04.02.2014 Aufrufe

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Was versteht man unter Dehydrierung ?<br />

24. Klären Sie die Begriffe „gesättigte“ und „ungesättigte“ Kohlenwasserstoffe.<br />

25. Geben Sie eine eindeutige Unterscheidungsreaktion für Ethan und Ethen an.<br />

26. Definieren Sie die Begriffe „Addition“, „Hydrierung“ und „Polymerisation“.<br />

27. Formulieren Sie die Addition von Brom an Ethen.<br />

28. Beschreiben Sie einen Versuch zur Ethin-Gewinnung im Labor.<br />

Formulierung.<br />

29. Beim Schweißen wird Ethin <strong>mit</strong> Sauerstoff verbrannt. Formulieren Sie diese<br />

Verbrennungsreaktion.<br />

30. Welche Schreibweisen für Benzol sind heute üblich ? Erläuterung.<br />

B) Erdöl – Energieträger und Rohstoffquellen<br />

31. Welche Gefahren stehen beim Transport von Erdöl im Vordergrund ?<br />

32. Welche Möglichkeiten der Verarbeitung von Erdöl ergeben sich aus seiner<br />

Zusammensetzung ?<br />

33. Nennen Sie die Hauptfraktionen, die bei der fraktionierten Destillation von<br />

Erdöl anfallen.<br />

34. Geben Sie Anwendungsgebiete für Erdölbestandteile an.<br />

35. Was geschieht beim Cracken ? Beispiel <strong>mit</strong> Formelgleichung.<br />

36. Erklären Sie an einem Beispiel den Vorgang des Reformierens von Alkanen.<br />

37. Klären Sie die Zusammensetzung von Autobenzin, Dieselkraftstoff, Heizöl<br />

und Flüssiggas.<br />

38. Was besagt die Octanzahl ? Wie wird beim Benzin eine hohe Octanzahl<br />

erreicht ?<br />

39. Welche Schadstoffe entstehen bei der Verbrennung von<br />

Mineralölprodukten ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!