29.10.2012 Aufrufe

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

Ihr Weg zum Abitur 2012 am Beruflichen Gymnasium Elmshorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Durchschnittsnote für die Fachhochschulreife<br />

Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note<br />

285 – 261 1,0 209 – 204 2,0 152 – 147 3,0 95 4,0<br />

260 – 255 1,1 203 – 198 2,1 146 – 141 3,1<br />

254 – 249 1,2 197 – 192 2,2 140 – 135 3,2<br />

248 – 244 1,3 191 – 187 2,3 134 – 130 3,3<br />

243 – 238 1,4 186 – 181 2,4 129 – 124 3,4<br />

237 – 232 1,5 180 – 175 2,5 123 – 118 3,5<br />

231 – 227 1,6 174 – 170 2,6 117 – 113 3,6<br />

226 – 221 1,7 169 – 164 2,7 112 – 107 3,7<br />

220 – 215 1,8 163 – 158 2,8 106 – 101 3,8<br />

214 – 210 1,9 157 – 153 2,9 100 – 96 3,9<br />

4.3 Durchschnittsnote für die Fachhochschulreife<br />

Abbildung 17<br />

Bestimmung der<br />

Durchschnittsnote für<br />

die Fachhochschulreife<br />

Quelle: Anlage 1 BGVO<br />

Die Durchschnittsnote für den schulischen Teil der Fachhochschulreife wird mit Durchschnittsnote<br />

§ 13 (6), Anlage 1 BGVO<br />

Hilfe der folgenden Formel ermittelt:<br />

N = 5 2 P<br />

−<br />

3 57<br />

wobei P die Punktzahl der Ges<strong>am</strong>tqualifikation ist. Die Werte können Sie auch<br />

Abbildung 17 entnehmen.<br />

4.4 Erwerb nach 13.1 oder 13.2<br />

Sofern <strong>Ihr</strong>e Noten nach 12.2 noch nicht für den schulischen Teil der allge- Erwerb im 13. Jahrgang<br />

§ 13 (3)-(6) BGVO<br />

meinen Fachhochschulreife ausreichen, erwerben Sie diese, sobald Sie die oben<br />

genannten Bedingungen erfüllen, und zwar<br />

• nach 13.1 nur mit Leistungen aus 12.2 und 13.1 und<br />

• nach 13.2 nur mit Leistungen aus der 13. Jahrgangsstufe<br />

Übrigens: Ein einmal erworbener schulischer Teil der allgemeinen Fachhochschulreife<br />

geht Ihnen weder verloren, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt<br />

die Bedingungen nicht mehr erfüllen, noch können Sie ihn mit späteren Leistungssteigerungen<br />

verbessern (abgesehen von der Möglichkeit, dass Sie das<br />

<strong>Abitur</strong> bestehen).<br />

4.5 Fachpraktische Voraussetzungen für die<br />

allgemeine Fachhochschulreife<br />

Zum Erwerb der Fachhochschulreife gehört neben dem schulischen Teil der<br />

Nachweis der fachpraktischen Voraussetzungen. In Schleswig-Holstein können<br />

Sie diese wie folgt erbringen:<br />

• ein einjähriges gelenktes Praktikum<br />

• Abschluss in einem mindestens zweijährigen Ausbildungsberuf<br />

• fünfjährige Berufstätigkeit<br />

Die allgemeine Fachhochschulreife wird auf Antrag nur zuerkannt, wenn die<br />

fachpraktischen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Anerkennung erfolgt durch<br />

die Schule. (vgl. aktuelle Erlasse)<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zum</strong> <strong>Abitur</strong> <strong>2012</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!