01.02.2014 Aufrufe

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

Rhone-Poulenc Rorer GmbH - Portal Schule Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

Rhône-<strong>Poulenc</strong>-<strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong> Vollmer: KIS Köln<br />

Kopiervorlage Hintergrundinformationen<br />

1<br />

B. Hilfen und Hinweise zur Beantwortung der<br />

Fragen und Aufgaben<br />

Kopiervorlage 1<br />

Aufgabe 1: Ein breites Produktspektrum ist umsatzsicherer und<br />

sichert daher auch mehr Arbeitsplätze.<br />

Aufgabe 2: Selbstmedikation heißt „nicht rezeptpflichtig“<br />

Aufgabe 3: U.a. kostengünstigere Produktion und Vertriebswege,<br />

bessere Marktpräsenz.<br />

Kopiervorlage 3<br />

Aufgabe: Die drei Ölsorten lösen sich nicht in Wasser (Zweiphasengemische).<br />

Nur Thymianöl verdunstet rückstandslos vom<br />

Filterpapier. Der Abdruck des Zweiges auf Filterpapier zeigt<br />

den gleichen Effekt; zusätzlich wird deutlich, daß Thymianöl<br />

auf der Blattunterseite gespeichert wird.<br />

Beobachten und Mikroskopieren: Basilikum, Thymian und Pfefferminze<br />

sind Lippenblütler, die ätherische Öle in Drüsenhaaren<br />

speichern. Den typischen Geruch erkennt man bereits, wenn<br />

man das Pflanzenmaterial leicht durch die Finger streicht. Dill,<br />

Petersilie und Kümmel sind Doldenblütler. Um den Duftstoff<br />

freizusetzen, muß das Pflanzenmaterial (vorrangig Früchte)<br />

kräftig zwischen den Fingern zerrieben werden. Aus dieser Beobachtung<br />

folgt, daß die ätherischen Öle innerhalb der Pflanze<br />

gespeichert werden.<br />

1. Eckzahnhaar, 2. Epidermis, 3. schlankes Palisadengewebe, 4.<br />

kurzes Palisadengewebe, 5. Schwammgewebe mit Interzellularen,<br />

6. Kniehaar, 7. Drüsenschuppe<br />

Frage: Ätherische Öle sind sekundäre Pflanzenstoffe und als solche<br />

Stoffwechselprodukte. Sie dienen der Pflanze als Freßschutz.<br />

Hintergrundinformationen zu . . .<br />

Rhône-<strong>Poulenc</strong> (RP):<br />

Der französische Chemiekonzern, weltweit Nummer 7 der Branche,<br />

hat 1996 bei einem Umsatz von knapp 29 Milliarden Mark<br />

einen Gewinn von 900 Millionen DM erzielt. Dieses entspricht<br />

einer Steigerung von 28,4 Prozent. Die RP-Gruppe ist in<br />

Deutschland mit 9 Standorten und 2558 Mitarbeitern vertreten.<br />

Die Geschäftsbereiche von Rhône-<strong>Poulenc</strong> sind seit dem 1. Januar<br />

1995 in vier Sparten unterteilt: Chemie, Fasern und Polymere,<br />

Pharma und Agro.<br />

Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> (RPR):<br />

Die Kölner Tochter hat 1996 mit 1086 Mitarbeitern einen Umsatz<br />

von mehr als 690 Millionen DM erzielt. Rhône-<strong>Poulenc</strong><br />

<strong>Rorer</strong> stellt her und vertreibt: Freiverkäufliche Medikamente,<br />

verschreibungspflichtige Medikamente sowie Therapien durch<br />

Plasmaproteine (Behandlung von Tumorerkrankungen).<br />

Literatur:<br />

- Unterricht Biologie, Heft 81<br />

- Unterricht Biologie, Heft 107<br />

- Unterricht Chemie, Heft 22<br />

- Anbau und Verwendung von Kräutern, Materialien, Schriftenreihe<br />

des Kultusministeriums 9002, Umwelterziehung 2.<br />

Medizin aus der Natur, Heft Nr. 19, AOK<br />

- Firmenmitteilung, RPR aktuell, Heft Nr. 7 / 95 und 11 / 95<br />

Kopiervorlage 4<br />

Aufgabe 2: Das Reiben zwischen Daumen und Zeigefinger zeigt<br />

den öligen Charakter des Destillats.<br />

Aufgabe 3: Im Vergleich der drei Ölproben verdunstet nur<br />

Thymianöl rückstandslos.<br />

Aufgabe 4: Thymianöl hat eine andere Lichtbrechung als Wasser.<br />

Dieses wird unter UV-Licht deutlich sichtbar.<br />

Aufgabe 5: Die Kühlung verhindert, daß das leichtflüchtige<br />

Thymianöl schnell verdunstet.<br />

Aufgabe 6: 35 g getrocknetes Thymiankraut ergibt 0,96 g ätherisches<br />

Thymianöl (Voraussetzung: 100 g getrocknetes Pflanzenmaterial<br />

enthält 2,6 g ätherisches Öl).<br />

Aufgabe 7: Zur Trennung bietet sich das Ausschütteln (z.B. mit<br />

n-Pentan) im Scheidetrichter an.<br />

Kontaktinformationen<br />

1. Ansprechpartner<br />

Dr. Gisela Vetter-Weirich, Rhône-<strong>Poulenc</strong> <strong>Rorer</strong> <strong>GmbH</strong>, Nattermannallee 1, 50829 Köln,<br />

Tel.: 02 21 / 509-20 11<br />

2. Unterrichtsmaterialien, Informationsmaterialien<br />

In begrenzter Anzahl kann die Unternehmensbroschüre „RPR aktuell“ zur Verfügung gestellt werden.<br />

3. Betriebsbesichtigungen und Betriebspraktika<br />

Betriebsbesichtigungen sind in Ausnahmefällen möglich. Die Kontaktschule wird bevorzugt berücksichtigt.<br />

Jeweils 1-2 Schülern können Betriebspraktikumsplätze zur Verfügung gestellt werden.<br />

4. Ausbildungsplätze, berufliche Möglichkeiten<br />

Das Unternehmen bildet in folgenden Ausbildungsberufen aus: Industriekaufmann/frau, Pharmakant/in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!