01.02.2014 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis (PDF Datei)

Inhaltsverzeichnis (PDF Datei)

Inhaltsverzeichnis (PDF Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Über dieses Buch ....................................................................................... 9<br />

Dank ........................................................................................................... 9<br />

1 Einleitung .................................................................................. 11<br />

2 Analyse ...................................................................................... 13<br />

2.1 Ziele, Fragestellungen und Anlage der Analysen ........................... 13<br />

2.1.1 Ziele der Analysen .................................................................................. 13<br />

2.1.2 Fragestellungen und Aufgaben der Analysen ................................. 13<br />

2.1.3 Anlage der Analysen .............................................................................. 14<br />

2.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Eine arbeitsmarktorientierte<br />

Definition .................................................................. 17<br />

2.3 Berufszugang und Erwerbstätigkeit: Die Entwicklung des<br />

Arbeitsmarktes für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler<br />

in Zahlen – Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Selbstständige<br />

..................................................................................................... 22<br />

2.3.1 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in der Ausbildung 23<br />

2.3.1.1 Studierende in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen<br />

Fächern ............................................................................. 23<br />

2.3.1.2 Der Bologna-Prozess und sein Einfluss auf die Ausbildung<br />

von und den Arbeitsmarkt für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler<br />

........................................................................................ 29<br />

2.3.2 Weitere Strukturdaten zu den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

........................................................................................ 37<br />

2.3.2.1 Arbeitslosigkeit in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

..................................................................................................... 37<br />

2.3.2.1.1 Verteilung der Arbeitslosigkeit nach Geschlecht ........................... 38<br />

2.3.2.1.2 Vergleich der Arbeitslosigkeit nach Berufsfeldern ........................ 39<br />

2.3.2.1.3 Exkurs: Berufsspezifische Arbeitslosenquoten ............................... 40<br />

2.3.2.1.4 Altersverteilung der arbeitslosen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler<br />

........................................................................................ 42<br />

2.3.2.1.5 Verteilung der Arbeitslosigkeitsdauer ............................................... 42<br />

2.3.2.1.6 Gründe für den Zugang in und den Abgang aus Arbeitslosigkeit<br />

..................................................................................................... 44<br />

IAB-Bibliothek 320<br />

3


Inhalt<br />

2.3.2.2 Erwerbstätige in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

..................................................................................................... 44<br />

2.3.2.2.1 Ausbildung als Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaftler<br />

.................................................................................................... 45<br />

2.3.2.2.2 Erwerbstätigkeit von Personen mit geistes-, kultur- oder<br />

sozialwissenschaftlichem Ausbildungshintergrund ...................... 46<br />

2.3.2.2.3 Berufliche Tätigkeit ................................................................................ 50<br />

2.3.2.2.4 Einkommenssituation ............................................................................ 56<br />

2.3.2.2.5 Exkurs: Akademisches Prekariat ......................................................... 58<br />

2.3.3 Multivariate Analyse der Einkommenssituation von Geistes-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaftlern .................................................. 61<br />

2.3.3.1 Exkurs: Persönliches Nettoeinkommen im Mikrozensus ............. 62<br />

2.3.3.2 Methodologie: Einkommensfunktion nach Mincer ....................... 62<br />

2.4 Berufsfelder, Arbeitsmärkte und Potenziale für Geistes-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaftler ..................................................... 70<br />

2.4.1 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit von Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftlern in Absolventen- und Verbleibstudien ... 71<br />

2.4.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler und ihre Arbeitsfelder<br />

.......................................................................................................... 80<br />

2.4.2.1 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler: Potenziale ............. 80<br />

2.4.2.2 Marktpotenziale geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher<br />

Tätigkeitsfelder – Indikatoren zur Nachfrageentwicklung<br />

.............................................................................................. 85<br />

2.4.2.3 Kulturwirtschaft ...................................................................................... 94<br />

2.4.2.4 Kreativsektor ............................................................................................ 100<br />

2.4.2.5 Medienwirtschaft ................................................................................... 102<br />

2.4.2.6 Bildungsmarkt – Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler<br />

als Wissensarbeiter ................................................................................ 104<br />

2.4.2.7 Das Beispiel Dolmetscher und Übersetzer ....................................... 106<br />

2.4.2.8 Das Beispiel Lektoren ............................................................................. 108<br />

2.4.2.9 Das Beispiel Journalisten ...................................................................... 111<br />

2.5 Umriss künftiger Möglichkeiten und potenzieller Aufgaben<br />

für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ............................ 114<br />

2.6 Zukunft schaffen – Chancen, Anforderungen und Handlungsbedarfe<br />

für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ............ 120<br />

2.7 Fazit der Analysen .................................................................................. 125<br />

4<br />

IAB-Bibliothek 320


Inhalt<br />

3 Existenzgründung und Selbstständigkeit von Geistes-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaftlern ........................................ 129<br />

3.1 Gründungsgeschehen in Deutschland – ein Überblick ................ 129<br />

3.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler als Gründer............ 133<br />

3.2.1 Gründungsverhalten von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern<br />

– eine Annäherung ............................................................ 133<br />

3.2.2 Besonderheiten der Gründung durch Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftler ............................................................................ 137<br />

3.2.3 Frauen als Existenzgründerinnen ....................................................... 138<br />

3.3 Vorteile selbstständiger Berufsausübung und die dies -<br />

bezügliche Qualifikation von Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftlern .......................................................................... 139<br />

3.4 Zur Frage des „Erfolgs“ selbstständiger Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftler ............................................................................ 140<br />

3.5 Gründungsförderung – passend für Geistes-, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftler? .......................................................................... 142<br />

3.6 Fazit zur selbstständigen Berufsausübung von Geistes-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaftlern .................................................. 143<br />

