04.02.2014 Aufrufe

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Page 2 of 7<br />

Original Research<br />

um d<strong>en</strong> unter<strong>en</strong> Göttern (Igigi) <strong>die</strong> Arbeit abzunehm<strong>en</strong> und<br />

<strong>die</strong> Versorgung <strong>der</strong> Götter sicherzustell<strong>en</strong>. Später vermehr<strong>en</strong><br />

sich <strong>die</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> allerdings unkontrolliert und mach<strong>en</strong> viel<br />

Lärm bei ihrem Tun. Sie stör<strong>en</strong> <strong>die</strong> Götter, und so fass<strong>en</strong> <strong>die</strong>se<br />

d<strong>en</strong> Beschluss, <strong>die</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> zuerst zu dezimier<strong>en</strong> und, als<br />

sich das nicht als wirksam erweiset, sie gänzlich auszurott<strong>en</strong>.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> gezielt<strong>en</strong> Indiskretion <strong>des</strong> ‘weis<strong>en</strong>’ Gottes<br />

Enki kann allerdings <strong>der</strong> ‘überaus Weise’ Atramḫasis <strong>die</strong> Flut<br />

überleb<strong>en</strong>. Währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> Flut hab<strong>en</strong> <strong>die</strong> Götter allerdings<br />

<strong>die</strong> Erfahrung gemacht, dass <strong>die</strong> Ausrottung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

keine gute Idee war, d<strong>en</strong>n sie litt<strong>en</strong> Hunger und Durst, weil<br />

niemand sie mehr versorgte. Entsprech<strong>en</strong>d ausgehungert<br />

und begierig <strong>nach</strong> dem Räucheropfer 5 sind <strong>die</strong> Götter <strong>nach</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Sintflut</strong>:<br />

Atramḫasis III v, 34f 6 :<br />

34 [i-ṣi-nu i-l]u e-re-ša<br />

35 [ki-ma zu-ub-b]i e-lu ni-qí-i pa-aḫ-ru<br />

Übersetzung:<br />

34 [Die Göt]ter [roch<strong>en</strong>] d<strong>en</strong> Duft,<br />

35 sammelt<strong>en</strong> sich [wie Flieg<strong>en</strong>] über dem <strong>Opfer</strong>.<br />

Nach <strong>die</strong>ser Sz<strong>en</strong>e beschließ<strong>en</strong> <strong>die</strong> Götter, dass es keine<br />

<strong>der</strong>artige Vernichtung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>schheit mehr geb<strong>en</strong> soll.<br />

An zwei Punkt<strong>en</strong> verän<strong>der</strong>n sie ihr<strong>en</strong> Umgang mit d<strong>en</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>: Zum ein<strong>en</strong> soll<strong>en</strong> von nun an nur noch <strong>die</strong><br />

schuldig<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> bestraft werd<strong>en</strong> und nicht mehr alle<br />

wie bislang, und zum an<strong>der</strong><strong>en</strong> soll <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

durch Kin<strong>der</strong>sterblichkeit und Kin<strong>der</strong>losigkeit bestimmter<br />

Grupp<strong>en</strong> klein gehalt<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Die Textsz<strong>en</strong>e mit dem <strong>Opfer</strong> steht zwisch<strong>en</strong> dem Ende<br />

<strong>der</strong> Flut und <strong>der</strong> Abkehr <strong>der</strong> Götter von ihrer Strategie<br />

<strong>der</strong> Vernichtung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>. Die Erzähllogik legt nahe,<br />

dass <strong>die</strong> Götter durch Atramḫasis’ <strong>Opfer</strong> aus einer echt<strong>en</strong><br />

Notlage befreit werd<strong>en</strong>, weil sie <strong>en</strong>dlich wie<strong>der</strong> ‘zu riech<strong>en</strong>’<br />

bekomm<strong>en</strong>.<br />

Welche Bedeutung hat <strong>die</strong>se Sz<strong>en</strong>e etwa ein Jahrtaus<strong>en</strong>d<br />

später im Gilgameš-Epos?<br />

Gilgameš 7<br />

Die Gilgameš-Tradition geht auf das 3. Jahrtaus<strong>en</strong>d<br />

vor Christus zurück. Die ‘kanonische’, am best<strong>en</strong> und<br />

geschloss<strong>en</strong>st<strong>en</strong> erhalt<strong>en</strong>e Fassung <strong>des</strong> Epos datiert wohl ins<br />

