyten im Blut vorhanden<br />

ist. Dieses wiederum ist nur dann der Fall, wenn<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

eine <br />

<br />

aktive Auseinandersetzung des Immunsystems mit<br />

<br />

<br />

dem Erreger stattfindet. Es ist bekannt, dass die Anzahl erregerspezifischer<br />

T - Zellen im Blut nach antibiotischer<br />

Therapie deutlich zurückgeht, was <br />

an einem rück-<br />

<br />

läufigen <strong>LTT</strong>-Ergebnis zumeist sehr gut <br />

erkennbar ist.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. 2 Befundbeispiel: <strong>LTT</strong>-Borrelien<br />

<br />

Nach umfangreichen Arbeiten zur Standardisierung<br />

und Validierung können <br />

derzeit zusätzlich zur Serologie<br />

folgende erregerspezifischen <strong>LTT</strong> - Untersuchungen angeboten<br />

werden:<br />

Für obligat latente Infektionen:<br />

<strong>LTT</strong>- Herpesvirus 1 (HSV 1, Herpes labialis)<br />

<strong>LTT</strong>- Herpesvirus 2 (HSV 2, Herpes genitalis)<br />

<strong>LTT</strong>- EBV (Epstein-Barr Virus)<br />

<strong>LTT</strong>- CMV (Cytomegalievirus)<br />

<strong>LTT</strong>- VZV (Varizella zoster Virus)<br />

<strong>LTT</strong>- Herpesvirus 6 (HSV 6)<br />

<br />

Auf diese Viren kann einzeln getestet werden oder im<br />

Profil (<strong>LTT</strong>-Herpesviren). Letzteres hat den Vorteil, dass<br />

die T-Zellreaktivität vergleichend betrachtet werden<br />

kann, was den Vorteil hat, dass Auffälligkeiten bei einzelnen<br />

Viren besser erkannt werden.<br />

Für fakultativ persistierende Infektionen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eine Sonderstellung nimmt der <strong>LTT</strong>-Candida albicans<br />

ein. Ähnlich wie bei Herpesviren ist hier durch die physiologische<br />

Auseinandersetzung des Immunsystems<br />

mit intestinalen Candida-Antigenen eine (moderat)<br />

positive <strong>LTT</strong>-Antwort normal.<br />

Der <strong>LTT</strong> auf Candida albicans wird einerseits durchgeführt<br />

bei Verdacht auf einen Defekt der Candida-<br />

Immunabwehr (dann negatives <strong>LTT</strong>-Ergebnis) oder<br />

bei Verdacht auf eine chronisch aktive Auseinandersetzung<br />

mit Candida, die in der Regel auf einer gesteigerten<br />

Darmpermeabilität (leaky gut) beruht. In diesem<br />

Fall zeigt der <strong>LTT</strong> ein deutlich erhöhtes <strong>LTT</strong>-Resultat.<br />

Wissenschaftliche Literatur<br />

1. Dattwyler RJ et al, Seronegative Lyme disease. Dissociation of<br />

specific T- and B-lymphocyte responses to Borrelia burgdorferi.<br />

N Engl J Med 1988; 319:1441-6<br />

2. Zoschke DC et al, Lymphoproliferative responses to Borrelia<br />

burgdorferi in Lyme disease. Ann Intern med 1991; 17:151-8<br />

3. Dressler F et al, The T-cell proliferative assay in the diagnosis of<br />

Lyme disease. Ann Intern Med 1991; 115:533-9<br />

4. Krause et al, T cellproliferation induced by Borrelia burgdorferi in<br />

patients with Lyme borreliosis. Autologous serum required for opti<br />

mum stimulation. Arthritis Rheum 1991; 34:393-402<br />

5. Schempp et al, Comparison of Borrelia burgdorferi ultrasonicate<br />

and whole B. burgdorferi cells as a stimulus for T-cell proliferation<br />

and GM-CSF secretion in vitro. Zentralbl Bakteriol 1993; 279:417-25<br />

6. Buechner SA et al, Lymphoproliferative responses to Borrelia burgdorferi<br />

in patients with erythema migrans, acrodermatitis chronica<br />

atrophicans, lymphadenosis benigna cutis, and morphea.<br />

Arch Dermatol 1995; 131:673-7<br />

7. Breier F et al, Lymphoproliferative responses to Borrelia burgdorferi<br />

in circumscribed scleroderma. Brit J Dermatol 1996, 134:285-91<br />

8. Huppertz HI et al, Lymphoproliferative responses to Borrelia burgdorferi<br />

in the diagnosis of Lyme arthritis in children and adolescents.<br />

Eur J Pediatr 1996; 155:297-302<br />

9. Rutkowski S et al, Lymphocyte proliferation assay in response to<br />

Borrelia burgdorferi in patients with Lyme arthritis: analysis of lymphocyte<br />

subsets. Rheumatol Int 1997; 17:151-8<br />

10. Valentine-Thon E et al, A novel lymphocyte transformation test<br />

(<strong>LTT</strong>-MELISA®) for Lyme borreliosis. Diagn Microbiol Infect Dis 2007;<br />

57:27-34<br />

11. von Baehr V. et al. The lymphocyte transformation test for borrelia<br />

detects active lyme borreliosis and verifies effective antibiotic tre<br />

atment. Open Neurol J. 2012; 6: 104-12.<br />

12. Gupta R, Srivastava P, Vardhan H, Salhan S, Mittal A. Host immune<br />

responses to chlamydial inclusion membrane proteins B and C in<br />

Chlamydia trachomatis infected women with or without fertility<br />

disorders. Reprod Biol Endocrinol. 2009 28:38.<br />

<strong>LTT</strong>- Borrelien<br />

<strong>LTT</strong>- Chlamydia trachomatis<br />

<strong>LTT</strong>- Chlamydia pneumoniae<br />

<strong>LTT</strong>- Yersinien<br />

<strong>LTT</strong>- Giardia lamblia (Lamblien)<br />

<strong>LTT</strong>- Helicobacter pylori<br />

<strong>LTT</strong>- Streptokokken<br />

<strong>LTT</strong>- Staphylokokken<br />

13. Vats V, Agrawal T, Salhan S, Mittal A. Primary and secondary immune<br />

responses of mucosal and peripheral lymphocytes during<br />

Chlamydia trachomatis infection. FEMS Immunol Med Microbiol.<br />

2007;49:280-7.<br />

Die meisten klinischen Studien liegen zur Anwendung<br />

des <strong>LTT</strong> auf Borrelienantigene vor. Auf Grund der ähnlichen<br />

Immunpathogenese können die Ergebnisse<br />

allerdings auf andere fakultativ persistierende Bakterien<br />

übertragen werden, da bei allen Bakterien die<br />

Anzahl erregerreaktiver T - Effektorzellen im Blut zur Aktivität<br />

der Infektion korreliert.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (030) 77 001 - 220 gerne zur Verfügung.<br />

Diag-Info: 190 Version: 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!