02.02.2014 Aufrufe

Physiologisches Praktikum, Uni Tübingen 6. Niere 6.1 Harnsteine ...

Physiologisches Praktikum, Uni Tübingen 6. Niere 6.1 Harnsteine ...

Physiologisches Praktikum, Uni Tübingen 6. Niere 6.1 Harnsteine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisprotokoll 1<br />

<strong>Physiologisches</strong> <strong>Praktikum</strong>, <strong>Uni</strong> Tübingen<br />

<strong>6.</strong> <strong>Niere</strong><br />

Name, Vorname Kurs Datum Unterschrift<br />

<strong>6.</strong>1 <strong>Harnsteine</strong><br />

Beschreiben Sie den Verlauf der einzelnen Fällungsreaktionen, die typisch für die Harnsteinbildung sind.<br />

Tragen Sie dazu die geforderten Aussagen und Beobachtungen in die Tabelle ein:<br />

Nr. Reaktionsansatz Reaktionsprodukt Beurteilung der Lösung Befund<br />

klar trüb Sedim.<br />

R_1<br />

R_2<br />

R_3<br />

R_4<br />

R_5<br />

Tragen Sie die chemische Bezeichnung der <strong>Harnsteine</strong>, die sich hinter den zumeist anschaulichen Beschreibungen<br />

der Kristallformen verbirgt, ein:<br />

Nr. Mikroskopische Kristallform Chemische Verbindung der <strong>Harnsteine</strong><br />

1 Strahlenform<br />

2 Wabenform (hexagonal)<br />

3 Briefkuvertform<br />

4 Hantelform<br />

5 Sargdeckelform<br />

6 Wetzsteinform<br />

<strong>6.</strong>2 Säure-Basen-Haushalt<br />

Übertragen Sie die ausgedruckten Messergebnisse von den 3 Versuchspersonen im Saal in folgende Liste und befunden<br />

Sie den jeweiligen Säure-Basen-Status:<br />

Messparameter Proband 1 Proband 2 Proband 3<br />

Hb-Konzentration [g/100 ml]<br />

pH-Wert<br />

P O2<br />

P CO2<br />

–<br />

HCO 3 Standard<br />

BE<br />

[mmHg]<br />

[mmHg]<br />

[mmol/l]<br />

[mmol/l]<br />

Befund


Ergebnisprotokoll 2<br />

<strong>6.</strong>3 <strong>Niere</strong>nausscheidung<br />

Kreatinin-Clearance<br />

Tragen Sie den berechneten Kreatinin-Clearance-Wert mit korrekter Einheit ein:<br />

VOLHARDscher Wasserstoss<br />

Notieren Sie die ermittelten Messwerte in der vorgesehenen Tabelle und übertragen Sie die Messpunkte in das vorbereitete<br />

Diagramm:<br />

Zeit Harnvolumen [ml] Osmolarität [mosm/l] pH-Wert<br />

0<br />

30<br />

60<br />

90<br />

120<br />

1000<br />

Osmolarität<br />

10<br />

900<br />

Volumen<br />

9<br />

Volumen [ml] bzw. Osmolarität [mosm/l]<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

pH-Wert<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

pH-Wert<br />

0<br />

0 30 60 90 120<br />

Zeit [min]<br />

0<br />

Welche Osmolarität besitzt eine NaCl-Lösung der Konzentration von 0.05 mol/l?<br />

Antwort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!