11. Jahrhun<strong>der</strong>t vor Christus; wichtige Textfunde stamm<strong>en</strong><br />

allerdings aus <strong>der</strong> Bibliothek Assurbanipals in Ninive<br />

(7. Jahrhun<strong>der</strong>t). 8 Der uns vorlieg<strong>en</strong>de Text hat also bereits<br />

5.Die Passage über <strong>die</strong> <strong>Opfer</strong>materie ist lei<strong>der</strong> nicht erhalt<strong>en</strong>, aber es ist von einem<br />

Räucheropfer auszugeh<strong>en</strong>; in Atramḫasis III v., 39–40 ist es ein Räucheropfer: qúut-ri-ni<br />

(qutrinna, auch qataru I: Räucherwerk, Rauchopfer; bei Roth [1982:166]<br />

‘inc<strong>en</strong>ce offering’); bei von Sod<strong>en</strong> (1965:930): ‘Weihrauch-(opfer)’.<br />

6.Text <strong>nach</strong>: Lambert und Millard (1969:98).<br />

7.Siehe siehe Maul (2005) <strong>für</strong> <strong>die</strong> deutsche Übersetzung <strong>des</strong> Textes.<br />

8.Zur Textüberlieferung siehe Sallaberger (2008:9, 59–82). Der vorlieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Darstellung liegt <strong>die</strong> wiss<strong>en</strong>schaftliche Textausgabe von George (2003) zugrunde, in<br />

<strong>der</strong> alle bekannt<strong>en</strong> Fragm<strong>en</strong>te berücksichtigt sind.<br />

eine lange Vorgeschichte. Ursprünglich gehörte <strong>die</strong> <strong>Sintflut</strong>-<br />

Episode wohl nicht zum Gilgameš-Stoff.<br />

Wie ist <strong>die</strong> <strong>Opfer</strong>sz<strong>en</strong>e ins Gilgameš-Epos eingebettet?<br />

Gilgameš ist ein Gott-M<strong>en</strong>sch und <strong>der</strong> Leg<strong>en</strong>de <strong>nach</strong> <strong>der</strong><br />

mächtige König von Uruk in längst vergang<strong>en</strong>er Zeit.<br />

Um seine Macht zu begr<strong>en</strong>z<strong>en</strong>, wird ihm ein Begleiter<br />

erschaff<strong>en</strong>, Enkidu. Beide werd<strong>en</strong> <strong>en</strong>ge Freunde und zieh<strong>en</strong><br />

aus, um Ab<strong>en</strong>teuer zu erleb<strong>en</strong>. Allerdings stirbt Enkidu<br />

bald. Gilgameš ist untröstlich und macht sich auf <strong>die</strong> Suche<br />

<strong>nach</strong> dem ewig<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e sucht er <strong>nach</strong> dem<br />

einzig<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, <strong>der</strong> das ewige Leb<strong>en</strong> besitzt: Utnapišti<br />

[ich fand das Leb<strong>en</strong>]. Nach langer und schwieriger Reise trifft<br />

Gilgameš auf Utnapišti. Dieser verrät ihm, wie er das ewige<br />

Leb<strong>en</strong> erlangte – nämlich <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Flut, <strong>die</strong> er als einziger<br />

M<strong>en</strong>sch mit seiner Familie überlebt hat. Damit hat Utnapišti<br />

im Gilgameš-Epos <strong>die</strong> gleiche Rolle inne wie Atramḫasis im<br />

gleichnami g<strong>en</strong> Mythos. 9 Die Fluterzählung<strong>en</strong> <strong>des</strong> Gilgameš-<br />

