02.02.2014 Aufrufe

Nähere Information

Nähere Information

Nähere Information

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l) Psychotherapeutische GRUPPE (ganzjährige Gruppe)<br />

Diese Gruppe bietet die Gelegenheit, über persönliche Themen zu sprechen und zuzuhören,<br />

wie andere Menschen mit Belastungen, aber auch mit erfreulichen Situationen des Lebens<br />

umgehen. Dies kann entlasten, neue Erfahrungen bringen, Mut machen, neues Verhalten<br />

auszuprobieren und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.<br />

Die Gesprächsgruppe wird im wöchentlichen Rhythmus angeboten. Terminänderungen<br />

vorbehalten, Anmeldung über das Sekretariat.<br />

Gruppenleitung: DPGKS Sigrid Schönegger, MSc und DSA Rupert Trummer, MSM<br />

Zeit: Donnerstags, 14:15 - 16:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit, Vertraulichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

Kooperation mit Selbsthilfegruppen<br />

Einmal im Monat treffen sich im PSZ Leibnitz Menschen, die Erfahrungen mit Ängsten,<br />

Panikattacken und Depressionen haben. Im Rahmen einer Selbsthilfegruppe können sie<br />

Erfahrungen, <strong>Information</strong>en und Lösungsstrategien austauschen. Nähere <strong>Information</strong>en<br />

erhalten Sie über unser Sekretariat.<br />

Die Psychosoziale Beratungsstelle Leibnitz ist auch gerne bereit, Betroffene, die Interesse<br />

an der Organisation einer Selbsthilfegruppe haben, in der Anfangsphase zu unterstützen.<br />

<strong>Information</strong>en und Räumlichkeiten können zur Verfügung gestellt werden.<br />

Verbindungsdienst zu den Krankenhäusern<br />

KlientInnen, die sich in stationärer Behandlung befinden und das Psychosoziale Zentrum<br />

nicht kennen, werden über die Möglichkeiten im Psychosozialen Zentrum informiert. Jene<br />

KlientInnen, die sich bereits in Betreuung des PSZ befinden, werden besucht und es werden<br />

die weiteren Schritte nach der Entlassung besprochen.<br />

Rechtliche Beratung<br />

Die rechtliche Beratung bietet in verständlicher Weise kostenlose Auskunft zu verschiedenen<br />

Rechtsfragen. Es werden keine anwaltlichen Tätigkeiten übernommen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Prävention<br />

Neben der ambulanten und mobilen psychosozialen Versorgung ist Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Prävention ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit des Psychosozialen Zentrums. Im<br />

Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit initiieren wir gesundheitsfördernde Projekte und wollen<br />

Ausgrenzung und Stigmatisierung entgegenwirken. Die aktuellen Projekte können im<br />

Sekretariat in Erfahrung gebracht werden.<br />

Familienberatung<br />

Die Beratungen nach dem Familienberatungsförderungsgesetz werden unterstützt, wenn sie<br />

als Inhalt Familienangelegenheiten, insbesondere rechtlicher und sozialer Natur und<br />

Partnerschaftsbelange haben, sowie Angelegenheiten der Familienplanung, wirtschaftlicher<br />

und sozialer Belange werdender Mütter beinhalten. Die Kosten werden vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend übernommen.<br />

b.a.s.: betrifft abhängigkeit und sucht<br />

Das b.a.s. hat im Psychosozialen Zentrum Leibnitz Räumlichkeiten angemietet. Die<br />

Durchführung von Beratungen bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, illlegale<br />

Drogen, Medikamente, Essstörungen, Glücksspiel) sowie die <strong>Information</strong> über<br />

Behandlungsmöglichkeiten und entsprechende Behandlungseinrichtungen erfolgt durch zwei<br />

Psychologinnen bzw. Psychotherapeutinnen von der "Steirischen Gesellschaft für<br />

Suchtfragen".<br />

Stand: Juli 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!