03.02.2014 Aufrufe

WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE IM 1. – INNERE STADT ...

WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE IM 1. – INNERE STADT ...

WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE IM 1. – INNERE STADT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WIR</strong> <strong>SIND</strong> <strong>WIEN</strong>.<strong>FESTIVAL</strong> <strong>DER</strong> <strong>BEZIRKE</strong> <strong>IM</strong> <strong>1.</strong> – <strong>INNERE</strong> <strong>STADT</strong><br />

Römerfest am Hohen Markt<br />

am Samstag, den 13. Juni 2009, von 10 bis 18 Uhr<br />

Wenn am 13. Juni die durchdringenden Töne des römischen<br />

Militärhorns, dem Cornu ertönen und Marschbefehle über den Hohen<br />

Markt erschallen, dann haben nach 1900 Jahren römische Legionäre<br />

wieder ihr Lager in Wien aufgeschlagen. Beim Römerfest am Hohen<br />

Markt wird das einstige Legionslager Vindobona zu neuem Leben<br />

erweckt. An diesem Tag werden Römische Legionäre in ihren<br />

blitzenden Helmen und Rüstungen die Besucher in<br />

die Welt des antiken Wien zurückversetzten.<br />

Mitglieder des Vereins „Gesellschaft für römische<br />

Geschichtsdarstellung in Österreich“ lassen in ihrer<br />

originalgetreu rekonstruierten Ausrüstung längst vergangene<br />

Zeiten auferstehen. Sie informieren über ihre Ausrüstung und<br />

lassen die Besucher in die Straff organisierte Welt des<br />

römischen Militärs blicken.<br />

Auch Germanen, aus den undurchdringlichen Wäldern von jenseits<br />

der Donau werden an diesem Tag zu Besuch in Vindobona sein. Die<br />

Mitglieder der „Glesum-Sippe“ zeigen die Tracht der germanischen<br />

Frauen und Männer sowie deren Bewaffnung.<br />

Doch nicht nur militärisches sondern auch handwerkliches wird<br />

gezeigt. Vera und Ludwig Albustin präsentieren und erklären ihre<br />

selbstgemachten, detailgetreuen Repliken römischer und<br />

germanischer Keramik des <strong>1.</strong> bis 5. Jh. n. Chr.<br />

www.wien.gv.at/archaeologie/<br />

www.legxiii.at<br />

www.glesum-sippe.at<br />

Programm<br />

Stand der Stadtarchäologie Wien<br />

Infoscreens mit spannenden 3D-Animationen von 7reasons<br />

verschaffen BesucherInnen einen Überblick über die neuesten<br />

Forschungen zum römischen Wien.<br />

Dazu erzählen „echte RömerInnen“ mit Unterstützung der LEG XIII<br />

GEM – Gesellschaft für römische Geschichtsdarstellung in<br />

Österreich vom Leben der Römer in Vindobona vor ca. 2000<br />

Jahren.<br />

Eine Taverne von Weinbau Weinlinger bietet römisches Brot und<br />

Wein aus der Region Wagram.<br />

Führung um 11 Uhr: Schwerpunkt Legionslager<br />

Führung um 14 Uhr: Schwerpunkt Lagervorstadt - "Archäologiefeld"<br />

Michaelerplatz<br />

Standort und Treffpunkt für die Führungen:<br />

Stand der Stadtarchäologie am Hohen Markt, 1010 Wien<br />

www.stadtarchaeologie.at, www.wien.at/archaeologie<br />

www.limes.co.at, www.weinlinger.at<br />

www.legxiii.at


Programm<br />

im Römermuseum am Hohen Markt<br />

Das neue Römermuseum am Hohen Markt ist eine Außenstelle des<br />

Wien Museums. Wo sich vor fast 2000 Jahren Tribunenhäuser des<br />

Legionslagers Vindobona befanden, kann man heute die römische<br />

Stadtgeschichte Wiens erkunden. Wie hat das römische Wien<br />

ausgesehen? Wie hat man damals gelebt? Im Zentrum der<br />

Präsentation steht die Blütezeit Vindobonas, als hier über<br />

30.000 Menschen lebten.<br />

Anlässlich der Bezirksfestwochen Innere Stadt und des<br />

Römerfestes am Hohen Markt am 13. Juni bietet das Wien Museum an<br />

diesem Tag folgende Spezialführungen an:<br />

1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Führung für Erwachsene<br />

Knoblauch und Würfelspiele<br />

Die Würze des römischen Soldatenlebens<br />

Verweist die erhaltene Fußbodenheizung auf den großen Luxus, mit<br />

dem die Offiziershäuser in Vindobona ausgestattet waren, so<br />

erzählen die ausgestellten Funde über das Leben der einfachen<br />

römischen Soldaten, die sich vor allem von Brei aus<br />

Getreideschrot und Wasser und selbst gebackenem Fladenbrot<br />

ernährten. Gewürzt wurde mit großen Mengen Knoblauch, dem<br />

Soldatenkraut par excellence, da das Zwiebelgewächs nicht nur<br />

die Kampfeslust, sondern auch die Liebeslust entfachen sollte.<br />

14.00 Uhr<br />

Familienführung (ab 8 Jahren)<br />

Catwalk im Römermuseum<br />

Männer und Frauen waren im Römischen Reich äußerst modebewusst:<br />

So war Gaius Julius Caesar bekannt für langärmelige Tuniken mit<br />

üppigem Fransenbesatz. Damen der High Society achteten auf die<br />

farbliche Abstimmung ihres Outfits. Purpur war den Senatoren<br />

vorbehalten. “Tierschutz“ und Modebewusstsein waren schon im<br />

Altertum ein Gegensatz. Für das Einfärben einer einzigen Tunika<br />

mit roter Farbe mussten rund 10.000 Purpurschnecken ihr Leben<br />

lassen. Mode und Freizeit im römischen Wien sind Thema dieser<br />

Führung, bei der du auch ein römisches Outfit anprobieren<br />

kannst.<br />

Familienführung<br />

ab 8 Jahren<br />

16.00 Uhr<br />

Familienführung (ab 8 Jahren)<br />

Echt römisch: Sesterz, Ohrlöffelchen und Wildschweinknochen<br />

Haben die Soldaten in Vindobona einen G’spritzten zum<br />

Wildschweinbraten getrunken? Wer durfte süßen Wein schlürfen,<br />

und wer musste saures Essigwasser hinunter würgen? Und waren<br />

Ohrlöffelchen für ein römisches Dessert gedacht?<br />

Römermuseum<br />

Hoher Markt 3<br />

1010 Wien<br />

Tel. 01/535 56 06<br />

Di-So 9 bis 18 Uhr<br />

www.wienmuseum.at<br />

Eintrittspreise:


Erwachsene: 4 Euro<br />

Ermäßigt (Kinder, Senioren, Ö1 Club, etc.): 3 Euro<br />

Familienkarte (2 Erwachsene, max. 3 Kinder bis 14): 10 Euro<br />

Freier Eintritt: Kinder bis 6<br />

Führung pro Person: 2 Euro<br />

In Kooperation mit:<br />

Gesellschaft für römische Geschichtsdarstellung<br />

in Österreich<br />

Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie<br />

Leitung: Mag. Karin Fischer Ausserer<br />

A-1020 Wien, Obere Augartenstraße 26-28/32<br />

Ansprechperson: Mag. Heidrun Helgert<br />

Tel.: (+43) 1-4000 81158, Fax: (+43) 1-4000 99 81177<br />

E-Mail: officearchae@ma07.wien.gv.at<br />

www.wien.gv.at/archaeologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!