Epos und <strong>des</strong> Atramḫasis-Mythos geh<strong>en</strong> dabei in Teil<strong>en</strong><br />

parallel, teilweise stimm<strong>en</strong> sie sogar wörtlich überein. 10 Auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Opfer</strong>sz<strong>en</strong><strong>en</strong> und <strong>die</strong> Reaktion<strong>en</strong> <strong>der</strong> Götter ähneln sich<br />

sehr:<br />

Gilgameš XI,161-163 11 :<br />

161 ilu(dingir) meš i-ṣi-nu i-ri-šá<br />

162 ilu(dingir) meš i-ṣi-nu i-ri-šá tāb[a(dùg.ga)]<br />

163 ilu(dingir) meš ki-ma zu-um-bé-e eli(ugu) bēl(<strong>en</strong>) niqî(siskur) iptaḫ-ru<br />

Übersetzung:<br />

161 Die Götter roch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Duft,<br />

162 <strong>die</strong> Götter roch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> ang<strong>en</strong>ehm<strong>en</strong> Duft,<br />

163 <strong>die</strong> Götter versammelt<strong>en</strong> sich wie Flieg<strong>en</strong> um d<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong>nd<strong>en</strong>.<br />

Auch hier wird d<strong>en</strong> Göttern <strong>nach</strong> <strong>der</strong> <strong>Sintflut</strong> klar, dass <strong>die</strong><br />

Vernichtung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> ein Fehler war. Im Einzeln<strong>en</strong><br />

verläuft das folg<strong>en</strong>de Gespräch etwas an<strong>der</strong>s als bei<br />

Atramḫasis; so sind es im Detail an<strong>der</strong>e Maßnahm<strong>en</strong>, <strong>die</strong><br />

zukünftig <strong>für</strong> <strong>die</strong> kontrollierte Dezimierung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

sorg<strong>en</strong> soll<strong>en</strong>. 12 Gilgameš erfährt d<strong>en</strong> Grund, aus dem<br />

Utnapišti von d<strong>en</strong> Göttern das ewige Leb<strong>en</strong> erhielt, und<br />

kehrt zurück <strong>nach</strong> Uruk. 13<br />

Die Erzählung <strong>der</strong> Erschaffung <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, <strong>die</strong> im<br />

Atramḫasis-Mythos <strong>der</strong> <strong>Sintflut</strong> vorausgeht, fehlt bei<br />

Gilgameš; statt <strong>des</strong>s<strong>en</strong> wird hier <strong>die</strong> Held<strong>en</strong>geschichte<br />

von Gilgameš und Enkidu erzählt. Der Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Fluterzählung liegt bei Gilgameš auf <strong>der</strong> Figur <strong>des</strong> Utnapišti<br />

und <strong>der</strong> Frage, wie <strong>die</strong>ser das ewige Leb<strong>en</strong> erlangte. Die<br />

<strong>Sintflut</strong>erzählung ist hier also ein mythisches Elem<strong>en</strong>t, das in<br />

d<strong>en</strong> Rahm<strong>en</strong> <strong>des</strong> Epos eingebettet ist.<br />

9.Utnapišti wird sogar an einer Stelle (Gilg XI 197) ‘Atramḫasis’ g<strong>en</strong>annt; so Sallaberger<br />

(2008:76).<br />

10.Sallaberger (2008:76).<br />

11.George (2003:712).<br />

12.Nun sind es wilde Tiere, Hunger und <strong>die</strong> Pest (g<strong>en</strong>auer: Löwe, Wolf, Hunger und<br />

Erra).<br />

13.Maul (2005:40): ‘Endlich kann <strong>der</strong> müde, aber nun zu Einsicht und Weisheit<br />

gelangte Held, <strong>der</strong> <strong>die</strong> ganze Welt durchmess<strong>en</strong> hat, sich mit aller Erfahrung und<br />

Kraft seiner Aufgabe als “guter Hirte” widm<strong>en</strong>. Erst hierdurch wird sich Gilgamesch<br />

ewig<strong>en</strong> Ruhm erwerb<strong>en</strong>.’<br />

http://www.ve.org.za<br />

doi:10.4102/ve.v34i2.888

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!