4 Der Weg in die Selbstständigkeit – Informationen<br />

zur praktischen Umsetzung ...................................................... 145<br />

4.1 Vorbereitung einer Gründung: Gründungsidee und<br />

Businessplan............................................................................................. 145<br />

4.1.1 Vorüberlegungen zur Gründungsidee................................................ 145<br />

4.1.2 Inhalte eines Businessplans ................................................................. 146<br />

4.1.3 Finanz- und Liquiditätsplan – Funktion und Aussagekraft ........ 148<br />

4.2 Fragen der Preisbildung für Selbstständige und zur<br />

Beurteilung von „Gewinnen“............................................................... 149<br />

4.3 Formen der Berufsausübung................................................................ 151<br />

4.3.1 Kriterien der Selbstständigkeit ........................................................... 152<br />

4.3.2 Arbeitnehmerstatus ............................................................................... 153<br />

4.3.3 Freie Mitarbeit ist nicht gleich Freiberuflichkeit ........................... 153<br />

4.3.4 Wer gehört zu den freien Berufen? ................................................... 154<br />

4.3.5 Scheinselbstständigkeit/Selbstständigkeit mit<br />

einem Auftraggeber ............................................................................... 156<br />

4.4 Rechts- und Kooperationsformen ...................................................... 157<br />

4.4.1 Einzelunternehmen ................................................................................ 157<br />

IAB-Bibliothek 320<br />

5


Inhalt<br />

4.4.2 Büro-, Atelier-, Praxisgemeinschaft .................................................. 157<br />

4.4.3 GbR, PartG, GmbH, UG (haftungsbeschränkt) ................................ 158<br />

4.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Selbstständige .................. 161<br />

4.6 Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen ............................... 163<br />

4.6.1 Geförderte Kredite, Umgang mit Banken, Microlending ............. 163<br />

4.6.1.1 Geförderte Kredite .................................................................................. 163<br />

4.6.1.2 Umgang mit Banken .............................................................................. 164<br />

4.6.1.3 Microlending ............................................................................................ 165<br />

4.6.2 Zuschüsse für Gründer und Selbstständige ..................................... 165<br />

4.6.2.1 Unterstützung für Unternehmensgründungen aus Hochschulen<br />

– „EXIST“.................................................................................... 166<br />

4.6.2.2 Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit .................................... 167<br />

4.6.2.3 Einstiegsgeld und Darlehen bzw. Zuschüsse für<br />

ALG-II-Bezieher ....................................................................................... 170<br />

4.6.3 Beratungs- und Coachingförderung ................................................. 170<br />

4.6.3.1 Coaching- und Beratungsförderung im Vorfeld der Gründung .... 171<br />

4.6.3.2 Beratungsförderung nach Beginn der Selbstständigkeit:<br />

KfW-Gründercoaching Deutschland ................................................. 172<br />

4.6.3.3 Coachingförderung ab einem Jahr nach Beginn der Selbstständigkeit<br />

................................................................................................ 174<br />

4.7 Absicherung von Berufs- und Lebensrisiken ................................... 175<br />

4.7.1 Die Künstlersozialversicherung (KSV) – für Selbstständige<br />

in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Arbeitsfeldern<br />

von besonderer Bedeutung ................................................... 175<br />

4.7.2 Gesetzliche Rentenversicherungspflicht für Selbstständige ...... 177<br />

4.7.2.1 „Berufsbezogene“ Rentenversicherungspflicht .............................. 177<br />

4.7.2.2 Rentenversicherungspflicht für „Selbstständige mit<br />

einem Auftraggeber“ ............................................................................. 178<br />

4.7.3 Exkurs: Rentenversicherungspflicht von selbstständigen<br />

GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern ......................................... 178<br />

4.7.4 Wichtige Versicherungen für Gründer und Selbstständige<br />

im Überblick ............................................................................................. 179<br />

4.7.5 Freiwillige Arbeitslosenversicherung................................................. 181<br />

4.8 Exkurs: Die Künstlersozialabgabe betrifft alle Unternehmen .... 186<br />

4.8.1 Abgabepflichtige Unternehmen ......................................................... 188<br />

6<br />

IAB-Bibliothek 320


Inhalt<br />

4.8.2 Leistungen, für die Künstlersozialabgabe entrichtet<br />

werden muss ............................................................................................ 189<br />

4.8.3 Melde- und Aufzeichnungspflichten ................................................ 190<br />

4.8.4 Einsparmöglichkeiten ............................................................................ 191<br />

4.9 Typische Fehler und wie man sie vermeidet ................................... 191<br />

4.10 Ein letztes Wort ….................................................................................. 193<br />

5 Weiterführende Informationen zur praktischen<br />

Umsetzung ................................................................................. 195<br />

5.1 Literatur zur Gründung (Auswahl)..................................................... 195<br />

5.2 Hilfreiche Internet-Seiten für Gründer (Auswahl) ........................ 196<br />

5.3 Adressen für Gründer (Auswahl) ........................................................ 196<br />

Verzeichnis der Übersichten ..................................................................... 199<br />

Verzeichnis der Abbildungen .................................................................... 201<br />

Literatur ..................................................................................................... 203<br />

Anhang ....................................................................................................... 213<br />

Anhang A: Auswertungen auf Basis des Mikrozensus ..................................... 213<br />

Anhang B: Berufssystematische Gliederung ...................................................... 215<br />

Anhang C: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in ausgewählten<br />

geisteswissenschaftlichen Tätigkeitsberufen ................................ 216<br />

Anhang D: Absolventen- und Verbleibstudien ................................................... 258<br />

Zusammenfassung ..................................................................................... 263<br />

IAB-Bibliothek 320<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!