04.02.2014 Aufrufe

Heilerziehungs- pflegehelfer/in - GGSD

Heilerziehungs- pflegehelfer/in - GGSD

Heilerziehungs- pflegehelfer/in - GGSD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Berufsbild<br />

Vielfältige Arbeitsfelder<br />

Informationen im Detail<br />

Die e<strong>in</strong>jährige Ausbildung umfasst theoretischen und fachpraktischen<br />

Unterricht sowie Praktika <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen unserer Kooperationspartner.<br />

Im Mittelpunkt der Qualifizierung steht der Erwerb sozialpädagogischer<br />

und pflegerischer Kompetenzen. Als Mitarbeiter <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>richtungen der Beh<strong>in</strong>dertenhilfe unterstützen die <strong>Heilerziehungs</strong><strong>pflegehelfer</strong><br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Pflege, Begleitung, Förderung und Erziehung von<br />

K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen.<br />

Dies f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen statt.<br />

Die Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und/ oder gesetzlichen<br />

Betreuern sowie <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är mit anderen Fachkräften und Diensten ist<br />

dabei Grundvoraussetzung der Arbeit.<br />

Nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen Abschluss können die Absolventen e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

zum <strong>Heilerziehungs</strong>pfleger an unseren Fachschulen anschließen.<br />

Zusätzlich erhalten sie den Mittleren Schulabschluss.<br />

Mehr Informationen unter: www.ggsd.de<br />

Staatlich<br />

anerkannte<br />

Ausbildung<br />

Ziel<br />

der beruflichen Tätigkeit von <strong>Heilerziehungs</strong><strong>pflegehelfer</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Heilerziehungs</strong><strong>pflegehelfer</strong>n<br />

ist es, Menschen mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie zu befähigen, e<strong>in</strong> möglichst<br />

selbstbestimmtes Leben zu führen.<br />

Sie erwerben<br />

• <strong>in</strong> Ihrer Ausbildung sowohl sozialpädagogische als auch pflegerische<br />

Kompetenzen<br />

• handlungsrelevante fachliche Fertigkeiten und fachliches Grundwissen<br />

Außerdem lernen Sie auf die beruflichen Anforderungen fachlich und<br />

sozial kompetent zu reagieren und auf die sich stetig wandelnden<br />

Anforderungen <strong>in</strong> Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen.<br />

Im Unterricht an unserer Fachschule legen wir großen Wert auf e<strong>in</strong>e Vernetzung<br />

theoretischer und praktischer Inhalte. Das Lernen wird vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund der <strong>in</strong>dividuellen Lerngeschichte unterstützt und begleitet.<br />

Alt bewährte und moderne Unterrichtsmethoden unterstützen die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Entwicklung unserer Fachschüler<strong>in</strong>nen und Fachschüler. Die Arbeit<br />

<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen ermöglicht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive, <strong>in</strong>dividuelle pädagogische Begleitung.<br />

Die außerschulischen Praktika werden engmaschig durch unsere<br />

Lehrkräfte begleitet und die dort gesammelten Erfahrungen <strong>in</strong> speziellen<br />

Arbeitsgruppen <strong>in</strong>tensiviert.<br />

Dauer und Gliederung der Ausbildung<br />

Die Ausbildung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Vollzeitform an unserer Fachschule für <strong>Heilerziehungs</strong>pflegehilfe<br />

statt und dauert 12 Monate. Sie besteht aus theoretischem<br />

sowie fachpraktischem Unterricht und wird durch das Fach „Praxis<br />

der <strong>Heilerziehungs</strong>pflege“ ergänzt.<br />

Prüfungen/ Zeugnis<br />

Die Ausbildung schließt mit e<strong>in</strong>er staatlichen Prüfung (schriftliche, mündliche<br />

und praktische Prüfung) ab und verleiht die Berufsbezeichnung:<br />

„Staatlich anerkannte <strong>Heilerziehungs</strong><strong>pflegehelfer</strong><strong>in</strong>“ bzw.<br />

„Staatlich anerkannter <strong>Heilerziehungs</strong><strong>pflegehelfer</strong>“<br />

Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss der e<strong>in</strong>jährigen Fachschulausbildung<br />

erhalten Sie e<strong>in</strong>en Schulabschluss, der e<strong>in</strong>em Mittleren Schulabschluss<br />

gleichwertig ist. (nach Art. 25. Abs. 3 Satz 2 BayEUG)<br />

Und nach der Ausbildung?<br />

Nach der Ausbildung an der Fachschule für <strong>Heilerziehungs</strong>pflegehilfe<br />

haben Sie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Ausbildungen<br />

zum/zur <strong>Heilerziehungs</strong>pfleger/<strong>in</strong>, sowie die Ausbildung zum/zur<br />

Erzieher/<strong>in</strong> ermöglichen Ihnen <strong>in</strong>teressante Perspektiven. Außerdem<br />

ist e<strong>in</strong>e Ausbildung zum/zur Ergotherapeut/<strong>in</strong>, sowie viele andere<br />

Anschlussausbildungen <strong>in</strong> pflegerischen und therapeutischen Berufen<br />

möglich.<br />

Stundentafel<br />

Fächer<br />

Ustd./Woche<br />

Deutsch 2<br />

Sozialkunde 1<br />

Englisch 1<br />

Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie 3<br />

Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre 1,5<br />

Berufs- und Rechtskunde 0,5<br />

Übungen zur Religionspädagogik 0,5<br />

Praxis- und Methodenlehre und Kommunikation 3<br />

Lebensraumgestaltung<br />

(Bewegung, Ernährung, Gestaltung, Musik, Spiel) 4<br />

Pflege 1,5<br />

Praktische Ausbildung<br />

Ustd./Woche<br />

Praxis der <strong>Heilerziehungs</strong>pflege 10<br />

Unterrichtszeiten der Standorte<br />

Bayreuth 8:10 bis 13:00 Uhr<br />

Coburg 8:00 bis 13:15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!