29.10.2012 Aufrufe

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeldes:<br />

• Gemeinschaftskunde<br />

• Wirtschaftslehre<br />

• Religion ∗<br />

• Philosophie ∗<br />

3.2 Zulassung zur schriftlichen <strong>Abitur</strong>prüfung<br />

Ernährung<br />

Fachrichtung<br />

Technik Wirtschaft<br />

Ein beliebiges Fach∗ eines<br />

beliebigen Aufgabenfeldes<br />

außer Sport.<br />

Ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeldes:<br />

• Gemeinschaftskunde<br />

• Wirtschaftslehre<br />

• Religion ∗<br />

• Philosophie ∗<br />

Fach Ernährung<br />

Fachrichtung<br />

Technik Wirtschaft<br />

Erstes Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau 4<br />

Deutsch 4<br />

Mathematik 4<br />

Englisch wenn Prüfungsfach: 4, sonst: 2<br />

Spanisch wenn nicht Prüfungsfach: 2, sonst: 4<br />

Gemeinschaftskunde 4 2<br />

Kunst 2<br />

Wirtschaftslehre 4 2 —<br />

Betriebswirtschaftslehre — — 4<br />

Wirtschaftsgeographie — — 4<br />

1. Naturwissenschaft 4<br />

2. Naturwissenschaft oder Berufliche<br />

Informatik<br />

2 4 —<br />

Summe 34 34 34<br />

3.2 Zulassung zur schriftlichen <strong>Abitur</strong>prüfung<br />

Abbildung 7<br />

Mögliche mündliche<br />

Prüfungsfächer (p5)<br />

∗ : Sofern dieses Fach<br />

in der 13. Jahrgangsstufe<br />

von der Schule angeboten<br />

werden kann<br />

Abbildung 8<br />

Anzahl der einbringungspflichtigenSchulhalbjahresergebnisse<br />

je Fach und<br />

Fachrichtung<br />

Nach BS-PrüVO, Anlage<br />

1, angepasst an das<br />

Angebot des <strong>Beruflichen</strong><br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Elmshorn</strong><br />

Wenn Sie nach 13.1 nachweisen können, dass Sie die <strong>Abitur</strong>prüfung noch beste- Zulassung zur schriftlichen<br />

hen können (Annahme: alle weiteren Leistungen = 15 Punkte), werden Sie zur<br />

schriftlichen <strong>Abitur</strong>prüfung in 13.2 zugelassen. Sie können die <strong>Abitur</strong>prüfung<br />

zu diesem Zeitpunkt genau dann noch bestehen, wenn Sie die Zulassung zur<br />

mündlichen <strong>Abitur</strong>prüfung noch erfüllen können.<br />

<strong>Abitur</strong>prüfung<br />

§ 25 (1) BS-PrüVO<br />

Können Sie die <strong>Abitur</strong>prüfung auch bei angenommenen bestmöglichen Leis- Rücktritt<br />

tungen nicht mehr bestehen, müssen Sie um eine Jahrgangsstufe zurücktreten.<br />

3.3 Zulassung zur mündlichen <strong>Abitur</strong>prüfung<br />

3.3.1 Einzubringende Leistungen<br />

§ 10 (4) 2 BGVO,<br />

§ 25 (4) BS-PrüVO<br />

Für die Zulassung zur mündlichen <strong>Abitur</strong>prüfung vergleichen Sie bitte die fol- Zulassung zur mündlichen<br />

genden Ausführungen mit der Übersicht zu <strong>Ihr</strong>em Schwerpunkt in den Abbildungen<br />

Abbildung 13, Abbildung 14 und Abbildung 15 auf Seite 18ff.<br />

Um zur mündlichen <strong>Abitur</strong>prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie:<br />

<strong>Abitur</strong>prüfung<br />

§ 25 (2) BS-PrüVO<br />

1. die Belegpflicht (siehe Abbildung 3 auf Seite 8) erfüllen. Von derjenigen Belegpflicht<br />

§ 25 (2) 1 Nr. 1 BS-PrüVO<br />

Fremdsprache, die als Prüfungsfach gewählt wird, müssen sie vier Halbjahresergebnisse<br />

einbringen, von der anderen zwei. Die Reihenfolge der<br />

eingebrachten Halbjahre ist frei wählbar.<br />

Erhalten Sie in einer einbringungspflichtigen Halbjahresleistung die Note Note 6 (0 Punkte)<br />

§ 10 (4) BGVO,<br />

§ 25 (2) 4 BS-PrüVO<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zum</strong> <strong>Abitur</strong> <strong>2012</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!