01.02.2014 Aufrufe

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2<br />

Rhône-<strong>Poulenc</strong>-<strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong> Vollmer: KIS Köln<br />

Kopiervorlage 1<br />

Den Stadtteil Köln-Bocklemünd kennen einige von<br />

euch vielleicht als Standort der Filmstudios des<br />

Westdeutschen Rundfunks, der hier unter anderem<br />

Serien wie die Lindenstraße dreht.<br />

In demselben Stadtteil Kölns befindet sich auch der<br />

Firmensitz der Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong>, der<br />

„deutschen Tochter“ des Weltkonzerns Rhône-<br />

<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> Inc. (Abkürzung für incorporated),<br />

welcher 1990 durch den Zusammenschluß der<br />

Arzneimittelaktivitäten von Rhône-<strong>Poulenc</strong> in<br />

Frankreich und <strong>Rorer</strong> in den USA gegründet wurde.<br />

Das Kölner Tochterunternehmen ist nicht schwer zu<br />

finden: Wenn man von der Autobahnabfahrt Köln-<br />

Bocklemünd kommend auf der Venloer Straße stadteinwärts<br />

fährt, sieht man nach wenigen hundert Metern<br />

auf der linken Seite ein mehrstöckiges Hochhaus<br />

mit dem Firmenschild RPR auf dem Dach. Vielen<br />

Kölnern ist das Hochhaus noch als Nattermann-Gebäude<br />

bekannt. 1986 hatte die Rhône-<strong>Poulenc</strong> das<br />

traditionsreiche Kölner Unternehmen Nattermann<br />

übernommen, das seinerzeit Arzneimittel auf Naturstoffbasis<br />

herstellte.<br />

Die Kölner Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong> ist mit ihren<br />

ca. 1200 Mitarbeitern ein eigenständiges Unternehmen,<br />

das sich mit der Forschung und Entwicklung<br />

von Pharmazeutika beschäftigt. Die Arbeit der<br />

Firma besteht darin, neue Wirkstoffe und Medikamente<br />

zu finden, zusammenzustellen und zu erproben,<br />

die die Heilung menschlicher Krankheiten ermöglichen<br />

und verbessern oder auch einfach für die<br />

Gesundheit und Lebensqualität der Menschen nützlich<br />

sind. Die wichtigsten Produkte des Unternehmens<br />

sind u.a. Bronchicum, Contramutan, Biovital,<br />

Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Gebäude der Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>GmbH</strong> in Köln Bocklemünd. Hinten die A1<br />

mit der Abfahrt Köln Bocklemünd (oben links). Vorne die Nattermannstraße<br />

mit Zufahrt zum Verwaltungsgebäude. In der Mitte Produktion, Abfüllung<br />

und Lager.<br />

Clexane und Maaloxan. Einige dieser Produkte kennt ihr vielleicht bereits<br />

aus eurer Hausapotheke oder der Werbung.<br />

Einige Zahlen aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens vermitteln euch<br />

einen Eindruck von der Größe und Bedeutung der „Pharmatochter“: Der<br />

Geschäftsbericht weist für das Jahr 1994 einen Jahresumsatz von 531,2<br />

Millionen DM auf; hiervon wurden 388,1 Millionen DM im Inland umgesetzt<br />

und 143,1 Millionen DM durch Exportgeschäfte erwirtschaftet. 1996<br />

wurde sogar ein Umsatz von 693 Millionen DM erzielt.<br />

Ein Hustensaft wird 50<br />

Ein wichtiges Hustenmittel aus dem Hause Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong>, der Hustensaft<br />

Bronchicum, feierte 1996 einen runden Geburtstag. Vor 50 Jahren, im Januar 1946,<br />

dem ersten kalten Winter nach dem Kriegsende, boten deutsche Apotheken erstmals<br />

zwei Bronchicum-Präparate an: den Hustensaft Bronchicum Elixier für Kinder<br />

und die Bronchicum Tropfen für Erwachsene. Bei beiden Präparaten handelt es<br />

sich um sogenannte „Expektorantien“, Arzneimittel, die den Schleim in den unteren<br />

Atemwegen lösen und damit transportfähig machen.<br />

Bronchicum wurde vom Arzneimittelunternehmen Nattermann entwickelt. Die<br />

Wirkstoffe der Tropfen, des Elixirs sowie aller nachfolgenden Produkte entstammen<br />

der Natur. Nach wie vor verkauft RPR Bronchicum unter der Vertriebslinie A.<br />

Nattermann & Cie. <strong>GmbH</strong> und erinnert auf diese Weise an seine Herkunft.<br />

Um Bronchicum für den Verbraucher stets attraktiv zu gestalten, wurde das Verpakkungsdesign<br />

kontinuierlich weiterentwickelt; außerdem wurde zunehmend in den<br />

Medien, insbesondere im Fernsehen, für das Produkt geworben: Wer kennt ihn<br />

nicht, den TV-Spot mit dem hustenden Cellisten, dem die Notenblätter durch den<br />

Konzertsaal fliegen?<br />

Aufgaben<br />

1. Warum kann es wirtschaftlich günstiger sein, ein breites<br />

Spektrum an Präparaten mit mittlerem Verkaufserfolg am<br />

Markt zu plazieren anstelle eines einzigen Marktrenners<br />

mit sehr hohen Verkaufszahlen?.<br />

2. Präparate wie Bronchicum, Contramutan oder Maaloxan<br />

werden auch als Mittel zur sogenannten „Selbstmedikation“<br />

eingesetzt. Was stelltst du dir darunter vor?<br />

3. Versuche zu erklären, worin der Vorteil im Zusammenschluß<br />

der Konzerne Rhône-<strong>Poulenc</strong> und <strong>Rorer</strong> besteht.<br />

Welche Vorteile hat sich RP durch die Übernahme des<br />

Arzneimittelherstellers A. Nattermann vermutlich versprochen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!